Daten
Kommune
Wesseling
Größe
10 kB
Erstellt
24.06.10, 14:18
Aktualisiert
24.06.10, 14:18
Stichworte
Inhalt der Datei
Sitzungsvorlage Nr.:
289/2005
Federführender Bereich
Beteiligte Bereiche
Jugendhilfe
Vorlage für
Jugendhilfeausschuss
Betrifft:
(ggf. Anlagen bezeichnen)
Qualitätsmanagement in Kindertageseinrichtungen am Beispiel der städtischen Tageseinrichtung
Regenbogen, Bonner Straße 90
Namenszeichen des federführenden Bereichs
Leiter/in
Datum
Sachbearbeiter/in
10.11.2005
Namenszeichen
Beteiligte Bereiche
Bearbeitungsvermerk
TUIV 08/1998
Fachdezernent
Kämmerer
Bürgermeister
STADT WESSELING
Vorlagen-Nr.: 289/2005
Der Bürgermeister
Sachbearbeiter/in:
Datum:
Herr Tschersich
10.11.2005
X
öffentlich
nichtöffentlich
Beratungsfolge:
Jugendhilfeausschuss
@GRM2@
@GRM3@
@GRM4@
Betreff:
Qualitätsmanagement in Kindertageseinrichtungen am Beispiel der städtischen Tageseinrichtung
Regenbogen, Bonner Straße 90
Beschlussentwurf:
Der Vortrag wird zu Kenntnis genommen
TUIV 08/1998
.....
.....
Sachdarstellung:
Sachdarstellung
Das Qualitätsmanagement wurde im Jahr 2001 flächendeckend in den städtischen Tageseinrichtungen eingeführt.
Den Leiterinnen und den Teams wurden Arbeitshilfen in Form von Fortbildungsveranstaltungen und
computerunterstütztem Material zur Verfügung gestellt. Die Entwicklung der verschiedenen Bereiche
zum Qualitätsmanagement werden in den einzelnen Einrichtungen ständig weiterentwickelt.
Frau Ursula Jürgens hat die Ausbildung zum Qualitäts-Auditor erfolgreich abgeschlossen und beschäftigt sich gemeinsam mit dem Team und den Eltern seit Jahren mit der Umsetzung des Qualitätsmanagements in der Einrichtung „Regenbogen“. Frau Jürgens steht auch allen anderen Leiterinnen bei Fragen und Problemen zu diesem Thema beratend zur Seite, so dass ein Austausch über die
Weiterentwicklung gewährleistet ist.
Frau Jürgens erläutert in ihrem Vortrag u.a. folgende Eckpunkte des Qualitätsmanagements:
-
Warum brauchen wir ein Qualitätsmanagement?
Voraussetzungen für die Qualitätsmanagemententwicklung;
Was ist Qualität?
Feststellung der Qualität;
Vorstellung von verschiedenen Prozessbeschreibungen;
praktische Beispiele für umgesetzte Qualitätsziele in der Einrichtung.
Eine Zusammenfassung des Vortrags sowie weitere Informationen zum Thema Qualitätsmanagement
stehen nach der Sitzung in schriftlicher Form zur Verfügung.
TUIV 08/1998