Daten
Kommune
Wesseling
Größe
11 kB
Erstellt
24.06.10, 14:18
Aktualisiert
24.06.10, 14:18
Stichworte
Inhalt der Datei
Sitzungsvorlage Nr.:
288/2005
- Mitteilung Federführender Bereich
Beteiligte Bereiche
Jugendhilfe
Vorlage für
Jugendhilfeausschuss
Betrifft:
(ggf. Anlagen bezeichnen)
Umsetzung (Hoch-)Begabtenförderung in Tageseinrichtungen für Kinder
Namenszeichen des federführenden Bereichs
Leiter/in
Datum
Sachbearbeiter/in
07.11.2005
Namenszeichen
Beteiligte Bereiche
Bearbeitungsvermerk
TUIV 08/1998
Fachdezernent
Kämmerer
Bürgermeister
STADT WESSELING
Vorlagen-Nr.: 288/2005
Der Bürgermeister
Sachbearbeiter/in:
Datum:
Peter Kemper
07.11.2005
X
öffentlich
nichtöffentlich
Beratungsfolge:
Jugendhilfeausschuss
@GRM2@
@GRM3@
@GRM4@
Betreff:
Umsetzung (Hoch-)Begabtenförderung in Tageseinrichtungen für Kinder
Beschlussentwurf:
Die Vorlage wird zur Kenntnis genommen.
TUIV 08/1998
.....
.....
.....
.....
Sachdarstellung:
In der JHA-Sitzung vom 6.9.2005 wurde die Verwaltung beauftragt, zwei Fortbildungsveranstaltungen
für Mitarbeiterinnen aus Wesselinger Kindertageseinrichtungen zum Thema Förderung von (hoch)begabten Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren in Tageseinrichtungen für Kinder, zu organisieren. In
der ersten Veranstaltung sollen Grundkenntnisse über die Diagnostik und Förderung von (hoch)begabten Kindern vermittelt werden. Im Anschluss daran sollten sich möglichst zwei Kindergärten
bereit erklären, die (Hoch-)Begabtenförderung in ihren Einrichtungen praktisch umzusetzen. Die Mitarbeiterinnen dieser Einrichtungen sollen im Rahmen der zweiten Fortbildungsveranstaltung in die
Lage versetzt werden, eigenständig (hoch-)begabte Kinder zu erkennen (Diagnostik) und zu fördern.
Mit dem Hoch-Begabten-Zentrum e. V. (HBZ) des Rhein-Erft-Kreises (vergleiche die nähere Beschreibung des HBZ in der Anlage) wurde für die Durchführung dieser Veranstaltungen (vergleiche
anliegendes Kurzkonzept) ein Kooperationspartner gewonnen, der bereits seit vielen Jahren das
Thema der (Hoch-)Begabtenförderung im Kreis, in der Region Köln sowie im Land NRW maßgeblich
durch zahlreiche Projekte und Initiativen mit gestaltet hat.
Auch der Schulausschuss hat die Verwaltung beauftragt, die (Hoch-)Begabtenförderung in den
Grundschulen konzeptionell vorzubereiten (vgl. Vorlage 279/2005). Zudem ist sicherzustellen, dass
die begonnene Förderung in den Kindergärten und Grundschulen auch in der Oberstufe konzeptionell
„aus einer Hand“ und möglichst ohne Unterbrechung fortgeführt werden kann. Mit dem HBZ wurde ein
Partner gefunden, der zukünftig das gesamte Wesselinger System der (Hoch-)Begabtenförderung in
allen Segmenten (Kindergärten, Grundschule, Oberstufe) beraten, fortbilden und unterstützen kann.
Die Auftaktveranstaltung für alle Wesselinger Kindertageseinrichtungen findet am 20.1.2006 statt. Ziel
ist es, im Anschluss an diese Veranstaltung möglichst deutlich mehr als nur zwei Einrichtungen für die
praktische Einführung der (Hoch-)Begabtenförderung zu gewinnen. Die Folgeveranstaltungen werden
im Laufe des nächsten Jahres, in Abstimmung mit den dann teilnehmenden Einrichtung, durchgeführt.
Dabei werden die Einrichtungen beim Aufbau der (Hoch-)Begabtenförderung individuell durch das
HBZ unterstützt und beraten. Sowohl die Teilnehmerinnen der zweiten Veranstaltungsreihe als auch
die Kindergärten können vom HBZ zertifiziert werden.
Für die Durchführung aller Fortbildungssegmente und Beratungseinheiten wurde mit dem HBZ ein
Pauschalbetrag von 5.000 Euro vereinbart, so dass die Restmittel für die Finanzierung der (Hoch)Begabtenförderung in den Grundschulen verwendet werden können.
TUIV 08/1998