Daten
Kommune
Vettweiß
Größe
204 kB
Datum
12.09.2017
Erstellt
26.09.17, 18:01
Aktualisiert
27.09.17, 08:47
Stichworte
Inhalt der Datei
Niederschrift
über die 19. Sitzung des Ausschusses für Bau,
Planung, Umwelt, Verkehr und Wirtschaftsförderung
der Gemeinde Vettweiß
am Dienstag, dem 12.09.2017, 18:00 Uhr
im Sitzungsraum der Bürgerbegegnungsstätte Vettweiß.
Anwesend:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
Ausschussvorsitzender
stellv. Ausschussvorsitzender
Stellvertretendes Mitglied
Sachkundige Bürgerin
Mitglied
Sachkundiger Bürger
Stellvertretendes Mitglied
Mitglied
Mitglied
Sachkundiger Bürger
Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Helmut Kemmerling
Ralf Berth
Franz-Wilhelm Erasmi
Ursula Ernst
Alfons Esser
Ingo Frühbrodt
Frank Gürth
Hermann Josef Haaß
Anne Küpper
Christoph Nix
Thomas Poth
Irmgard Rosbroy
Andreas Zurhelle
Entschuldigt:
1.
2.
3.
4.
5.
Mitglied
Sachkundige Bürgerin
Mitglied
Sachkundiger Bürger
Mitglied
Arnold Fraussen
Doris Leinweber
Wilhelm Roeb
Michael Schönen
Hans Rainer Wollseifen
Von der Verwaltung:
Bürgermeister Joachim Kunth, Dezernenten Peter Hüvelmann und Karl-Heinz Hassel,
Stabsstellenleiter Albert Müller, Lena Müller.
Ausschussvorsitzender Kemmerling begrüßt die Mitglieder, stellt die form- und fristgerechte
Einladung und die Beschlussfähigkeit des Ausschusses für Bau, Planung, Umwelt, Verkehr und
Wirtschaftsförderung fest.
Tagesordnung:
I. Öffentliche Sitzung
Punkt 1.
Niederschrift über die 18. Sitzung des Ausschusses für Bau, Planung, Umwelt,
Verkehr und Wirtschaftsförderung vom 27.06.2017 -öffentliche Sitzung-
Gegen die Niederschrift über die 18. Sitzung des Ausschusses für Bau,
Planung, Umwelt, Verkehr und Wirtschaftsförderung vom 27.06.2017 –
öffentliche Sitzung - werden keine Einwände erhoben.
Punkt 2.
13. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Vettweiß
in der Ortschaft Vettweiß, im Bereich der Schulstraße;
hier: Neuausweisung einer Wohnbaufläche und Rücknahme einer
Baufläche
(V-124/2017)
Herr Schnuis vom Büro RaumPlan stellt die 13. Änderung sowie das Verfahren
der Neuaufstellung des Bebauungsplanes (TOP 3) anhand einer Präsentation
(Anlage 1) vor. Insgesamt sind auf der Fläche 51 Einzelhäuser geplant, die
Stichstraßen werden durch Wendeanlagen abgeschlossen.
Dezernent Hüvelmann ergänzt, dass derzeit noch geprüft wird, ob das
Regenrückhaltebecken an der jetzt geplanten Stelle erbaut werden kann.
Zudem sind 22 Besucherparkplätze vorgesehen.
Herr Erasmi fragt, ob die 10 Meter Ortsrandbegrünung an der Grenze nach
Kettenheim bestehen bleiben. Herr Schnuis antwortet, dass eine Eingrünung
der Grundstücke (z.B. Hecken) vorgesehen ist.
Herr Erasmi ist der Meinung, dass das Verkehrsaufkommen im Umfeld durch
die geplante Verkehrsführung erheblich ansteigt.
Dezernent Hüvelmann führt aus, dass durch ein neues Baugebiet automatisch
mehr Verkehr entsteht. Derzeit bestehen keine weiteren Ausfahrmöglichkeiten,
als die vorhandenen.
Herr Nix fragt, wie viele Parkmöglichkeiten pro Grundstück vorgeschrieben sind
und ob die 22 geplanten Parkplätze ausreichen.
Herr Schnuis antwortet, dass es sich bei den 22 Parkplätzen nur um
Besucherparkplätze handelt und auf den Grundstücken im Bebauungsverfahren
Parkplätze vorgeschrieben werden.
Der Ausschuss für Bau, Planung, Umwelt, Verkehr und Wirtschaftsförderung
empfiehlt dem Rat der Gemeinde Vettweiß einstimmig, die 13. Änderung des
Flächennutzungsplanes in der Ortschaft Vettweiß gem. beigefügtem
Kartenausschnitt (Anlage 2) zu beschließen und das Verfahren entsprechend
einzuleiten.
Punkt 3.
Neuaufstellung eines Bebauungsplanes in der Ortschaft Vettweiß
im Bereich der "Schulstraße" hinter dem Friedhof; „Ve-19“
hier: Aufstellungsbeschluss
(V-125/2017)
Sh. TOP 2
Der Ausschuss für Bau, Planung, Umwelt, Verkehr und Wirtschaftsförderung
empfiehlt dem Rat der Gemeinde Vettweiß einstimmig, die Neuaufstellung des
Bebauungsplanes „Ve-19“ im Bereich der Schulstraße lt. beigefügtem Lageplan
(Anlage 3) zu beschließen und das Verfahren entsprechend einzuleiten.
Punkt 4.
Förderprogramm "Gute Schule 2020";
hier: Anpassung des verbindlichen Konzepts für das Jahr 2017
(V-120/2017)
Bürgermeister Kunth erläutert die Vorlage.
Ausschussvorsitzender Kemmerling hätte die Kostenaufführung für die Jahre
2019 und 2020 begrüßt. Er bittet um weitere Maßnahmenvorschläge bis zur
nächsten Ratssitzung.
Bürgermeister Kunth erläutert, dass das Medienkonzept eine hohe Priorität hat,
hierfür jedoch noch keine konkreten Kosten vorliegen. Für die Jahre 2019 und
2020 soll flexibel agiert werden können.
Herr Zurhelle ist der Auffassung, dass nochmal ein Gespräch mit dem
Lehrerkollegium geführt werden sollte.
Der Ausschuss für Bau, Planung, Umwelt, Verkehr und Wirtschaftsförderung
empfiehlt dem Rat der Gemeinde Vettweiß einstimmig, das für 2017 im
Zusammenhang mit dem Förderprogramm „Gute Schule 2020“ am 16.02.2017
beschlossenen „verbindliche Konzept“ -vorbehaltlich der Zustimmung der
NRW.Bank- dahingehend zu ändern, als dass die darin enthaltenen Punkte 2
(für Vettweiß) und 10 erst im Jahr 2018 und stattdessen die drei in der Vorlage
V120/2017 genannten Maßnahmen in 2017 umgesetzt werden sollen.
Punkt 5.
Neuverlegung eines Verbindungssammlers durch den Erftverband
von der derzeitigen Kläranlage Froitzheim nach Frangenheim;
hier: Abschluss eines Nutzungsvertrages und
Eintragungsbewilligungen
(V-95/2017)
Der Ausschuss für Bau, Planung, Umwelt, Verkehr und Wirtschaftsförderung
empfiehlt dem Rat der Gemeinde Vettweiß einstimmig, bezüglich der
Neuverlegung eines Verbindungssammlers von Froitzheim nach Frangenheim,
durch den Erftverband einen entsprechenden Nutzungsvertrag und
Eintragungsbewilligungen gemäß der beigefügten Anlage 4 abzuschließen.
Punkt 6.
Ortsumgehung Soller
(V-107/2017)
Der Ausschuss nimmt die Mitteilung der Verwaltung zur Kenntnis.
Punkt 7.
Endgültige Herstellung verschiedener Baustraßen
(V-114/2017)
Der Ausschuss für Bau, Planung, Umwelt, Verkehr und Wirtschaftsförderung
empfiehlt dem Rat der Gemeinde Vettweiß einstimmig, den endgültigen Ausbau
der Straßen „Demmerweg“ zwischen Drover Straße und Hampeschstraße, „Am
Schulgarten“ sowie „Im Winkel“ in die Haushaltsjahre 2020/2021 zu
verschieben und die Baustraßen Ende 2019 von einem Ingenieurbüro auf ihren
Zustand hin überprüfen zu lassen.
Punkt 8.
Tempo 30-Zone bei übergeordneten Straßen
(V-115/2017)
Ausschussvorsitzender Kemmerling erläutert die Mitteilung der Verwaltung.
Punkt 9.
Antrag der SPD-Fraktion vom 08.07.2017
hier: Gratis-WLAN für Bürger
(V-109/2017)
Herr Müller erläutert ausführlich die Vorlage.
Herr Berth schlägt vor, an den Schulen und Jugendtreffs weitere Knotenpunkte
zu errichten. Herr Müller ist der Auffassung, dass dies mit den Schulleitungen
abgesprochen werden sollte.
Herr Kemmerling bittet um eine Kostenaufstellung. Er fragt, ob die Starterkosten
mit dem „EU-Förderprogramm WIFI“ gedeckt werden können. Außerdem hat er
Zweifel, ob eine Bereitstellung in allen Ortsteilen sinnvoll ist. Herr Müller teilt
mit, dass eine Anmeldung zu dem Förderprogramm Ende des Jahres 2017
möglich ist. Wie bereits in der Vorlage erwähnt, sind mit einmaligen Kosten von
rd. 300 € und monatlichen Kosten von ungefähr 60 € zu rechnen.
Es wird zusammengefasst, dass zuerst die Ortsvorsteher nach geeigneten
Knotenpunkten befragt werden.
Der Ausschuss empfiehlt dem Rat der Gemeinde Vettweiß einstimmig, die
Verwaltung zu beauftragen nach geeigneten Möglichkeiten zu suchen, in den
Ortslagen kostenlosen Internetzugang für die Bürgerinnen und Bürger via
WLAN zu ermöglichen. Die OrtsvorsteherInnen sollten aufzeigen, wo in ihren
Orten ein Knotenpunkt sinnvoll erscheint. Dabei sind auch Möglichkeiten in
Betracht zu ziehen, private DSL-Anschlüsse für den Zugang zu benutzen.
Punkt 10.
Antrag der SPD-Fraktion vom 26.04.2017
hier: Errichtung eines Kreisverkehrs im Kreuzungsbereich
Gemeindeverbindungsstraße Vettweiß – Gladbach / L 264
(V-129/2017)
Herr Berth bittet, einen Antrag an die Landesplanung zu stellen. Frau Küpper
schlägt vor, dieses in den Beschlussvorschlag aufzunehmen.
Der Ausschuss für Bau, Planung, Umwelt, Verkehr und Wirtschaftsförderung
empfiehlt dem Rat der Gemeinde Vettweiß einstimmig, im Kreuzungsbereich
der Gemeindeverbindungsstraße Vettweiß – Gladbach / L 264 einen Antrag zu
stellen, die Errichtung eines Kreisverkehrs möge in die Landesplanung
eingebracht werden.
Punkt 11.
Einwohnerfragestunde
a.) Ortsvorsteher Otto fragt, wie viele Knotenpunkte für die kostenlosen
Internetzugänge die Ortsvorsteher der Verwaltung mitteilen sollen. Herr Müller
antwortet, dass mehrere Knotenpunkte möglich sind. Die Entscheidung sollte
später getroffen werden, welche Punkte realisiert werden.
Punkt 12.
Anfragen und Mitteilungen der Gremienmitglieder
a) Frau Küpper teilt mit, dass einige Anwohner der Mühlengasse zusätzlich eine
Anwohnerversammlung bezüglich der Parksituation wünschen, da die
Begehungen des Straßenverkehrsamtes meist vormittags stattfinden.
Bürgermeister Kunth nimmt dies zur Kenntnis.
b) Herr Haaß fragt, wie lange ein Pferdeanhänger dauerhaft im öffentlichen
Verkehrsraum geparkt werden darf. Bürgermeister Kunth antwortet, dass ein
angemeldeter PKW dauerhaft geparkt werden darf, ein Anhänger jedoch
höchstens zwei Wochen.
c) Bürgermeister Kunth teilt mit, dass die Firma SOCO Network Solutions GmbH
aus Düren mit den Bauarbeiten für die Verlegung des Leerrohres für den
Breitbandausbau begonnen hat.
d) Bürgermeister Kunth berichtet, dass die Errichtung einer Verkehrsinsel am
Ortseingang von Jakobwüllesheim (Vettweißer Straße) laut Mitteilung des
Kreises Düren im Laufe des Septembers erfolgt.
e) Bürgermeister Kunth teilt mit, dass die Bezirksregierung bezüglich der
Vorlage zur Genehmigung der 9. Änderung des FNP zu einem Gesprächstermin
gebeten hat. Hier wurden einige Änderungswünsche vorgetragen. Es wurde sich
darauf verständigt, dass die Vorlage zur Genehmigung zurückgezogen wird und
das Büro VDH die Änderungswünsche aufarbeitet. Nach Aufarbeitung muss ein
neuer Ratsbeschluss erfolgen und die 9. Änderung des Flächennutzungsplanes
erneut der Bezirksregierung zur Genehmigung vorgelegt werden.
f) Bürgermeister Kunth berichtet, dass der Tag der offenen Tür der neuen
Flüchtlingsunterkunft für Samstag, den 11.11.2017 geplant ist.
g) Dezernent Hüvelmann teilt mit, dass seitens der Bezirksregierung Köln der
Genehmigungsantrag gem. § 4 Bundesimissionsschutzgesetz zur Erweiterung
der Biogasanlage vorgelegt wurde. Demnach ist beabsichtigt, auf dem
Grundstück der Biogasanlage zwei Gärrestlager zu errichten. Die Gärrestlager
haben eine Gesamthöhe von 18 und 13 m, die damit die im Bebauungsplan
festgesetzte Gesamthöhe von 12 m überschreiten. Somit ist eine Befreiung von
den Festsetzungen des Bebauungsplans erforderlich. Ferner ist beabsichtigt,
das Grundstück aus Gewässerschutzgründen mit einem Wall zu versehen. Da
die Verwallung zum Teil im Gewässerschutzstreifen liegt, ist auch hier eine
Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes erforderlich. Da der
Bezirksregierung bis spätestens zum 27.09.2017 die Stellungnahme der
Gemeinde vorzulegen ist und die nächste Sitzung des Rates erst am 28.09.2017
stattfindet, wird kurzfristig für den morgigen Haupt- und Finanzausschuss eine
Vorlage erstellt. Hier soll im Wege der Dringlichkeit entschieden werden.
Herr Zurhelle fügt hinzu, dass die Maßnahme der Erweiterung aufgrund der
neuen Düngeverordnung erforderlich ist.
h) Frau Rosbroy erkundigt sich bezüglich der im letzten Dezember
aufgetretenen Störung der Biogasanlage nochmal nach dem Stand.
Bürgermeister Kunth erläutert, dass der Überlauf des Überlaufbeckens zum
Graben hin verschlossen wurde, um weitere Störungen und ein erneutes
Auslaufen des Gärsubstrates zu verhindern. Zusätzlich finden regelmäßige
Kontrollen statt.
i) Herr Frühbrodt fragt, ob das Halteverbot am Pfarrheim während der
Baumaßnahme ausgesetzt werden kann. Dezernent Hüvelmann antwortet, dass
die Maßnahme keine Rechtfertigung dafür darstellt.
Ende der Sitzung : 19:10 Uhr
________________________
(Kemmerling)
Ausschussvorsitzender
______________________
(L. Müller)
Schriftführerin