Daten
Kommune
Vettweiß
Größe
150 kB
Datum
01.06.2017
Erstellt
09.06.17, 18:01
Aktualisiert
09.06.17, 18:01
Stichworte
Inhalt der Datei
Niederschrift
über die 20. Sitzung des Rates
der Gemeinde Vettweiß
am Donnerstag, dem 01.06.2017, 18:05 Uhr
im Sitzungsraum der Bürgerbegegnungsstätte Vettweiß.
Anwesend:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
Bürgermeister
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
1. stellv. Bürgermeister
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
2. stellv. Bürgermeister
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Joachim Kunth
Ralf Berth
Franz Bille
Angelika Binkis
Henning Demke
Franz-Wilhelm Erasmi
Alfons Esser
Volker Franzen
Arnold Fraussen
Hermann Josef Haaß
Dirk Hürtgen
Claudia Jäger
Helmut Kemmerling
Helmut Erich Körner
Anne Küpper
Monika Lövenich
Jürgen Otto
Thomas Poth
Hubertus Reifferscheidt
Irmgard Rosbroy
Jürgen Ruskowski
Helga Schmidt
Klaus Thomas
Johanna Weber
Karl Wirtz
Dr. Hans Rainer Wollseifen
Andreas Zurhelle
Entschuldigt:
1.
2.
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Wilhelm Roeb
Angelika Stockem
Von der Verwaltung:
Peter Hüvelmann, Karl-Heinz Hassel, Albert Müller und Lena Müller.
Bürgermeister Kunth begrüßt die Mitglieder, stellt die form- und fristgerechte Einladung und die
Beschlussfähigkeit des Rates fest.
Es liegt der Antrag der SPD Fraktion vor, den TOP II/5 „Konzept für die Freiwillige Feuerwehr
Vettweiß“ im öffentlichen gemeinsam mit TOP I/7 zu beraten.
Der Rat der Gemeinde Vettweiß erklärt sich mit der Verschiebung einstimmig einverstanden.
Im Anschluss führt Bürgermeister Kunth die neue Ratsvertreterin der SPD Fraktion, Frau Anne
Küpper, in ihr Amt ein und verpflichtet sie zur gesetzmäßigen und gewissenhaften Wahrnehmung
ihrer Aufgaben. Über die Verpflichtung wird eine Niederschrift angefertigt, die als Anlage 1
beigefügt ist.
Tagesordnung:
I. Öffentliche Sitzung
Punkt 1.
Niederschrift über die 19. Sitzung des Rates vom 06.04.2017 -öffentliche Sitzung-
Gegen die Niederschrift über die 19. Sitzung des Rates vom 06.04.2017 –
öffentliche Sitzung- werden keine Einwände erhoben.
Punkt 2.
Beschlusskontrolle
(V-68/2017)
Die Vorlage wird zur Kenntnis genommen.
Punkt 3.
Ergebnis der Anliegerbefragungen wegen Ausbau der "LehrerKüster-Straße" (zw. Hampeschstraße und Graben), der Straße "Im
Juhl", der Straße "Demmerweg" (zw. Hampeschstraße und Im Juhl)
sowie der "Klosterstraße" (zw. Kirchstraße und Kempenstraße)
(V-59/2017)
Herr Franzen bittet darum, die Anlieger auf den weiteren Verfahrensweg und
den Ausbau der im Betreff aufgeführten Straßen im Jahr 2021 hinzuweisen.
Bürgermeister Kunth erläutert, dass die Anlieger den Hinweis bereits mit erstem
Schreiben erhalten haben. Das Antwortschreiben kann den Hinweis jedoch
nochmal enthalten.
Entsprechend der Empfehlung des Ausschusses für Bau, Planung, Umwelt,
Verkehr und Wirtschaftsförderung beschließt der Rat der Gemeinde Vettweiß
einstimmig, aufgrund der Umfrageergebnisse, den Ausbau der Straßen "LehrerKüster-Straße" (zw. Hampeschstraße und Graben), "Im Juhl", "Demmerweg"
(zw. Hampeschstraße und Im Juhl) sowie der "Klosterstraße" (zw. Kirchstraße
und Kempenstraße) in das Jahr 2019 zu verschieben und Ende 2018 wegen
Ausbau in 2019 oder in 2021 nochmals eine zweite Befragung durchzuführen.
Punkt 4.
Errichtung eines Kreisverkehrs im Kreuzungsbereich
Gemeindeverbindungsstraße Vettweiß - Gladbach / L 264
hier: Antrag der SPD - Fraktion vom 26.04.2017
(V-62/2017)
Herr Ruskowski und Herr Franzen sind der Auffassung, dass die Thematik
weiterhin fordernd verfolgt werden sollte.
Wie vom Ausschuss für Bau, Planung, Umwelt, Verkehr und
Wirtschaftsförderung empfohlen, beauftragt der Rat der Gemeinde Vettweiß
einstimmig die Verwaltung, das Thema erneut aufzugreifen und mit Straßen
NRW fordernd zu besprechen. Die Straßenverkehrsbehörde ist hinzuzuziehen.
Punkt 5.
Hebesätze 2017
(V-64/2017)
Herr Franzen dankt der Verwaltung für die Vorlage und bewertet es als positiv,
dass die Gewerbesteuer nicht erhöht wird.
Herr Kemmerling hält die ständigen Veränderungen der Steuern für äußerst
bedenklich. Er wird daher der nachträglichen Festsetzung nicht zustimmen.
Entsprechend der Empfehlung des Haupt- und Finanzausschusses beschließt
der Rat der Gemeinde Vettweiß bei drei Gegenstimmen und einer Enthaltung,
die anliegende (Anlage 2) Hebesatzsatzung.
Punkt 6.
Beitritt der Gemeinde Vettweiß zur d-NRW AöR
(V-58/2017)
Herr Poth ist überrascht, dass neben dem bereits vorhandenen zentralen IT
Dienstleister IT-NRW nun noch ein weiterer geschaffen wird. Er hält es für
besser, wenn d-NRW in IT NRW integriert wird.
Herr Müller erläutert, dass IT-NRW eine eigene Behörde ist, d-NRW dagegen
ist ein neuer Verband, der sich mit E-Government-Angebot für die Kommunen
auseinandersetzt.
Entsprechend der Empfehlung des Haupt- und Finanzausschuss beschließt der
Rat der Gemeinde Vettweiß bei einer Gegenstimme und einer Enthaltung, den
Beitritt zur d-NRW AöR rückwirkend zum 1.1.2017 und ermächtigt den
Bürgermeister, das Stammkapital einzubringen.
Punkt 7.
Konzept für die Freiwillige Feuerwehr Vettweiß
hier: Antrag der SPD-Fraktion vom 18.04.2017
(V-66/2017)
Bürgermeister Kunth erläutert die Mitteilungen.
Herr Ruskowski ist der Auffassung, dass die Thematik mit der Wehrleitung
besprochen werden sollte. Es sollte nichts unversucht bleiben, die
Einsatzstärke der Freiwilligen Feuerwehr zu stärken. Die derzeitige
Tagesverfügbarkeit durch neue Mitarbeiter bewertet er als positiv.
Bezugnehmend
auf
die
zusätzliche
Altersvorsorge
für
aktive
Feuerwehrmitglieder ist Herr Kemmerling der Auffassung, dass keine ZweiKlassengesellschaft unter den Ehrenamtlern geschaffen werden dürfe.
Herr Ruskowski erläutert, dass die Feuerwehr eine Pflichtaufgabe der
Kommune ist und dies den Unterschied zum anderen ehrenamtlichen
Engagement darstellt. Der monatliche zusätzliche Rentenbeitrag wird derzeit im
Kreis Euskirchen diskutiert.
Bürgermeister Kunth teilt mit, dass im September eine Ausarbeitung mit
genaueren Zahlen vorgelegt werden kann.
Punkt 8.
Anfragen und Mitteilungen der Gremienmitglieder
a) Bürgermeister Kunth teilt mit, dass ein Antrag der CDU-Fraktion zur Beratung
im nächsten Schulausschuss vorliegt. Es soll die Umgestaltung einer Teilfläche
des Schulhofes am Schulzentrum Vettweiß angestoßen und dazu ein
Projektantrag für LEADER-Förderung mit dem Hintergrund „Generationentreff
Vettweiß“ gestellt werden.
Eine Entsprechende Vorlage wird für den Ausschuss erarbeitet.
b) Herr Fraussen fragt, ob die Bezirksregierung bereits eine Rückmeldung
bezüglich der Neuausweisung einer Baulandfläche für die Ortschaft Gladbach
gegeben hat.
Herr Hüvelmann antwortet, dass die Bezirksregierung grundsätzlich drei Monate
und somit bis ca. Mitte Juli Zeit für eine Rückmeldung hat.
c) Bezugnehmend auf das gestern stattgefundene Treffen der Flüchtlingshilfe,
teilt Frau Lövenich mit, dass der neue Flüchtlingskoordinator Jan Lange mit Hilfe
von Frau Gerdes (Caritasverband) den Neueinstieg sehr gut gemeistert hat.
d) Zudem kritisiert Frau Lövenich, dass das Begegnungscafé im Tal
geschlossen wird, obwohl dieses bisher noch nicht eröffnet wurde und schlägt
vor, das Café in den Räumlichkeiten der Hauptschule weiterzuführen.
Herr Hassel erläutert, dass dieses erst zum Ende des Jahres geschlossen
werden muss, da der Mietvertrag ausläuft.
e) Frau Lövenich informiert, dass ein zugezogener Bürger aus Ginnick gerne die
Pflege für ein Blumenbeet übernehmen würde und eventuell nochmal ein Aufruf
im Amtsblatt gemacht werden könnte, weil diese Tätigkeiten den Bauhof
entlasten. Bürgermeister Kunth bittet sie, sich damit an die Verwaltung zu
wenden. Ein Aufruf für die Übernahme der Patenschaften von Blumenbeeten
kann im Amtsblatt gestartet werden.
f) Herr Kemmerling fragt, ob die fehlende Durchführung der Straßenreinigung bis
zu einem Monat ohne einen Erstattungsanspruch rechtmäßig ist. Bürgermeister
Kunth sagt eine Prüfung zu.
g) Frau Binkis erkundigt sich nach der Straßenverkehrsschau in der Vettweißer
Straße. Herr Hüvelmann erläutert, dass diese letzte Woche stattgefunden hat.
Nach Eingang der schriftlichen Anordnung des Straßenverkehrsamtes, wird in
der Einmündung am Blumenweg ein Halteverbot eingerichtet.
h) Herr Hürtgen fragt nach dem Sachstand des DSL- Ausbaus. Herr Hüvelmann
antwortet, dass die Firma Soco Network Solutions NetDüren den Ausbau
noch in diesem Jahr umsetzen möchte.
Punkt 9.
Einwohnerfragestunde
Es liegen keine Einwohnerfragen vor.
Ende der Sitzung : 18:55 Uhr
________________________
(Kunth)
Bürgermeister
______________________
(L. Müller)
Schriftführerin