Daten
Kommune
Kreis Euskirchen
Größe
763 kB
Datum
23.06.2010
Erstellt
11.05.10, 04:23
Aktualisiert
11.05.10, 04:23
Stichworte
Inhalt der Datei
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen
Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
Stand: 29. April 2010
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
Inhalt
Teil I
1. Einleitung
2. Der demografische Wandel im Kreis Euskirchen
3. Der Demografieprozess im Kreis Euskirchen
4. Die zentralen Handlungsfelder und Leitziele
Teil II. ....................................................................................................................................................... 4
5. Die Projekte ................................................................................................................................. 4
5.1.
Projektideen aus den Handlungsfeld-Arbeitsgruppen 2009-2010.......................... 4
5.1.1.
Handlungsfeld Bildung ............................................................................................... 4
5.1.1.1.
Ideensammlung und Ergebnis der Priorisierung....................................................... 4
5.1.1.2.
Von der frühkindlichen Bildung bis in die Schule "Wir sprechen eine Sprache"....... 6
5.1.1.3.
Übergangsmanagement Schule - Beruf mit dem EDV-Verfahren "Schüler-online" . 8
5.1.1.4.
Bildungsregion Euskirchen (BRE) - Bildungsatlas.................................................. 10
5.1.1.5.
Bildungscampus Euskirchen................................................................................... 12
5.1.1.6.
VHS - Förderkurse für einen erfolgreichen Abschluss............................................ 13
5.1.1.7.
Entwicklung eines Bildungsprogramms für werdende Eltern und Eltern mit einem
Kind im ersten Lebensjahr ...................................................................................... 15
5.1.2.
Handlungsfeld Integration........................................................................................ 16
5.1.2.1.
Ideensammlung und Ergebnis der Priorisierung..................................................... 16
5.1.2.2.
Reise durch die Welt ............................................................................................... 16
5.1.2.3.
Nachhelfen=Vorbeugen - Bildungsinitiative für Migranten...................................... 17
5.1.2.4.
Offene Zeltstadt....................................................................................................... 18
5.1.2.5.
Aufeinander Zugehen - Integrations-Patenprojekt.................................................. 18
5.1.3.
Handlungsfeld Kinder-, Jugend- und Familienfreundlichkeit............................... 20
5.1.3.1.
Ideensammlung und Ergebnis der Priorisierung..................................................... 20
5.1.3.2.
Vereinbarkeit Familie und Beruf - Randzeitenüberbrückung mit Hilfe von
Tagespflege ............................................................................................................ 22
5.1.3.3.
Öffentlichkeitsarbeit................................................................................................. 23
5.1.3.4.
Familienfreundliche Verwaltung.............................................................................. 24
5.1.4.
Handlungsfeld Wirtschaft und Arbeit...................................................................... 25
5.1.4.1.
Ideensammlung und Ergebnis der Priorisierung..................................................... 25
5.1.4.2.
Demografie-Plattform .............................................................................................. 26
5.1.4.3.
Maßnahmen zur Bindung von Fachkräftepotenzial / Stundenten an den Standort 28
5.1.4.4.
Aktivierung und Beratung potenzieller BerufsrückkehrerInnen............................... 30
5.1.4.5.
Familienfreundliche Gastronomie ........................................................................... 32
5.1.5.
Handlungsfeld Lebensqualität und Infrastruktur................................................... 34
5.1.5.1.
Ideensammlung und Ergebnis der Auswahl der Projektideen für die
Weiterentwicklung ................................................................................................... 34
5.1.5.2.
Neues Leben in alten Gebäuden - Innenentwicklung / Leerstandsmanagement ... 35
5.1.5.3.
Werkstätten zur Dorfentwicklung ............................................................................ 36
5.1.5.4.
Altengerechtes Wohnen im ländlichen Raum......................................................... 37
5.1.5.5.
Grund- und Nahversorgung in den Eifeldörfern...................................................... 38
5.1.5.6.
Aktionsplan Verknüpfung der Verkehrsträger......................................................... 39
5.1.5.7.
Zielgruppenspezifische Mobilitätskonzepte ............................................................ 40
5.1.5.8.
Konzept Übungsleiter – Ausbildung / Freizeitangebote vor Ort im ländlichen Raum.
................................................................................................................................ 41
5.1.6.
Handlungsfeld Verständnis zwischen den Generationen ..................................... 43
5.1.6.1.
Ideensammlung und Ergebnis der Priorisierung..................................................... 43
5.1.6.2.
Aktionswoche der Generationen - Gemeinsam geht`s besser! .............................. 44
2
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
5.2.
Projekte der Kreisverwaltung und des Regionalen Bildungsbüros.................... 47
5.2.1.
Handlungsfeld Bildung ............................................................................................. 47
5.2.1.1.
Errichtung eines Regionalen Bildungsnetzwerks im Kreis Euskirchen................... 47
5.2.1.2.
Potenzialanalyse 2010/2011................................................................................... 48
5.2.1.3.
Konzeptentwicklung "Übergangsmanagement Schule - Beruf/Studium" ............... 50
5.2.1.4.
Vertiefte Berufsorientierung in überbetrieblichen Bildungsstätten – BIBB-Modul für
Realschulen ............................................................................................................ 51
5.2.1.5.
Komm auf Tour 2010 .............................................................................................. 52
5.2.1.6.
KURS – Kooperation Unternehmen der Region und Schulen ................................ 53
5.2.1.7.
Schulabgängerbefragung 2010............................................................................... 54
5.2.1.8.
STARTKLAR – Mit Praxis fit für die Ausbildung ..................................................... 55
5.2.1.9.
Integration lernbehinderter Jugendlicher in Ausbildung - ILJA ............................... 56
5.2.2.
Handlungsfeld Kinder-, Jugend- und Familienfreundlichkeit............................... 58
5.2.2.1.
Quantitativer und qualitativer Ausbau der Betreuung für Kinder unter 3 Jahren .... 58
5.2.2.2.
Babybegrüßungsbesuche im Stadtgebiet Euskirchen ............................................ 59
5.2.2.3.
Familien-Unterstützungs-Netzwerk (FUN) im Kreis Euskirchen ............................. 59
5.2.2.4.
Zusammenarbeit Schule und Jugendhilfe............................................................... 60
5.2.2.5.
Partizipation von Eltern und Jugendlichen.............................................................. 61
5.2.2.6.
Alkoholpräventionsprojekt Hart am Limit (HaLt) ..................................................... 62
5.2.2.7.
Nachgehende Fürsorge .......................................................................................... 63
5.2.2.8.
EU-KiTa................................................................................................................... 63
5.2.2.9.
Zahnärztliche Gesundheitsförderung...................................................................... 64
5.2.2.10. Jahr der Familie 2010 ............................................................................................. 64
5.2.2.11. Familienkarte........................................................................................................... 65
5.2.3.
Handlungsfeld Wirtschaft und Arbeit...................................................................... 66
5.2.3.1.
"Wirtschaftsstrukturanalyse / Branchenanalyse" .................................................... 66
5.2.3.2.
Technology Transfer and Recruiting in Rural Areas............................................... 67
5.2.4.
Handlungsfeld Lebensqualität und Infrastruktur................................................... 69
5.2.4.2
Projekte im Rahmen Kommunales Mobilitätsmanagement für Senioren im Kreis
Euskirchen .............................................................................................................. 70
5.2.4.1.
Ärztliche Versorgung im ländlichen Raum .............................................................. 75
5.2.5.
Handlungsfeld Verständnis zwischen den Generationen ..................................... 76
5.2.5.1.
Erweiterung der Pflegeberatung des Z.I.P. um aufsuchende Hilfen....................... 76
5.2.5.2.
Einrichtung von Pflegestützpunkten........................................................................ 77
5.2.5.3.
Gerontopsychiatrische Beratung im Rahmen eines Gerontopsychiatrischen
Zentrums (GPZ) ...................................................................................................... 79
Teil III
6. Evaluation der Projekte
7. Evaluation der Leitziele
8. Literatur- und Quellenverzeichnis
Der vorliegende Teil II des Handlungskonzepts enthält ausschließlich die Projektideen und -skizzen aus den Handlungsfeld-Arbeitsgruppen sowie die Darstellung der Projekte der Kreisverwaltung und des Regionalen Bildungsbüros.
Teil I (Kap. 2. & 3.) wird aktuell überarbeitet, Teil III (Kap. 6. & 7.) wird nach der ersten Umsetzungsphase der Projekte aus den Handlungsfeld-Arbeitsgruppen erstellt.
3
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
Teil II.
5. Die Projekte
5.1. Projektideen aus den Handlungsfeld-Arbeitsgruppen 2009-2010
Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse der Arbeit der sechs Handlungsfeld-Arbeitsgruppen Bildung, Kinder-, Jugend, und Familienfreundlichkeit, Integration, Wirtschaft und Arbeit, Lebensqualität und Infrastruktur sowie Verständnis zwischen den Generationen dar.
Die jeweiligen Unterkapitel beginnen mit einer Darstellung der in den ersten Sitzungen gesammelten Ideen. Wo vorhanden wird das Ergebnis der Priorisierung durch die Mitglieder
der Arbeitsgruppe dargestellt. Dabei ist die Anzahl der aufgeführten Punkte ein Signal für die
Relevanz der Projekte aus Sicht der Mitglieder der jeweiligen Arbeitsgruppe, jedoch nicht
geeignet für einen Vergleich zwischen den Arbeitsgruppen. Grau markiert sind jene Ideen,
die von der Arbeitsgruppe zu einer Projektskizze weiterentwickelt wurden. Eine Idee, die an
eine andere Arbeitsgruppe zur weiteren Verfolgung gegeben wurde, ist gekennzeichnet (z.B.
" AG Lebensqualität und Infrastruktur" oder auch " Projekte der Kreisverwaltung").
5.1.1. Handlungsfeld Bildung
5.1.1.1. Ideensammlung und Ergebnis der Priorisierung
Die Projektideen der Mitglieder der Arbeitsgruppe wurden gruppiert und anschließend durch
die Mitglieder der Arbeitsgruppe bewertet. Aus den drei am höchsten bewerteten "Projektgruppen" wurden Ideen ausgewählt (grau markiert) und Projektskizzen erarbeitet. Diese sind
in Kapitel Projekt 5.1.1.2 bis 5.1.1.7 dargestellt.
Projektgruppe 1: Übergang Schule - Beruf
Übergang zum Berufskolleg, Stichwort Schulpflicht
EBS Bögen
Autom. Verfahren
Ansprechpartner für "verlorene Seelen"
Stärkung des Übergangsmanagement Schule - Beruf
Übergangsprogramme aus einer Hand (Koordination)
Verbesserung der Kooperation der Regionalen Akteure im Bereich Übergang SchuleBeruf (Vernetzung)
Patenschaften Übergang Schule- Beruf
Übergang Schule- Beruf: früher beginnen; koordinieren, bündeln, vernetzen
Schüler vorzeitig auf Arbeitswelt vorbereiten!
Größere Chancen für schwächere Schüler
Möglichkeiten suchen/finden, Arbeitsmarkt für diese Schüler zu interessieren
Kein Hauptschulabgänger ohne Abschluss
Förderunterricht - Zentrale Abschlussprüfungen 1. Klasse - HS / Realschule
Befragung: Welche Bildung /Kompetenzen/ Berufsgruppen braucht die Wirtschaft im
Kreis Euskirchen? - Motivation der Schülerinnen und Schüler / Menschen
Ergebnis der Priorisierung nach der Ideensammlung: 20 Punkte
4
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
Projektgruppe 2: Von der frühkindlichen Bildung bis in die Schule
Transparenz + Aufklärung über frühkindliche Bildung
Bildungsbiografie ohne Brüche
Übergang KiTa-Grundschule verbessern Verzahnung
Wir sprechen eine Sprache!
Mutter / Vater / Kind Kurse z.B.:" Stadtteil-Mütter", "Rucksackprojekt"
Angebote für MigrantInnen
Ergebnis der Priorisierung nach der Ideensammlung: 13 Punkte
Projektgruppe 3 – Bildungsangebote im Kreis Euskirchen
Bildungsatlas
Transparenz von Bildungsangeboten
Regionales Bildungsportal
Ergebnis der Priorisierung nach der Ideensammlung: 9
Weitere Ideen, die zu späterem Zeitpunkt aufgegriffen werden
Bildung eines Finanzpools
zur Realisierung von dringend erforderlichen Bildungsprojekten
Ergebnis der Priorisierung nach der Ideensammlung: 4
Angebote für Berufsrückkehrer/Innen
Ergebnis der Priorisierung nach der Ideensammlung: 4
Generationenübergreifende Angebote im Freizeit - / Bildungsbereich
(niederschwellig)
Ergebnis der Priorisierung nach der Ideensammlung: 4
Mehr Transparenz: durchlässige Schulformen
Nur nach "Oben" abgeben
Ergebnis der Priorisierung nach der Ideensammlung: 2
Austausch mit Landespolitikern bezüglich der Zuständigkeitsproblematik
Chance: Landtagswahl
Die Handlungsfeld-Arbeitsgruppe Bildung bewertete die erarbeiteten Projektskizzen in ihrer
letzten Sitzung noch einmal nach den Fragen "schnelle Umsetzung", "Finanzierung" und
"Nutzen mit Blick auf das Leitziel". Das Ergebnis der Priorisierung lautete wie folgt:
1. „Wir sprechen eine Sprache“
34 Punkte
2. „Schulpflichtüberwachung – Schüler online“
25 Punkte
3. „Bildungsatlas“
24 Punkte
4. „Bildungscampus“
17 Punkte
5. „VHS- Förderkurse für einen erfolgreichen Abschluss“
3 Punkte
Das Projekt "Entwicklung eines Bildungsprogramms für werdende Eltern und Eltern mit einem Kind im ersten Lebensjahr" wurde nach der letzten Sitzung der AG ausformuliert.
Die sechs genannten Projekte sind in der Reihenfolge ihrer Bewertung durch die Mitglieder
der AG in den Kapiteln 5.1.1.2 bis 5.1.1.7dargestellt.
5
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
5.1.1.2. Von der frühkindlichen Bildung bis in die Schule
"Wir sprechen eine Sprache"
Projektziele
Die Förderung der Mehrsprachigkeit bei Migrantenkindern. Förderung der Erstsprache ist Voraussetzung für den Erwerb der Zweitsprache.
Stärkung der Erziehungskompetenz. Die Mütter sollen als Erziehungsexpertinnen gestärkt werden und Verantwortung für Erziehung
und Bildung ihrer Kinder übernehmen.
Die Stärkung des Selbstwertgefühls der zugewanderten Mütter und
deren Kinder: Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl der zugewanderten Mütter werden durch das eigene Lernen und die Übernahme von Aufgaben gestärkt, und das Anknüpfen an ihre Stärken
wird angeregt. Ihnen wird der Wert der vorschulischen Förderung
ihrer Kinder vermittelt. Das gestärkte Selbstbewusstsein der Mütter
drückt sich in einer verantwortungsvollen Mitarbeit und in einer Auseinandersetzung mit den Erzieherinnen über die Ziele der Einrichtung aus. Die Kontaktaufnahme zu Müttern bzw. Eltern der eigenen
kulturellen Gruppe und der Mehrheitsgesellschaft wird dadurch erleichtert. Damit geht eine Stärkung in der Entwicklung der Kinder
einher.
Die Stärkung der Interkulturellen Pädagogik und des Mehrsprachenkonzepts der Einrichtung: Die Einrichtung übernimmt die Verantwortung für die Entwicklung der Kinder in Bezug auf ihre Mutter- und
Zweitsprache. In diesem Rahmen öffnet sie sich für ein interkulturelles Team und die teilhabende Rolle der Eltern.
Mütter und Erzieher/innen werden Partner für die Sprachförderung
der Kinder. Rucksack zielt auf die Förderung der Muttersprachkompetenz, auf die Förderung des Deutschen und auf die Förderung der
allgemeinen kindlichen Entwicklung ab.
Kurzbeschreibung des
Projektes
Die Mütter werden durch Anleitung und mit Hilfe von Arbeitsmaterialien auf die Förderung der Muttersprache vorbereitet. Sie treffen sich
einmal die Woche für zwei Stunden und machen gemeinsam Aktivitäten, die sie in der Woche mit ihren Kindern zu Hause durchführen
sollen. Während dieser Treffen lernen sie den Wert von Literatur,
Bilderbüchern, Liedern, den Wert des Spielens und Malens sowie
die Verbindung von Sprache und Handeln für die Entwicklung des
Kindes in der alltäglichen Beschäftigung kennen.
In der Kindertagesstätte erfolgt die Förderung in der deutschen
Sprache parallel zu der Arbeit der Mütter.
Die Programme sind nicht nur Sprach- und Lernprogramme, sonder
reflektieren soziokulturelle Themen aus den Erfahrungsfeldern der
Migrantenfamilien, Schule, KiTa, Alltag Freizeit, Feiertage, Feste
und Religion.
Arbeitsschritte / Zeitplan
Rucksack beginnt und endet mit dem KiTajahr und dauert 9 Monate
(unter Berücksichtigung der Ferien und Feiertage/Fastenmonat).
Eine Mutter wird als Anleiterin der Müttergruppe (7- 10 TN) "ausgebildet"/ angelernt. Sie vermittelt den Müttern die Inhalte und hält die
Treffen (2Std. /Woche) ab.
Die "Elternbegleiterin" wird von einer Koordinatorin/ Erzieherin regelmäßig beraten/ angeleitet. Je nach Bedarf wöchentliches Treffen
oder alle 2 Wochen.
6
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
In der KiTa werden die Inhalte zeitgleich in der deutschen Sprache
aufgegriffen.
Federführung
Koordinatorin/ Erzieherin
KiTa / Träger
………
Kooperationspartner
RAA (Regionale Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien)
Träger oder Trägerverbund
Familienzentren
Ressourcen
Benötigte finanzielle
Ressourcen
Honorarmittel für Elternbegleiterin. Verhandelbar. z.B.: "Ehrenamt"/
ca. 154,- € monatlich
Eventuell Honorarmittel oder Stundenkapazitäten für Koordinatorin/
Erzieherin (z.B. 400,- Basis)
nach 3 Jahren ca. 500,-€ für die Zertifizierung für 1 Träger + KiTa,
für alle weiteren KiTas ca. 150,- € für die Zertifizierung
evtl. Fortbildungskosten für KiTa/ Elternbegleiter(innen)
Kostenplan/ Rechenbeispiel grob geschätzt:
Kosten für Modellprojekt für KiTajahr 2010/2011 :
Für 1 Rucksackgruppe:
Personalkosten Elternbegleiterin:
12x 154,€ = 1.848,00 €
Koordination: Stundenhonorar (25,-€/Std.)für ca.
insges.40 Wochen/Jahr/4 Std. pro Woche):
+4050,00€
Gesamt:
= 5.898,00€
Für 2 Rucksackgruppen:
2 Elternbegleiterinnen :
Koordination (wie 1 Gruppe):
Gesamt:
2x 1.848,00€ = 3696,00 €
+ 4050,00 €
7.746,00€
Für 3 Rucksackgruppen:
3 Elternbegleiterinnen:
3x 1.848,00€ = 5.544,00 €
Koordination (400,-€ Basis)
12x 400,-€ = 4800,-€
Arbeitgeberanteil 400,-€ Basis (ca30%) 12x 120,-€ = +1440,-€
Gesamt:
=11.784,00€
Oder
3 Rucksackgruppen:
3 Elternbegleiterinnen:
3x 1.848,00€ = 5.544,00 €
Koordination 6 Std/Woche/40 Wochen :
+6000,-€
Gesamt:
11.544,00-€
7
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
Für 4 Rucksackgruppen:
4 Elternbegleiterinnen:
Koordination (400,-€ Basis)
Gesamt:
4x 1.848,00€ = 7.392,00€
+6240,-€
12.192,00 €
Jeweils hinzuzurechnen wären ca. 1000,- bis 3000,- € Materialkosten (Kopien, Bilderbücher)
Ideal wären 2-3 Gruppen um Erfahrungsaustausch zu ermöglichen:
Kosten insgesamt ca.: 10.000,-€ -15.000,-€
Benötigte personelle
Ressourcen
Koordinatorin. Stundenanzahl abhängig von Anzahl der Rucksackgruppen.
möglich über
a) Stundenaufstockung einer Erzieherin eines Familienzentrums
b) Honorartätigkeit
c) Beschäftigung auf 400,- € Basis
Einnahmen durch
Fördermittel
Möglichkeiten:
Träger
Anteilig von Familienzentren
Aktueller Stand
Projekt wird bereits vielerorts in NRW durchgeführt, z.B. Aachen und
Düren. ( Kontaktaufnahme möglich)
Kontaktaufnahme zur RAA
Weitere Schritte
Bedarfserhebung: Wo und für wie viele Einrichtungen relevant?
Oder als Modellprojekt, mit 1 Rucksackgruppe um Nachfrage und
Wirkung im Kreis zu überprüfen.
Interessenbekundung
Finanzierung?
"Rucksack KiTa" ist weiterführend kombinierbar mit "Griffbereit" (für
1-3 jährige Kinder) und mit "Rucksack II" (Grundschule)
5.1.1.3. Übergangsmanagement Schule - Beruf mit dem EDV-Verfahren "Schüleronline"
Projektziele
Sicherstellung der Schulpflichtüberwachung beim Übergang
von der Sek. I in die Sek. II durch Optimierung des Verfahrens
kein Schüler darf verloren gehen
Kurzbeschreibung des
Projektes
Die Überwachung der Schulpflicht beim Übergang von der Sek. I
in die Sek. II Schule in den Beruf muss so effizient sein, dass kein
Schüler durch das Netz fällt. Dies gilt vor allem hinsichtlich der
vielfältigen und unübersichtlichen Anzahl von Maßnahmen und
Initiativen zur besseren Gestaltung des Übergangs Schule-Beruf.
Vor dem Hintergrund der rapide sinkenden Schülerzahlen darf
kein Schüler „verloren gehen“.
Die hinsichtlich des Übergangs in die Sek. II derzeit geltende Regelung bietet nicht die Gewähr, dass alle Sek. II-Schulpflichtigen
auch tatsächlich einen Bildungsgang des Berufskollegs oder der
gymnasialen Oberstufe des Gymnasiums bzw. der Gesamtschule
8
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
besuchen.
Neben den verwaltungstechnischen Verbesserungen durch Einführung und Nutzung eines EDV-gestützten Verfahrens würde
eine zuverlässige Schulpflichtüberwachung auch ermöglichen,
dass der kritischen Zielgruppe von Schulabbrechern und Schulverweigerern notwendige Beratungs- und Hilfsangebote zu einem
wesentlich früheren Zeitpunkt als bisher unterbreitet werden
könnten.
Insbesondere diese Möglichkeit verdeutlicht den demografischen
Ansatz des Projekts. Vor dem Hintergrund rückläufiger Schülerzahlen und der Klage der Wirtschaft, dass immer mehr Jugendliche die Schule ohne Abschluss verlassen oder "nicht reif" für die
Ausbildung sind, dürfen keine Jugendlichen auf dem Weg zu einem Schulabschluss verloren gehen. Diese Zielsetzung kann
durch eine verbesserte und zuverlässigere Schulpflichtüberwachung erreicht werden.
Alle an Bildung beteiligten Akteure müssen daher verstärkt zusammenarbeiten, um dieses Ziel auch zu erreichen. Die Einführung eines EDV-gestützten Verfahrens stellt eine zeitgemäße Variante dar, mit der Schulen, Schulträger sowie Schulaufsicht ihrer
Verantwortung auf diesem Gebiet künftig effektiver nachkommen
können.
Dieses Verfahren erleichtert auch den Schulpflichtigen die Anmeldung bei der "richtigen" Schule (nach Eingabe des Schulabschlusses werden nur bestimmte Wahlmöglichkeiten für die Anmeldung angezeigt).
Die Anmeldung erfolgt nach einem Beratungsgespräch in der
Schule, so dass das Schüler online-Verfahren auch den Bereich
der Berufsorientierung und Berufsberatung im Übergang Schule Beruf unterstützt. Somit wird der Aspekt der Bildungsberatung in
der Sekundarstufe I ergänzt und vertieft.
Arbeitsschritte / Zeitplan
Recherche über bereits vorhandene Systeme in anderen Regionen
Vorführung des Verfahrens durch den Anbieter (27.04.2010)
Federführung
Abteilung 40 - Schulen - Regionales Bildungsbüro -
Kooperationspartner
Regionales Bildungsbüro, Berufskollegs, Schulen, Schulträger,
Schulamt, Bezirksregierung Köln
Ressourcen
Benötigte finanzielle
Ressourcen
Im ersten Jahr für Installation, Einweisung,
Nutzung und Support:
In den Folgejahren für Nutzung u. Support
Benötigte personelle
Ressourcen
Für die Umsetzung des online-Verfahrens wird Personal des
Kreises im Bereich der Schulverwaltung (Schulträger Berufskollegs) benötigt. Der Umfang des Personalbedarfs kann erst nach
detaillierten Kenntnissen über die Arbeitsweise des Programms
seriös beziffert werden.
Einnahmen durch
Fördermittel
Nach heutigem Kenntnisstand bestehen keine Fördermöglichkeiten.
Aktueller Stand
Der Lenkungskreis des Bildungsnetzwerks im Kreis Euskirchen
hat am 24.02.2010 hinsichtlich des Handlungsfeldes „Übergang
9
rd. 23.000 €
rd. 15.000 €
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
Schule – Beruf/Studium“ u. a. folgenden Arbeitsauftrag erteilt:
Einführung einer ADV-Software zur Überwachung der Schulpflicht
Weitere Schritte
Bezüglich der Auswahl geeigneter ADV-Software zur Schulpflichtüberwachung wird in Kürze eine Kontaktaufnahme der Abteilung Schulen mit Kreisen erfolgen, die bereits entsprechende
Programme anwenden.
5.1.1.4. Bildungsregion Euskirchen (BRE) - Bildungsatlas
Projektziele
Pilotprojekt zur Erstellung eines Bildungsatlas als Datenbank im
Internet mit transparenter Darstellung des Bildungssektors, aller
Bildungsakteure, Schulen und deren Angebote sowie Zielgruppen
und Ressourcen im frei zugänglichen Internet (mit Informationsseiten, Träger-, Kurs-, Volltextsuchfunktion), um Folgendes zu
ermöglichen:
eine transparente Darstellung des regionalen Bildungsangebots in einer vereinheitlichend strukturierten Form,
die Förderung der Bildungsnachfrage und der Beschäftigungsfähigkeit sowie
das Erreichen neuer Zielgruppen (insbesondere bildungsferner Schichten).
Kurzbeschreibung des
Projektes
Arbeitsschritte / Zeitplan
Seitens der Landesberatungsgesellschaft G.I.B. wird aktuell die
Installierung einer Datenbank geplant, die sowohl für Multiplikatoren wie auch für Endverbraucher vorgesehen ist. Die Regional-
Ausgewählte Bildungsakteure aus verschiedenen Bereichen
nehmen an dieser Piloterhebung teil und unterstützen durch
die Rückmeldung ihrer Erfahrungen mit dem Bildungsatlas die
Optimierung des Systems. Der BRE-Bildungsatlas ist eine Online-Plattform, die vom AK Bildung - Demografischer Wandel
initiiert wird. Sämtliche Bildungseinrichtungen im Kreis Euskirchen haben die Möglichkeit, Angaben zu ihrer Einrichtung eigenständig in den Bildungsatlas einzutragen. Als umfassendes Informationsportal bietet er allen Interessierten einen Überblick über die gesamte Bildungslandschaft im Kreis Euskirchen. Jeder Benutzer kann sich Informationen zu einzelnen
Bildungsangeboten einholen, sich über bestimmte Schwerpunkte informieren oder nach speziellen Konzepten recherchieren.
Die Umsetzung wird zunächst die Grund- und Ausbildungsmöglichkeiten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen umfassen. Ein weiterer Bereich – er richtet den Blick
auf das lebenslange Lernen – ist anschließend geplant. Ziel
des Bildungsatlas’ ist es, die gesamte regionale Bildungslandschaft vollständig abzubilden und damit das virtuelle Bildungsnetzwerk im Kreis Euskirchen zu sein. Er soll allen an
Bildungsangeboten Interessierten eine Hilfe sein:
o Wo gibt es für mich die maßgeschneiderte Bildungsmaßnahme?
o Wie erkenne ich seriöse Angebote?
o Wie wird Bildung gefördert
10
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
agentur Aachen wird am 18. März darüber berichten, ob dieses
Instrument die in dieser Projektskizze vorgestellten Anforderungen für den Kreis Euskirchen erfüllen kann und eine separate Datenbank somit überflüssig wäre.
Ansonsten:
Recherche und Überblick über bereits vorhandene, vergleichbare Systemen in anderen Regionen und am Markt
Ermittlung der Schnittstellen zum Projekt "besser-weiterbilden" unter www.weiterbildung-eu.de
Anforderungsliste erstellen
Anbieterrecherche am Markt
Umsetzungsplanung
Pilotierung und Evaluation
Gremienarbeit
Echtbetrieb mit allen Anbietern
Federführung
Voraussichtlich: RBB Kreis Euskirchen, vhs Kreis Euskirchen,
Stab 80 - Wirtschaftsförderung Kreis Euskirchen
Kooperationspartner
Regionalagentur Aachen
Ressourcen
Benötigte finanzielle
Ressourcen
Nach Auskunft des Bildungsbüros im Kreis Borken wurden dort
für die Implementierung einer internetbasierten Applikation der
Firma "alta4 Geoinformatik" einmalig knapp 10 TEuro (Installation
5 TEuro und Customizing 5 TEuro in Abhängigkeit von den genutzten Manntagen bei 1 TEuro/MT) benötigt.
Die laufenden Kosten für das Serviceproviding und die Softwarepflege bei dem externen Host der Firma alta4 liegen bei etwa 5
TEuro p.a. mit einer Verfügbarkeit von 97% und 1 Millionen-Flat
auf Zugriffe.
Selbstverständlich sind auch interne, weniger performante Lösungen denkbar.
Benötigte personelle
Ressourcen
Einnahmen durch Fördermittel oder Beteiligungen
derzeit nicht bekannt
Aktueller Stand
Projektskizze
Weitere Schritte
Bildung einer Projektgruppe, Akquise von Fördermitteln
für die Erstkonzeption ist eine Projektgruppe aus drei bis vier
Personen u.a. mit IT-Kompetenz erforderlich
für lfd. interne Systemadministration/Support u.a. wird ein
Personaleinsatz im Umfang von ca. 5 -6 Std./Woche veranschlagt.
Es ist möglich, dies ohne zusätzliches Personal innerhalb der
Verwaltung (z.B. ADV-Abteilung, vhs, Abteilung 40, RBB u.a) zu
realisieren, Absprachen hierzu wurde nicht getroffen.
11
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
5.1.1.5. Bildungscampus Euskirchen
Projektziele
Übergeordnetes Ziel des gesamten Demografie-Prozesses:
„Die Region Euskirchen (Kreis Euskirchen; Stadt Euskirchen)
stärkt die Kompetenzen der überbetrieblichen ortsnahen
Aus-, Fort- und Weiterbildung“
Im Rahmen des demografischen Wandels wird es wichtig sein,
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter je nach ihren Kenntnissen und
Fähigkeiten gezielt weiterzubilden, um sie in Produktionsprozessen und Unternehmensabläufe einsetzen zu können.
Das Ziel des Projektes ist die nachhaltige Bündelung, Koordinierung, Entwicklung und Vermittlung von passgenauen Bildungsangeboten an die Unternehmen in der Region Euskirchen. Dieser Service „One face to the customer“ ist ein wichtiger Baustein
zur Bewältigung der Problemstellungen des demografischen
Wandels im Hinblick auf Neu- und Nachbesetzungen von Arbeitsplätzen.
Kurzbeschreibung des
Projektes
Das Projekt Bildungscampus Euskirchen besteht aus drei Säulen:
Säule 1 besteht in der detaillierten Befragung von Unternehmen
in Bezug auf deren individuelle Erfordernisse;
Säule 2 ist die fortlaufende Bestandsaufnahme und Aktualisierung aller relevanter Bildungsangebote in einer Weiterbildungsdatenbank;
Säule 3 beinhaltet die passgenaue Vermittlung bzw. die Entwicklung der nachgefragten Bildungsangebote.
Nach dem Prinzip des „One face to the customer“ wird der Unternehmer bei der Suche nach einer passgenauen Weiterbildung
vom Projektbüro umfassend betreut und beraten. Dies erspart
dem Unternehmen zeitaufwändige Recherchen und nimmt ihm
die Erledigung der Formalitäten ab.
Arbeitsschritte / Zeitplan
Am Beginn des Projektes im Laufe des Jahres 2010 steht die
Recherche von Angebot und Nachfrage. In Form einer Bestandsaufnahme werden sowohl die regionalen Bildungsinstitutionen mit ihren Angeboten aufgelistet als auch per Interview der
Bedarf der Unternehmen ermittelt.
Ein „Runder Tisch“ begleitet die Aktivitäten von Beginn an und
unterstützt die Akteure bei der strategischen Entwicklung des
Projektes. Der Runde Tisch wird gebildet von Unternehmensvertretern und Mitarbeitern der beteiligten Kooperationspartner.
Während der Endphase der Bestandsaufnahme werden bereits
die ersten Unternehmen beraten und auf Basis der Unternehmerbefragung ggf. Ergänzungen und Erweiterungen des Bildungsangebotes vorgenommen.
Ab dem Folgejahr 2011 liegt der Schwerpunkt auf der Etablierung des Dienstleistungsangebotes an die Unternehmen und der
Ausdehnung der Beratungstätigkeit durch die Mitarbeiter des Bildungscampus.
Im Laufe des dritten Projektjahres sollte sich das Gesamtprojekt
aus den Beiträgen der Unternehmen und Bildungsinstitutionen
selbst tragen und ohne finanzielle Zuschüsse arbeiten können.
Federführung
- Technik-Agentur Euskirchen GmbH
12
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
- Berufsbildungszentrum Euskirchen
Kooperationspartner
- Unternehmen aus allen Bereichen der gewerblichen Wirtschaft
- und des Handwerks;
- Kreis Euskirchen, Stadt Euskirchen, IHK Aachen, AGIT, Handwerkskammer
- VHS, ……..
Ressourcen
Benötigte finanzielle
Ressourcen
- Personalkosten: VZ 60.000 + TZ 30.000 = 90.000 €
- Sachkosten: (Raummiete, Sachkosten, Infrastruktur, Computer)
Jahr 1: 8.000 €, Folgejahre: 5.000 €
- Marketing/Öffentlichkeitsarbeit: Jahr 1: 20.000 €,
Jahr 2:10.000 €, Jahr 3: 5.000 €
- Erstellung Plattform für „regionale Weiterbildungsdatenbank“:
15.000 €
Benötigte personelle
Ressourcen
- 1 Person Vollzeit im Projektbüro
- 1 Person mit ½ Stundenzahl für Sekretariat
Einnahmen durch Fördermittel oder Beteiligungen
- Anteilige Finanzierung durch die Weiterbildner je nach durchgeführten Weiterbildungsmaßnahmen
- Anteilige Finanzierung der Serviceleistung durch die Unternehmer je nach Umfang der Beratung und der daraus folgenden
Weiterbildung
Aktueller Stand
Weitere Schritte
5.1.1.6. VHS - Förderkurse für einen erfolgreichen Abschluss
Projektziele
In den Schulen, in den Familien und auch in den Kommunen
wächst ein großes gesellschaftliches Problem: zu viele Schülerinnen und Schüler erleben, dass sie den Anforderungen des Bildungssystems und später der Ausbildungs- und Berufswelt nicht
gewachsen sind. Sie bilden eine Risikogruppe, die von Arbeitslosigkeit bedroht ist. Im internationalen Vergleich werden unsere
Schulabgänger insgesamt nur bedingt als konkurrenzfähig eingeschätzt. Konkret beklagen Ausbildungsbetriebe und weiterführende Schulen die Ausbildungsfähigkeit von Schulabgängern nach
der 10. Klasse. Sie monieren schlechte Noten und mangelnde
Kompetenzen vor allem in den Hauptfächern Deutsch, Englisch
und Mathematik. Fachliche wie überfachliche Defizite seien oft so
groß, dass die Aussichten auf eine erfolgreiche Ausbildung als gering erachtet werden. Um die Ausbildungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern, werden kreisweit stützende Angebote
in den 9. und 10. Klassen der Haupt- und Realschulen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik installiert.
Kurzbeschreibung
des Projektes
Die VHS richtet an den Haupt- und Realschulen im Kreis Euskirchen Förderkurse ein mit dem Ziel, Leistungsdefizite zu beheben
und Abschlussnoten zu verbessern. Dies geschieht in enger Absprache mit den Schulleitungen und Fachlehrern der Schulen. Der
Unterricht, der von qualifizierten Dozenten der VHS erteilt wird,
13
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
berücksichtigt die aktuellen Lehrpläne. Er ist fokussiert auf die Inhalte der zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10.
Um einen Lernerfolg garantieren zu können, müssen Förderkurse
ab Klasse 9 eingerichtet und bis zur Abschlussprüfung in der 10.
Klasse durchgeführt werden. Der Unterricht findet einmal pro Woche als Doppelstunde in der jeweiligen Schule statt, z.B. im Rahmen des Nachmittagsunterrichtes oder als 7./8. Std.
Bei einer Dauer von 2 Schuljahren erhält der Schüler in rd. 70 Unterrichtswochen rd. 140 Förderstunden je Fach.
Arbeitsschritte / Zeitplan
Vorstellung des Projektes im Frühjahr 2010 an allen Haupt- und
Realschulen im Kreis Euskirchen (u.a. Rundschreiben des Schulamtes, der VHS)
Einführung ab Schuljahr 2010/2011 in den 9. und 10. Klassen; Unterrichtsbeginn ab September 2010
Federführung
VHS Kreis Euskirchen
Kooperationspartner
Schulamt Kreis Euskirchen, Haupt –und Realschulen im Kreis
Euskirchen
Ressourcen
Infrastruktur der Schulen, Dozenten der VHS Kreis Euskirchen
Benötigte finanzielle
Ressourcen
Kostenbeispiel: Teilnahme von 5 Schulen mit jeweils 3 Fördergruppen in Deutsch, Englisch, Mathematik= 15 Förderkurse
Jahrgang 9 = 40 Unterrichtswochen 2010/11
Jahrgang 10 = 30 Unterrichtswochen 2010/11
Je Förderkurs: 140 Ustd. x 32 € (VHS-Stundenpauschale)
= 4.480 €
Je Schule: 3 Förderkurse x 4.200 € = 13.440 €
Insgesamt an 5 Schulen = 67.200 €
Benötigte personelle
Ressourcen
werden von der VHS gestellt
Einnahmen durch
Fördermittel
keine
Aktueller Stand
Ein ähnliches Projekt läuft seit April 2009 erfolgreich an der Hauptschule Mechernich: zur Zeit 14 VHS-Förderkurse in den Klassen
7–10. Finanzierung durch Stadt Mechernich. Projekt läuft bis Ende
2010, Fortsetzung geplant.
Weitere Schritte
Kontaktaufnahme mit Schulen, Schulverwaltungen, Bürgermeistern:
Notwendig: Bedarfsabfrage in den Haupt- und Realschulen im
Kreis Euskirchen im 2. Halbjahr Schuljahr 2009/2010.
Angesichts der formulierten Herausforderungen wäre es bedeutsam, wenn die Kommunen im Kreis Euskirchen ihr Engagement
im Bereich Schule und Bildung neu definieren und sich auf eine
gemeinsame Bildungsverantwortung verständigen.
Um das Projekt zu finanzieren, müssten vorhandene oder zusätzliche Ressourcen der Städte und Gemeinden gemeinsam in einem
abgestimmten Prozess für die Verbesserung der Bildungschancen
der betroffenen Schülerinnen und Schüler im Kreis Euskirchen
eingesetzt werden.
Perspektive
Verbesserte Abschlüsse ermöglichen einen verbesserten Übergang in Ausbildung und vermeiden somit zusätzliche Kosten im
14
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
Bereich der Sozialleistungen.
Eine Evaluation des bereits laufenden Projektes an der GHS Mechernich ist frühestens im Sommer 2010 möglich, aussagekräftiger wird jedoch der aktuelle Jahrgang 9 bei Schulabschluss in
2011 sein.
5.1.1.7. Entwicklung eines Bildungsprogramms für werdende Eltern und Eltern mit
einem Kind im ersten Lebensjahr
Projektziele
Entwicklung eines Bildungsprogramms für werdende Eltern und
Eltern mit einem Kind im ersten Lebensjahr zur Förderung und
Unterstützung der Kommunikation und zur Vorbeugung gegen die
Entwicklung einer seelischen Behinderung.
Kurzbeschreibung des
Projektes
Ortsnah und kostenfrei wird der Zielgruppe ein 3 x 2-stündiges
Bildungsprogramm angeboten. Die Inhalte werden schwerpunktmäßig über Videoaufzeichnungen vermittelt. Das Bildungsprogramm wird stark bekannt gemacht und beworben. Es soll möglichst alle werdenden Eltern und alle Eltern mit einem Kind im ersten Lebensjahr erreichen. Das Programm vermittelt über Bilder
wie Babys kommunizieren, wie sie Initiativen zeigen und wie sie
über die Bestätigung und die gute Umsetzung durch die Eltern
bereits mit Beginn des Lebens eine aktive Lebensgestaltung erlernen.
Arbeitsschritte / Zeitplan
Bekanntmachung über die Presse und über Vorstellung in den
Gremien,
Startveranstaltung mit Maria Aarts am 15.04.2010,
Einwerbung von finanziellen Mitteln,
Auswahl einer Modellregion mit 500 Geburten p. a.,
Umsetzung möglichst an Familienzentren,
Ausbildung von Fachkräften der Kooperationspartner,
Übergabe an Kooperationspartner.
Federführung
Hermann-Josef-Haus Urft/ Abteilung Jugend und Familie Euskirchen
Kooperationspartner
Das Projekt sollte auf Dauer von Bildungsträgern aus dem Kreis
Euskirchen übernommen werden.
Ressourcen
Benötigte finanzielle
Ressourcen
50.000 € p. a. für eine Modellregion
Benötigte personelle
Ressourcen
Personal wird durch das Hermann-Josef-Haus gestellt bis die Kooperationspartner ausgebildete Fachkräfte haben.
Einnahmen durch
Fördermittel
Die Mittel für das erste Jahr sollen bei Sponsoren oder Stiftungen
eingeworben werden.
Aktueller Stand
Zurzeit wird das Projekt weiter vorgestellt. Es wird versucht finanzielle Mittel ein zu werben.
Weitere Schritte
Umsetzung sobald Mittel vorhanden sind.
15
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
5.1.2. Handlungsfeld Integration
5.1.2.1. Ideensammlung und Ergebnis der Priorisierung
Im Folgenden ist das Ergebnis der Ideensammlung durch die Arbeitsgruppe und die Priorisierung der Projektideen durch die Mitglieder dargestellt. Die vier ersten Projektideen wurden
zu Projektskizzen weiterentwickelt und sind in den Kapiteln 5.1.2.2 bis 5.1.2.5 dargestellt.
Reise durch die Welt
9 Punkte
Nachhilfe = Vorbeugen, Bildungsinitiative für Migranten
7 Punkte
Offene Zeltstadt
5 Punkte
Integrationspaten im Kreis Euskirchen
3 Punkte
Erwachsenenbildung
2 Punkte
Sportprojekte - Interkulturelle Sportfeste / Veranstaltungen
1 Punkt
Stärkere Einbindung junger Menschen mit Migrationshintergrund
in Vereine / Feuerwehr
Bedeutung von Bildung verdeutlichen
Willkommensmappe für Zuwanderer
Integrationskurse für Migranten & Deutsche
Rechtsberatung für Migranten, Unterstützung bei Behördengängen besser über vorhandene Angebote informieren
5.1.2.2. Reise durch die Welt
Projektziele
Nachhaltiger Abbau
gegenseitiger Vorurteile bei Eltern und Kindern
Kurzbeschreibung
des Projekts
Kinder ohne Migrationshintergrund besuchen SchülerInnen mit
Migrationshintergrund jeweils zu Hause und nehmen dort in der
Familie u.a. an einer Mahlzeit teil.
Arbeitsschritte /
Zeitplan
bis Ende 2010 Vorbereitungen, Absprachen
ab 01.01.2011:
Umsetzung in Familienzentren, Kitas (Elementarbereich)
Umsetzung in einzelnen Schulklassen
erste Umsetzungsphase im Stadtgebiet Euskirchen
jeweils ab 1. Klassen (Primarbereich bis Klasse 4)
Federführung
Integrationsrat der Stadt Euskirchen ist bereit Aufgabe zu übernehmen
Kooperationspartner
Kreisverwaltung Euskirchen: Schul- und Jugendamt
Grundschulen
Familienzentren
Jugend-Migrations-Dienst (JMD) Euskirchen
Ressourcen
Integrationsrat der Stadt Euskirchen
Netzwerkstrukturen des JMD Euskirchen
Benötigte finanzielle
Ressourcen
1.000,- € für Flyer, Werbung
Benötigte personelle
Ressourcen
LehrerInnen, ErzieherInnen, Eltern
Einnahmen durch
Fördermittel
0,- €
16
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
Aktueller Stand
Kontaktaufnahme Schulamt, Familienzentren / KiTas
Weitere Schritte
Vorbereitungstreffen mit Projektpartnern (LeiterInnen, LehrerInnen,
ErzieherInnen)
5.1.2.3. Nachhelfen=Vorbeugen - Bildungsinitiative für Migranten
Projektziele
Kindern mit / ohne Migrationshintergrund erhalten finanzierbare
schulische Nachhilfen und schaffen gute Schulabschlüsse
Kurzbeschreibung
des Projekts
Eltern wünschen, dass ihre Kinder gute schulische Leistungen erzielen. Sie können aber ihre Kinder weder selbst (fehlende Kenntnisse der dt. Sprache, eigene Bildung unzureichend) noch finanziell durch Nachhilfen in Bildungsinstituten/ durch Privatlehrer unterstützen.
Mit diesem Projekt soll dem Bedarf nach kostengünstigen (z.B.
1€/Stunde) Nachhilfeangeboten nachgekommen werden.
Arbeitsschritte /
Zeitplan
Bis Ende 2010 (Vorbereitungsphase)
01.01. 2010 – Sommer 2011 ff.
Pilotphase in der Stadt Euskirchen
Federführung
Integrationsrat der Stadt Euskirchen
Kooperationspartner
Kreisverwaltung Euskirchen
Stadtverwaltungen: Schulverwaltungsamt
Schulen
Familienzentren
Migrantenorganisationen
JMD Euskirchen
Ressourcen
SeniorInnen
StudentInnen
OberstufenschülerInnen
MigrantInnen mit Spezialkenntnissen (mit/ohne Diplom)
Netzwerkstrukturen des JMD Euskirchen
Benötigte finanzielle
Ressourcen
1.000,- € für Flyer, Werbung. Wenn keine kostenfreie Bereitstellung von Räumlichkeiten z.B. in Schulen möglich ist, entstehen
weitere Aufwendungen für die Anmietung der Räumlichkeiten.
Benötigte personelle
Ressourcen
ehrenamtliche Projektleitung (ggf. mit Migrationshintergrund)
Keypersons
Ehrenamtlich Aktive
Einnahmen durch
Fördermittel
0,- €
Aktueller Stand
Projektidee wird konkretisiert
Projektidee wird mit Projektpartnern kommuniziert
Weitere Schritte
Aufbau von ersten Nachhilfegruppen
Begleitung der Nachhilfegruppen
17
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
5.1.2.4. Offene Zeltstadt
Projektziele
Gemeinsame Gestaltung & Durchführung Offene Zeltstadt Euskirchen
Kurzbeschreibung
des Projekts
Seit über 10 Jahren gibt es in Euskirchen in den Sommerferien für
daheimgebliebene Jugendliche die Offene Zeltstadt (OZ). Künftig
sollen mehr Jugendliche mit Migrationshintergrund in die gemeinsame Planung und Durchführung eingebunden werden. Kulturelle
Vielfalt soll sich in den Angeboten wieder finden.
Arbeitsschritte /
Zeitplan
Planungen 2010 abgeschlossen, Vorbereitungen laufen, verstärkte
Ansprache junger Menschen mit Migrationshintergrund zur Teilnahme an der offenen Zeltstadt
Herbst 2010: Vorbereitungen Offene Zeltstadt 2011
Federführung
Kath. Jugendwerke Euskirchen e.V.
Kooperationspartner
Stadt Euskirchen
Sponsoren
Migranten- Organisationen
Caritasverband Euskirchen
Jugendmigrationsdienst (JMD) Euskirchen
Ressourcen
Vorhanden
Benötigte finanzielle
Ressourcen
1.000,- € für Flyer, Werbung
Benötigte personelle
Ressourcen
Ehrenamtliche engagierte Jugendliche und junge Erwachsene
Einnahmen durch
Fördermittel
0,- €
Aktueller Stand
Gespräche mit Geschäftsführung und OZ- Leiter geführt
Weitere Schritte
Ansprechpartner aus Migrantenorganisationen finden und zu
Teamtreffen einladen
5.1.2.5. Aufeinander Zugehen - Integrations-Patenprojekt
Projektziele
Zuwanderer im Kreis Euskirchen möglichst rasch in die Gesellschaft zu integrieren, so dass sie sich selbständig im alltäglichen
Leben zu Recht finden.
Kurzbeschreibung
des Projekts
Zuwanderer mit gesichertem Aufenthaltstitel werden regelmäßig in
Alltagssituationen durch ehrenamtliche Bewohner des Kreises
Euskirchen begleitet.
Dadurch wird erreicht:
a) bei den Zuwanderern
Verbesserung der sprachlichen Fähigkeiten der Zuwanderer
konkrete Unterstützung bei der Lösung von Problemen in Alltagssituationen (z.B. bei Kontakt zu Ämtern)
Hilfe zur Selbsthilfe erlernen (Empowerment-Ansatz)
Einblicke in den Alltag und die Interessen des deutschen Paten
/ der deutschen Patin
Abbau von Hemmschwellen zur Kontaktaufnahme mit Deut18
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
schen
Abbau von Hemmungen und Ängsten deutsch zu sprechen
Erleichterung bei der gesellschaftlichen Eingliederung
Abbau von Vorurteilen
Vernetzung zwischen dem erworbenen theoretischen Wissen
und dem Alltagsleben unter Anleitung für diejenigen, die einen
Integrationskurs besuchen / besucht haben
b) bei den ehrenamtlichen Begleitern (Paten)
Einblick in bisher fremde Kulturen
Abbau von Hemmschwellen zur Kontaktaufnahme mit Zuwanderern
Abbau von Vorurteilen
gesellschaftliche Anerkennung durch die Ausübung der ehrenamtlichen Tätigkeit
Zusammenfassung:
Der interkulturelle Austausch und das Zusammenleben im Kreis
Euskirchen werden unterstützt und gefördert.
Arbeitsschritte /
Zeitplan
Findung einer Federführung
Einrichtung einer Koordinierungsstelle
Akquise potenzieller Paten (Kooperation zwischen Paten und
Zuwanderern mind. ca. ein Jahr)
Laufzeit: 3 Jahre
Federführung
Noch zu definieren, z.B.:
Unternehmen, das sich sozial engagieren möchte
Katholische Jugendwerke Euskirchen e.V.
türkisch-islamische Gemeinde Euskirchen e.V.
Kreisverwaltung Euskirchen
Karitativer Verband
Kooperationspartner
Integrationsrat der Stadt Euskirchen
Schulen
Familienzentren
Migrationsdienste
Bildungsträger
Katholische Jugendwerke Euskirchen e.V.
türkisch-islamische Gemeinde Euskirchen e.V.
Kreisverwaltung Euskirchen
Karitativer Verband
Firmen
Ressourcen
Benötigte finanzielle
Ressourcen
Kosten für Personal
Aufwandsentschädigung für Paten: ca.200€ / Jahr & Pate
Benötigte personelle
Ressourcen
Koordinierungsstelle (Organisator, zentraler Ansprechpartner und
Supervisor; wichtig: soziale Kompetenz und Engagement der Person): ca. ½ Stelle (abhängig von Zahl der Paten)
a) aus personellen Ressourcen der Kreisverwaltung
b) Finanzierung durch Sponsoring
c) Übernahme durch Firma ("social engagement")
19
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
Einnahmen durch
Fördermittel
Wird geprüft
Aktueller Stand
In Planung
Weitere Schritte
Siehe Arbeitsschritte
5.1.3. Handlungsfeld Kinder-, Jugend- und Familienfreundlichkeit
5.1.3.1. Ideensammlung und Ergebnis der Priorisierung
Lokale Bündnisse für Familien
Familienkarte nur bei umfassender Vernetzung
Familienkarte mit ihren unterschiedlichsten Facetten
Familienkarte: Beteiligung für alle!
Projekte der Kreisverwaltung
Fahrdienste für Familien "Notfallhilfe"
Fahrdienste für Jugendliche "Sicherer Heimweg Disco"
Freie Fahr ÖPNV für Familien
Jugendtaxi AG Lebensqualität und Infrastruktur
Stärkere Verlagerung des Nachmittagsprogramms im Bereich der Schule
Vereinbarkeit von Familie / Beruf
Qualifizierte und interessante Ferienbetreuung für ältere Kinder (bezahlbar)
Betreuungsmöglichkeiten für Kinder bis 3 Jahren / Vereinbarkeit Kinder und Beruf
In Kooperation mit der Arbeitsgruppe Verständnis zwischen den Generationen - "Leihgroßeltern" finden
Ehrenamtlicher Deutschunterricht
Übergang Schule - Beruf (gute Auszubildende) KNIGGE!
Lebensweltanalyse durch Kinder - Jugendlichen
Flächennutzungsplan u.a. Beteiligung von Kindern + Jugendlichen
Jugendlichen zeigen ihren Lebensraum, evtl. auch Defizite / Bedürfnisse, fehlende Flächen für Sport - Skaterbahnen, (Konfliktpotenzial i. Hinsicht ältere Menschen)
Altersgerechte Spielplätze (Kleinkinder - Familien)
Spielplätze für jüngere Kinder (kindergerecht, sauber)
Ausstattung Kinderspielplätze (Sponsoring)
Spielplätze / Abenteuerspielplätze
Spielecke, Spielkoffer, Platz für Kinderwagen (für den Stadt)
- Restaurant, Kaffee, Eisdiele, Einkaufszentrum, Kleidergeschäfte
Spielzeug (Kisten)-Verleih - (Bücher - Zweisprache)
Künstler gestalten Spielzonen
Hochseilgarten u.a. für Jugendlichen / Familien
Trimmbereiche für Familien
Saubere Sanitärbereiche in Gebäuden in den sich Kinder und Jugendliche aufhalten
20
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
Jahr der Familie
Großer Familientag als Zentralveranstaltung des Jahres der Familie Euskirchen - Alter
Markt und Fußgängerzone
(in Umsetzung bzw. Planung Projekte der Kreisverwaltung, Jahr der Familie)
Aktionen für Familien (bereits aufgeführt)
Fest der Begegnung - Essen (international), Musik (international) AG Integration "Offene Zeltstadt"
Fachtag / Familienkonferenz Fachtag Marte Meo (Organisator Abt. 51)
Familienaustausch / Begegnung / Integration
Kindertage in Museen / Kultureinrichtungen im Kreis
Buntstifte für Schulanfänger
Angebote für "arme" Familien
Musikschule, Kunstschule - günstig für Niedriglöhne
Obst in der Schulen; Frühstückmöglichkeit in der Schule
Fehlen von Sporthallen(-zeiten)
Vereine für das Thema gewinnen (Sportvereine, Schützen)
Einbinden der Sportvereine zur Schaffung eines größeren Sportangebotes - auch für
Mädchen
Förderprogramme für vielfältiges Sportangebot (weg von dem Fußballverein)
Familien- / Kinderfreundliche Verwaltung - nach dem Motto "Wir gehen mit gutem Beispiel voran"
Familienfreundlichkeit: Unternehmen
- Werbung b.d. Unternehmen, Jugendlichen, d. Praktikumsplätze suchen, zu unterstützen.
- Zur rechten Zeit an den "Nachwuchs" denken (evt. auch zertifizieren?)
Hilfepunkt / Trostkoffer
Zertifizierung Gastronomie ( AG Wirtschaft & Arbeit)
Krankenhausclown für Kinder
Umfassende Information zu Projekten / Institutionen an einer Stelle (Internet, Broschüre)
zum Thema
"Familienbegrüßungspakete" (Stadt Euskirchen)
Öffentlichkeitsarbeit - Internetportal (KiTas mit Angebot, Beratungsstellen)
Aufkleber an Schaufenster, Eingängen: bei Belästigung von Fremden, Kind hat Eltern
verloren oder sich verlaufen
Aus den vielfältigen Ideen bewerteten die Mitglieder der Arbeitsgruppe die drei folgenden
Projekte am höchsten (in der oben stehenden Liste grau hinterlegt):
1) Familien- bzw. kinderfreundliche Verwaltung
2) Öffentlichkeitsarbeit - Internetportal (KiTas mit Angebot, Beratungsstellen)
3) Vereinbarkeit von Familie / Beruf
Zu diesen Projektideen wurden in der Arbeitsgruppe Projektskizzen erarbeitet, die in den
Kapiteln 5.1.3.2 bis 5.1.3.4 dargestellt sind.
21
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
5.1.3.2. Vereinbarkeit Familie und Beruf - Randzeitenüberbrückung mit Hilfe von Tagespflege
Projektziele
Überbrückung von Randzeiten der Betreuung in KiTas und Schulen
mithilfe von Tagespflege.
Kurzbeschreibung
des Projektes
Einrichtung einer zentralen Stelle (je Kommune ein Familienzentrum), die die Zusammenführung von Angebot (Tagespflege)
und Nachfrage (Kinder bzw. Eltern mit Betreuungsbedarf in den
Randzeiten) organisiert.
Ziel ist es durch die Organisation und Sammlung des Bedarfs
an einer zentralen Stelle, so viele Kinder für eine "kritische Mindestzeit" zusammen zu bekommen, dass für deren Eltern die
Problematik der Randzeitenbetreuung entfällt.
Auch Nachmittagsbetreuung von Jugendlichen, die in die Schule gehen, soll in dem Projekt ein Thema werden (bis 14 Jahre
können Kinder von Tagesmüttern betreut werden).
Die Idee für das Modell:
Arbeitsschritte / Zeitplan
Die Kinder, die aus verschiedenen Betreuungsreinrichtungen
sein können, werden durch eine Tagesmutter entweder in einer
der KiTas (Schule?) oder in der Wohnung der Tagesmutter betreut.
Die Tagesmutter übernimmt die Fahrt der Kinder an ihren
Betreuungsplatz (KiTa/Schule).
In Familienzentren / KiTas nach dem konkreten Bedarf für
Randzeiten-Betreuung fragen
Klärung der "Versicherungsfrage": welche Regelung gibt es für
Tagesmütter, die Fahrten mit den Kindern übernehmen.
Möglichkeit der Randzeitenbetreuung in den KiTas und über AG
78 bekannt machen.
Vorstellung des Best-practice-Projektes in Zülpich.
Federführung
Abt. 51: Frau Zinati, Herr Hermes
Kooperationspartner
Familienzentren
Deutscher Kinderschutzbund (Koordination Tagespflege)
Ressourcen
Benötigte finanzielle
Ressourcen
Die Finanzierung der Tagespflege wird von den Eltern übernommen
und durch das Jugendamt unterstützt (wie bei Tagespflege üblich).
Benötigte personelle
Ressourcen
Insbesondere bei den zentralen Stellen: den Familienzentren.
Einnahmen durch
Fördermittel
Keine über die Deckung der Kosten der Eltern hinaus.
Aktueller Stand
In Vorbereitung
Weitere Schritte
22
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
5.1.3.3. Öffentlichkeitsarbeit
Projektziele
Umfangreiche Information für Familien im Kreis Euskirchen
Kurzbeschreibung
des Projektes
Internetportal für Familien
Themenbezogen unterteilt / Gesellschaftsgruppen bezogen /
Regional- Überregional
knappe Informationen
Infos z.B. Öffnungs- und Betreuungszeiten KiTa/ Schule
Betreuungsangebote in KiTa /Schule (U3, integrativ, Ganztagsbetreuung, Mittagessen, fachliche Schwerpunkte)
Tagesmütter
alles was "Neubürger" wissen möchten
Beratungsangebote
Kurse
kommunale Angebote und Adressen
nützliche Links
etc
Arbeitsschritte / Zeitplan
Auftaktveranstaltung Kreistag
Infosammlung regional/ überregional unter Einbindung der
Kommunen
Bildung einer Arbeitsgruppe zur Ausarbeitung einer Vorlage für
jeweilige Präsentation
Federführung
Abt.51, Frau Zinati
Kooperationspartner
Städte und Gemeinden
Pressesprecher der KV
Ressourcen
Benötigte finanzielle
Ressourcen
Auftritt auf Kreisportal (keine Kosten)
Benötigte personelle
Ressourcen
Federführung und Koordination (bereits vorhanden)
Es gibt bereits informative Internetauftritte von Städten/ Gemeinden auf die zurückgegriffen werden kann
Internetauftritt als Ziel bei FUN- Auftaktveranstaltung formuliert
Einnahmen durch
Fördermittel
Aktueller Stand
Weitere Schritte
Bildung einer Arbeitsgruppe
Erarbeitung von Präsentationsvorlage
Sichtung vorhandener Infos und Seiten von Anbietern im Kreis
(Verknüpfung)
Kontaktaufnahme zu Städten und Gemeinden
23
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
5.1.3.4. Familienfreundliche Verwaltung
Projektziele
Familienfreundliche Gestaltung der Verwaltung
Kurzbeschreibung
des Projektes
Die Kreisverwaltung Euskirchen verbessert die familienfreundliche Gestaltung sowohl für die Bürger/innen als auch für die Mitarbeiter/innen. Das
Projekt soll frühzeitig mit den Verwaltungen der kreisangehörigen Städten
und Gemeinden kommuniziert werden, damit diese parallel an der Verbesserung der Gestaltung arbeiten. Die Erfahrungen aus der Projektarbeit sollen anderen Verwaltungen, Behörden o.ä. zur Verfügung gestellt werden.
Arbeitsschritte / Zeitplan
Erste Ansatzpunkte sind in der Arbeitsgruppe entwickelt worden und sollen
weiter verfolgt werden.
Federführung
Querschnittsaufgabe, Abt. 51
Kooperationspartner
Städte und Gemeinden
Ressourcen
Benötigte finanzielle
Ressourcen
u.a.
Bewirtschaftung Spielbereiche
Druckkosten Flyer
Beschilderung
Spielbereich / Stillbereich (Sponsoring)
Wasserspender
Benötigte personelle
Ressourcen
Soll mit vorhandenen Personalressourcen gewährleistet werden
Einnahmen durch
Fördermittel
keine
Aktueller Stand
Begehung der Kreisverwaltung hat stattgefunden, folgende Maßnahmen
werden favorisiert:
zentraler Spielbereich in der Eingangshalle
Stillbereich im Foyer
Flyer und Beschilderung (zu den Wickelbereichen, Spielbereichen,
Stillbereich etc.)
Möglichkeit der kostenfreien Zubereitung von Flaschennahrung (Kantine)
Wasserspender im Wartebereich
Parkplätze für Familien mit kleinen Kindern
Automatischer Türöffner Eingang (Kinderwagenfreundlich)
Zum Bereich der Familienfreundlichkeit für Mitarbeiter/innen wird folgendes
favorisiert:
Weiterentwicklung der Möglichkeiten flexibler Arbeitszeitgestaltung
Kinderbetreuung / Tagespflege in der Kreisverwaltung
Sensibilisierung der Mitarbeiterschaft für Familienfreundlichkeit
Wurde bereits auf BM-Konferenz thematisiert.
Erste Sachspende (Babywippen zum Verleih an der Info) sind bereits eingegangen.
Weitere Schritte
konkrete Umsetzung und Planung der Maßnahmen, ggf. Sponsorensuche
Mitarbeiterbefragung / Ideenwettbewerb zu den Gestaltungsfeldern
„Ausstattung“ und „Vereinbarung von Familie und Beruf“
24
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
5.1.4. Handlungsfeld Wirtschaft und Arbeit
5.1.4.1. Ideensammlung und Ergebnis der Priorisierung
In der folgenden Liste sind die von den Mitgliedern der Arbeitsgruppe genannten Projektideen und die Bewertung der Ideen durch die Arbeitsgruppe dargestellt. Die je Bereich ("Information, Sensibilisierung und Beratung", "Standortmarketing" und "Fachkräfte") am höchsten bewertete Projektidee wurde von den Mitgliedern der Arbeitsgruppe zu Projektskizzen
ausgearbeitet. Diese sind in den Kapiteln 5.1.4.2 bis 5.1.4.5 dargestellt.
Projektideen
Öffentlichkeitsarbeit
Aufbau eines Internetportals für KMU zur Thematik (Tools-Beratung)
Leitfaden Demografie (Flyer)
Presse und Medien für Themen gewinnen
Bewertung
Stand nicht zur
Auswahl, da
generell begleitende Maßnahmen zu
Projekten
Information, Sensibilisierung & Beratung
Entwicklung von Kooperationsplattformen für Betriebe/Kooperation von Betrieben fördern
6
Angebot einer Demografieberatung / Aufbau einer Demografieberatungsplattform
6
Entwicklung von Angeboten zur Gesundheitsförderung in Unternehmen
5
Seminarangebote für Führungskräfte zum Demografischen Wandel, u. a. Multiplikatoren wie Berater der Kreditinstitute und Sparkassen
5
Seminarangebot an Handwerksunternehmen „Mitarbeiterbindung“
3
Beratungsoffensive für KMU mit hohem Beratungsbedarf zur Thematik
3
Branchenspezifische Unternehmernetzwerke/Veranstaltungen initiieren
2
Beratungsangebote zur Umsetzung von Teilzeitarbeit
2
Branchenzirkel „Personalentwickler in KMU“
1
(BestPractice aus Unternehmen aufgreifen – u.a. Familienfreundliche Unternehmen bekannt machen – Veranstaltung)
Stand nicht zur
Auswahl, da
ohnehin geplant
Standortmarketing
Maßnahmen zur Bindung von Fachkräftepotenzial/Studenten an den Standort
14
Professionelles Standortmarketing; Bündelung kommunaler Stärken/Runder
Tisch
8
Stärkung des Kreises als Erholungs- und Gesundheitsregion
6
Labelentwicklung und -vergabe „Familienfreundliche Unternehmen“
3
Attraktive Arbeitgeber-Portraits (auch Azubis; siehe auch PR-Arbeit)
1
Nordeifel-Tourismus –Offensive zur Stärkung von Preis-Leistung
1
Stand nicht zur
Auswahl, da
Vorlage in politischer Beratung
(Wirtschaftsstrukturanalyse)
Fachkräfte
Schulung von Berufsrückkehrerinnen (gezielt und bedarfsgerecht)
25
12
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
Einrichtung eines Forum „Fachkräfte“ (z.B. internetbasiert, suchen & finden)
10
Ermittlung von Qualifizierungsbedarf in Unternehmen
7
Unterstützungsangebote bei der Auswahl von Auszubildenden
4
Portal „Arbeitsmarkt“
-
5.1.4.2. Demografie-Plattform
Projektziele
Die Maßnahme verfolgt die Erstellung der Konzeption einer Sensibilisierungskampagne für die Zielgruppe der Unternehmen, gezielte
Öffentlichkeitsarbeit sowie das Angebot von Beratungs- und Schulungsangeboten für KMU sowie die Schaffung einer Kooperationsplattform
Kurzbeschreibung
des Projektes
Auf der Basis der Unternehmensbefragung im Kreis Euskirchen aus
dem November 2009 wurde der Bedarf an Beratung zu verschiedenen Aktionsfeldern des demografischen Wandels in Unternehmen
erkennbar. Gerade im ländlichen Raum Kreis Euskirchen wird es
infolge des demografischen Wandels immer schwieriger, qualifizierte Arbeitskräfte zu finden. Damit wird die Mitarbeitergewinnung und
langfristige Bindung zum Wirtschafts- und Standortfaktor und zum
strategischen Wettbewerbsvorteil.
Die Bedeutung des Faktors „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“
für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen ist in Fachkreisen
mittlerweile unbestritten. Das Thema ist jedoch in den Betrieben
unserer Region noch nicht durchgängig angekommen. Daher soll
es nachhaltig in die Region transportiert werden und eine umfassende Bewusstseinsbildung zum Thema stattfinden.
Ziele auf einen Blick:
Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU im ländlichen
Raum
Bewusstseinsbildung über Familienfreundlichkeit als strategischem Wettbewerbsvorteil
Vermittlung innovativer Ansätze zur Mitarbeiterbindung
Vermittlung von BestPractices
Beratungsangebote
Umsetzungsmodule:
PR-Konzept – Kampagne „Familienfreundlichkeit in Unternehmen“
o Infoveranstaltungen „Betroffenheit herstellen, Zugang zum
Thema finden“ mit BestPractices, Referent Dr. Kösters
o Informationsmaterialien aufbereiten /Newsletter
o Internet – aufbereitete aktuelle Informationen /BestPractices
o Kontinuierliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Beratungstools
o KurzChecks für KMU
o Intensivberatung mittels Potenzialberatung NRW
o Seminarreihe zu Spezialthemen
26
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
z.B. „Image und Fachkräftegewinnung: Wie positioniere
ich mein Unternehmen?“, z.B. in Kooperation mit Regionalagentur Aachen
- Multiplikatorenschulung (Berater aus Banken und Kreditinstituten, Krankenkassen, Agentur für Arbeit….)
Label „Familienfreundlich im Kreis Euskirchen“
o Entwicklung von Vergabekriterien
o Überprüfung
-
Arbeitsschritte / Zeitplan
Bis Herbst 2010 - Konzepterstellung , Gewinnung BestPractices,
Referentengewinnung, Gespräche mit Agentur
Anfang September (nach Sommerferien) - PR-Auftakt, Pressekonferenz
Ende September - Informationsveranstaltung mit BestPractices
Bis September - Aufbereitung Informationsmaterialien und Newsletter
Bis September – Entwicklung Beratungstools
Ab Oktober - Seminarreihe
Ende des Jahres – erste Labelvergabe
Federführung
Kreis Euskirchen, Stabsstelle Struktur- und Wirtschaftsförderung
Kooperationspartner
Kreissparkasse Euskirchen, AOK, Wirtschaftskammern, Beratungsunternehmen, Agentur für Arbeit
Ressourcen
Benötigte finanzielle
Ressourcen
PR – Konzept, Label und Materialen (Poster; Labelaufdruck etc.):
3.000 €
Referentenhonorare für Informationsveranstaltung und Seminarreihe
3.000 €
KMU-Beratungen über Potenzialberatungen, evtl. auch BAFAFörderung
– keine Kosten
Veranstaltungskosten
2.000 €
ca. 8.000 €
Benötigte personelle
Ressourcen
Externe Berater (s.o. Honorare)
Kreiseigenes Personal
Einnahmen durch
Fördermittel
an Unternehmen und Berater (Potenzialberatung, BAFA)
Aktueller Stand
Es besteht derzeit eine hohe Bereitschaft der o.g. Partner sich an
der Konzeptidee zu engagieren.
Die benötigten Mittel sind haushaltsrechtlich noch nicht beraten und
entschieden.
Weitere Schritte
…abhängig von politischer Beratung sowie Priorisierung im Handlungskonzept.
27
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
5.1.4.3. Maßnahmen zur Bindung von Fachkräftepotenzial / Stundenten an den
Standort
Projektziele
Die Auswirkungen des demografischen Wandels stellen die Unternehmen im Kreis Euskirchen vor neue Herausforderungen, im Hinblick auf die passgenaue Neu- und Nachbesetzung von qualifizierten Arbeitsplätzen.
Hier können Maßnahmen zur Bindung von Fachkräften bzw. Hochschulabsolventen im Kreis Euskirchen einem drohenden Fachkräftemangel entgegenwirken. Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit
der Region können nur bei Verfügbarkeit entsprechend qualifizierter
Beschäftigter erhalten und gesteigert werden.
Ziel des Projektes ist die Entwicklung und erfolgreiche Durchführung von Maßnahmen zur Bindung von Fachkräften an den Kreis
Euskirchen bzw. zur Akquisition und Bindung von Hochschulabsolventen als zukünftige Fachkräfte.
Kurzbeschreibung
des Projektes
Innerhalb des Projektes zur Bindung von Fachkräftepotential werden insbesondere Maßnahmen entwickelt und realisiert, die einen
der folgenden Aspekte fördern:
Fachkräfte halten und Abwanderung zu anderen Firmen in anderen Regionen verhindern
Studierende und Hochschulabsolventen als zukünftige Fachkräfte gewinnen
Erhalt der Arbeitskraft von älteren Fachkräften durch gezielte
Maßnahmen der Gesundheitsvorsorge
Erhalten bzw. Aktivieren des Potenzials der über 60jährigen für
den Arbeitsmarkt (Schaffung von attraktiven Rahmenbedingungen, z.B. Teilzeitbeschäftigungsverhältnisse)
Sensibilisierung der Unternehmen für die Belange der Personalentwicklung im Hinblick auf Fachkräftesicherung
Entsprechend dieser Maßnahmen ergeben sich für das Projekt folgende Zielgruppen:
Fachkräfte in der Region
Absolventen und Studierende an Fachhochschulen und Universitäten in der Region
Kleine und mittlere Unternehmen
Fachhochschulen und Universitäten
Arbeitsschritte / Zeitplan
Fachkräftebedarf differenziert abklären
Bedarfsanalyse der Unternehmen als ein fortlaufender Prozess,
um auf den mittel- und langfristigen Bedarf reagieren zu können
Präsentation des Mittelstandes als Arbeitgeber
Informationsaustausch und Kontaktaufbau zwischen einheimischen Unternehmen und Fachkräften/Studenten
Vermittlung von Praktika und Diplomarbeiten
Zusammenarbeit mit geeigneten Fachhochschulen und Universitäten, um die Attraktivität des Standortes Kreis Euskirchen als
Arbeitsstandort bekannt zu machen
Kombinierte Studien- und Ausbildungsangebote bei Schülern
und Betrieben bewerben
Klären: Was können Unternehmen tun, um ihre Mitarbeiter bis
28
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
Federführung
Kooperationspartner
zum 65. Lebensjahr gesund und "arbeitsfähig" zu halten?
Welche familienfreundlichen Strukturen sind erforderlich, um
Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter zu halten bzw. zu gewinnen? Professionelle und semi-professionelle (ehrenamtliche) Hilfsangebote zur Überbrückung eines kurzfristigen Betreuungsbedarfs
listen und kommunizieren
Eine Kultur der Weiterbildung als Notwendigkeit, unabhängig
von Lebensalter und Berufspraxis, entwickeln, z. B. durch Beispielfälle für Arbeitnehmer und Unternehmerportraits
Aufbau einer Kooperation ausbildender Unternehmen im Kreis
Euskirchen zur Unterstützung bei der Wahrnehmung der Eigenverantwortung für die Fachkräfteentwicklung („Bildungscampus“)
Organisationsentwicklung im Unternehmen
Erarbeitung von Stellenbeschreibungen
Fördermöglichkeiten durch Programme abklären
Erfahrungsaustauschbörse aufbauen
Technik-Agentur Euskirchen (TAE) GmbH, Frau Breuer (Telefon: 02251/ 149-180, E-Mail: mbreuer@tae-gmbh.de)
Stabsstelle 80 des Kreises Euskirchen, Herr Gladow (Telefon:
02251/ 15370, E-Mail: christof.gladow@kreis-euskirchen.de)
Angestrebt: FH Aachen, Studiengang Holzingenieurwesen, sowie weitere Hochschulen der Region Aachen und ggf. auch der
Region Köln/ Bonn ( Keine Fokussierung auf den Bereich
"Holz")
Unternehmen, Wirtschaftskammern, Unternehmensverbände
etc.
Ressourcen
Benötigte finanzielle
Ressourcen
Bedürfen noch der Ermittlung. Die Kostenhöhe ist dabei insbesondere davon abhängig, inwieweit eine Einbindung des Projektes in den INTERREG-Antrag "Technology Transfer & Recruiting in Rural Areas" (TeTTRA) gelingt und ob der INTERREGAntrag bewilligt wird. Mit einer Entscheidung ist diesbezüglich
im Juni/ Juli 2010 zu rechnen.
Benötigte personelle
Ressourcen
Bedürfen noch der Ermittlung. Auch der Bedarf an personellen
Ressourcen ist u.a. von der Einbindung des Projektes in den
INTERREG-Antrag "Technology Transfer & Recruiting in Rural
Areas" (TeTTRA) und dessen Bewilligung abhängig.
Einnahmen durch
Fördermittel
Ggf. teilweise Einbindung des Projektes in den INTERREGAntrag "Technology Transfer & Recruiting in Rural Areas"
(TeTTRA)
Anteilige Finanzierung der „Serviceleistung“ durch die Unternehmen, je nach Umfang des Beratungserfolges
Aktueller Stand
Kombinationsmodelle "Studium/ Beruf" vorhanden.
Weitere bereits im Kreis Euskirchen in Umsetzung befindliche
projektrelevante Modelle, Verfahren, Best-practice-Beispiele etc.
müssen noch recherchiert werden.
Der INTERREG-Antrag "Technology Transfer & Recruiting in
29
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
Weitere Schritte
Rural Areas" (TeTTRA) enthält bereits gute Lösungsansätze zur
Gewinnung und Bindung von Fachkräften.
Aus Bestandspflegebesuchen heraus verfügen Stabsstelle 80
und TAE GmbH über einen ersten Einblick in laufende und geplante Maßnahmen der Unternehmen zur Sicherung des Fachkräftebedarfs.
Gemeinsam mit der Regionalagentur Aachen wird eine Veranstaltungsreihe vorbereitet, die Unternehmen für das Thema "Sicherung des Fachkräftebedarfs" sensibilisieren soll. Für die Inanspruchnahme externer Beratung steht das Förderprogramm
"Potenzialberatung/ Beratungsscheck" zur Verfügung.
Zusammenstellung einer Projektarbeitsgruppe, die das Projekt
inhaltlich konkretisiert und den personellen und finanziellen
Ressourcenbedarf kalkuliert.
Prüfung der Verknüpfungsmöglichkeiten mit dem Projekt "Entwicklung von Kooperationsplattformen für Betriebe/Kooperation
von Betrieben fördern & Angebot einer Demografieberatung /
Aufbau einer Demografieberatungsplattform".
Prüfung der Möglichkeit der Einrichtung eines "Forums Fachkräfte".
5.1.4.4. Aktivierung und Beratung potenzieller BerufsrückkehrerInnen
Projektziele
Aktivierung potenzieller Wiedereinsteiger/Innen
Kurzbeschreibung
des Projektes
Aktivierung und Beratung potenzieller Berufsrückkehrer/Innen, insbesondere durch PR-Kampagne in öffentlichen Medien und durch
Promotoren (z.B. Bildungsberatungsstelle, Beauftragte für Chancengleichheit der Agentur f. Arbeit etc.) sowie durch Informationsveranstaltungen.
Gezielte Beratung:
Profiling mit dem Ziel den aktuellen Stand, das Ziel und den
Weiterbildungsbedarf der Person zu ermitteln
Beratung hinsichtlich Bildungsmöglichkeiten, Fördermöglichkeiten
Mögliche Projektsegmente (Details noch zu klären):
1) Schaffung eines Organisationsrahmens, Installation des Angebots sowie Gründung eines verantwortlichen Vereins. Die folgenden Angebote (Beratung, Coaching etc.) würden nachfolgend einkalkuliert werden (Der Verein wäre dann Kostenträger).
2) Organisation und Durchführung des Konzeptes (sehr hohe Kosten und lange Laufzeit).
Arbeitsschritte / Zeitplan
Recherche zu Finanzierungsmöglichkeiten
Findung eines Projektkoordinators (Federführung)
Konkretisierung des Konzeptes zur Aktivierung und Ausarbeitung des Beratungsangebotes
Bundesagentur für Arbeit
Federführung
Kooperationspartner
30
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft
DEKRA Akademie GmbH
AGIT
Regionalagentur Aachen
Kreis Euskirchen / Wirtschaftsförderung
Ressourcen
In der Kostendarstellung wird (aus Vereinfachungsgründen) von der
Kostensituation des 1. Projektsegments ausgegangen.
Benötigte finanzielle
Ressourcen
Als grundsätzliches Ziel ist hier festzuhalten, dass die Beanspruch
finanzieller Ressourcen gering gehalten werden sollte und insbesondere bestehende Institutionen mit der gleichen Zielsetzung eingebunden werden.
Werbung:
Ein Teil der Werbemaßnahmen kann durch kostenlose Pressemitteilungen / Pressekonferenz etc. abgedeckt werden.
Als weiteres Budget für Werbemaßnahmen sind bis zu 5.000,- €
anzusetzen:
Druck/Erstellung Flyer
800,- €
Eventuelle Erstellung einer Internetpräsenz
1.200,- €
Anzeigen Wochenspiegel/Kölner Stadtanzeiger etc. 2.500,- €
Weitere Aktivitäten event. Messeauftritt etc.
500,- €
Reisekosten/Bewirtung:
Budget eventuelle Reisekosten / Bewirtungskosten 500,- €
Raumkosten
Vorrangige Nutzung der Räumlichkeiten der engagierten Institutionen.
Benötigte personelle
Ressourcen
Für die Installierung einer Beratungsstelle und der zentralen Verwaltung müsste eventuell Personal eingestellt werden – abhängig
von Projektinhalten und Projektdauer (siehe oben!).
Hier könnte eine 400,- € Kraft zur Verwaltung bzw. eine Fachkraft
zur Beratung eingestellt werden.
Ebenso sind die Beratungstätigkeiten eventuell durch bestehende
Organisationen zu leisten (weitere Klärung von Nöten).
Daher werden zu diesem Projektzeitpunkt Personalkosten vorerst
nicht berücksichtigt.
Einnahmen durch
Fördermittel
Zu ermitteln
Aktueller Stand
in Vorbereitung
Weitere Schritte
Recherche von Best-Practice-Beispielen
Erstellung eines konkreten Projektplans
Eruierung der Möglichkeit das Projekt an im Kreis vorhandene
Netzwerk W - Initiativen anzudocken
31
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
Prozessdarstellung Wiedereinstieg
Prozesse zum erfolgreichen
Wiedereinstieg
5.1.4.5. Familienfreundliche Gastronomie
Projektziele
Die Maßnahme verfolgt die Vergabe des Labels „Familienfreundlich
im Kreis Euskirchen“ für Gastronomiebetriebe.
Kurzbeschreibung des
Projektes
Was macht einen Kreis kinder- und familienfreundlich?
In vielen Gesprächen sind Hinweise bzw. Wünsche nach einer "familienfreundlichen" Gastronomie geäußert worden. Familien möchten auf einen Blick erkennen, ob ein Restaurant, ein Cafe oder eine
Gaststätte gern Familien zu Gast hat. Um unterschiedlichen Anforderungen und Möglichkeiten gerecht zu werden, soll basierend auf
dem Projektbeispiel der Stadt Dortmund in Kooperation mit dem
DEHOGA Westfalen eine Checkliste entwickelt. Die Kriterienbereiche aus der Checkliste beziehen sich auf:
Service und Angebote für Kinder
Preis-/Leistungsverhältnis
Ausstattung / Einrichtung im Innenbereich.
Gastronomiebetriebe sollen die Auszeichnung "Familienfreundlich
im Kreis Euskirchen" erhalten, wenn ihr Angebot im Rahmen einer
Selbsteinschätzung als familienfreundlich eingestuft wird. Als Kooperationspartner für die Maßnahme "Familienfreundliche Gastronomie" wurde die DEHOGA Nordrhein (Deutscher Hotel- und Gaststättenverband Nordrhein) gewonnen. Die Eifeltourismus GmbH unterstützt das Vorhaben ideell.
Es steht auch noch ein Gespräch mit der Stadt Dortmund als Umsetzungspartner mit dem DEHOGA Westfalen aus. Vor knapp zwei
Jahren wurde dort dieser Prozess angestoßen und der Kriterienkatalog eingeführt. Aufgrund deren Erfahrungswerte soll der Kriterienkatalog entsprechend angepasst werden.
32
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
Zum Kriterienkatalog:
Es soll einen Bewerbungsbogen für die Auszeichnung „Familienfreundliche Gastronomie“ geben: Aus den o.g. drei Kriterienbereichen müssen jeweils mindestens drei Kriterien bei der Ersteinschätzung erfüllt sein. Die Betriebe beurteilen sich anhand der Kriterien
mit einer Selbsteinschätzung. Die Auszeichnung soll für drei Jahre
ausgesprochen werden. Die Überprüfung erfolgt am Beginn des
Prozesses sowie nach den 3 Jahren durch die sog. Q-Coaches
(Qualitätsmanager) der Nordeifel Tourismus GmbH (NeT). Mit der
Auszeichnung wird der Betrieb im Internetportal der Nordeifel TourismusGmbH (verlinkt mit dem Kreis Euskirchen) unter einer eigenen Rubrik „Familienfreundliche Betriebe“ aufgenommen. Ebenso
besteht die Möglichkeit der Aufnahme ins Nordeifel Gästejournal
2011. Dadurch entsteht ein nicht zu unterschätzender Werbeeffekt,
insbesondere vor dem Hintergrund einer künftig intensiveren Bewerbung der Zielgruppe Familien für die Region.
Um den Qualitätsanspruch an die Betriebe zu vermitteln, wird derzeit darüber nachgedacht, ob nicht – ähnlich der Kriterien von Servicequalität Deutschland – bei jeder Überprüfung (alle 3 Jahre) weitere, also zusätzliche Kriterien (jeweils plus 2) erfüllt sein müssen.
Zur Einführung der Offensive ist eine intensive PR-Kampagne erforderlich: Es sollen Flyer und Plakate entwickelt werden. Außerdem
kann der Newsletter der NeT werbewirksam eingesetzt werden.
Zur Labelung könnte das im Rahmen des Demografieprozesses
entwickelte Label „Familienfreundlich im Kreis Euskirchen“ verwendet werden.
Arbeitsschritte / Zeitplan
Abstimmung und letzte Anpassung des Konzepts/ des Kriterienkatalogs im Sommer /Herbst 2010
Vorstellung und Beschluss in der Gesellschafterversammlung der
Nordeifel Tourismus GmbH 2. Jahreshälfte
Start PR-Kampagne 2. Jahreshälfte
1. Überprüfungsstufe der Q-Coaches bis Ende 2010
Anfang 2010 – 1. Labelvergabe
Federführung
Nordeifel Tourismus GmbH
Kooperationspartner
DEHOGA Nordrhein, Kreisgruppe DEHODA Kreis Euskirchen, Kreis
Euskirchen, Kommunen, …..
Ressourcen
Benötigte finanzielle
Ressourcen
Werbemittel 2.000 €
Benötigte personelle
Ressourcen
Personal der Nordeifel Tourismus GmbH
Einnahmen durch
Fördermittel
Keine
Aktueller Stand
s.o.
Weitere Schritte
Konzeptabstimmung, Umsetzungsstart in 2010 möglich
Druckkosten
33
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
5.1.5. Handlungsfeld Lebensqualität und Infrastruktur
5.1.5.1. Ideensammlung und Ergebnis der Auswahl der Projektideen für die Weiterentwicklung
Die folgende Liste zeigt das Ergebnis der Ideensammlung der Arbeitsgruppe:
Projekte: „Junge Menschen in alten Gebäuden“
Leerstandsmanagement, Dorfinnenentwicklung“ - Bauen im Bestand
Beratung zur baulichen und energetischen Sanierung
Projekt „Planen, Bauen und Gestalten (in der Eifel)“ ( Projekte der Kreisverwaltung)
Bauliche Entwicklung, Thema Abriss berücksichtigen
Projekte: „altengerechter Wohnen“
Betreuung zu Hause
„Altengerechtes Wohnen“ - Partner u.a. Wohnberatung, KKM - Info: Stadt, Wohlfahrtsorganisationen, Gruppen
Projekte: "Grund- und Nahversorgung im Ort“
Stärkung der Ortszentren
Projekte: Gemeinsame Beratung Landwirtschaft / Landschaftspflege
Projekte: Netz Therapeutischer Angebote
Ärztemangel im ländlichen Raum ( Projekte der Kreisverwaltung)
Projekte: Kommunikationsinfrastruktur
Projekte: Aktionsplan Verknüpfung der Verkehrsträger
Handlungsfeld überörtliches Straßennetz
Projekte: Sportangebote in Senioreneinrichtungen
Qualifikation von Mitarbeiter der Senioreneinrichtungen für Bewegungsangebote
Übungsleiterqualifikation (Ältere, Hausfrauen)
Seniorentanztage,- treff, Freizeitangebote für Senioren vor Ort
Projekte im Rahmen „Mobil im Alter“ ( Projekte der Kreisverwaltung)
Handlungsfeld ÖPNV: Schieneninfrastruktur, Stationen, Fahrpläne, Busnetz, AST,
Tarife, Halestellen,
Freizeit ÖPNV-Angebot für Kinder und Jugendliche
Projekte: Servicepoint in der Stadt für mobilitätseingeschränkte Personen
Ehrenamtsprojekt Zielgruppe Senioren
z.B. Freizeitbegleiter für Menschen mit geistiger Behinderung
Teilhabe (Geistig-) Behinderter am kulturellen Leben
Von der Arbeitsgruppe wurden die grau hinterlegten Projekte für die Ausarbeitung einer Projektskizze ausgewählt. Daneben wurde die von der Arbeitsgruppe Kinder-, Jugend- und Familienfreundlichkeit stammende Projektideen "Jugendtaxi", von der Arbeitsgruppe Lebensqualität und Infrastruktur aufgegriffen und weiterentwickelt und die Projektskizze "Werkstätten zur Dorfentwicklung" ausgearbeitet.
Die Projektskizzen der Arbeitsgruppe sind in den Kapiteln 5.1.5.2 bis 5.1.5.8 dargestellt.
34
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
5.1.5.2. Neues Leben in alten Gebäuden - Innenentwicklung / Leerstandsmanagement
Projektziele
Aufbau eines Beratungsnetzwerkes für die Sanierung und zeitgemäße Nutzung von Altbaubeständen,
Erhalt und Umnutzung von alten Gebäuden/Grundstücken in den
Dorfinnenbereichen,
Erhalt der Attraktivität in den Dorfkernen, Sicherung der Wohnund Lebensqualität in den Dörfern
Vermarktung von Gebäuden im Innenbereich zur Attraktivitätssteigerung der Dorfkerne
evt. Entwicklung eines Zertifikats für gut sanierte Altgebäude,
Bewusstseinsbildung für die energetische und barrierearme/-freie
Sanierung
Kurzbeschreibung des
Projektes
Beratung von Alteigentümern und Sanierungswilligen zur energetische und alten-/barrierefreien/ -armen Sanierung, Erhöhung der
Wohn- und Lebensqualität
Integration der Beratungsinhalte in die Bauberatung der Kommunen und des Kreises Euskirchen, Beratung zum Denkmalschutz
Vernetzung der Handwerkerschaft und der Bauwillige in der Region mit dem Ziel das Beratungsangebot breiter aufzustellen,
Vernetzung der Vermarktungsangebote incl. der Integration des
belgischen und niederländischen Marktes
Bereitstellung von Information und Hilfen zur Entwicklung innovativer Ansätze von Nutzungen im Bestand (Zusammenführung
Wohnen und Arbeiten), Verknüpfung des Beratungsangebotes
und der bestehenden Fördermöglichkeiten für Private
Beratung zur Förderung insbesondere auch bei Denkmalschutzobjekten (Datenbank des LVR integrieren)
Zusammenarbeit / Vernetzung der regionalen Handwerkerschaft/
Bauingenieure/ Architekten/ Bauträger
Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen auf lokaler Ebene
Ziele sind: Vitalität in den Ortskernen erhalten und fördern, kostenbedingte Einsparungserfordernisse an kommunaler Infrastruktur, Reduzierung des Flächenverbrauch an den Ortsrändern, Bevölkerung in den Ortskernen halten und Rückkehrer durch Beratung motivieren
Arbeitsschritte / Zeitplan
1. Treffen im Rahmen der Vorbereitung eines LEADER-Antrags
im Oktober 2009
2. Info-Termin zum Projekt AltbauPlus in Aachen
3. Ideenskizze für einen Antrag „Eifeler Gebäudepass“ der
Technik Agentur Euskirchen (TAE)
4. Abfrage des Beratungsangebotes der Verbrauchzentrale im
Kreis Euskirchen
Nächste Arbeitsschritte, wenn Projektmittel in Aussicht gestellt
werden:
1. Vorbereitung eines Treffen der regionalen Akteure zur Gründung eines Netzwerkes,
2. Bestandsanalyse des bestehenden Beratungsangebots und
35
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
der Umsetzungsschritte mit den kommunalen Bauverwaltungen, Bauordnung des Kreises Verbraucherzentrale, Handwerkerschaft
3. Maßnahmenplanung
4. Zeitplan für Umsetzung
5. Internetauftritt zur Vermarktung von Gebäuden im Dorfinnenbereich
6. Beteiligung/Beratung auf der Sanierungsbaumesse
Federführung
Kreisverwaltung Euskirchen, Gemeinde Hellenthal, Gemeinde
Dahlem und andere Kommunen im Kreis, möglicher Projektträger
TAE
Kooperationspartner
Bauwirtschaft, Handwerkskammer, Handwerksbetriebe, Verbraucherzentrale, Technik Agentur Euskirchen, Kreissparkasse, VRBank, Bausparkassen u.a.
Ressourcen
Möglicher Finanzierungsbaustein über Projektmittel zu 50 % aus
LEADER, für Eifel-Kommunen,
Kofinanzierung ist zu klären
Förderung/Beratungen der Verbraucherzentralen
KfW Fördermittel, BAFA Förderung zur Umsetzung
Benötigte finanzielle
Ressourcen
Noch abzustimmen, ggf. Projektträger TAE
Benötigte personelle
Ressourcen
Personalkosten ca. 1 Stelle für 1 Jahr zur Gründung und Etablierung des Netzwerks ggf. TAE
enge Zusammenarbeit mit den Bauverwaltungen Kommunen/Kreis - noch abzustimmen
Einnahmen durch
Fördermittel
Ggf. 50% Förderung über LEADER
Förderung der Verbraucherzentralen
KfW Fördermittel, BAFA Förderung zur Umsetzung
Aktueller Stand
Vorbereitung der Abstimmung mit den Kommunen, Vernetzung
mit dem Projekt „Altengrechtes Wohnen“
Weitere Schritte
Antragsvorbereitung als LEADER-Projektantrag bis Sommer
2010,
Einbringung in LAG
Abstimmung mit StädteRegion Aachen und Kreis DN, sofern eine
anteilige Finanzierung durch KV zugesagt wird
*Quelle: Abt. 60
5.1.5.3. Werkstätten zur Dorfentwicklung
Projektziele
Breite Einbindung der Bevölkerung in die Dorfentwicklung; Engagement für das eigene Wohn- und Lebensumfeld
Unterstützung der Vereine und des Ehrenamtes in den kleinen
Dörfern in der gemeinsamen Zielfindung / Koordination und Maßnahmenplanung
Gemeinschaftliche Entwicklung von Leitbildern und Zukunftsplanungen durch die wesentlichen Vereine und Akteure in den Dörfern
36
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
Verstetigung der Dorfentwicklungsprozesse (Transformationsprozess)
Kurzbeschreibung des
Projektes
Gemeinsame Erarbeitung von Leitbildern und konkreten Zielen
der Dorfgemeinschaft
Analyse der Stärken und Schwächen
Herausarbeitung der Chancen und Potentiale des Ortes
Gemeinsame Planung der Maßnahmen und Projekte
Zeitplanung und Umsetzung
Arbeitsschritte / Zeitplan
Freitag - Samstag (1,5 - 2 Tagesworkshop) moderierte Werkstätten mit Bürgern, Vereinen und Engagierten in der Dorfgemeinschaft – Beteiligung der Städte und Gemeinden am Ergebnis
Federführung
Kommunen im Kreis, Abt. 60, Kreisverband der Gartenbauvereine
Kooperationspartner
Ortskartelle und Gartenbau-/ und Verschönerungsvereine sowie
alle relevanten Akteure und Vereine in den Orten
Ressourcen
Anfrage auf Kofinanzierung - Projektmittel zu 50 % über LEADER
Benötigte finanzielle
Ressourcen
Externe Moderation pro Werkstatt / incl. Vor- und Nachbereitung
ca. 1.000 €
Benötigte personelle
Ressourcen
Informationsaustausch über die Kreisverwaltung Abt. 60.13 – Planung, Kommunen
Einnahmen durch
Fördermittel
Ggf. 50% Förderung über LEADER
Aktueller Stand
Abfrage externe Beratungsbüros zur Durchführung der Werkstätten
Weitere Schritte
Abstimmung mit den Kommunen im Kreis,
Vorbereitung eines Bewerbungsverfahrens durch die Dörfer zur
Teilnahme an einer Werkstatt
*Quelle: Abt. 60
5.1.5.4. Altengerechtes Wohnen im ländlichen Raum
Projektziele
Senioren sollen möglichst lange im eigenen zu Hause wohnen
bleiben können
Frühzeitige Sensibilisierung der Bauherren und –träger zur Barrierearmut, -freiheit beim Bauen
Barrierefreiheit im Privaten und öffentlichen Raum erhöhen
Betreuung zu Hause, Entwicklung eines Dienstleistungsangebots
rund ums Haus
Bezahlbarer Wohnraum mit angemessener Größe orientiert an
der künftigen Einkommensentwicklung der Senioren
Altersgemischte Wohnbereiche einschließlich Funktionsbereiche
Kurzbeschreibung des
Projektes
Schaffung kleiner barrierefreier bezahlbarer Wohnungen
- dazu Bedarfsermittlung in den Kernorten gemeinsam mit den
Kommunen
- Umsetzung der Projekte durch die EuGeBau u.a. Bauträger
Jährliche Informationsveranstaltung zu Fördermöglichkeiten aus
KfW-Mitteln sowohl für Mietwohnungen und Eigenheime
Politische Initiative zur Anpassung der Förderprogramme im Hinblick auf spezielle Anforderungen des barrierefreien Bauens (z.B.
37
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
Einbau von Aufzügen) zur Sicherung tragbarer Mieten
Runder Tisch zu einschränkenden rechtlichen Vorgaben und gute
Praxisbeispiele z.B.
- Vorgaben in den Planungen der Kommunen (Bebauungsplan)
- Abstimmung zur Reduzierung von Stellplätzen
Bauberatung bezogen auf barrierefreien Neubau und Umbau von
Eigenheimen und Mietwohnungen / evtl. Checkliste zu wesentlichen Aspekten des barrierefreien Bauens inkl. Bauen im Bestand
Anpassung von Förderprogrammen auf Bauen im Bestand
Arbeitsschritte / Zeitplan
Runde Tische
Jährliche Informationsveranstaltung
Bedarfsermittlung Neubau/Sanierung barrierefreier Wohnungen
Ermittlung vorhandener Beratungsangebote, ggf. Entwicklung
neuer Beratungsangebote
Federführung
EuGeBau, Kreisverwaltung
Kooperationspartner
Partner Wohnberatung, Kreiskrankenhaus Mechernich, Kommunen, Wohlfahrtsorganisationen, u.a. Bauträger
KfW und Kreditinstitute
Verein Haus und Grund
Bauordnungsämter
Architektenkammer NRW
Ressourcen
Benötigte finanzielle
Ressourcen
Wird im weiteren Prozess festgelegt.
Benötigte personelle
Ressourcen
Wird im weiteren Prozess festgelegt.
Einnahmen durch
Fördermittel
Förderung der Bauprojekte mit Mitteln der Wohnungsbauförderung
Aktueller Stand
Projektvorschlag wurde in AG diskutiert
Weitere Schritte
*Quelle: EuGeBau, Abt. 60
5.1.5.5. Grund- und Nahversorgung in den Eifeldörfern
Projektziele
Qualitäten bestehender Angebote stärken
Erweiterung des noch vorhandenen örtlichen Angebots durch
Dienstleistungsangebote
Bewusstsein für örtliche Versorgungsangebote schaffen
Kurzbeschreibung des
Projektes
Arbeitstitel im GIEK „Modellhafte Umsetzung eines Grund- und
Nahversorgungskonzeptes“
Begegnung des Verlustes von Grund- und Nahversorgungsangeboten in vielen Orten, Verknüpfung mit anderen Dienstleistungen, ärztlicher Versorgung, Banken, Post, etc.
Optimierung des Angebots der „rollenden Märkte“ und Bringdienste
Arbeitsschritte / Zeitplan
AG Sitzung im August 2009 im Rahmen von LEADER- Information
und Interessensabfrage bei Kommunen und anderen Akteuren
2. Sitzung Anfang 2010 – Diskussion Projektagenda und Konkreti-
38
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
sierung Grundlagenprojekt
Febr./März 2010 Abfrage lokaler Nahversorgungsprojekte, die mit
Beratung unterstützt werden sollen
3. AK-Sitzung zur Vorbereitung eines Förderantrages für das Grundlagenprojekt „Unterstützung modellhafter Nahversorgungsprojekte in
der LEADER-Region“
Umsetzung Förderprojekt ab Anfang 2011
Federführung
Regionalmanagement LEADER Eifel und StädteRegion Aachen
Kooperationspartner
Kreise DN, EU, LEADER-Kommunen, Einzelhandel, KEV u.a.
Ressourcen
50 % LEADER-Förderung; Ko-Finanzierung noch zu klären
Benötigte finanzielle
Ressourcen
Abstimmung erfolgt im Rahmen des Gesamtprojektantrags
Benötigte personelle
Ressourcen
Noch abzustimmen
Einnahmen durch
Fördermittel
50% Förderung über LEADER
Aktueller Stand
Abstimmung in AG zur LAG im Frühsommer 2010 geplant
Weitere Schritte
AK Sitzung Abstimmung und Beschluss über die möglichen Grundlagenprojekte
*Quelle: Regionalmanagement LEADER, Abt. 60
5.1.5.6. Aktionsplan Verknüpfung der Verkehrsträger
Projektziele
Verbesserung des Mobilitätsangebots im Kreis Euskirchen
Kurzbeschreibung des
Projektes
Erstellung eines Konzeptes zur Verknüpfung der Verkehrsträger
Durch den demografischen Wandel wird die Bevölkerung zunehmend älter. Ältere Personen sind heute mobiler als früher, fahren
aber nicht zwingend bis in die nahe gelegenen Zentren, sondern
steigen vorab auf den ÖPNV/SPNV um.
Das Konzept soll dazu dienen, die Verknüpfungspunkte des Kreises auf Barrierefreiheit und Erreichbarkeit zu prüfen. Dabei geht
es vor allem um folgende Aspekte:
Wie kommen die älteren Personen und mobilitätseingeschränkte
Personen zu Verknüpfungspunkten; wie ist die Zuwegung?
Sind die Wege zwischen den Verkehrsträgern barrierefrei ausgebaut und eindeutig beschildert?
Untersucht werden sollen die Verknüpfungspunkte zwischen
Bus/Bahn, PKW/Bus/Bahn, Radverkehr/Bus/Bahn.
Auf Basis des Konzeptes können Verbesserungen an den Verknüpfungspunkten aufgezeigt und ggf. umgesetzt werden. Hierdurch wird der Umstieg auf den ÖPNV/SPNV erleichtert und ggf.
die Innenstädte vom MIV entlastet.
Arbeitsschritte / Zeitplan
Ideensammlung
Bestandsanalyse, Aktualisierung vorhandener Daten aus IGVP
des Kreises Euskirchen (P+R, B+R)
Abstimmung/Verknüpfung dieser Untersuchung mit den Bestrebungen des VRS zur Einrichtung einer barrierefreien Fahrplanauskunft
39
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
Maßnahmenplanung
Zeitplan für Umsetzung
Übernahme der Daten in mobil-im-rheinland, zur Informationen
der Nutzer
Federführung
LBStr. NRW, Kreis Euskirchen
Kooperationspartner
Kommunen, Mobil im Rheinland, VRS, Pro Bahn e.V., ABiD Behindertenverbände, ADAC, NatKo, Behindertenbeauftragter des
Kreises, ggf. WDR u.a.
Ressourcen
Benötigte finanzielle
Ressourcen
Bestandsanalyse:
für 1. Schritt keine, erfolgt durch Abt. 60 in Zusammenarbeit mit
Pro Bahn e.V.
Konzepterarbeitung/Maßnahmenplanung und Umsetzung:
Kosten sind noch abzustimmen
Benötigte personelle
Ressourcen
Bestandsanalyse:
durch Abt. 60 der Kreisverwaltung Euskirchen und Kooperationspartner für zwei Modellbeispiele
Konzepterarbeitung/Maßnahmenplanung und Umsetzung:
Ing.- Büro für Konzepterstellung
Einnahmen durch
Fördermittel
Fördergeber ermitteln
Aktueller Stand
Grundlagen aus IGVP NRW und IGVP Kreis Euskirchen,
1. Treffen AG am 12.01.2010 hat stattgefunden; ein zweites Abstimmungsgespräch fand am 01. April 2010 statt.
Die Erhebung des Bahnhofs Bad Münstereifel soll am 05.05.2010
erfolgen.
Beteiligung der Städte Bad Münstereifel und Mechernich
Weitere Schritte
Beispiel-Konzepte/Analysen Verknüpfung der Verkehrsträger
Bahnhof Bad Münstereifel (zu prüfende Themen: Zuwegung des
P+R-Platzes; Verknüpfung der Verkehrsträger Bus/Schiene; Zuwegung vom Bahnhof zur Innenstadt (Fußgänger); Fahrradabstellanlagen)
Bahnhof Satzvey (zu prüfende Themen: P+R; B+R; Fußwege zur
Bahn; ggf. Autobahnanschluss und P+R)
*Quelle: LBStr. NRW, Pro Bahn e.V., Abt. 60
5.1.5.7. Zielgruppenspezifische Mobilitätskonzepte
Projektidee aus der Arbeitsgruppe Kinder-, Jugend- und Familienfreundlichkeit
Projektziele
Konzeption und Prüfung der Umsetzbarkeit zielgruppenspezifischer Mobilitätskonzepte (Krankenhausbus, Jugendbus/-taxi)
Kurzbeschreibung des
Projektes
Erstellung eines Konzeptes für folgende Zwecke unter Berücksichtigung alternativer Bedienungsformen insbesondere des Produktes Bürgerbus:
Verbesserung der Anbindung der Krankenhäuser im Kreis Euskirchen (Krankenhausbus)
Verbesserung der Anbindung in den Abendstunden; Sicherer
Heimweg für Jugendliche abends und an Wochenenden (Jugend40
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
taxi/Diskobus)
Arbeitsschritte / Zeitplan
Ideensammlung
Bestandsanalyse
Recherche in anderen Regionen zu bestehenden Produkten für
diese Zielgruppen (z.B. Jugendtaxi)
Konzepterstellung inkl. Kostenkalkulation
Zeitplan für Umsetzung
Federführung
Kreis Euskirchen
Kooperationspartner
Kommunen, Krankenhäuser, Diskotheken, Vereine
Ressourcen
Benötigte finanzielle
Ressourcen
Für die Konzepterstellung werden keine zusätzlichen Finanzmittel
erforderlich.
Innerhalb der Konzepterstellung sollen Kosten für eine mögliche
Umsetzung kalkuliert werden. Vor einer Umsetzung ist die Finanzierung zu klären.
Benötigte personelle
Ressourcen
Abt. 60.13 ÖPNV, ggf. Verkehrsunternehmen (Bürgerbusverein)
Einnahmen durch
Fördermittel
Ggf. Fördermittel für die Umsetzung eines Bürgerbusverkehrs.
Aktueller Stand
Noch nicht begonnen.
Weitere Schritte
Ideensammlung
*Quelle: Abt. 60
5.1.5.8. Konzept Übungsleiter – Ausbildung / Freizeitangebote vor Ort im ländlichen
Raum
Projektziele
Begeisterung für das Ehrenamt im Sportverein schaffen
Zielgruppen erreichen, die bisher nicht oder nur kaum erreicht
wurden
berufliche Tätigkeitsbereich schaffen (Tätigkeit, Neuorientierung,
Wiedereinstieg)
Erstellung einer Ehrenamtsbörse des Sports (Übungsleiterbörse)
Einbindung / Angebotsentwicklung für die Nachmittagsbetreuung
in offenen Ganztagsschulen
Kurzbeschreibung des
Projektes
Maßnahmenerläuterung / Übungsleiterqualifizierung
Übungsleiterin/Übungsleiter C, sportartübergreifender Breitensport
Ausbildung:
Die Ausbildung qualifiziert Personen für die Planung, Durchführung und Auswertung von Bewegungsangeboten im sportartübergreifenden Breitensport mit Kindern und Jugendlichen, Erwachsenen oder Älteren.
Umfang der Ausbildung:
Der Ausbildungsgang umfasst 120 Lerneinheiten (LE) mit jeweils
45 Minuten, die als organisierte Lernprozesse innerhalb der Lerngruppe verlaufen. Die ersten 30 LE werden in einer sportart- und
zielgruppenübergreifenden Basisqualifizierung absolviert. Es folgen 90 LE eines Aufbaumoduls mit einem zielgruppenübergrei41
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
fenden Profil. Zusätzlich muss zur Lizenzerteilung eine ErsteHilfe-Ausbildung mit einem Umfang von 16 LE nachgewiesen
werden. Diese wird innerhalb des Projektes mit dem DRK Euskirchen durchgeführt.
Ausbildungsorganisation:
Unser Ziel ist es, alle Kommunen innerhalb des LEADERProjektes im Kreis Euskirchen zu beteiligen. Daher planen wir in
den nächsten drei Jahren bis 2013 insgesamt 5 Übungsleiterausbildungen in den Gemeinden Bad Münstereifel, Mechernich, Kall
und Schleiden, Nettersheim und Blankenheim sowie Dahlem und
Hellenthal. Unsere Angebote sollen mit möglichst geringen Nutzerbarrieren organisiert werden. Daher werden die Ausbildungen
dezentral in den Kommunen organisiert. Dazu sind Kooperationen
mit den Stadt- und Gemeindeverwaltungen oder Sportvereinen
notwendig, um vor Ort auch am Vormittag Sporthallen nutzen zu
können.
Arbeitsschritte / Zeitplan
Zeitrahmen der Ausbildungen:
1 Ausbildungstag (09.30 – 12.00 Uhr; 3 LE) wöchentlich = 40 Wochen
1 Ausbildungstag (09.30 – 12.00 Uhr; 3 LE) wöchentlich und 2
Wochenendfolgen (Sa. 09.00 – 18.00 h, So. 09.00 –13.00 Uhr (15
LE)) = 30 Wochen
2 Ausbildungstage (09.30 – 12.00 Uhr; 3 LE) wöchentlich = 20
Wochen
2 Ausbildungstag (09.30 – 12.00 Uhr; 3 LE) wöchentlich und 2
Wochenendfolgen (Sa. 09.00 – 18.00 h, So. 09.00 –13.00 Uhr (15
LE)) = 15 Wochen
Angeschlossen wird eine 16 LE umfassende Erste-HilfeAusbildung.
Federführung
KreisSportBund
Kooperationspartner
Wohlfahrtsverbände, Senioreneinrichtungen, -träger u.a., Kommunen und Kreisverwaltung
Ressourcen
Benötigte finanzielle
Ressourcen
anteilig über geringe TN-Gebühren
50 % LEADER-Förderung
Kreis Euskirchen – Kofinanzierung durch öffentliche Einrichtungen
KSK-Stiftung
Projektfinanzierungsantrag über 34.800 -50.700 € liegt vor.
Benötigte personelle
Ressourcen
1-2 Übunsleiterstellen,
Einnahmen durch
Fördermittel
50 % LEADER-Förderung / Kofinanzierung
Aktueller Stand
Ausgearbeiteter Projektantrag liegt vor Abstimmung des kommunalen Kofinanzierungsanteils steht aus
Weitere Schritte
Abstimmung der Fördermodalitäten mit der BR Köln, Klärung des
Eigenanteils
*Quelle: KSB
42
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
5.1.6. Handlungsfeld Verständnis zwischen den Generationen
5.1.6.1. Ideensammlung und Ergebnis der Priorisierung
Ehrenamt
Organisation
Ehrenamtsbörse
Förderung des Ehrenamtes zwischen Jung und Alt
Punktesystem für Ehrenamtler
Verständnis-Net
Coaching für Ehrenamtler
Engagement der Jugend wecken
Konkrete Projekte
Vorlesen für Senioren von Kindern & Jugendlichen
Hilfen von Jugendlichen beim Spazierengehen
Unterhaltung von Senioren in Senioren-Clubs
aktive Senioren zur Kinderbetreuung
Nachbarschaftshilfe für Familien durch Senioren
Begleitung von Senioren im Verkehr
Gemeinsam Aktiv
Kultur
Filmreihe / "Generationenkino"
"Tag der Generationen"
"Tag der mittleren Generationen"
Reisen Großeltern / Enkel
Gemeinsame Unternehmung zu Kultur-Natur
Gemeinsam gestalten, Malen-Ton
Tanzcafé "Wie früher"
Rollentausch für einen Tag
Seniorentheater für Kinder & Jugendliche
Theaterworkshop für Jung und Alt
Sport
Vereins-Kontakt herstellen "alt" & "jung"
Kooperation Sportverein-Senioreneinrichtung
Übungsleiterausbildung, z.B. für Senioren, Rentner, Hausfrauen
Schulung von Mitarbeitern der Senioreneinrichtungen zur Sturzprophylaxe
In Dialog treten
Besuch in Einrichtungen
Teenager volontieren in Altenheimen
regelmäßige Besuche von Kindergärten in Altenheimen
Besuche von Kindern + Jugendlichen bei bettlägerigen Senioren
Besuche von Schulen in Altenheimen
In Sozialkundeunterricht gehen - Aktionswoche
Erzählcafe
"Wie war es früher": "Alte" erzählen von ihrer Kindheit
Unterhaltung zwischen Jugendlichen und Senioren
Erzählcafe
43
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
"Dialoge moderieren" Alt trifft Jung und tauscht sich aus
Kompetenz
Kompetenzaustausch zwischen Jung und Alt
Hausaufgabenhilfe durch Senioren
Mehrgenerationen-Hilfe-Börse
Handykurse, Computerkurse, Jugendliche zeigen Älteren die Technik
Junge lernen von Alten: Nachhilfe, Handwerk, Ernährung
Treffen von Alt und Jung in der Schule
PR
Infobroschüre
Vorhandene Lösungen darstellen
Broschüre: Was gibt es, was fehlt zwischen den Generationen
Gruppen, Vereine, Kreise, in denen Jung und Alt gemeinsam aktiv sind
Befragung
Befragung und Auswertung von Wünschen und Problemen
"Forum" - Umfrage, Interviews, Erfahrungsberichte mit Vertretern der Generationen
Befragungen durchführen Ergebnisse publizieren
Themenfeld/Projektgruppe:
Kompetenz: Kompetenzaustausch zwischen Jung und Alt
Ehrenamt: Organisation
In Dialog treten: Besuch in Einrichtungen
Gemeinsam aktiv: Sport
Ehrenamt: konkrete Projekte
Gemeinsam aktiv: Kultur
PR: Infobroschüre
In Dialog treten: Erzählcafé
PR: Befragung
Bepunktung:
9
8
6
4
3
3
3
2
2
Entsprechend der Priorisierung war vorgesehen, aus der Projektgruppe "Kompetenzaustausch zwischen Jung und Alt" eine Projektidee auszuarbeiten. Die AG-Mitglieder stellten
jedoch auf Grundlage einer im eigenen Umfeld durchgeführten Befragung fest, dass es erforderlich ist, zunächst den Kontakt zwischen den Generationen herzustellen und darauf aufbauend, einen nachhaltigen Dialog zwischen den Generationen zu erreichen.
Ohne erneute Priorisierung beschloss die AG "Verständnis zwischen Generationen" daher,
die Ausarbeitung der Projektidee "Tag der Generationen" aus dem Themenfeld "Gemeinsam
aktiv" zu einem Konzept für eine ganze "Aktionswoche der Generationen".
5.1.6.2. Aktionswoche der Generationen - Gemeinsam geht`s besser!
Projektziele
Kontakt zwischen den Generationen (jung, mittel, alt) herstellen
mehr Verständnis, Toleranz und Akzeptanz zwischen den Generationen erreichen
Aufbau eines nachhaltigen Dialogs zwischen den Generationen
Kompetenzaustausch
langfristig: Einrichtung einer Mehrgenerationenbörse
44
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
Erhebung und Erfassung vorhandener Angebote
Veröffentlichung der Angebote
Schaffung eines generationenfreundlichen Klimas
Kurzbeschreibung des
Projektes
Zum Austausch der jungen, mittleren und älteren Generation soll
in den interessierten Städten und Gemeinden des Kreises Euskirchen eine Aktionswoche der Generationen organisiert werden.
Die Auftaktveranstaltung findet zentral, z.B. im Kreishaus Euskirchen, statt. Dort haben die verschiedenen Kooperationspartner
der Aktionswoche die Möglichkeit, ihre Angebote im Rahmen einer "Mehrgenerationenmesse" vorzustellen und erste Kontakte zu
knüpfen. Weiter wird die Auftaktveranstaltung durch ein generationenübergreifendes Rahmenprogramm begleitet.
Im Laufe der dann startenden Aktionswoche finden dezentral in
den interessierten Städten und Gemeinden des Kreises Euskirchen Veranstaltungen und Aktionen zum Austausch der drei Generationen statt. Organisiert werden die Aktionen durch die entsprechenden Kooperationspartner, z.B. Sportvereine, Schulen,
Städte und Gemeinden. Dabei kann es sich um einzelne oder
mehrtägige Veranstaltungen handeln. Hinsichtlich der Aktionen ist
in der Arbeitsgruppe "Verständnis zwischen den Generationen"
bereits ein reichhaltiger Ideenpool zusammengetragen worden,
der als Anregung zur Verfügung gestellt werden kann (z.B. Modenschau, Erzählcafé, Theaterworkshop, Sportturnier, Rollentausch für einen Tag, Tanzcafé wie früher).
Arbeitsschritte / Zeitplan
Abfrage des Kreises Euskirchen bei den Bürgermeistern der
kreisangehörigen Städte und Gemeinden, ob Bereitschaft besteht, sich an der Aktionswoche zu beteiligen und Bitte, neben
evt. Ansprechpartnern im Rathaus weitere Kooperationspartner in der Kommune zu benennen (Herbst 2010)
Festlegung eines Termins für die Aktionswoche der Generationen in 2011 in Absprache mit den Kooperationspartnern
Planung der Aktionen vor Ort durch Kooperationspartner
Meldung der Aktionen an den Kreis Euskirchen
Zusammenstellung der Aktionen in Form eines Veranstaltungskalenders (Kreis Euskirchen)
Organisation der Auftaktveranstaltung (Kreis Euskirchen):
- Preisanfrage für Veranstaltungskalender und Auftragsvergabe
- Einteilung Infostände, Organisation Verpflegung und Rahmenprogramm in Absprache mit den Kooperationspartnern,
Versand Einladungen, Pressearbeit
Öffentlichkeitsarbeit:
- Veröffentlichung auf den Internetseiten der Kooperationspartner, der Kommunen und des Kreises
- Kreis Euskirchen: Versand und Verteilung des Veranstaltungskalenders
- Kreis Euskirchen: Sonderberichterstattung Wochenspiegel
zur Auftaktveranstaltung, Pressemitteilungen in Tageszeitungen und Bürgerbriefen, Partnerschaft mit Radio Euskirchen
- Zusätzliche Pressemitteilungen der Kooperationspartner
45
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
zur Bewerbung der einzelnen Veranstaltungen/Aktionen
1-2 Monate nach der Veranstaltung Resümee der Aktionswoche ziehen
Federführung
Koordination der Aktionswoche und Auftaktveranstaltung:
Kreis Euskirchen / Z.I.P.
Organisation der Einzelaktionen in den Kommunen:
Kooperationspartner
Kooperationspartner
Städte und Gemeinden
Vereine
Schulen
Kindergärten
Kirchengemeinden
Wohlfahrtsverbände
Selbsthilfegruppen
ortsansässige Firmen
Landschaftsverband Rheinland
Mitglieder der AG "Verständnis zwischen den Generationen"
Ressourcen
Benötigte finanzielle
Ressourcen
Auftaktveranstaltung Kreis Euskirchen:
Veranstaltungskalender (20.000 Stück):
Raummiete, Strom etc.
Rahmenprogramm:
Verpflegung:
Portokosten:
Öffentlichkeitsarbeit:
Gesamt:
Benötigte personelle
Ressourcen
Koordination der Aktionswoche:
wird durch vorhandenes Personal sichergestellt
Veranstaltungen in den Kommunen:
wird durch Kooperationspartner sichergestellt
3.000 €
1.000 €
2.000 €
1.000 €
500 €
2.000 €
9.500 €
Einnahmen durch
Fördermittel
evt. Sponsorenmittel
Aktueller Stand
in Planung
Weitere Schritte
1) Information der Bürgermeister durch Präsentation des Projektes in der Bürgermeisterkonferenz
2) schriftliche Abfrage bei den Bürgermeistern wegen Beteiligung
an der Aktionswoche
3) Benennung von Ansprechpersonen / Kooperationspartnern in
den Kommunen
4) Ansprache politischer VertreterInnen
5) Organisation eines Infotreffens mit den teilnehmenden Städten und Gemeinden zur weiteren Planung der Aktionswoche
6) Organisation Auftaktveranstaltung und Aktionswoche
46
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
5.2. Projekte der Kreisverwaltung und
des Regionalen Bildungsbüros
Dieses Kapitel führt die Projekte auf, die von Abteilungen der Kreisverwaltung und dem Regionalen Bildungsbüros bearbeitet werden und einen Beitrag zur Gestaltung und Bewältigung der Auswirkungen des demografischen Wandels im Kreis Euskirchen leisten. Es ist jeweils angegeben, welche Abteilung das Projekt federführend bearbeitet.
5.2.1. Handlungsfeld Bildung
Die folgenden Projektskizzen wurden vom Regionalen Bildungsbüro erstellt.
5.2.1.1. Errichtung eines Regionalen Bildungsnetzwerks im Kreis Euskirchen
Projektziele
Sicherstellung der bestmöglichen individuellen Förderung von
Kindern und Jugendlichen im Kreis Euskirchen
Optimaler Einsatz vorhandener Personal- und Sachressourcen in
der Region
Zusammenführung der lokalen Bildungs-, Erziehungs- und Beratungssysteme zu einem Gesamtsystem
Kurzbeschreibung des
Projektes
Die Errichtung eines Regionalen Bildungsnetzwerks in der Bildungsregion Kreis Euskirchen steht im Kontext zur Leitbildformulierung des Kreistages zum Handlungsfeld Bildung:
"Alle Menschen im Kreis sollen gleiche Lebens- und Bildungschancen haben."
Damit dies gelingen kann, ist der systematische Ausbau bereits
vorhandener Kooperations- und Vernetzungsstrukturen aller Bildungsakteure auf kommunaler Ebene erforderlich. Für die Region
bedeutsame Entwicklungen sollen künftig im Rahmen einer kommunal-staatlichen Verantwortungsgemeinschaft auf der Grundlage eines Kooperationsvertrages mit dem Land NRW getragen
werden.
Die Strukturen des Bildungsnetzwerks im Kreis Euskirchen werden geschaffen durch:
die Regionale Bildungskonferenz (Vollversammlung aller Bildungsakteure)
den Lenkungskreis (strategische Steuerungsgruppe)
die Geschäftsstelle (Regionales Bildungsbüro)
Arbeitsschritte / Zeitplan
Abschluss eines Kooperationsvertrages zwischen dem Kreis Euskirchen und dem Land NRW am 12.06.2009.
Beginn der Kooperation und Besetzung des Regionalen Bildungsbüros ab 01.08.2009.
1. Sitzung des Lenkungskreises am 09.12.2009 und fortlaufend
vierteljährlich.
1. Sitzung der Bildungskonferenz am 09.02.2010 und fortlaufend
einmal jährlich.
Federführung
Abteilung 40 -Schulen -
Kooperationspartner
Kooperationspartner ist das Land NRW, vertreten durch das
MSW.
Ressourcen
47
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
Benötigte finanzielle
Ressourcen
Der Kreis Euskirchen hat sich im Kooperationsvertrag verpflichtet,
die sächliche Ausstattung der Geschäftsstelle des Bildungsnetzwerks (Regionales Bildungsbüro) sicherzustellen.
Für das HJ 2010 sind Sachkosten in Höhe von 7.200 € veranschlagt.
Benötigte personelle
Ressourcen
Der Kreis Euskirchen stellt für die Geschäftsstelle das erforderliche Verwaltungspersonal zur Verfügung.
Einnahmen durch
Fördermittel
Keine. Das Land NRW hat sich im Kooperationsvertrag verpflichtet, pädagogisches Personal im Umfang von 1,0 Stelle für die
Geschäftsstelle zur Verfügung zu stellen.
Aktueller Stand
Das Regionale Bildungsbüro ist seit dem 01.08.2009 mit 1,0 Stelle pädagogischem und 0,5 Stelle verwaltungsfachlichem Personal
besetzt. Die Besetzung der Gremien (Lenkungskreis und Bildungskonferenz) ist soweit abgeschlossen.
Im Handlungsfeld "Übergang Schule - Beruf/Studium" wurde bereits ein erster Entwurf für ein Gesamthandlungskonzeptes erstellt. Außerdem werden derzeit mehrere Projekte der vertieften
Berufsorientierung federführend durch das Bildungsbüro koordiniert, z.B. Komm auf Tour, Startklar.
Im Bereich Übergang KITA - Grundschule wurde eine Bedarfsanalyse durchgeführt.
Weitere Schritte
Sicherstellung der systematischen Vernetzung aller relevanten
Bildungsakteure im Kreis Euskirchen.
Erstellung von Vorlagen und Konzepten im Rahmen der von der
Bildungskonferenz priorisierten Handlungsfelder, insbesondere:
Übergangsmanagement Schule - Beruf/Studium
Übergang KITA - Grundschule
Entwicklung von Projekten, die vom Demografie-Arbeitskreis "Bildung" empfohlenen wurden, z.B. Bildungsatlas.
5.2.1.2. Potenzialanalyse 2010/2011
Projektziele
Das oberste Ziel „Weg von Zufälligkeit, hin zu einer Konzentration
auf persönliche Interessen und Fähigkeiten!“ soll mit der Potenzialanalyse verfolgt werden.
Als Grundbausteine der Potenzialanalyse gelten Umfrageergebnisse aus 2005 (Quelle: BiBB Expertenmonitor, Sep./Okt 2005).
So liegt der Schwerpunkt der Anforderungen an zukünftige Auszubildende lt. Aussage von Unternehmen aus allen Branchen insbesondere auf Zuverlässigkeit, Bereitschaft zu lernen und Leistung zu zeigen, Verantwortungsbewusstsein, Konzentrationsfähigkeit, Durchhaltevermögen, Beherrschen der Grundrechenarten, einfaches Kopfrechnen und Sorgfalt.
Durch die systematische Beobachtung während der Potenzialanalyse entsteht Aufschluss über berufsrelevante Fähigkeiten wie
zum Beispiel Konzentration, Sorgfalt oder Teamfähigkeit.
Mit dem Ergebnis der Potenzialanalyse erhalten die Schülerinnen
und Schüler individuelle Unterstützung durch:
Hilfen zur Erkenntnis eigener Fertig- und Fähigkeiten
48
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
Gelegenheiten, eigene Kompetenzen zu entwickeln und sich
als kompetent zu erleben
Ermutigung, Kompetenzen zu reflektieren und in Eigenverantwortung auszubauen
Anregungen, Orientierung und Vorbilder für die Entwicklung
eigener Berufs- und Lebenspläne
Professionelle Unterstützung bei der zielgerichteten Entwicklung arbeitsmarktrelevanter Kompetenzen
Informationen über ein breites Spektrum aktuell und regional
gefragter Berufe
Informationen über Bezüge zwischen erkannten Kompetenzen
und Berufen oder Berufsfeldern
Möglichkeiten, eigene Kompetenzen in der Arbeitswelt zu erproben und auszubauen
Persönliche Hilfe bei Fragen und Problemen
Kurzbeschreibung des
Projektes
einige Merkmale der Potenzialanalyse:
1. personale Kompetenzmerkmale:
Leistungsbereitschaft/ Motivation
Konzentration/ Ausdauer
2. berufsbezogene Kompetenzmerkmale:
Konstruktionsverständnis/ -umsetzung
Routine/ Tempo
Feinmotorik
Sorgfalt
Werkzeugeinsatz/ -steuerung (komplex)
Wahrnehmungsgenauigkeit
3. soziale Kompetenzmerkmale:
Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Durchsetzungsfähigkeit
Konfliktfähigkeit
Das Ergebnis der Potenzialanalyse wird in einer aussagekräftigen
Bewertung festgehalten, die gemeinsam mit den Jugendlichen
ausgewertet wird. Anschließend werden zielgerichtet individuelle
Fördermöglichkeiten entwickelt und die nächsten Schritte in Richtung Beruf gemeinsam festgehalten.
Arbeitsschritte / Zeitplan
1) Elterninformationsabend
2) Durchführung der Potenzialanalyse in der Schule
3) Auswertungsgespräche
4) Erstellen individueller Förderpläne/Absprachen
Dauer 01.09.2010 bis 31.12.2010
Federführung
Abteilung 40, Kreis Euskirchen
Kooperationspartner
Agentur für Arbeit
Ressourcen
Kofinanzierung 50% durch die Agentur für Arbeit Brühl nach §33
SGB III
Benötigte finanzielle
Ressourcen
50% der Gesamtsumme
bei Durchführung mit Haupt- und Förderschulen voraussichtlich
42.500,00 €
49
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
Benötigte personelle
Ressourcen
Abteilung 40, Kreisverwaltung
Vor- und Nachbereitung, Controlling, Abrechnung der Mittel
Verwaltungskraft/Stellenanteil: 0,03 Stellenanteil bei
41Wochenstunden
Einnahmen durch
Fördermittel
Kofinanzierung 50% durch die Agentur für Arbeit Brühl nach §33
SGB III
Aktueller Stand
Auf Empfehlung des Lenkungskreises der Regionalen Bildungskonferenz, des Fachausschusses Bildung, Sport und Kultur sowie
des Kreisausschusses erfolgte im April folgender Beschluss:
"Der Kreistag hat auf Empfehlung des Ausschusses für Bildung,
Sport und Kultur am 15.04.2010 folgenden Beschluss gefasst:
Unter der Voraussetzung, dass die Agentur für Arbeit einen Zuschuss in Höhe von mindestens 50% der entstehenden Kosten
gewährt, wird im Schuljahr 2010/11 die Potenzialanalyse für
Schülerinnen und Schüler und Schüler der Haupt- und Förderschulen ab der Jahrgangsstufe 8 durchgeführt. Für das Schuljahr
2010/11 wird der Eigenanteil des Kreises in Höhe von 42.500 Euro bereitgestellt."
Weitere Schritte
Ausschreibung des Projektes nach Zusicherung der Finanzierung
durch Agentur für Arbeit und Kreis Euskirchen
5.2.1.3. Konzeptentwicklung "Übergangsmanagement Schule - Beruf/Studium"
Projektziele
Stärkung des Übergangsmanagements Schule - Beruf/Studium
Verbesserung der Kooperation und Abstimmung der vorhandenen Elemente und Maßnahmen der Berufsorientierung und
Berufsvorbereitung
Kurzbeschreibung des
Projektes
Ein Schwerpunkt in der Arbeit des Regionalen Bildungsnetzwerks
ist das Übergangsmanagement sowohl im Bereich der allgemeinbildenden Schulen als auch in der beruflichen Bildung.
Insbesondere der Übergang aus den Schulen der Sekundarstufe I
in die Sekundarstufe II der Berufskollegs muss zur Vermeidung
von Brüchen in der Bildungsbiografie künftig besser strukturiert
und stärker auf die persönlichen Bedürfnisse der Jugendlichen
abgestimmt werden.
Hierzu bedarf es eines Gesamtkonzeptes, welches die vielfältigen
Angebote und Möglichkeiten in diesem Bereich zusammenführt
und so eine möglichst passgenaue Vermittlung der Jugendlichen
beim Übergang von der Schule in den Beruf/Studium ermöglicht.
Der Aufbau entsprechender Strukturen für eine individuelle Übergangsbegleitung ist dabei ebenso erforderlich wie z.B. die Einführung eines zentralen Anmeldeverfahrens für die Berufskollegs
sowie die Erarbeitung von Datenmaterial (z.B. durch Schulabgängerbefragungen etc.) als Grundlage für weitere Planungsschritte
und für eine künftige Bildungsberichtserstattung.
Arbeitsschritte / Zeitplan
Entwicklung eines Gesamtkonzeptes zum Regionalen Übergangsmanagement
50
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
Federführung
Regionales Bildungsbüro -
Kooperationspartner
Regionales Bildungsbüro, Berufskollegs, Schulen, Berufswahlkoordinatoren, AK Schule - Wirtschaft, Beirat Schule - Beruf, Berufsberatung der BA, außerschulische Bildungsträger u.v.m.
Ressourcen
Benötigte finanzielle
Ressourcen
Evtl. Druckkosten für Konzept oder Bildungsbericht
Benötigte personelle
Ressourcen
Die Konzeptentwicklung innerhalb des SchwerpunktHandlungsfeldes "Übergang Schule -Beruf/Studium" wird im
Rahmen der personellen Ressourcen durch das Regionale Bildungsbüro erfolgen.
Für den Aufbau von neuen Strukturen, wie z.B. einer Übergangsbegleitung für Jugendliche mit zusätzlichem Förderbedarf o.ä.
sind jedoch zusätzliche Personalressourcen im pädagogischen
oder sozialpädagogischen Bereich erforderlich.
Einnahmen durch
Fördermittel
Fördermöglichkeiten bestehen evtl. im Rahmen des Modellprojektes ILJA, welches jedoch nur für begrenzte Zeit und nur für eine
ausgewählte Zielgruppe angeboten wird. Förderbar ist derzeit
noch die Schaffung von Strukturen zur systematischen Förderung
und Beratung von Jugendlichen mit Förderbedarf ab Klasse 8.
Z.Zt. ist aber noch nicht entschieden, ob der Kreis Euskirchen an
diesem Modellprojekt teilnehmen wird oder nicht.
Aktueller Stand
Der erste Entwurf des Gesamtkonzepts wurde vom Bildungsbüro
in der Sitzung des Lenkungskreises am 09.12.2009 vorgestellt.
Weitere Schritte
Konzeptarbeit und Abstimmung in den Gremien Beirat Schule Beruf, Lenkungskreis, Regionale Bildungskonferenz
5.2.1.4. Vertiefte Berufsorientierung in überbetrieblichen Bildungsstätten – BIBBModul für Realschulen
Projektziele
Vertiefte Berufsorientierung in überbetrieblichen Bildungsstätten zur
Verbesserung der Ausbildungsreife
Kurzbeschreibung des
Projektes
Jahrgang 8 der Realschulen: für ausgewählte, interessierte Schülerinnen und Schüler 80 Praxisstunden in mindestens drei Berufsfeldern
Arbeitsschritte / Zeitplan
Bewerbung beim BMBF jederzeit möglich
Schulen müssen vorher Möglichkeiten der Durchführung im BZE
abklären
Federführung
Berufsbildungszentrum Euskirchen
BMBF
Kooperationspartner
Regionales Bildungsbüro Kreis Euskirchen
Ressourcen
Benötigte finanzielle
Ressourcen
Kofinanzierung 50%
Benötigte personelle
Ressourcen
Klassenlehrer oder StuBo der teilnehmenden Schulen
51
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
Einnahmen durch
Fördermittel
50% Kofinanzierung durch das BMBF
Aktueller Stand
In 2009 Durchführung Realschule Blankenheim
Weitere Schritte
Informationsweitergabe an Realschulen
5.2.1.5. Komm auf Tour 2010
Projektziele
„Komm auf Tour“ ist ein Impulsangebot zur Stärkenentdeckung
mit Elementen der Berufsorientierung und Lebensplanung für Jugendliche in der 7. Klasse der Hauptschule, der 8. Klasse einzelner Förderschulen und der Gesamtschulen. Es setzt einen öffentlichkeitswirksamen Impuls für die regionale Beratungsarbeit, unterstützt die Lehrerinnen und Lehrer, die Themen im Unterricht zu
behandeln, motiviert die Schülerinnen und Schüler sich handlungsorientiert mit Zukunftsvorstellungen persönlich auseinander
zu setzen und bindet auch die Eltern ein.
„Komm auf Tour“ wird als gemeinsames Kooperationsprojekt örtlicher Trägerinnen und Träger der Berufsorientierung, Lebensplanung über örtliche Kooperationstreffen vorbereitet
und durchgeführt. In 2009 nahmen 500 Schülerinnen und Schüler
aus dem Kreis Euskirchen an dem Projekt teil.
Kurzbeschreibung des
Projektes
Schüler/innen für anstehende Entscheidungen sensibilisieren
+ motivieren
Eigene Stärken entdecken über das Wahrnehmen von Eigenund Fremdbildern
Selbstwert stärken
Kommunikation über Freundschaft, Sexualität, Verhütung fördern
Schwerpunkt Kondom, Pille, „Pille danach“
sensiblen Umgang unter den Geschlechtern unterstützen
eigene Stärken breit mit vielfältigen möglichen Berufsfeldern
verbinden
Ideen für die Auswahl von Berufspraktika bekommen
Arbeitsschritte / Zeitplan
Koordinierung und Zeitplanung ab Juni 2010 für November 2010
Federführung
Regionales Bildungsbüro Kreis Euskirchen
Kooperationspartner
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und Agentur für Arbeit; Sinus GmbH,
Agentur für Arbeit Brühl Team U 25, DGB Region NRW SüdWest, IHK Aachen, Verband der Industrieverbände Düren, Jülich,
Euskirchen, Kreishandwerkerschaft Rureifel
Regionalagentur Aachen, Donum Vitae im Kreis Euskirchen e.V.,
CARITAS Kreisdekanat Euskirchen
AWO Jugendberufshilfe, AWO PIDES - Projekt
Jugendmigrationsdienst, Berufsbildungszentrum Euskirchen
Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft e. V., TERTIA GmbH,
Helios gGmbH, Deutsches Rotes Kreuz
Verbraucherzentrale NRW, Schulamt Kreis Euskirchen Haupt52
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
schulen, Wirtschaftsförderung Kreis Euskirchen, VHS Kreis Euskirchen, Kreisjugendamt, Schulamt Kreis Euskirchen Förderschulen, ARGE Kreis Euskirchen, Gesundheitsamt Kreis Euskirchen,
Abteilung 40 Kreis Euskirchen
Zikkurat Veranstaltungshalle Firmenich
Ressourcen
Personal der o.g. Kooperationspartner
Veranstaltungshalle der Zikkurat Mechernich
Benötigte finanzielle
Ressourcen
keine
Benötigte personelle
Ressourcen
Personaleinsatz der o.g. Kooperationspartner
Sollten mehr als 500 Schülerinnen und Schüler das Projekt durchlaufen können, muss eine Station durch einen Kooperationspartner komplett an einem Durchführungstag betreut werden.
Einnahmen durch
Fördermittel
Projektfinanzierung durch BzgA und Agentur für Arbeit
Aktueller Stand
Bewerbung für November 2010 läuft
Weitere Schritte
Bei Projektzusage:
Interessensabfrage bei Schulen, Kooperationspartnern, Planung
der Durchführung
5.2.1.6. KURS – Kooperation Unternehmen der Region und Schulen
Systematische und nachhaltige Kooperation und Vernetzung
Professionalisierung
Integration bestehender Einzelaktivitäten
Neuorientierung in der Bildungslandschaft
Verbesserte Ausbildungsvoraussetzungen
Projektziele
Kurzbeschreibung des
Projektes
Integration von Expertenwissen aus Industrie, Handel, Wirtschaft,
Handwerk und Dienstleistung in den Unterricht in einzelnen Fächern an allen Schulen der SI und SII (außer BKs)
Wirtschaftnaher Unterricht
Erfolgreichere Berufswahlorientierung
Langfristige Nachwuchssicherung
Arbeitsschritte / Zeitplan
Seit 2003; dreimonatige bis einmal/Jahr stattfindende Evaluationsgespräche mit ratifizierten und nicht-ratifizierten Lernpartnerschaften
Federführung
Büro für Lernpartnerschaften
Kooperationspartner
IHKen Aachen, Köln, Bonn/Rhein-Sieg, Bezirksregierung Köln
Kreishandwerkerschaft Rureifel
Ressourcen
Eine halbe Lehrerstelle
Benötigte finanzielle
Ressourcen
Keine
Benötigte personelle
Ressourcen
Siehe Ressourcen
Einnahmen durch
Fördermittel
Keine
53
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
Aktueller Stand
31 ratifizierte Lernpartnerschaften auf der Plattform KURS, 10
Lernpartnerschaften im Aufbau
Weitere Schritte
Akquise neuer Lernpartnerschaften
Evaluationen bestehender Lernpartnerschaften
5.2.1.7. Schulabgängerbefragung 2010
Projektziele
Ziel ist es, den Stand der Berufswahlvorbereitung und Berufswahlentscheidung der Jugendlichen in Jahrgang 10 der HauptFörder- und Realschulen im Kreis Euskirchen frühzeitig vor
Schulentlassung zu erfassen und den noch notwendigen Beratungsbedarf entsprechend auszurichten.
Kurzbeschreibung des
Projektes
Im Focus der anonymisierten Schulabgängerbefragung stehen
die persönlichen Wünsche und Vorhaben sowie die Alternativen
bzgl. der Berufswahl oder des weiteren Schulbesuches der zukünftigen Schulabgänger. Hervorzuheben ist, dass die Schüler
sich hier eigenständig und aktiv mit ihren Zielen für den weiteren
Lebensweg auseinandersetzen und weitere Beratungs- und Unterstützungsangebote erfragen und in Anspruch nehmen können.
Arbeitsschritte / Zeitplan
Durchführung 23.01. bis 03.03.2010
Ca. 1200 Schülerinnen und Schüler
Präsentation der Ergebnisse in der nächsten Sitzung des Lenkungskreises Regionales Bildungsnetzwerk Juni 2010
Federführung
Regionales Bildungsbüro Kreis Euskirchen
Kooperationspartner
VHS Kreis Euskirchen
Ressourcen
Benötigte finanzielle
Ressourcen
Keine, da die VHS Kreis Euskirchen den Fragebogen mittels
Grafstatt bereits 2009 ins Netz gestellt hat.
Benötigte personelle
Ressourcen
Auswertung der Fragebögen durch Auszubildenden
Erstellen eines ersten „Bildungsberichtes“ durch RBB
Einnahmen durch
Fördermittel
keine
Aktueller Stand
Komplettauswertung liegt vor.
Weitere Schritte
Erstmalig in diesem Schuljahr wird - auf Anregung einiger Schulen - kurz vor den Sommerferien eine weitere Befragung durchgeführt. Diese zusätzliche Abfrage wird sich ausschließlich auf den
Übergang Schule - Beruf beziehen.
Folgende Fragen sollen daher im Juni 2010 von allen Schülerinnen und Schülern, die bereits an der ersten Befragung teilgenommen haben, beantwortet werden:
Schulabschluss
Ausbildungsvertrag + Beruf
Berufskolleg - Bildungsgang
Sonstige, z.B. berufsvorbereitende Lehrgänge
54
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
5.2.1.8. STARTKLAR – Mit Praxis fit für die Ausbildung
Projektziele
Vertiefte Berufsorientierung in überbetrieblichen Bildungsstätten
zur Verbesserung der Ausbildungsreife für Haupt- und Förderschüler im Kreis Euskirchen
Kurzbeschreibung des
Projektes
Jahrgang 8: für alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgang 80
Praxisstunden in mindestens drei Berufsfeldern
Jahrgang 9 und 10: für ausbildungsinteressierte und motivierte
Schülerinnen und Schüler Praxisstationen in den Bereichen (insg.
160 Stunden)
a. arbeitsmarktrelevante Kompetenzen
b. Schlüsselqualifikationen
c. Bewerbungstraining
Arbeitsschritte / Zeitplan
Start 01.02.2010 mit fünf Hauptschulen (GHS Georgschule, GHS
Nordschule, Joseph-Emonds-Schule Kuchenheim, FriedrichHaass-Schule Bad Münstereifel, GHS Nettersheim) und zwei
Förderschulen (Schule am Veybach Satzvey, Stephanusschule
Bürvenich)
Insgesamt 217 Schülerinnen und Schüler
1. Regionale Fachkonferenz am 21.04.2010
Inhalt: Planung des Übergang von Jahrgang 8 in Jahrgang 9
1. Trägerkonferenz 05.05.2010
Inhalt: Planung der Qualifizierungsmodule Jahrgang 9
Alle teilnehmenden Schulen steigen im Schuljahr 2010/11 mit
dem Jahrgang 8 wieder in die Phase der Praxisstunden ein.
Federführung
Regionales Bildungsbüro Kreis Euskirchen
Stiftung Partner für Schule NRW
Berufsbildungszentrum Euskirchen
Kooperationspartner
Stehen für die Praxisstationen noch nicht fest
Ressourcen
Benötigte finanzielle
Ressourcen
Keine
Benötigte personelle
Ressourcen
Pädagog. Mitarbeiterin Regionales Bildungsbüro
Klassenlehrer Jahrgang 8
StuBos der teilnehmenden Schulen
Einnahmen durch
Fördermittel
Komplettfinanzierung der Praxisstunden und Praxiskurse durch
MAGS, MSW, Regionaldirektion Agentur für Arbeit Düsseldorf,
BMBF
Aktueller Stand
GHS Nettersheim, GHS Georgschule haben Projekt beendet
Weitere Schritte
Durchführung mit den anderen Schulen
Akquise möglicher Bildungsträger für Praxiskurse Jg. 9
Fortbildung Beratungskompetenz in Kooperation mit dem Kompetenzteam NRW am 09.06.2010
Teilnehmer: Klassenlehrer 8 und StuBos
Informationsveranstaltung STARTKLAR 2010/11, Jahrgang 8 am
13.07.2010
55
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
5.2.1.9. Integration lernbehinderter Jugendlicher in Ausbildung - ILJA
Projektziele
1) Frühzeitige Ansprache, Berufsorientierung und gezielte Förderung aller lernbehinderten Jugendlichen ab Klasse 8
2) Berufliche Qualifizierung in Ausbildungsberufen mit Abschluss
3) Einstieg in Arbeit- und Beschäftigungsverhältnisse
Kurzbeschreibung des
Projektes
ILJA richtet sich an alle Jugendlichen mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf Lernen ab Klasse 8, die nicht über die BA
oder andere Wege in eine Berufsausbildung einmünden.
Zwischenzeitlich wurde das Projekt auch für Jugendliche mit Förderbedarf "Emotionale und soziale Entwicklung" erweitert.
Im Kreis Euskirchen umfasst die ILJA-Zielgruppe insgesamt 65
Jugendliche an 6 Förderschulen, 2 Hauptschulen und 1 Berufskolleg.
Inhalte:
Frühzeitige Ansprache, Berufsorientierung und Stabilisierung
bereits in der allgemein bildenden Schule (Förderschule);
Einbindung der Eltern in Förderplanung und -vereinbarung,
Verbindlichkeit und Datenweitergabe;
Zuordnung von (ehrenamtlichen) Lotsen im letzten Schulbesuchsjahr - als Ergänzung zu hauptamtlichem Personal - zur
Stabilisierung und Begleitung der Jugendlichen;
Gezielte Orientierung und Vermittlung in geeignete Ausbildungsberufe mit Abschluss und in berufsqualifizierende Angebote;
zentrales Controlling der Verläufe, Lernergebnisse und Übergänge bei der BA;
lokale Koordination der Akteure über Kommunen; landesweite
Koordination PG MAGS
Arbeitsschritte / Zeitplan
geplant: 01.02.2010
Dauer: drei Jahre
Federführung
Regionales Bildungsbüro Kreis Euskirchen
Kooperationspartner
BA, Regionalagentur, Förderschulen, Berufskollegs, Kommunen,
Schulaufsicht, Beirat Schule - Beruf, Jugendamt, ARGE-EU-aktiv,
Regionalagentur, ehrenamtliche Träger, Kammern/ArbeitgeberOrganisationen, AWO P.I.D.E.S., Ehrenamt FEDER
Ressourcen
Benötigte finanzielle
Ressourcen
Die Beteiligung der Kreise/kreisfreien Städte erfolgt auf freiwilliger
Basis im Rahmen einer Interessensbekundung gegenüber dem
MAGS.
Die Koordination des Prozesses in der Region soll auf der ebene
der Kreise, z.B. durch das Regionale Bildungsbüro, erfolgen.
Hierzu zählen im wesentlichen folgende Aufgaben:
Ansprache und Zusammenführung aller verantwortliche Akteure (Vernetzung);
Klärung von auftretenden Fragen, Problemen und Bedarfen;
Sicherstellung klarer Absprachen zu den jeweiligen Aufgaben
und Verfahren (Herstellung von Transparenz);
Vorschlag zur Einbindung der Organisationen ehrenamtlicher
Lotsen;
56
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
Rückkopplung und Austausch in der Region und NRW-weit;
evtl. Bewirtschaftung der Landesmittel
In Absprache mit der Schulaufsicht beim Schulamt für den Kreis
Euskirchen wurde ein Konzept entwickelt, mit dem zumindest eine Teilzielgruppe von Jugendlichen mit einem wesentlich geringeren Koordinationsaufwand für den Kreis erreicht werden könnte.
Gedacht ist dabei an die Gruppe der Jugendlichen mit dem Förderbedarf "Lernen" und "Emotionale und soziale Entwicklung", die
an einer Hauptschule im Gemeinsamen Unterricht gefördert werden und noch einer besonderen Begleitung beim Übergang in den
Beruf/Ausbildung bedürfen. Die Anzahl der in Frage kommenden
Jugendlichen im Gemeinsamen Unterricht beträgt derzeit ca. 15
Schüler/innen an drei Hauptschulen.
Benötigte personelle
Ressourcen
Der personelle Aufwand zur Koordinierung und Moderation des
Prozesses auf Kreisebene wird für dieses Modell als so gering
angesehen, dass diese Aufgabe für die Dauer des Projektes im
Regionalen Bildungsbüro des Kreises Euskirchen mit dem dort
vorhandenen Personal zusätzlich wahrgenommen werden könnte. In diesem Falle entstehen dem Kreis Euskirchen keine zusätzlichen Personalausgaben.
Einnahmen durch
Fördermittel
Finanzierung durch MAGS: ausschließlich Lotsen und deren Koordinierung
Aktueller Stand
Der Kreis Euskirchen hat mit Schreiben vom 28.01.2010 eine
(eingeschränkte) Interessenbekundung zur Projektteilnahme abgegeben.
Der LKT NRW informierte bereits mit Rundschreiben vom
22.03.2010 seine Mitglieder, dass das Projekt "IlJA" entgegen der
ersten Planung nicht direkt landeweit, sondern zunächst in einer
Pilotphase begrenzt auf 5 Kreise und 5 Städte erprobt werden
soll.
Der Kreis Euskirchen wird nach diesen Informationen nicht zu den
5 Pilotkreisen gehören.
Ein Projekteinstieg erscheint somit erst nach einer weiteren Öffnung oder erst nach Beendigung der Pilotphase möglich.
Damit im Falle der späteren Teilnahme ein sofortiger Einstieg gewährleistet ist, sollte mit der Vorbereitung der noch erforderlichen
Vernetzungsaufgaben wie geplant fortgefahren werden.
Weitere Schritte
Vernetzung von:
AWO-Projekt "PIDES"
Forum Ehrenamt -Feder Demografiebeauftragte der Stadt Euskirchen
57
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
5.2.2. Handlungsfeld Kinder-, Jugend- und Familienfreundlichkeit
Die folgenden Projekte werden durch Abteilung 51, Abteilung 53 und Stabsstelle 80 der
Kreisverwaltung bearbeitet.
5.2.2.1. Quantitativer und qualitativer Ausbau der Betreuung für Kinder unter 3 Jahren
Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Projektziele
Verbesserung der Angebote der frühen Bildung in KiTas
Förderung der Familienzentren
Kurzbeschreibung des Quantitativer und qualitativer Ausbau der Betreuung für Kinder
unter 3 Jahren (Beschluss des Jugendhilfeausschusses vom
Projektes
12.03.2009)
a) Der Kreis Euskirchen erweitert schrittweise das BetreuungsanArbeitsschritte / Zeitgebot für Kinder unter 3 Jahren von ca. 340 Plätzen im KiTajahr
plan
2008/2009 auf ca. 1100 Plätze im KiTajahr 2013/2014. Damit sollen 5 % der Kinder bis einem Jahr, 20 % der Kinder bis 2 Jahre
und 50 % der Kinder bis 3 Jahre eine Betreuungsmöglichkeit erhalten. Der Kreis wird sich sowohl an den Betreuungskosten als
auch an den dafür notwendigen Investitionen beteiligen.
b) Den Familienzentren wird in Arbeitskreisen und durch ein intensives Beratungsangebot geholfen, sich als niedrigschwelliges
Familienangebot zu etablieren.
Abt. Jugend und Familie
Federführung
KiTa-Träger, Landschaftsverband Rheinland, Deutscher KinderKooperationspartner
schutzbund (Tagespflege), Land
Ressourcen
Benötigte finanzielle
Ressourcen
Benötigte personelle
Ressourcen
Kreisbeteiligung an Kindpauschalen, Investitionen sowie Übernahme von Fortbildungskosten
Jugendhilfeplanung (vorhanden)
Projektleitung Familien-Unterstützungs-Netzwerk (FUN), siehe
Projekt 3 (vorhanden)
Erziehungsberatungsstelle (vorhanden)
Einnahmen durch
Fördermittel
Förderung vom Land
Aktueller Stand April`10
Weitere Schritte
a) Laufende Umsetzung Ausbauplanung von Jahr zu Jahr
41 von 42 Träger verfügen über Kinderschutzfachkräfte
b) Bildung von 2 Regionalgruppen der Familienzentren, um in AK
effektiver und intensiver arbeiten/ in Austausch kommen zu können. Insgesamt jeweils 4 Treffen im Jahr. Erste Treffen fanden im
Januar und Februar statt.
Zusätzlich jährlich 2 Gesamttreffen aller Familienzentren (Leitungen und Trägervertreter).
Fortbildungsveranstaltung "Elternpartizipation und Elternzusammenarbeit in Familienzentren" in 4 Modulen/ an 4 Nachmittagen
im Jahr. Start: 22.03.2010
Auf Anfrage regelmäßige Beratung der Familienzentren vor Ort.
Intensivierung der Fortbildungsangebote für Erzieherinnen, insbesondere U 3-Bereich
* Abt. 51
58
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
5.2.2.2. Babybegrüßungsbesuche im Stadtgebiet Euskirchen
Verbesserter Zugang zu Beratung, Unterstützung und Hilfen um
Projektziele
die Geburt
Familienfreundliches Signal
In Kooperation mit der Stadt Euskirchen wird dort jede Familie
Kurzbeschreibung des
innerhalb von 3-6 Wochen nach der Geburt eines Kindes durch
Projektes
einen Sozialarbeiter des Jugendamtes nach Ankündigung besucht und bekommt umfangreiche Geschenke der Stadt sowie
gezielte Informationen zur frühkindlichen Entwicklung sowie
zum bestehenden Unterstützungs-Angebot ausgehändigt.
Neben einem Zeichen der Familienfreundlichkeit von Stadt und
Kreis gleichermaßen dient auch dieses Projekt dem verbesserten Zugang vorhandener Unterstützungsmöglichkeiten. Der
Kreis trägt die Personalkosten sowie die Sachkosten der Broschüren, die Stadt organisiert die Geschenke.
Arbeitsschritte / Zeitplan Beginn 01.09.2009, Evaluation ab 01.10.2009 läuft,
1. Auswertung zum Jugendhilfeausschuss (JHA) 3/2010
Ggf. Ausweitung auf andere kreisangehörige Städte und Gemeinden, sofern gewünscht und sinnvoll.
Abt. Jugend und Familie
Federführung
Kooperationspartner
Stadt Euskirchen
Ressourcen
Benötigte finanzielle
Ressourcen
Druckkosten für Broschüre, Ordner (BzgA)
Benötigte personelle
Ressourcen
Projektleitung
ASD
Einnahmen durch
Fördermittel
------
Aktueller Stand April `10
Weitere Schritte
Projekt läuft seit 01.09.2009
Bisher nahmen 90% der Familien mit Neugeborenen das
Besuchsangebot an.
Resonanz auf die Besuche sehr positiv. Inhalt der Begrüßungstasche wird sehr gut angenommen. Auch das Informationsmaterial (Ordner der BzgA, Broschüre über Hilfen in
Stadt Euskirchen, Flyer) wird als nützlich und umfangreich
beschrieben.
Der persönliche Kontakt zu der/ dem zuständigen Sozialarbeiter/in wird ebenfalls positiv gewertet.
laufende Evaluation / Prozessoptimierung
* Abt. 51
5.2.2.3. Familien-Unterstützungs-Netzwerk (FUN) im Kreis Euskirchen
Projektziele
Kurzbeschreibung des
Projektes
Verbesserter Zugang zu Beratung, Unterstützung und Hilfen
a) Familien-Unterstützungs-Netzwerk:
Die im Kreis vorhandenen Unterstützungsmöglichkeiten durch
Beratungsstellen, Wohlfahrtsverbände, private Initiativen und
Vereine werden durch den Aufbau eines Netzwerks darin unterstützt, kontinuierlichen gegenseitig Informationen auszutauschen
und Angebote aufeinander abzustimmen. Der Kreis trägt die erforderlichen Personalkosten.
59
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
Arbeitsschritte / Zeitplan
b) Weiterführung der Unterstützung der Hebammen:
Fortführung der Supervisionsgruppe der Hebammen
Fortbildungsangebot für Hebammen
a) 1. Konferenz im Februar 2010
b) Supervision: 6 Termine in 2010 verabredet
Federführung
Abt. Jugend und Familie
Kooperationspartner
alle Anbieter s.o.
Ressourcen
Benötigte finanzielle
Ressourcen
Bewirtung, Druckkosten und ggf. Moderationskosten
Benötigte personelle
Ressourcen
a) Projektleitung
b) Erziehungsberatungsstelle
Einnahmen durch
Fördermittel
-
Aktueller Stand April
`10
Weitere Schritte
Netzwerkkonferenz fand am 24.02.2010 statt.
Bildung des Familien- Unterstützungs- Netzwerk im Kreis Euskirchen
Verbindung der Konferenz mit Ausstellung der im Kreis vorhandenen Hilfen im Foyer (24.02.2010 bis 12.03.2010)
Bildung des trägerübergreifenden Arbeitskreises/ Runder
Tisch: "Von der Schwangerschaft bis 3 bis 6 Jährige" (Erster
Termin 28.04.2010)
a) geplant:
Erarbeitung und Schaffung eines Internetportals mit umfangreichen Informationen aller Hilfs- und Bildungsangebote für
Familien im Kreis
Etablierung und Stabilisierung des Runden Tischs "Von der
Schwangerschaft bis 3 bis 6 Jährige"
Konferenz EU- FUN 1x jährlich
b) FB-Planung für 2. Halbjahr 2010 wird erarbeitet in Supervisionsgruppe
* Abt. 51
5.2.2.4. Zusammenarbeit Schule und Jugendhilfe
Arbeitsschritte / Zeitplan
Verbesserung der Zusammenarbeit Jugendhilfe - Schule
Die Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Schule soll weiter
verbessert werden, der Kreis Euskirchen bietet dazu Beratung
und Unterstützung bei der Schulentwicklung an (z.B. für die Gewaltprävention und Medienkompetenz) und strebt eine verlässliche Kooperation mit Schulen an. Ein erster Schritt befindet sich
derzeit in der Umsetzung (Broschüre für die Kooperation im Bereich des Kinderschutzes).
Fertigstellung der Broschüre, dann Dialog mit Schulleitungen zusammen mit Schulräten, Fortbildung „Kinderschutz in Schule“
Federführung
Abt. Jugend und Familie
Kooperationspartner
Schulräte, Schulleitungen, ggf. Schulpsychologie
Projektziele
Kurzbeschreibung des
Projektes
Ressourcen
60
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
Benötigte finanzielle
Ressourcen
Druckkosten
Benötigte personelle
Ressourcen
ASD-Leitung
Jugendpfleger
Einnahmen durch
Fördermittel
----
Aktueller Stand Nov
`09
Broschüre so gut wie fertig
Weitere Schritte
Termine mit Schulräten 1. Halbjahr 2010 geplant
* Abt. 51
5.2.2.5. Partizipation von Eltern und Jugendlichen
Projektziele
Kurzbeschreibung des
Projektes
Arbeitsschritte / Zeitplan
Federführung
Kooperationspartner
Aufbau einer Partizipationsstruktur für Jugendliche und Eltern
a)In Zusammenarbeit mit den kreisangehörigen Städten und Gemeinden könnte die Einrichtung einer „Kreiselternschaft“ mit Vertreter/innen aus den Elternvertretern auf der Ebene der kreisangehörigen Städten und Gemeinden (aus KiTas und Schulen) angestrebt werden, um auf beiden Ebenen Eltern an Planungen zu
beteiligen.
b)In Zusammenarbeit mit den Einrichtungen der offenen Jugendarbeit und der Schulen könnte eine Struktur geschaffen werden,
durch die auch Jugendliche stärker beteiligt werden (ebenfalls auf
den Ebenen kreisangehörige Städte und Gemeinden / Kreis).
Abstimmung mit kreisangehörigen Städten und Gemeinden, dann
mit Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit und den KiTa sowie
Schulträgern auf Grundlage einer Handlungsempfehlung der Abt.
Jugend und Familie.
Beratung und Unterstützung der kommunalen Vertreter und Kooperationspartner bei der Umsetzung von Beteiligungsprojekten
auf lokaler Ebene.
Abt. Jugend und Familie
Kreisangehörige Kommunen
Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit
KiTas
Schulen / Schulträger
Ressourcen
Benötigte finanzielle
Ressourcen
Bewirtungskosten
Benötigte personelle
Ressourcen
Jugendpfleger
Projektleitung
Einnahmen durch
Fördermittel
----
Aktueller Stand April`10
in Planung
a) Aufruf an Familienzentren Eltern als Elternvertreter zu benennen, bzw. zu gewinnen
Gespräche mit Fachbereich Jugend und Soziales der Stadt Euskirchen.
b) in Planung/ Vorbereitung
61
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
Weitere Schritte
Anschreiben der Kommunen, Kooperationspartner, Handlungsempfehlungen April`10
* Abt. 51
5.2.2.6. Alkoholpräventionsprojekt Hart am Limit (HaLt)
Projektziele
Suchtvorbeugung bei Kindern und Jugendlichen - insbesondere
Sensibilisierung gegenüber Gefahren des riskanten Alkoholkonsums. Stärkung einer spezifischen Kultur des Hinsehens und der
Verantwortung im Kreis Euskirchen. Auf Grund der demografischen Entwicklung ist diese Gesundheitsförderung der weniger
werdenden jungen Menschen von wachsender Bedeutung.
Kurzbeschreibung des
Projektes
Im so genannten "reaktiven Teil" erhalten Kinder und Jugendliche mit Alkoholvergiftung ein direktes Gesprächsangebot im
Krankenhaus. Im "proaktiven Teil" werden strukturelle Maßnahmen (Jugendschutz, Standards, Öffentlichkeitsarbeit, Schulungen) implementiert. Wichtig ist hier auch die Vernetzung und Koordinierung der regionalen Suchtvorbeugung.
Arbeitsschritte / Zeitplan
Planungsgespräche und Konstituierung einer Arbeitsgruppe
Suchtvorbeugung, einer Steuerungsgruppe HalT und einer Planungsgruppe: Sept. - Nov. 2009
Etablierung des reaktiven Teils im KKH Mechernich: ab Okt. 2010
Vorbereitung der Aktionen und Maßnahmen für 2010: Nov. 2009 Jan. 2010
Kooperation mit den Hauptschulen Februar 2010
Öffentlichkeitsarbeit/ Auftakt: Februar 2010
Auftaktveranstaltung Zülpich: April 2010
Verschiedene Aktionen und Maßnahmen im Rahmen von HalT:
ab April 2010
Federführung
Abt. Gesundheit
Kooperationspartner
Abt. Jugend, Caritasverband, KKH Mechernich, Polizei, AOK,
AWO, Abt. Schule
Ressourcen
Benötigte finanzielle
Ressourcen
Ca. 5000 €
Benötigte personelle
Ressourcen
Koordinierungsstelle Prävention; 30 - 50 % Stellenanteil
Einnahmen durch
Fördermittel
-
Aktueller Stand
Konstituierung der Arbeitsgruppen, Etablierung des reaktiven
Teils im KKH Mechernich, Öffentlichkeitsaktionen zu Karneval
und zum Maifeiertag in Zülpich, Infoveranstaltung für Schulen und
beim Sportbund.
Weitere Schritte
Weitere Öffentlichkeitsarbeit mit Vereinen und Einrichtungen in
Zülpich. Ausweitung auf andere Kommunen des Kreises.
* Abt. 53
62
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
5.2.2.7. Nachgehende Fürsorge
Projektziele
Gesunde Kindsentwicklung, Kindeswohl
Kurzbeschreibung des
Projektes
Follow-up-Beobachtung und Intervention in KiTa / Schule u. Beurteilung der Gefährdungssituation → nachgehende Fürsorge, ggf.
mit Jugendamt
Arbeitsschritte / Zeitplan
Auffälliges Kind und Risikofaktor → Handbrief / Termin → evtl.
Jugendamt /
Dauerprojekt seit Anfang 2009
Federführung
Kinder- / Jugendgesundheitsdienst
Abt. Gesundheit
Kooperationspartner
Jugendamt
Ressourcen
Benötigte finanzielle
Ressourcen
Benötigte personelle
Ressourcen
Einnahmen durch
Fördermittel
Aktueller Stand
Ausweitung auf den ganzen Kreis Euskirchen
Weitere Schritte
Fortsetzung, Evaluation
* Abt. 53
5.2.2.8. EU-KiTa
Projektziele
Entwicklungsbegleitung, Unterstützung entwicklungsfördernder
Projekte in KiTas
Kurzbeschreibung des
Projektes
Untersuchung und Entwicklungskontrollen halbjährlich in KiTas,
Informationsaustausch zu gesundheitlichen Fragestellungen, basisnahe Elternberatung, Durchführung u. Begleitung entwicklungsfördernder Projekte
Arbeitsschritte / Zeitplan
Info an KiTas, Einbindung der KiTas ins Projekt, Info für Eltern,
Untersuchungen der Kinder
Seit September 2009
Federführung
Abt. 53
Kooperationspartner
Jugendamt
Ressourcen
Benötigte finanzielle
Ressourcen
Benötigte personelle
Ressourcen
1 Arztstelle
1 Arzthelferinnenstelle
Einnahmen durch
Fördermittel
Aktueller Stand
Elternabende, Infoabende, erste Untersuchungen
Weitere Schritte
Fortsetzung, Evaluation
* Abt. 53
63
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
5.2.2.9. Zahnärztliche Gesundheitsförderung
Projektziele
Verbesserung der Zahngesundheit von 0 - 6jährigen Kindern
Kurzbeschreibung des
Projektes
Niedrigschwellige Angebote in Familienzentren
Arbeitsschritte / Zeitplan
Info in Familienzentren, Elterncafés, Erstellung von Flyern, Untersuchungen seit April 2009
Federführung
Abt. 53
Kooperationspartner
Ressourcen
Benötigte finanzielle
Ressourcen
Benötigte personelle
Ressourcen
Einnahmen durch
Fördermittel
Aktueller Stand
Flyer "Eltern putzen Kinderzähne", Info: Richtiges Trinken, Ernährung, Zahnarztbesuch, erste Untersuchungen
Weitere Schritte
Angebote besonders an Kinder russischer Herkunft in Landessprache russisch. Fluoridierungsprogramme.
* Abt. 53
5.2.2.10. Jahr der Familie 2010
Projektziele
Mit dem Jahr der Familie 2010 in den kreisangehörigen Städten
und Gemeinden und im Kreis können die folgenden Ziele verfolgt
werden:
… den Kreis Euskirchen mit den kreisangehörigen Kommunen als
familienfreundliche Region profilieren.
… die verschiedenen Angebote, die es im Kreis und in den Kommunen gibt bündeln und in einer großen, umfassenden Kampagne bewerben sowie weitere Angebote schaffen.
… Partner auf Kreis- und Kommunenebene, die sich für Familienfreundlichkeit einsetzen, zusammenbringen und neue Partner
gewinnen.
… Bürger und Unternehmen für das Thema Familienfreundlichkeit
sensibilisieren.
Kurzbeschreibung des
Projektes
Im Rahmen des Jahres der Familie 2010 sollen verschiedene Aktionen rund um das Thema Familie (Feste, Infoveranstaltungen,
Themenwochen, Fachtage, Projekte etc.) stattfinden. Diese Aktionen können sowohl solche sein, die bereits einen Beitrag zur
Familienfreundlichkeit im Kreis leisten ebenso wie speziell für das
nächste Jahr konzipierte oder neu beginnende Aktionen.
Alle Aktionen sollen in drei vierteljährlichen "Veranstaltungskalendern" (Arbeitstitel) dargestellt und durch eine breit angelegte Öffentlichkeitsarbeit beworben werden.
Arbeitsschritte / Zeitplan
Sammlung von Ideen
Zwei Arbeitstreffen mit Vertretern von Kommunen und Kreis
64
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
Sammlung von bereits geplanten Aktionen, die in den Kanon des
Jahres der Familie passen
Ideensammlung und Planung von neu zu konzipierenden Aktionen
Druck des 1. Quartalskalenders im April 2010
weitere Ideensammlung und Planung von neu zu konzipierenden
Aktionen
Druck des 2. und 3. Quartalskalenders je ca. 4 Wochen vor Erscheinungsdatum
Federführung
Kreisverwaltung: Stab 80
Kooperationspartner
Abt. 51
Kreisangehörige Kommunen
u.a.m.
Ressourcen
Benötigte finanzielle
Ressourcen
Benötigte personelle
Ressourcen
Bei der Kreisverwaltung wird der personelle Aufwand innerhalb
der zur Verfügung stehenden Stellen bei Stab 80 (Demografie)
und Abt. 51 abgedeckt.
Die personellen Ressourcen bei den Kooperationspartnern, werden durch diese eigenverantwortlich geleistet.
Einnahmen durch
Fördermittel
Ab dem 3. Quartal 2010 Einnahmen durch Anzeigen von Unternehmen im Veranstaltungskalender
Aktueller Stand
Derzeit werden die bereist geplanten Aktionen zusammengetragen. Seitens der Kreisverwaltung sind folgenden neue Aktionen in
Planung:
Fachtag zum Thema "Marte Meo", April
Tag der offenen Tür bei den Familienzentren, 19. Juni 2010
Großer Familientag gemeinsam mit dem DRK am 05.9.2010
Der erste Veranstaltungskalender 2010 für den Zeitraum Ende
April bis Ende Juni erscheint am 26.04.2010.
Weitere Schritte
Siehe Arbeitsschritte / Zeitplan
* Stab 80
5.2.2.11. Familienkarte
Projektziele
Übergeordnetes Ziel ist Steigerung der Familienfreundlichkeit im
Kreis Euskirchen.
Kurzbeschreibung des
Projektes
Von der Familienkarte profitieren:
Familien mit Kindern unter 18 (27) Jahren: Vergünstigungen bei privaten Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, dadurch Reduzierung der Ausgaben der Familien Anreiz für gemeinsame Aktivitäten
Unternehmen: Imagegewinn und zusätzliche Werbung und Werbekanäle Erschließung neuer Kundenkreise
Kommunen und Kreis: ein deutliches und öffentlichkeitswirksames
Signal für Familienfreundlichkeit Werbung und Imagegewinn
65
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
Arbeitsschritte / Zeitplan
Konkrete Umsetzungsplanung ab 15.04.2010
Umsetzung im Laufe des Jahres 2010
Federführung
Stab 80
Kooperationspartner
Abt. 51
kreisangehörige Kommunen
Ressourcen
Benötigte finanzielle
Ressourcen
Benötigte personelle
Ressourcen
Ca. 15.000 € (Schätzung)
Der für die Vorbereitung und Umsetzung erforderliche Personalaufwand wird durch die Kreisverwaltung innerhalb der zur Verfügung
stehenden Stellen bei Stab 80 (Demografie) und Abt. 51 abgedeckt.
Einnahmen durch
Fördermittel
Sponsorenmittel
Aktueller Stand
Umsetzungsplanung wird konkretisiert.
Weitere Schritte
Akquise von Sponsorengeldern
Akquise von Leistungsanbietern
Beauftragung des Software-Anbieters
* Stab 80
5.2.3. Handlungsfeld Wirtschaft und Arbeit
Die folgenden Projektskizzen werden von Stabsstelle 80, Struktur- und Wirtschaftsförderung
bearbeitet.
5.2.3.1. "Wirtschaftsstrukturanalyse / Branchenanalyse"
Projektziele
Vor dem Hintergrund der Konjunkturkrise der letzten Monate, des
permanenten Strukturwandels und des demografischen Wandels
in den nächsten Jahren wird die Wirtschaftsstruktur des Kreises
Euskirchen hinsichtlich ihrer Bestandskraft und ihrer Wachstumspotenziale durch die Prognos AG (Düsseldorf) untersucht. In die
Untersuchung werden neben der betrieblichen Ebene auch die zu
prognostizierenden vorhandenen bzw. fehlenden Kapazitäten/
Potenziale am Arbeitsmarkt - insbesondere vor dem Hintergrund
des demografischen Wandels - einbezogen.
Kurzbeschreibung des
Projektes
Im Rahmen der Analyse werden folgende Sachbereiche untersucht:
Infrastruktur: harte und weiche Standortfaktoren
Branchenanalyse/ Branchenentwicklungen
Entwicklungen am Arbeitsmarkt (einschließlich demografischem Wandel)
Innovation und Technologietransfer
Kooperationen
Standortwerbung/ Ansiedlungswerbung
Arbeitsschritte / Zeitplan
Die Wirtschaftsstrukturanalyse/ Branchenanalyse (Wirtschaftliches Entwicklungskonzept) wird seitens der damit beauftragten
Prognos AG (Düsseldorf) im Zeitraum von April bis Juli 2010 er66
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
arbeitet; der Schlussbericht wird im Juli 2010 vorgelegt.
Federführung
Kreis Euskirchen/ Stabsstelle 80.
Kooperationspartner
Stadt Euskirchen (insbesondere Wirtschaftsförderung und Demografiebeauftragte). Weitere Multiplikatoren innerhalb und außerhalb des Kreises Euskirchen (Kommunen, Wirtschaftskammern
etc.). Prognos AG (Düsseldorf) als Auftragnehmer.
Ressourcen
Es entstehen Kosten für die Vergabe des Auftrags zur Erstellung
der Analyse an die Prognos AG in Höhe von 49.861 Euro; personeller Ressourceneinsatz entsteht im Zusammenhang mit erforderlichen unterstützenden Arbeiten der Stabsstelle 80 gegenüber
dem Auftragnehmer.
Benötigte finanzielle
Ressourcen
49.861 Euro (stehen im Haushalt des Kreises Euskirchen zur Verfügung).
Benötigte personelle
Ressourcen
Die Stabsstelle 80 wird die unterstützenden Arbeiten für den Auftragnehmer der Analyse, die Prognos AG, im Rahmen ihrer normalen Geschäftstätigkeit leisten. Es entsteht kein zusätzlicher
Personalbedarf.
Einnahmen durch
Fördermittel
Fördermöglichkeiten bestehen nicht.
Aktueller Stand
Die politischen Gremien des Kreises Euskirchen haben der Mittelbereitstellung und der Auftragsvergabe an die Prognos AG zugestimmt. Der Prognos AG wurde bereits ein Vertragsentwurf zur
Auftragserteilung vorgelegt. Der Vertragsentwurf wird nach Prüfung und ggf. Anpassung voraussichtlich im April/Mai 2010 von
Auftraggeber und Auftragnehmer unterzeichnet. Ein erstes Abstimmungsgespräch zur Umsetzung des Auftrages hat am 15.
April 2010 zwischen Kreis und Stadt Euskirchen sowie der
Prognos AG bereits stattgefunden.
Weitere Schritte
Dem Auftragnehmer, der Prognos AG, werden alle für die Analyse relevanten Studien, Untersuchungen, Unternehmensbefragungen, Konjunkturberichte etc. zur Kenntnis gegeben (teilweise
schon erfolgt). Es werden die Zeitschiene der Auftragsabwicklung
und die erforderlichen Zuarbeiten durch die Stabsstelle 80 festgelegt (teilweise schon erfolgt). Im Rahmen der Untersuchung werden neben der reinen Analysetätigkeit auch Workshops mit den
wirtschaftlich relevanten Multiplikatoren (Kommunen, Wirtschaftskammern, Bildungsträger etc.) durchgeführt. Entsprechende Verteiler und Einladungsschreiben werden derzeit vorbereitet.
5.2.3.2. Technology Transfer and Recruiting in Rural Areas
Projektziele
Ziel des Projektes ist die aktive Initiierung und Verbesserung des
Technologietransfers und der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und kleinen bzw. mittleren Unternehmen in den ländlichen Regionen der Euregio Maas-Rhein. Dabei soll einerseits der
wechselseitige Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
gestärkt werden, andererseits sollen Kontakte und Netzwerke
zwischen den Unternehmen selbst aufgebaut und vertieft werden.
Kurzbeschreibung des
Ausbau bestehender Relaisstationen / Einrichtung neuer Re67
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
Projektes
laisstationen
Einrichtung einer Kooperationsplattform für anwendungsorientierte Technologietransferprojekte
"Profs on Tour" (Professoren als Multiplikatoren für den Technologietransfer in KMU)
Qualifizierung von Fachkräften und Weiterbildung von Hochschulabsolventen
Arbeitskräftegewinnung und -bindung ("Euregionalen Arbeitsmarkt für potenzielle Arbeitnehmer attraktiv und transparenter
machen")
"Companies meet Campus" (Jobmobiltouren): Akquise von
Fach- und Führungskräften unmittelbar in den Hochschulen
"Campus meets Companies" (Job-Expeditionen und Technologie-Expeditionen): u.a. Zugang zum Hochschul-Know-how
schaffen
Rekrutierungsmessen
PR- & Marketingaktionen
Arbeitsschritte / Zeitplan
Eine Festlegung des Zeitplans erfolgt nach der Entscheidung über eine Förderung. Hiermit wird im Juni/ Juli 2010 gerechnet.
Federführung
Für die Region Aachen: AGIT mbH (Aachen).
Für den Kreis Euskirchen TAE GmbH (Euskirchen).
Kooperationspartner
Technik Agentur Euskirchen (TAE) GmbH ist formeller Projektpartner; Stabsstelle 80 der Kreisverwaltung Euskirchen wird in die
inhaltliche Umsetzung des Projektes eingebunden.
Ressourcen
Für das Vorhaben wurde eine Förderung aus Mitteln des Programms INTERREG beantragt.
In dieses Projekt soll nach Möglichkeit die Maßnahme "Bindung
von Fachkräftepotenzial/ Studenten an den Standort" teilweise
integriert werden.
Benötigte finanzielle
Ressourcen
Neben der INTERREG-Förderung haben die Projektpartner Kofinanzierungsbeiträge zu erbringen.
Benötigte personelle
Ressourcen
Mitarbeit im Projekt erfolgt im Rahmen des gewöhnlichen Arbeitsauftrages der Stabsstelle 80; kein zusätzlicher Personalbedarf;
die bei der TAE GmbH entstehenden Personalkosten sollen aus
Mitteln der Gesamtprojektförderung abgedeckt werden.
Einnahmen durch Fördermittel
Siehe: Ressourcen
Aktueller Stand
Entscheidung über Förderung im Rahmen des Programms
INTERREG steht noch aus.
Weitere Schritte
Umsetzungsschritte werden nach Bewilligung der Förderung entsprechend dem Förderantrag in die Wege geleitet.
68
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
5.2.4. Handlungsfeld Lebensqualität und Infrastruktur
Die folgenden Projekte werden von Abteilung 53 und Abteilung 60 bearbeitet.
Projektziele
Bedeutung der Baukultur in der Eifel
Qualitäten der Baukultur analysieren und präsentieren
Information zur Baukultur in der Region vermitteln
Aufbereitung der guten Beispiele aus der Praxis
Vermittlung und Abstimmung in der Region
Kurzbeschreibung des
Projektes
Analyse und Kategorisierung der Siedlungs- und Bautypologien
Erstellung von Testentwürfen und praxistauglicher Typenkataloge
Regionale Vermittlung
Vermarktungs- und Bildungskampagne, Ausstellungs- und Unterrichtsreihe
Online-Baukulturkarte, Informationsangebot im Internet
Arbeitsschritte / Zeitplan
Analyse und Kategorisierung bis Frühjahr 2010
Workshop mit Kommunen, Bauämter, Kreisverwaltung, Planern
und Architekten in der Region im Frühjahr 2010
Typologisierung und Testentwürfe bis Herbst/Winter 2010
Regionale Vermittlung bis Sommer 2011
Online-Baukulturkarte bis Herbst 2011
Federführung
Prof. Westerheide RWTH Aachen,
Untere Planungsaufsicht der Kreise AC, DN und EU
Kooperationspartner
15 LEADER - Kommunen, Planungsämter, Bauordnung, Planungsbüros, Architekten/Planer, Denkmalschutz, andere öffentliche Verw., Sachkundige Bürger und Sonstige
Ressourcen
1 wissenschaftliche Mitarbeiterstelle RWTH Aachen, Begleitende
Projektsteuerung Kreise + RWTH, Projektbegleitende AG
Benötigte finanzielle
Ressourcen
Gesamtvolumen ca. 160.000 €
Benötigte personelle
Ressourcen
Projektstelle an der RWTH Aachen, ISL Prof. Westerheide
Projektbeginn August 2009
Einnahmen durch
Fördermittel
Kofinanzierung 50 % über LEADER EU-Mittel
Anteilige Finanzierung Kreise AC, DN, EU und 15 LEADER Kommunen
Aktueller Stand
Auftaktveranstaltung im Nov. 2009 mit der Presse
Zwischenbericht im Rahmen der LAG-Vollversammlung im Januar 2010
2. Zwischenbericht im April 2010
Weitere Schritte
Feb. - März 2010 - Kommunale Gespräche mit den Bürgermeistern und Planungsämtern der 15 LEADER - Kommunen
April – Mai 2010 - Workshops in den drei Kreisen mit den kreisangehörigen LEADER - Kommunen und externer Planungsbüros
- Moderation RWTH Aachen
Vorbereitung des Internetauftritts
Gründung des Kuratoriums zur Beratung/ Begleitung des Projektes
* Quelle: Abt. 60
69
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
5.2.4.2 Projekte im Rahmen Kommunales Mobilitätsmanagement für Senioren im Kreis
Euskirchen
Projekt 1
Checkliste zur Nutzung von Bus & Bahn (Mobil in ...)
Projektziel
Senioren über bestehende Angebote informieren
Senioren zur Nutzung des ÖPNV motivieren
Informationen kommunizieren
Arbeitsschritte
Struktur/Gliederung der Checkliste aufstellen
Angebote zusammenstellen (kommunenbezogen),
Überprüfung durch ein Redaktionsteam aus Senioren
Festlegung Musterbroschüre
Erarbeitung der Checklisten für alle kreisangehörigen Kommunen
mit Ausnahme von Euskirchen. Eine kommunenspezifische Aufbereitung ist notwendig, da eine kreisweite Formulierung der Informationen zu allgemein ist. Z.B. besteht in Blankenheim, Dahlem und
Nettersheim kein AST. Dafür bestehen in Mechernich unterschiedliche Rufnummern zur Bestellung des TaxiBusses. Diese Einzelaspekte müssen in der Checkliste ihren Niederschlag finden, da
andernfalls die Informationen nicht von der Zielgruppe genutzt
werden können.
Checkliste kommunizieren (z.B. mit Presse-/Erfahrungsberichten
im Wochenspiegel bzw. Blickpunkt, Internet)
Verteilung organisieren (alle Haushalte über die Bürgerbriefe mit
einem Artikel im Bürgerbrief; Presse -Wochenspiegel, Blickpunkt;
Radio EU; Kreis - Newsletter)
Ressourcen
Über Projekt Mobilitätsmanagement
Arbeitsstand
Zwei Entwürfe für eine Checkliste wurden bearbeitet. Die Teilnehmer des Arbeitskreises haben Anregungen zu den Entwürfen unterbreitet. In der Unter - AG wird die Auflage einer 12-seitigen Broschüre favorisiert.
Der Umfang der Broschüre ist erforderlich, da innerhalb des Arbeitskreises bereits deutlich wurde, welche Informationsdefizite bei
den Senioren insbesondere zu den Themen TaxiBus, AST und
Tarife vorliegen.
Festlegung auf eine Muster-Broschüre in der AK-Sitzung Januar
2010
Derzeit kommunenspezifische Aufbereitung für 10 kreisangehörige
Kommunen
Projekt 2
Bus- & Bahntraining für Senioren
Projektziel
Senioren für Bus & Bahn fit machen (Praxis- und Theoriebausteine)
Training mit „Erlebnistour“ verknüpfen
Komplettprogramm oder Einzelbausteine anbieten
Arbeitsschritte
Ablauf zusammenstellen
Partner akquirieren
Veranstaltungsorte festlegen
Ressourcen
Über Projekt Mobilitätsmanagement
70
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
Arbeitsstand
Gespräche mit Polizei und Verkehrsunternehmen (RVK, SchäferReisen und SVE) und der Bahn durchgeführt.
Konzeption eines Bustrainings mit verschiedenen Bausteinen liegt
vor. Zu den Bausteinen gehören die Punkte:
ÖPNV-Angebot im Kreisgebiet
Tickets und Tarife mit Verkaufsstellen
Fahrtenplanung (mit Beispielen)
TaxiBus
Praxisteil: Sicherheit im Bus und an der Haltestelle; Besichtigung
Dispositionszentrale bei der Schulung in Kall.
Kontakt zur VHS: 3 Bustraining-Termine sind im VHS-Programm
Frühjahr 2010 aufgenommen (19.05.2010; 16.06.2010 und
30.06.2010)
Je nach Anmeldezahl sollen weitere Veranstaltungen im Nachgang durchgeführt werden.
Zudem sollen zeitgleich mit der SVE und der DB weitere Trainings
besprochen und angeboten werden.
Projekt 3
Dauerhafte Erreichbarkeit der Zielgruppe: Sicherstellung von
Beratungsmöglichkeiten für Senioren zu Mobilitätsfragen
Projektziel
Eine Abfrage bei den kreisangehörigen Kommunen sowie bei den
im AK Information engagierten Senioren hat gezeigt, dass kommunale Angebote zur Mobilitätsberatung nur teilweise vorhanden
oder nicht bekannt sind. Auch regten die Senioren an, Informationen „vor Ort“ anzubieten, also beispielsweise im Rahmen von Seniorentreffs.
Ziel dieses Projektes ist daher
a) der Aufbau/Ausbau der bestehenden kommunalen Angebote
und deren Darstellung
sowie
b) Schulungen für ehrenamtliche Multiplikatoren (Senioren) anzubieten
Arbeitsschritte
Bestandsaufnahme möglicher kommunaler Ansprechpartner
(ÖPNV-Ansprechpartner, Seniorenbeauftragte(r), Touristeninfos),
sowie der privatwirtschaftlichen Angebote (VRS- und DB- Verkaufsstellen sowie Fahrausweisautomaten)
Aufzeigen möglicher Defizite in einzelnen Kommunen
Ggf. Einrichtung/Verbesserung der kommunalen Beratungsstrukturen anregen
Erfassung / Anschreiben ehrenamtlicher Multiplikatoren
Schulungsmaterialien erstellen
Multiplikatorenschulung kommunaler Ansprechpartner und Ehrenamtler
Ressourcen
Über Projekt Mobilitätsmanagement
Arbeitsstand
Bestandsaufnahme, Bewertung und Darstellung kommunaler und
privatwirtschaftlicher Angebote
Aktualisierung des Datenbestandes
Einladung der Kommunen zu einer ÖPNV-Infoveranstaltung
(23.03.2010)
71
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
Erstellung Schulungsmaterial
Kontaktaufnahme mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) zwecks Beteiligung an Multiplikatorenschulungen
Projekt 4
Barrierefreie Bushaltestellen
Projektziel
Die von vielen Fahrgästen frequentierten Bushaltestellen im
Schleidener Tal (Linie 829) sollen sicher und barrierefrei gestaltet
werden.
Senioren werden in die Planung eingebunden, um ihr Wissen als
Alltagsexperten nutzen zu können.
Arbeitsschritte
Die Arbeitsschritte sind:
Entwicklung eines Erhebungsbogens
Entwicklung eines Kriterienkatalogs
Systematische Aufnahme der Haltestellen im Schleidener Tal anhand des entwickelten Erhebungsbogens
Defizite benennen
Prioritäten für die Optimierung erarbeiten
Vorbereitung eines Förderantrags
Ressourcen
Über Projekt Mobilitätsmanagement
Arbeitsstand
Die Erhebung wurde in allen Kommunen abgeschlossen.
Das Planungsbüro VIA erarbeitet einen Haltestellenstandard, der
zukünftig kreisweit angewendet werden könnte.
Die Standards werden je nach Lage und Frequenz der Haltestellen definiert, z.B. Verknüpfungspunkte Bus/Bahn und Bus/Bus,
Ortshaltestellen innerhalb der Siedlungsfläche, schwach frequentierte peripher gelegene Haltestellen.
Erste kleinere Maßnahmen (z.B. Haltestelleninformation) könnten
bereits durch die Kommunen umgesetzt werden.
Projekt 5
Barrierefrei zum ÖPNV – Kall
Projektziel
Flächenhafte Bestandsaufnahme und Mängelanalyse auf dem
Weg zum ÖPNV – am Beispiel der Gemeinde Kall
Arbeitsschritte
Die Arbeitsschritte sind:
Erarbeitung einer Checkliste
Organisation und Durchführung der Begehung in Kall und Sistig
Bearbeitung der Prüfaufträge
Ressourcen
Über Projekt Mobilitätsmanagement
Arbeitsstand
Die Begehungen in Kall u. Sistig wurden durchgeführt.
Die Prüfaufträge der Begehung werden derzeit bearbeitet.
Projekt 6
Barrierefrei zum ÖPNV – Blankenheim
Projektziel
Flächenhafte Bestandsaufnahme und Mängelanalyse auf dem
Weg zum ÖPNV – am Beispiel der Gemeinde Blankenheim
Arbeitsschritte
Die Arbeitsschritte sind:
Erarbeitung einer Checkliste
72
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
Organisation und Durchführung der Begehung in Blankenheim und
Blankenheimerdorf
Bearbeitung der Prüfaufträge
Ressourcen
Über Projekt Mobilitätsmanagement
Arbeitsstand
Die Begehungen in Blankenheim und Blankenheimerdorf wurden
durchgeführt.
Die Prüfaufträge der Begehungen werden bearbeitet.
Projekt 7
Neue Tarif-Angebote
Projektziel
Folgende Projektziele wurden angedacht:
Einführung eines Senioren-ZeitTickets im VRS für 2 Personen
ähnlich dem AVV-Partner-Ticket
Tarifvereinheitlichung mit dem AVV / Einführung eines Übergangstarifs zum AVV unterstützen
Einführung eines NationalparkTickets im Geltungsbereich des VRS
und AVV (bereits in Diskussion); innovativ wäre ein Tarif für alle
Verkehrsmittel im Nationalpark: Bahn, Bus, Schiff etc.
Arbeitsschritte
Übersendung der Anfragen zur Prüfung an den VRS
ggf. Vorbereitung der Sitzungen in den zuständigen Gremien von
VRS und AVV
Ressourcen
Über Projekt Mobilitätsmanagement
Arbeitsstand
Die einzelnen Anfragen wurden an die VRS GmbH weitergeleitet
(13.08.2009). Von dort wurde eine erste Antwort am 23. September 2009 übermittelt.
VRS GmbH empfiehlt direkte Kontaktaufnahme mit AVV.
Projekt 8
Eifel-Raderlebnis ohne Hindernisse
Projektziel
Schaffung eines barrierefreien Fahrradangebotes an Urft und Olef
in der Nationalparkregion Eifel. Dabei sollen nach Möglichkeit vorhandene Radwege für Senioren und mobilitätseingeschränkte Personen nutzbar gemacht werden. Zudem sollen Spezialfahrräder für
mobilitätseingeschränkte Menschen angeschafft und für eine Vermietung bereitgestellt werden. Darüber hinaus sollen Rast- und
Ruhemöglichkeiten entlang der Strecke eingerichtet werden.
Arbeitsschritte
Die Arbeitsschritte sind:
Ausarbeitung von Kriterien für seniorengerechte Routen
Befahrung/Bewertung der Route, Prioritätenliste
Schaffung eines Vermietsystems für Spezialfahrräder (z.B. EBikes)
Zielgruppengerechte Vermarktung
Ressourcen
Über Projekt Mobilitätsmanagement
Arbeitsstand
Die erste Projektsitzung hat am 31.08.09 stattgefunden und eine
Information/Einbindung der betroffenen Kommunen ist erfolgt.
Die NET erarbeitet Zielgruppenangebote.
Eine Befahrung durch das Beratungsbüro für barrierefreien Tourismus (Natko) sowie eine Bewertung ist erfolgt.
73
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
Notwendige Beschilderungsmaßnahmen werden zeitnah umgesetzt
Entwurf Förderantrag („Leader“ +Kofinanzierungsantrag) liegt vor
Perspektiven und
mögliche Kooperationspartner
Integration privater Verleihangebote
Kontaktaufnahme mit Fahrradhändlern und –herstellern
Nationalparktore/Infopunkte als potenzielle Fahrradvermieter
Projekt 9
Seniorengerechte Radroute Euskirchen – Zülpich im Alltagsund Freizeitradverkehr
Projektziel
In einem Pilotprojekt soll eine seniorengerechten Radroute umgesetzt werden.
Die Projektbausteine sind:
eine optimierte Verbindung schaffen
über eine Kriterienentwicklung Standards ableiten.
Senioren werden in die Planung eingebunden, um ihr Wissen als
Alltagsexperten nutzen zu können.
Arbeitsschritte
Die Arbeitsschritte sind:
Kriterienbestimmung
Streckenbestimmung
Maßnahmenplan
Finanzierung planen und sicher stellen
Ressourcen
Über Projekt Mobilitätsmanagement
Arbeitsstand
Entscheidung über zwei Routen – mit den Schwerpunkten Freizeit
und Alltag ist gefallen.
Befahrung zusammen mit Senioren im Oktober 2009
Befahrungsprotokoll mit Mängelanalyse und Maßnahmenplan liegt
vor.
Projekt 10
Sicheres Radfahren im Alltag
Projektziel
Bei vielen Senioren bestehen Unsicherheiten und Ängste bezogen
auf das Fahrradfahren, insbesondere in städtischen Bereichen. Ziel
ist des Projektes ist daher, diese Unsicherheiten und Ängste abzubauen und somit die Mobilität zu erhöhen, und zwar durch eine optimierte Kommunikation der Vorteile des Radfahrens für Senioren:
Informationen zur Fahrradnutzung
Informationen zur Routenwahl
Arbeitsschritte
Folgende Projektbausteine sind geplant:
Informationen über Fahrradsicherheit und sichere Kleidung vermitteln
Verhaltenstraining (Parcours, Alltagsverkehr)
Veranstaltung planen: Ausstellung zu seniorengerechten Fahrrädern und Spezialfahrrädern (Radaktionstag)
Exkursion mit Senioren
Enge Zusammenarbeit mit den Medien organisieren
Ressourcen
Über Projekt Mobilitätsmanagement
Arbeitsstand
Abstimmungsgespräche der Partner und Konzeption der Veranstaltung(en) erfolgt
74
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
derzeit konkrete Planung eines gemeinsamen Standes im Rahmen
der Tour de Ahrtal am 13.06.2010
Kooperation mit weiteren Radfahrveranstaltungen wird geprüft
5.2.4.1. Ärztliche Versorgung im ländlichen Raum
Projektziele
Sicherstellung der zukünftigen hausärztlichen und fachärztlichen
Versorgung der Bürgerinnen und Bürger in der Fläche.
Kurzbeschreibung
des Projektes
Nach den Prognosen der Landesregierung NRW und der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein kann erwartet werden, dass es in
den nächsten Jahren nicht gelingen wird, dass Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmediziner in ländlich strukturierten Gebieten in
ausreichender Anzahl vorhanden sein werden, um die Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten.
Eine Arbeitsgruppe der Politik, Verwaltung, Ärztekammer, Kassenärztlichen Vereinigung und Krankenkasse erarbeitet Vorgehen auf
kommunaler Ebene, um der erwarteten Minderversorgung gerade
älterer Bürgerinnen und Bürger im ländlichen Raum entgegen zu
wirken. Welche Weiterbildungsmöglichkeiten können im Kreis Euskirchen in Zusammenarbeit mit der niedergelassenen Ärzteschaft
und den lokalen Krankenhäusern geschaffen werden?
Welche Fördermöglichkeiten können in Anspruch genommen werden?
Gibt es Besonderheiten unter dem Genderaspekt (Medizin ist zunehmend weiblich)?
Gibt es auf kommunaler Ebene in den Städten und Gemeinden die
Möglichkeit Ansprechpartner zu benennen, um junge Ärztinnen und
Ärzte auch bei Alltagsproblemen zu beraten (z.B. Wohnungssuche,
Schule für Kinder, Betreuung von Kindern)?
Arbeitsschritte / Zeitplan
Konstituierung Okt. 2009
Arbeitstreffen Jan. 2009
Arbeitstreffen Feb. 2010
Arbeitstreffen März 2010
Verträge Weiterbildungsverbund April 2010
Geplant: Vermarktung und Öffentlichkeitsarbeit zu den Weiterbildungsverbünde Allgemeinmedizin Kreis Euskirchen an medizinischen Fakultäten. Ermittlung weiterer Förderungen im kommunalen
Umfeld
Federführung
Abt. 53 Gesundheit der Kreisverwaltung Euskirchen
Kooperationspartner
Kreiskrankenhaus Mechernich (KKM), Marienhospital Euskirchen,
Krankenhaus Schleiden und Marienborn. Kreisverwaltung Euskirchen, Ärztekammer Euskirchen, Kassenärztliche Vereinigung Euskirchen, AOK Hamburg Rheinland, Kommunen im Kreis Euskirchen
Ressourcen
Benötigte finanzielle
Ressourcen
?
Benötigte personelle
Ca. 40 Arbeits-Std. /a
75
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
Ressourcen
Einnahmen durch
Fördermittel
Ggf. Landesprogramm, KV, Krankenkassen
Aktueller Stand
Weiterbildungsverbünde zwischen Hausärzten und Krankenhäusern sind abgeschlossen. Weitere Aktivitäten werden im Mai 2010
besprochen. Kooperation mit Wirtschaftsförderung geplant.
Weitere Schritte
Vorbereitung weiterer unterstützender Maßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit geplant
*: Abt. 53
5.2.5. Handlungsfeld Verständnis zwischen den Generationen
Die folgenden Projekte werden von Abteilung 50 (Z.I.P.) und Abteilung 53 der Kreisverwaltung bearbeitet.
5.2.5.1. Erweiterung der Pflegeberatung des Z.I.P. um aufsuchende Hilfen
Sicherstellung einer möglichst langen, selbstständigen LebensProjektziele
führung in der eigenen Wohnung
Stärkung der ambulanten Versorgungsstruktur
Stärkung und Unterstützung von pflegenden Angehörigen in der
Pflege und Betreuung
Hinauszögern eines Heimaufenthaltes
Dämpfung der Kostenentwicklung im Bereich der stationären
Pflege
Bisher werden Angehörige, Betroffene, Institutionen etc. im Z.I.P.
telefonisch und persönlich trägerunabhängig und neutral über die
ambulanten, komplementären, teil- und vollstationären Angebote im
Kreis Euskirchen sowie Finanzierungsfragen informiert und beraten.
Es hat sich herausgestellt, dass aufsuchende Hilfe, die unmittelbar
in der Häuslichkeit berät, unverzichtbar ist, um die Lebens- und
Pflegesituation einschätzen zu können und ggf. unmittelbar präventive Hilfe anzubieten. Daher wird das bisherige Beratungsangebot
des Z.I.P. um aufsuchende Hilfen und einzelfallbezogene Beratung
(Case-Management) erweitert.
Die aufsuchende Hilfe wird durch eine Pflegefachkraft in Vollzeit
gewährleistet, die bereits über mehrjährige Berufserfahrung verfügt.
Zu den Aufgaben der Pflegefachkraft gehören:
das Aufzeigen und Entwickeln individueller Lösungsmöglichkeiten gemeinsam mit dem Betroffenen und den Angehörigen
die Koordination und Organisation der erforderlichen Hilfeleistungen
die Stärkung und Unterstützung der pflegenden Angehörigen
die Qualitäts- und Bedarfsverlaufskontrolle
die enge Kooperation mit anderen an der pflegerischen Versorgung Beteiligten (Wohnberatung, Pflegekassen etc.)
die Gutachtenerstellung für nicht pflegeversicherte Personen
die Prüfung der Heimnotwendigkeit bei Personen der Pflegestufen 0 und 1, bei denen eine Heimaufnahme vorgesehen ist und
sich andeutet oder abzusehen ist, dass diese Personen für die
Kurzbeschreibung
des Projektes
76
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
Kosten der Unterbringung auf Sozialhilfe angewiesen sein werden.
Das Projekt ist zunächst auf zwei Jahre befristet.
Arbeitsschritte / Zeitplan
Einstellung der Pflegefachkraft zum 01.01.2010
Projektdauer: 01.01.2010 bis 31.12.2011
Federführung
Abt. 50 / Z.I.P.
Kooperationspartner
Alle an der pflegerischen Betreuung beteiligten Einrichtungen, Institutionen und Beratungsstellen, z.B. Kranken- und Pflegekassen,
Medizinischer Dienst der Krankenversicherung, Krankenhäuser,
Wohnberatungsstelle, Ambulante Dienste, Anbieter von Essen auf
Rädern und Hausnotrufsystemen, Tages- und Kurzzeitpflegeeinrichtungen, Pflegeheime, Betreuer.
Ressourcen
Benötigte finanzielle
Ressourcen
Personalkosten Pflegefachkraft: Entgeltgruppe 9 TVöD
Benötigte personelle
Ressourcen
1 Pflegefachkraft Vollzeit
Einnahmen durch
Fördermittel
-
Aktueller Stand
Weitere Schritte
Einstellung der Pflegefachkraft zum 01.01.2010
Umsetzung der aufsuchenden Beratung
Kooperation mit dem Gesundheitsamt bei Gutachtenerstellung
Kooperation mit den örtlichen Sozialämtern
Kooperation mit der DRK-Schwesternschaft Bonn (Altenpflegeschule)
Organisation von Informationsveranstaltungen für pflegende
Angehörige, Betreuer, Institutionen
Antrag auf Anerkennung nach § 37 Abs. 3 SGB XI
* Abt. 50 (Z.I.P.)
5.2.5.2. Einrichtung von Pflegestützpunkten
Projektziele
Ziel der Pflegestützpunkte ist es, auf wohnortnaher Ebene bereits
bestehende Versorgungs- und Beratungsangebote so zu vernetzen,
dass eine optimal abgestimmte Versorgung und Betreuung Pflegebedürftiger im Rahmen eines Gesamtkonzeptes ermöglicht wird
und dabei die Grenzen zwischen sozialer und privater Pflegeversicherung, der öffentlichen Altenhilfe, der Hilfe zur Pflege sowie der
gesetzlichen und privaten Krankenversicherung überwunden werden. Aufgrund der gemeinsamen Beratung durch Pflegekasse und
Kommune sollen Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen Wege
zu unterschiedlichen Ansprechpartnern erspart bleiben, so dass ein
Mehrwert entsteht.
Kurzbeschreibung
des Projektes
Das Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) sieht als Verbesserung der
Leistungen für Pflegebedürftige, aber auch Angehörige und andere
an der Pflege Beteiligte, die Einrichtung von Pflegestützpunkten vor
( § 92 c SGB XI).
Träger der Pflegestützpunkte sind die Pflegekassen gemeinsam mit
der Kommune. Im Kreis Euskirchen sind dies die AOK Rhein77
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
Arbeitsschritte / Zeitplan
land/Hamburg Regionaldirektion Kreis Euskirchen und der Kreis
Euskirchen. Insgesamt werden im Kreis Euskirchen zwei Pflegestützpunkte eingerichtet:
ein Pflegestützpunkt beim Kreis Euskirchen, Jülicher Ring 32,
53879 Euskirchen mit einer Dependance in Schleiden, Blankenheimer Str. 2-4, 53937 Schleiden und
ein Pflegestützpunkt bei der AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Kreis Euskirchen, Kaplan-Kellermann-Str. 2-6,
53879 Euskirchen.
Bei der Auswahl der Pflegestützpunkte wurde darauf geachtet, dass
bereits vorhandene Beratungsstrukturen eingebunden wurden. So
wird der Pflegestützpunkt des Kreises Euskirchen beim Zentralen
Informationsbüro Pflege, der Pflegeberatungsstelle des Kreises
Euskirchen, eingerichtet. Zur Sicherstellung der Versorgung der
Bewohner des Schleidener Tals wird zusätzlich eine Dependance
des Kreispflegestützpunktes installiert.
Aufgabe der beiden Pflegestützpunkte ist die neutrale Beratung von
Pflegebedürftigen und deren Angehörigen und das Aufzeigen individueller Hilfe- und Finanzierungsmöglichkeiten. Weiterhin ist vor
dem Hintergrund der zunehmenden hohen Lebenserwartung und
dem damit verbundenen Anstieg von Demenzerkrankungen die Zusammenarbeit der Pflegestützpunkte mit der Alzheimer Gesellschaft Kreis Euskirchen e.V. vorgesehen.
Die Pflegestützpunkte beim Kreis Euskirchen und der AOK Rheinland/Hamburg Regionaldirektion Kreis Euskirchen sind Montag bis
Donnerstag von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr und Freitag von 8.30 Uhr
bis 12.30 Uhr geöffnet. Die Beratung in der Dependance in Schleiden erfolgt am ersten und dritten Dienstag eines Monats von 9.00
bis 12.00 Uhr.
Im regelmäßigen Abstand von 4 Wochen werden der Beratungsbedarf überprüft und spätestens nach 6 Monaten die Regelungen zum
Personaleinsatz, zur gegenseitigen Personalgestellung und zu den
Sprechzeiten angepasst.
Eröffnung der Pflegestützpunkte im Januar 2010
- Umsetzung der Beratung
Federführung
Abt. 50 / Z.I.P. und AOK Rheinland Hamburg/ Regionaldirektion
Kreis Euskirchen
Kooperationspartner
Pflege- und Krankenkassen sowie alle weiteren an der pflegerischen Versorgung beteiligten Institutionen, Einrichtungen und Beratungsstellen (z.B. Medizinischer Dienst der Krankenversicherung,
Krankenhäuser, Wohnberatungsstelle, Ambulante Dienste, Anbieter
von Essen auf Rädern und Hausnotrufsystemen, Tages- und Kurzzeitpflegeeinrichtungen, Pflegeheime, Betreuer).
Ressourcen
Benötigte finanzielle
Ressourcen
ca. 28.000 € (Aufbau IT-Infrastruktur, Renovierungskosten, Einrichtungsgegenstände, Öffentlichkeitsarbeit, Qualifizierungsmaßnahmen …)
Benötigte personelle
Ressourcen
Aufgaben werden durch vorhandenes Personal wahrgenommen.
Einnahmen durch
Fördermittel
Beide Pflegestützpunkte werden beim Spitzenverband Bund der
Pflegekassen über das Landeszentrum für Pflegeberatung eine An78
Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen - Handlungskonzept & Leitziele
Teil II - Die Projekte
Aktueller Stand
Weitere Schritte
schubfinanzierung beantragen. Der Höchstförderbetrag liegt bei
45.000 € pro Pflegestützpunkt + 5.000 € bei der Einbindung von
Selbsthilfegruppen oder ehrenamtlichem Engagement.
Durchführung einer gemeinsamen Pflegeberatung von Kreis Euskirchen und AOK Rheinland/Hamburg Regionaldirektion Euskirchen
seit Eröffnung der Pflegestützpunkte im Januar 2010
Beantragung von Fördermitteln
Vertiefung der Zusammenarbeit
Regelmäßige Evaluation der Beratung hinsichtlich gemeinsamer
Personalgestellung, Sprechzeiten etc..
* Abt. 50 (Z.I.P.)
5.2.5.3. Gerontopsychiatrische Beratung im Rahmen eines Gerontopsychiatrischen
Zentrums (GPZ)
Projektziele
Verbesserung der sozialen und medizinischen Versorgung von alten psychisch kranken Menschen (gerontopsychiatrische Versorgung) und Unterstützung von deren Angehörigen. Öffentlichkeitsarbeit und Aufbau einer effektiven Kooperationsstruktur.
Kurzbeschreibung
des Projektes
Im Rahmen eines Förderprogramms des Landschaftsverbandes
Rheinland (LVR) richtet die Fachklinik Marienborn gGmbH in Zülpich ein Gerontopsychiatrisches Zentrum (GPZ) ein. Wichtiger Bestandteil dieses GPZ ist eine entsprechende Beratung. Diese wird
flächendeckend an verschiedenen Standorten angeboten. Wichtig
ist dabei die Kooperation mit anderen Krankenhäusern und ambulanten Einrichtungen durch die Implementierung eines wirksamen
Netzwerkes.
Planungsgespräche: Sept. - Nov. 2009
Antrag der Marienborn gGmbH im Fachausschuss: Dez. 2009
Antragstellung beim LVR, Kooperationsvereinbarung, Konstituierung einer Arbeitsgruppe: 2. Quartal 2010
Eröffnung des GPZ und der Beratungsstelle: ab 2. Quartal 2010
Öffentlichkeitsarbeit: ab 3. Quartal, 1. Evaluation: Dez. 2010
Arbeitsschritte / Zeitplan
Federführung
Abt. Gesundheit
Kooperationspartner
Marienborn gGmbH als Träger der Gerontopsychiatrischen Beratungsstelle, alle Krankenhäuser im Kreis Eu, PSAG
Ressourcen
Benötigte finanzielle
Ressourcen
Fördermittel des (LVR), Eigenmittel der Marienborn gGmbH,
eventuell nach 3 Jahren anteilige Finanzierung durch den Kreis
(politische Entscheidung)
Benötigte personelle
Ressourcen
ca. 40 Arbeitsstunden für Koordinierungstätigkeiten
Einnahmen durch
Fördermittel
Fördermittel des (LVR)
Aktueller Stand
positiver Kreistagsbeschluss vom 16.12.2009
Bewilligungsbescheid des LVR liegt vor
Inbetriebnahme des GPZ zu Beginn des 2. Quartals 2010
Weitere Schritte
Siehe oben (Arbeitsschritte/ Zeitplan)
* Abt. 53
79