Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlusstext (Antrag der SPD-Fraktion vom 08.07.2017 hier: Gratis-WLAN für Bürger)

Daten

Kommune
Vettweiß
Größe
82 kB
Datum
12.09.2017
Erstellt
26.09.17, 18:01
Aktualisiert
26.09.17, 18:01
Beschlusstext (Antrag der SPD-Fraktion vom 08.07.2017
hier: Gratis-WLAN für Bürger)

öffnen download melden Dateigröße: 82 kB

Inhalt der Datei

Gemeinde Vettweiß Der Bürgermeister Vettweiß, den 26.09.2017 Beschlussauszug aus der 19. Sitzung des Ausschusses für Bau, Planung, Umwelt, Verkehr und Wirtschaftsförderung der Gemeinde Vettweiß am Dienstag, dem 12.09.2017, 18:00 Uhr. 9. Antrag der SPD-Fraktion vom 08.07.2017 hier: Gratis-WLAN für Bürger (V-109/2017) Herr Müller erläutert ausführlich die Vorlage. Herr Berth schlägt vor, an den Schulen und Jugendtreffs weitere Knotenpunkte zu errichten. Herr Müller ist der Auffassung, dass dies mit den Schulleitungen abgesprochen werden sollte. Herr Kemmerling bittet um eine Kostenaufstellung. Er fragt, ob die Starterkosten mit dem „EU-Förderprogramm WIFI“ gedeckt werden können. Außerdem hat er Zweifel, ob eine Bereitstellung in allen Ortsteilen sinnvoll ist. Herr Müller teilt mit, dass eine Anmeldung zu dem Förderprogramm Ende des Jahres 2017 möglich ist. Wie bereits in der Vorlage erwähnt, sind mit einmaligen Kosten von rd. 300 € und monatlichen Kosten von ungefähr 60 € zu rechnen. Es wird zusammengefasst, dass zuerst die Ortsvorsteher nach geeigneten Knotenpunkten befragt werden. Der Ausschuss empfiehlt dem Rat der Gemeinde Vettweiß einstimmig, die Verwaltung zu beauftragen nach geeigneten Möglichkeiten zu suchen, in den Ortslagen kostenlosen Internetzugang für die Bürgerinnen und Bürger via WLAN zu ermöglichen. Die OrtsvorsteherInnen sollten aufzeigen, wo in ihren Orten ein Knotenpunkt sinnvoll erscheint. Dabei sind auch Möglichkeiten in Betracht zu ziehen, private DSL-Anschlüsse für den Zugang zu benutzen.