Daten
Kommune
Wesseling
Größe
11 kB
Erstellt
24.06.10, 14:18
Aktualisiert
24.06.10, 14:18
Stichworte
Inhalt der Datei
Sitzungsvorlage Nr.:
273/2005
Federführender Bereich
Beteiligte Bereiche
Entsorgungsbetriebe
Vorlage für
Betriebsausschuss
Betrifft:
(ggf. Anlagen bezeichnen)
Pumpstation
hier: Erneuerung Pumpen- und Elektrotechnik
Namenszeichen des federführenden Bereichs
Leiter/in
Mühlenweg
Datum
Sachbearbeiter/in
24.10.2005
Namenszeichen
Beteiligte Bereiche
Bearbeitungsvermerk
TUIV 08/1998
Fachdezernent
Kämmerer
Bürgermeister
STADT WESSELING
Vorlagen-Nr.: 273/2005
Der Bürgermeister
Sachbearbeiter/in:
Frau Geyer-Hehl/ Herr
Datum:
24.10.2005
Keuer
X
öffentlich
nichtöffentlich
Beratungsfolge:
Betriebsausschuss
@GRM2@
@GRM3@
@GRM4@
Betreff:
Pumpstation Mühlenweg
hier: Erneuerung Pumpen- und Elektrotechnik
Beschlussentwurf:
Der Pumpen- und Elektrotechnik der Pumpstation Mühlenweg wird erneuert. Die Pumpstation wird mit
Fernwirktechnik ausgestattet.
Der Absicht der Betriebsleitung wird zugestimmt, die Ausschreibung und Auftragsvergabe unter Einhaltung der Vergabeordnung durchzuführen.
Mittel stehen im Wirtschaftsplan der Entsorgungsbetriebe der Stadt Wesseling zur Verfügung.
TUIV 08/1998
.....
.....
Sachdarstellung:
1. Problem
Die Pumpen in der Pumpstation Mühlenweg/ L 300 mit einer Leistung von 90 l/s sind seit ihrer Erneuerung im Jahre 1979 unverändert.
Der aktuelle Generalentwässerungsplan für die Stadt Wesseling enthält die Prognose, dass diese
Pumpleistung nicht mehr ausreicht. Die erforderliche Erhöhung der Förderleistung auf 200 l/s ist allerdings nur im Rahmen eines Pumpenaustausches möglich, da für zusätzliche Pumpen der Platz im
Pumpensumpf nicht zur Verfügung steht. Die Elektrotechnik in der Pumpstation ist nach 26 Jahren
derart überaltert, daß Ersatzteillieferungen immer schwieriger werden. Bei einem jederzeit möglichen
Ausfall der Pumpen wie auch der Elektrotechnik entsteht ein erheblicher Rückstau in den Kanalhaltungen, da kein Rückhalteraum vorhanden ist. Außerdem ist die Pumpstation nicht in die
Fernwirktechnik, bei der die Protokollierung und Speicherung der Daten automatisch auf der
Abwasserreinigungsanlage Rodderweg erfolgt, eingebunden, da die Elektrotechnik nicht mehr dem
heutigen Stand der Technik entspricht.
2. Lösung
Die Pumpentechnik, mit einer Leistung von nunmehr 200 l/s, und die Elektrotechnik werden erneuert.
Dabei ist die Einbindung der Pumpstation in die Fernwirktechnik, bei der die Protokollierung und Speicherung der Daten automatisch auf der Abwasserreinigungsanlage Rodderweg erfolgt, durchzuführen.
Die Leistungen werden unter Einhaltung der Vergabeordnung der Stadt Wesseling ausgeschrieben
und vergeben.
3. Alternativen
Keine
4. Finanzielle Auswirkungen
Eine Kostenschätzung ergab einen Mittelbedarf in Höhe von insgesamt 48.000 €.
Die erforderlichen Mittel stehen im Wirtschaftsplan der Entsorgungsbetriebe der Stadt Wesseling zur
Verfügung.
TUIV 08/1998