Daten
Kommune
Kreuzau
Größe
224 kB
Datum
09.04.2013
Erstellt
22.04.13, 18:33
Aktualisiert
21.05.13, 14:02
Stichworte
Inhalt der Datei
NIEDERSCHRIFT
über die 21. Sitzung des Rates der Gemeinde Kreuzau
vom 09.04.2013
Mitgliederzahl:
35
Vorsitzender:
Bürgermeister Ramm, Walter
Anwesend sind:
a) die stimmberechtigten Ratsmitglieder:
1. Ackers, Elfriede
2. Badur, Krister
3. Berens von Rautenfeld, Dagmar
4. Böcking, Paul ab TOP 7.1
5. Braks, Egbert
6. Breuer, Adolf
7. Bühl, Bert
8. Burmester, Wolfgang
9. Eßer, Ingo
10. Gerards, Elmar
11. Gunkel, Dirk
12. Heidbüchel, Rolf
13. Hohn, Astrid
14. Iven, Axel
15. Kammer, Jürgen
16. Kaptain, Johannes
17. Kilian, Manfred
18. Lüttgen, Wolfgang
19. Macherey, Peter
20. Meier, Helga
21. Prof. Dr. Meurer, Erik
22. Poensgen, Helmut
23. Pütz, Elisabeth
24. Ramm, Walter
25. Schmitz, Hermann-Josef
26. Schnitzler, Josef
27. Schröder, Josef
28. Schroif, Thea
29. Seel, Rolf, MdL
30. Servatius, Stephan
31. Stoffels, Manfred
32. Strohpagel, Birgit
33. Dr. Süreth, Harald
34. Tesch, Michael
35. Winter, Heinrich
b) von der Verwaltung:
1. GVD Stolz
2. GOVR Schmühl
3. GOAR Steg
4. GAR Stirnberg
5. VfW Drewes-Janssen
Kreuzau, den 09.04.2013
Tagungsort:
Rathaus Kreuzau, großer
Sitzungssaal
Beginn der Sitzung: 19:25 Uhr
Ende der Sitzung:
21:20 Uhr
Vor Eintritt in die Tagesordnung stellt
Bürgermeister Ramm fest, dass zur heutigen
Sitzung form- und fristgerecht eingeladen ist.
Er
fragt
an,
ob Änderungsoder
Ergänzungswünsche
zur
Tagesordnung
gestellt werden. Dies ist nicht der Fall.
Bürgermeister Ramm begrüßt insbesondere
seinen allgemeinen Vertreter Walter Stolz,
der heute an seiner letzten Ratssitzung
teilnimmt. Der Bürgermeister dankt seinem
allgemeinen Vertreter für die fast 50-jährige
Arbeit bei der Gemeinde Kreuzau und stets
zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger . Die
Ratsmitglieder nehmen dies zustimmend zur
Kenntnis.
-2-
TAGESORDNUNG:
A.
Öffentliche Sitzung
1.
Mitteilungen
1.1
Änderung der Straßenverkehrsordnung zum 01.04.2013
2.
Sachstandsinformation zur Ausführung von Beschlüssen
2.1
Allgemeine Sachstandsinformationen
3.
Besetzung der Einigungsstelle nach dem Landespersonalvertretungsgesetz NRW
Vorlage: 74/2012 1. Ergänzung
4.
Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Einräumung eines Fragerechtes für
Bürgerinnen und Bürger im Rat und in den Ausschüssen
Vorlage: 19/2013
5.
Vertretung der Gemeinde gemäß § 113 GO NRW
Vorlage: 20/2013
6.
Kenntnisnahme, Beratung und Beschlussfassung zu den Beratungsergebnissen aus der
21. Sitzung des Hauptausschusses vom 19.03.2013, und zwar:
6.1
1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. E 23, Ortsteil Kreuzau, "Friedenau";
hier:
Beratung und Beschlussfassung zu eingegangenen Stellungnahmen im
Rahmen der
Offenlage sowie Satzungsbeschluss
Vorlage: 56/2012 2. Ergänzung
6.2
Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. G 1, Ortsteil Thum,
„Windenergieanlagen Lausbusch“;
hier: Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 (1) BauGB sowie frühzeitige
Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange gem. § 4 (1) BauGB
Vorlage: 58/2012 2. Ergänzung
6.3
Ausschreibung der Abfallentsorgungsleistungen in der Gemeinde Kreuzau zum
01.01.2014;
hier: Beratung über die Eckpunkte des Leistungsverzeichnisses
Vorlage: 17/2013
7.
Kenntnisnahme, Beratung und Beschlussfassung zu den Beratungsergebnissen aus der
22. Sitzung des Hauptausschusses vom 09.04.2013, und zwar:
7.1
Haushaltssatzung mit Haushaltssicherungskonzept der Gemeinde Kreuzau für das
Haushaltsjahr 2013
Vorlage: 14/2013 1. Ergänzung
8.
Anfragen
B.
Nichtöffentliche Sitzung
9.
Mitteilungen
10.
Sachstandsinformation zur Ausführung von Beschlüssen
-310.1
Allgemeine Sachstandsinformationen
11.
Anfragen
-4A. Öffentliche Sitzung
1.
Mitteilungen
GOVR Schmühl teilt mit, dass am 06.05.2013 eine zusätzliche Sitzung des Bauausschusses
stattfinden werde. Es gehe um fristgerechte Auftragsvergaben über Kanalbaumaßnahmen, die nur
im nichtöffentlichen Teil behandelt werden.
1.1
Änderung der Straßenverkehrsordnung zum 01.04.2013
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
2.
Sachstandsinformation zur Ausführung von Beschlüssen
2.1
Allgemeine Sachstandsinformationen
Die allgemeinen Sachstandsinformationen werden zur Kenntnis genommen.
3.
Besetzung der Einigungsstelle nach dem Landespersonalvertretungsgesetz NRW
Vorlage: 74/2012 1. Ergänzung
Beschluss:
Der Rat der Gemeinde Kreuzau bestellt für die Besetzung der Einigungsstelle nach dem
Landespersonalvertretungsgesetz
als Vorsitzenden:
als stellv. Vorsitzenden:
Herrn Frank Kurthen, Kreuzau
Herrn Dirk Hürtgen, Kreis Düren
seitens der Arbeitgeberseite
als Beisitzer bzw. Vertreter:
seitens der Arbeitnehmerseite
als Beisitzer bzw. Vertreter:
Beratungsergebnis:
4.
Herrn Guido Steg, Gemeinde Kreuzau
Herrn H.-W. Weingartz, Gemeinde Merzenich
Herrn Alexander Mohren, Gemeinde Inden
Herrn Albert Müller, Gemeinde Vettweiß
Herrn Ralf Schröder, Gemeinde Langerwehe
Herr Jürgen Kammer, Stadt Düren
Freiherr Michael Grote, Stadt Düren
Herr Wolfgang Platz, Kreisverwaltung Düren
Herr Rolf Krudwig, Kreuzau-Untermaubach
Herr Michael Meurer, Gemeinde Langerwehe
Einstimmig, bei 0 Enthaltungen
Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Einräumung eines Fragerechtes
für Bürgerinnen und Bürger im Rat und in den Ausschüssen
Vorlage: 19/2013
Frau Hohn zeigt sich erstaunt über den Umgang des Bürgermeisters mit dem Antrag der Fraktion
Bündnis 90/Die Grünen auf Einräumung eines Fragerechts für Bürgerinnen und Bürger im Rat und
in den Ausschüssen. Sie habe ein anderes Verständnis von Zuarbeit. Aus ihrer Sicht habe die
-5Verwaltung lediglich eine Rechtmäßigkeits- und Kostenüberprüfung vorzunehmen. Im
vorliegenden Fall habe die Verwaltung der Politik jedoch vorgegriffen. Sie begründet ihren Antrag
sehr ausführlich. BM Ramm teilt mit, dass die vorgetragene Begründung von Frau Hohn teilweise
im Widerspruch zum vorliegenden Antrag stehe und ergänzt, dass die Verwaltung durchaus eine
eigene Meinung haben dürfe und diese auch zum Ausdruck bringen könne, ansonsten würde es
zukünftig überflüssig, dass die Verwaltung Beschlussvorschläge erarbeitet.
RM Kammer teilt mit, er werde den Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen unterstützen und
ruft in Erinnerung, dass die SPD-Fraktion diesen Antrag in der Vergangenheit auch bereits gestellt
habe. RM Heidbüchel ergänzt, dass die umliegenden Kommunen bereits eine solche Fragestunde
eingerichtet haben. RM Eßer stellt fest, dass die Verwaltungsvorlage nebst Beschlussvorschlag
das gute Recht der Verwaltung darstelle. Selbstverständlich könne der Rat aber eine andere
Meinung haben und auch anders beschließen. Seine Fraktion unterstütze grundsätzlich das
Anliegen, bittet jedoch um Vertagung, damit in den Fraktionen weiter beraten werden könne.
Regularien müssten festgelegt und die rechtlichen Gegebenheiten beachtet werden. Die
Verwaltung sollte diesbezüglich bei den Nachbarkommunen nachfragen, wie es dort gehandhabt
werde.
RM Dr. Süreth begrüßt ausdrücklich den vorliegenden Antrag und teilt mit, dass er bei den
Kommunen Hürtgenwald, Heimbach, Nörvenich, Aachen und Linnich telefonisch bezüglich des
dort bereits eingerichteten Fragerechts nachgefragt habe und berichtet, dass er von den
angesprochenen Kommunen uneingeschränkt positive Rückmeldungen erhalten habe. Die
Fragezeit betrage zwischen zehn und fünfzehn Minuten, wobei nur eine Frage plus eine mögliche
Nachfrage zugelassen werde. Die Fragen würden in der Regel vom Bürgermeister beantwortet.
Für die FDP-Fraktion teilt RM Prof. Meurer mit, dass man ebenfalls den Antrag grundsätzlich
unterstütze, die Ausgestaltung müsse jedoch noch festgelegt werden. RM Iven vertritt die
Auffassung, dass heute ein Grundsatzbeschluss gefasst werden sollte, wonach die Verwaltung die
entsprechenden Vorgaben erarbeiten könne. BM Ramm vertritt die Auffassung, dass die Politik
ebenfalls Lösungsmöglichkeiten erarbeiten sollte. Nach weiterer intensiver Diskussion wird
folgender Beschlussvorschlag erarbeitet.
Beschluss:
Der Rat spricht sich grundsätzlich für die Einführung eines Fragerechtes für Bürgerinnen und
Bürger im Rat und in den Ausschüssen aus. Die Verwaltung wird beauftragt, unter Einbeziehung
der Erfahrungen mit den Nachbarkommunen dem Rat einen Verfahrensvorschlag vorzulegen.
Beratungsergebnis:
5.
Einstimmig, bei 0 Enthaltungen
Vertretung der Gemeinde gemäß § 113 GO NRW
Vorlage: 20/2013
Nach kurzer Diskussion wird übereinstimmend die Meinung vertreten, dass die Vertretung der
Gemeinde in den Jagdgenossenschaften und der Fischereigenossenschaft Kreuzau wie bisher
ebenfalls durch Verwaltungsvertreter vorgenommen werden sollte.
Beschluss:
Durch das Ausscheiden von GVD Stolz aus dem Dienst werden die nachfolgenden gemeindlichen
Gremien wie folgt neu besetzt:
-6Aufsichtsrat
Wasserwerk
Concordia GmbH
Schulverband
KreuzauNideggen
Schulverband
Sekundarschule
Verbandsversammlung
KDVZ
Kindergartenrat Üdingen
Bisheriges stellv. Mitglied:
GVD Stolz
Bisheriges Mitglied:
GVD Stolz
Bisheriges Mitglied:
GVD Stolz
Bisheriges stellv.Mitglied:
GVD Stolz
Bisheriges stellv. Mitglied:
GVD Stolz
Kindergartenrat Thum
Bisheriges stellv. Mitglied:
GVD Stolz
Kindergartenrat
Bisheriges stellv. Mitglied:
Obermaubach
GVD Stolz
Kindergartenrat Kreuzau
Bisheriges stellv. Mitglied:
GVD Stolz
Jagdgenossenschaft Boich- Bisheriges Mitglied:
Leversbach-Üdingen
GVD Stolz
Bisheriges stellv. Mitglied:
GOAR Decker
Neues stellv. Mitglied:
GOVR Schmühl
Neues Mitglied:
GOVR Schmühl
Neues Mitglied:
GOVR Schmühl
Neues stellv. Mitglied:
GOAR Steg
Neues stellv. Mitglied:
GOAR Steg
Neues stellv. Mitglied:
GOAR Steg
Neues stellv. Mitglied:
GOAR Steg
Neues stellv. Mitglied:
GOAR Steg
Neues Mitglied:
GOVR Schmühl
Neues stellv. Mitglied:
GOAR Steg
Jagdgenossenschaft Drove
Bisheriges Mitglied:
GVD Stolz
Bisheriges stellv. Mitglied:
GOAR Decker
Neues Mitglied:
GOVR Schmühl
Neues stellv. Mitglied:
GOAR Steg
Jagdgenossenschaft
Kreuzau
Bisheriges Mitglied:
GVD Stolz
Bisheriges stellv. Mitglied:
GOAR Decker
Neues Mitglied:
GOVR Schmühl
Neues stellv. Mitglied:
GOAR Steg
Jagdgenossenschaft
Stockheim
Bisheriges Mitglied:
GVD Stolz
Bisheriges stellv. Mitglied:
GOAR Decker
Neues Mitglied:
GOVR Schmühl
Neues stellv. Mitglied:
GOAR Steg
Jagdgenossenschaft Thum
Bisheriges Mitglied:
GVD Stolz
Bisheriges stellv. Mitglied:
GOAR Decker
Neues Mitglied:
GOVR Schmühl
Neues stellv. Mitglied:
GOAR Steg
Jagdgenossenschaft
Bogheim
UM- Bisheriges Mitglied:
GVD Stolz
Bisheriges stellv. Mitglied:
GOAR Decker
Neues Mitglied:
GOVR Schmühl
Neues stellv. Mitglied:
GOAR Steg
Jagdgenossenschaft
Winden
Bisheriges Mitglied:
GVD Stolz
Bisheriges stellv. Mitglied:
GOAR Decker
Neues Mitglied:
GOVR Schmühl
Neues stellv. Mitglied:
GOAR Steg
Fischereigenossenschaft
Kreuzau
Bisheriges Mitglied:
GVD Stolz
Bisheriges stellv. Mitglied:
GOAR Decker
Neues Mitglied:
GOVR Schmühl
Neues stellv. Mitglied:
GOAR Steg
-7-
Beratungsergebnis:
Einstimmig, bei 0 Enthaltungen
6.
Kenntnisnahme, Beratung und Beschlussfassung zu den Beratungsergebnissen
aus der 21. Sitzung des Hauptausschusses vom 19.03.2013, und zwar:
6.1
1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. E 23, Ortsteil Kreuzau, "Friedenau";
hier:
Beratung und Beschlussfassung zu eingegangenen Stellungnahmen
im Rahmen der Offenlage sowie Satzungsbeschluss
Vorlage: 56/2012 2. Ergänzung
Beschluss:
1.
Die Stellungnahmen bezüglich Ziffer 1, 2, 3a und 5 gemäß Schreiben von Herrn Eberhard
Schaich werden zur Kenntnis genommen und sind nicht abwägungsrelevant.
Zu Ziffer 3 wird der Anregung gefolgt. Der Bebauungsplanentwurf wird entsprechend
geändert. Aufgrund der Anregung zu Ziffer 4 wird der Teilbereich WA 4 aus dem
Änderungsverfahren ausgeklammert.
2.
Die Stellungnahme zu Ziffer 1 gemäß Schreiben des Herrn Alfred Titze wird
zurückgewiesen. Aufgrund der Anregung zu Ziffer 2 wird der Teilbereich WA 4 aus dem
Änderungsverfahren ausgeklammert. Die Ziffern 3 und 4 werden zur Kenntnis genommen
und sind nicht abwägungsrelevant.
3.
Der Bebauungsplan Nr. E 23, Ortsteil Kreuzau, „Friedenau“, 1. Änderung, wird unter
Ausklammerung des WA 4-Gebietes gemäß § 10 BauGB als Satzung nebst der
dazugehörigen Begründung beschlossen.
Beratungsergebnis:
6.2
Einstimmig, bei 0 Enthaltungen
Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. G 1, Ortsteil Thum,
„Windenergieanlagen Lausbusch“;
hier: Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 (1) BauGB sowie
frühzeitige Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange gem. § 4 (1)
BauGB
Vorlage: 58/2012 2. Ergänzung
Beschluss:
1. Dem Bebauungsplanentwurf wird zugestimmt.
2. Die Verwaltung wird ermächtigt, die Verfahren gem. §§ 3 (1) sowie 4 (1) BauGB
durchzuführen.
Beratungsergebnis:
30 Stimmen dafür, 2 dagegen, 1 Enthaltungen
Das RM Dr. Süreth hat bei der Abstimmung nicht mitgewirkt.
-8-
6.3
Ausschreibung der Abfallentsorgungsleistungen in der Gemeinde Kreuzau zum
01.01.2014;
hier: Beratung über die Eckpunkte des Leistungsverzeichnisses
Vorlage: 17/2013
Beschluss:
Dem vorgelegten Entwurf der Leistungsbeschreibung wird unter Berücksichtigung der folgenden
Änderungen zugestimmt:
Punkt 10 wird geändert in „Die Abfuhrwochentage sollen von Montag bis Freitag den
Auftragnehmern freigestellt sein, jedoch nach erfolgter Festlegung für mindestens 1 Jahr bleiben.“
Punkt 11 wird in der Hinsicht geändert, dass zunächst nur das Los 1 ausgeschrieben wird.
Die Laufzeit des Vertrages wird auf 8 Jahre festgesetzt. Die Verwaltung wird beauftragt, auf dieser
Grundlage die Ausschreibung zu veranlassen.
Beratungsergebnis:
Einstimmig, bei 0 Enthaltungen
7.
Kenntnisnahme, Beratung und Beschlussfassung zu den Beratungsergebnissen
aus der 22. Sitzung des Hauptausschusses vom 09.04.2013, und zwar:
7.1
Haushaltssatzung mit Haushaltssicherungskonzept der Gemeinde Kreuzau für
das Haushaltsjahr 2013
Vorlage: 14/2013 1. Ergänzung
Die Fraktionsvorsitzenden Eßer (CDU), Heidbüchel (SPD), Hohn (Bündnis 90/Die Grünen) und
Braks (FDP) halten ihre Haushaltsreden, die der Niederschrift als Anlage beigefügt sind.
BM Ramm teilt mit, dass bei den Abstimmungen analog der Verfahrensweise im Hauptausschuss
vorgegangen werden solle. Damit sind die Ratsmitglieder einverstanden. Sodann lässt der
Bürgermeister wie folgt abstimmen:
1. Antrag auf Einrichtung eines Sanierungs-und Lenkungsausschusses gemäß Antrag der SPDFraktion vom 31.03.2013.
Beratungsergebnis: 14 Stimmen dafür, 18 dagegen, 3 Enthaltungen.
Damit ist der Antrag abgelehnt.
2. Kompromissvorschlag des Bürgermeisters zum Haushalt und zu den Änderungs- und
Ergänzungswünschen der einzelnen Fraktionen. (Diese sind dem Protokoll als Anlage
beigefügt).
Der Rat stimmt dem vorgelegten Entwurf für den Haushalt 2013 und den von der Verwaltung
bereits mitgeteilten Ergänzungen mit folgenden Änderungen zu:
1) Anträge der CDU
Verbrauchskennzahlen gemeindlicher Liegenschaften (Ziffer 1)
Hallenboden Turnhalle Stockheim (Ziffer 2)
Fuß-/Radwegebrücke Niederdrove (Ziffer 5)
-9-
2)
3)
4)
5)
6)
Gemeindestraßen (Ziffer 6)
Fuß-/Radweg Panzer-/Marienstraße (Ziffer 7)
Breitbandangebot der Gemeinde Kreuzau (Ziffer 8)
Anträge der FDP
Kürzung der Aufwendungen im Zusammenhang mit der Dachsanierung bei der Turnhalle
(Ziffer 4)
Anträge der CDU (Ziffer 4) und von Bündnis 90/Die Grünen
B-Plan E 28 (Niederauer Mühle)
Anträge der CDU (Ziffer 3) und der FDP (Ziffer 3)
Beteiligung der Vereine an der Verringerung der Vereinsförderkosten:
Die Verwaltung erarbeitet alle bezüglich der Unterstützung von Vereinen relevanten Daten
(Erträge und Aufwendungen incl. der Zuwendungen) bis zum Herbst 2014 und legt sie dem
Rat vor.
Zusammen mit den Vereinen wird ein Konzept entwickelt werden, das zu einer Entlastung
des Haushalts bei den entstehenden Kostenstellen führen soll; die Beteiligung der Vereine
an der Pflege und Unterhaltung gemeindlicher Liegenschaften ist dabei anzustreben. Die
haushaltsmäßigen Auswirkungen werden dann bei den entsprechenden Kostenstellen
ausgewiesen.
Nur im HSK 2013 verbleibt es noch bei der Ausweisung der „Entgelte für die Nutzung der
Sportstätten“, da ab dem HSK 2014 entsprechende Auswirkungen bei den dazu gehörigen
Kostenstellen ausgewiesen werden sollen.
Antrag der FDP (Ziffer 1)
Einstellung eines Finanzcontrollers:
Der Bürgermeister wird beauftragt, umgehend die personellen und finanziellen
Voraussetzungen für die Schaffung der Stelle eines/r Finanzkontrollers/in zum Aufbau
eines internen Controllingsystems in der Gemeindeverwaltung Kreuzau zu schaffen.
Anträge der SPD und der FDP (Ziffer 2)
Einrichtung eines Sanierungs- und Lenkungsausschusses und Übertragung von Aufgaben
der örtlichen Rechnungsprüfung an den Kreis Düren:
Der gemeindliche Rechnungs- und Wahlprüfungsausschuss wird mit den Aufgaben der
Haushaltskontrolle befasst; dieser soll mindestens ¼-jährlich tagen.
Die Verwaltung wird beauftragt, zu jeder Quartalssitzung über den aktuellen Finanzstatus
und über den aktuellen Stand bei laufenden Projekten zu berichten sowie abgeschlossene
Baumaßnahmen zur Überprüfung vorzulegen.
Der Ausschuss kann Arbeitskreise bilden, die ihm zuarbeiten, indem sie sich spezieller
Themen annehmen.
Die Verwaltung legt bei Baumaßnahmen diese dem Bauausschuss vor der Vergabe zur
Überprüfung vor.
Beratungsergebnis: einstimmig bei 14 Enthaltungen
3. Abschließend wird über den Gesamthaushalt mit Haushaltssatzung abgestimmt:
Beschluss:
Die Haushaltssatzung der Gemeinde Kreuzau für das Haushaltsjahr 2013
Haushaltssicherungskonzept wird in der als Anlage beigefügten Fassung beschlossen.
Beratungsergebnis:
8.
mit
21 Stimmen dafür, 14 dagegen, 0 Enthaltungen
Anfragen
RM Gunkel fragt an, ob die „Kreuzauer Tafel“ ihre Aktivitäten eingestellt habe.
GOAR Steg teilt mit, dass dies zutreffe, da zu wenig Besucher in Kreuzau das Angebot
wahrgenommen haben. Die Bedürftigen aus der Gemeinde Kreuzau seien lieber nach Düren
gefahren, um dort anonym Leistungen erhalten zu können. Aus diesem Grund und aus
- 10 personellen Gründen seien die Aktivitäten eingestellt worden.
RM Gunkel regt an, diesen Punkt in das Sponsoringkonzept der Gemeinde aufzunehmen.
B. Nichtöffentliche Sitzung