Daten
Kommune
Wesseling
Größe
11 kB
Erstellt
24.06.10, 14:18
Aktualisiert
24.06.10, 14:18
Stichworte
Inhalt der Datei
Sitzungsvorlage Nr.:
274/2005
Federführender Bereich
Beteiligte Bereiche
Entsorgungsbetriebe
Vorlage für
Betriebsausschuss
Betrifft:
(ggf. Anlagen bezeichnen)
Abwasserreinigungsanlage
hier: Online-Messung
Rodderweg
Namenszeichen des federführenden Bereichs
Leiter/in
Datum
Sachbearbeiter/in
24.10.2005
Namenszeichen
Beteiligte Bereiche
Bearbeitungsvermerk
TUIV 08/1998
Fachdezernent
Kämmerer
Bürgermeister
STADT WESSELING
Vorlagen-Nr.: 274/2005
Der Bürgermeister
Sachbearbeiter/in:
Frau Geyer-Hehl/ Herr
Datum:
24.10.2005
Keuer
X
öffentlich
nichtöffentlich
Beratungsfolge:
Betriebsausschuss
@GRM2@
@GRM3@
@GRM4@
Betreff:
Abwasserreinigungsanlage Rodderweg
hier: Online-Messung
Beschlussentwurf:
Die Online-Messung der Abwasserreinigungsanlage Rodderweg wird erneuert.
Der Absicht der Werkleitung wird zugestimmt, die Ausschreibung und Auftragsvergabe unter Einhaltung der Vergabeordnung durchzuführen.
Mittel stehen im Wirtschaftsplan der Entsorgungsbetriebe der Stadt Wesseling zur Verfügung.
TUIV 08/1998
.....
.....
.....
Sachdarstellung:
1. Problem
Die Kläranlage Rodderweg wurde im Jahre 1962 als mechanische Anlage in Betrieb genommen.
1981 wurde die Anlage um die biologische Reinigungsstufe erweitert.
In den Jahren 1990-92 wurde entsprechend dem Stand der Technik ein neues Belebungsbecken
gebaut und das vorhandene Belebungsbecken modernisiert. Die Belebungsbecken wurden mit einer
Online-Messtechnik ausgerüstet.
Mit der Online-Messtechnik werden die Konzentrationen von Ammonium, Nitrat, Phosphat, Sauerstoff
und Trockensubstanz im Abwasser automatisch und kontinuierlich gemessen.
Mit diesen Messwerten werden dann über die SPS (systemprogrammierte Steuerung) die einzelnen
Aggregate (Belüftungs- und Umwälzaggregate, Dosiereinrichtung) automatisch gesteuert, also zubzw. abgeschaltet, um die Abwasserinhaltsstoffe (Stickstoff-, Kohlenstoff-, und Phosphorverbindungen) abzubauen.
Die vorhandene, mittlerweile 13 Jahre alte Online-Messtechnik entspricht nicht mehr dem Stand der
Technik. Ersatzteile sind zum Teil nicht mehr lieferbar. Die Kosten für Wartung und Reparatur betragen zwischenzeitlich rund 10.000 €/ Jahr.
Infolge der Störanfälligkeit der Messgeräte ist eine einwandfreie Regelung der Kohlenstoff- und Stickstoffelimination (Nitrifikation und Denitrifikation) nur noch eingeschränkt möglich.
Dies widerspricht den Vorgaben der neuen Selbstüberwachungsverordnung für kommunale Kläranlagen vom 01. Juli 2004.
Der erste Überwachungsbericht zur Einhaltung dieser Verordnung ist zum 30.Juni 2006 vorzulegen;
bis zu diesem Zeitpunkt muss die Online-Messtechnik dem Stand der Technik entsprechen.
2. Lösung
Als Lösung kommt nur die Erneuerung der Online-Messtechnik für beide Belebungsbecken in Frage.
3. Alternativen
Keine.
4. Finanzielle Auswirkungen
Auf der Grundlage einer Kostenschätzung wird davon ausgegangen, dass für die Online-Messung der
Belebungsbecken 85.000 € erforderlich sind.
Die erforderlichen Mittel stehen im Wirtschaftsplan der Entsorgungsbetriebe der Stadt Wesseling zur
Verfügung.
TUIV 08/1998