Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlusstext (Beitritt zum Entsorgungszweckverband RegioEntsorgung hier: Vorschläge der RegioEntsorgung zur künftigen Entsorgung im Gemeindegebiet)

Daten

Kommune
Vettweiß
Größe
85 kB
Datum
06.10.2016
Erstellt
11.10.16, 18:01
Aktualisiert
11.10.16, 18:01
Beschlusstext (Beitritt zum Entsorgungszweckverband RegioEntsorgung
hier: Vorschläge der RegioEntsorgung zur künftigen Entsorgung im Gemeindegebiet)

öffnen download melden Dateigröße: 85 kB

Inhalt der Datei

Gemeinde Vettweiß Der Bürgermeister Vettweiß, den 11.10.2016 Beschlussauszug aus der 10. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Vettweiß am Donnerstag, dem 06.10.2016, 18:00 Uhr. 3. Beitritt zum Entsorgungszweckverband RegioEntsorgung hier: Vorschläge der RegioEntsorgung zur künftigen Entsorgung im Gemeindegebiet (V-109/2016) Ausschussvorsitzender Kunth erläutert die Vorlage. Herr Erasmi hat die Befürchtung, dass sechs Container für die Grünschnittsammlung zu wenig sind und somit illegale Müllablagerungen zunehmen könnten. Weiterhin ist er vom Verzicht auf die Windelsäcke nicht überzeugt. Ausschussvorsitzender Kunth erläutert, dass weitere Konzepte umsetzbar sind. Im ersten Jahr könnten die Windelsäcke beispielsweise weiterhin angeboten werden. Herr Franzen fügt hinzu, dass ohne eine Kalkulation keine Entscheidung getroffen werden kann. Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt dem Rat der Gemeinde Vettweiß einstimmig bei zwei Enthaltungen, folgendes zu beschließen: 1. Zur separaten Erfassung der Grünabfälle wird zukünftig eine Containersammlung eingerichtet. Gleichzeitig soll auf die 240l Bioabfallbehälter zukünftig grundsätzlich verzichtet werden. Die Bürger werden über die Hintergründe der Änderungen und die Vorteile einer getrennten Grünabfallerfassung sowie über die Hintergründe der Änderungen und die Vorteile einer getrennten Grünabfallerfassung sowie über die Einsparpotenziale bei richtiger Mülltrennung ausreichend informiert. Auf Wunsch ist die Auslieferung einer 240 l Bio-Tonne möglich. 2. Zur Vorbereitung der Entscheidung hinsichtlich einer möglichen Gebührenreduzierung als Ersatz für den derzeit eingesetzten „Windelsack“ wird die Verwaltung beauftragt, zur nächsten Sitzungsrunde entsprechende Berechnungen vorzulegen. 3. Bei der Abrechnung der Altpapier-Sammlungen mit den Vereinen wird zukünftig die Gesamtmenge anhand eines Umlageschlüssels verteilt, der sich aus dem durchschnittlichen prozentualen Anteil des Ortsteils an der Gesamtmenge und aus dem prozentualen Anteil an der Gesamtmenge bezogen auf die Einwohner des Ortsteils zusammensetzt (Gewichtung 80/20). Die Wichtung wird jährlich um 10 Punkte zugunsten des Einwohneranteils verschoben. Zur Kontrolle sollen alle zwei Jahre unangekündigte Nachmessungen der einzelnen Mengen in den Ortsteilen erfolgen und gegebenenfalls der Umlageschlüssel angepasst werden.