Daten
Kommune
Vettweiß
Größe
139 kB
Datum
13.09.2017
Erstellt
22.09.17, 18:01
Aktualisiert
25.09.17, 15:43
Stichworte
Inhalt der Datei
Niederschrift
über die 16. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses
der Gemeinde Vettweiß
am Mittwoch, dem 13.09.2017, 18:00 Uhr
im Sitzungsraum der Bürgerbegegnungssätte Vettweiß.
Anwesend:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
Ausschussvorsitzender
Mitglied
Mitglied
Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Mitglied
Mitglied
Mitglied
Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Mitglied
Mitglied
Joachim Kunth
Henning Demke
Franz-Wilhelm Erasmi
Dirk Hürtgen
Helmut Kemmerling
Monika Lövenich
Jürgen Otto
Jürgen Ruskowski
Klaus Thomas
Johanna Weber
Karl Wirtz
Andreas Zurhelle
Entschuldigt:
1.
2.
3.
Mitglied
Mitglied
Mitglied
Franz Bille
Angelika Stockem
Dr. Hans Rainer Wollseifen
Von der Verwaltung:
Dezernenten Peter Hüvelmann und Karl-Heinz Hassel, Stabsstellenleiter Albert Müller, Thomas
Vlatten, Lena Müller.
Ausschussvorsitzender Kunth begrüßt die Mitglieder, stellt die form- und fristgerechte Einladung
und die Beschlussfähigkeit des Haupt- und Finanzausschusses fest.
Der vorgeschlagenen Erweiterung im öffentlichen Teil um den
Punkt I/11: Errichtung von zwei Gärrestlagern durch die Biogasanlage
sowie dem Vorschlag den
Punkt I/4: Brandschutzbedarfsplan
aus zeitlichen Gründen des Wehrleiters, als zweiten Punkt im öffentlichen Teil zu beraten,
stimmt der Ausschuss einstimmig zu.
Tagesordnung:
I. Öffentliche Sitzung
Punkt 1.
Niederschrift über die 15. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom
29.06.2017 -öffentliche Sitzung-
Gegen die Niederschrift über die 15. Sitzung des Haupt- und
Finanzausschusses vom 29.06.2017 – öffentliche Sitzung – werden keine
Einwände erhoben.
Punkt 4.
Brandschutzbedarfsplan der Gemeinde Vettweiß
(V-102/2017)
Bürgermeister Kunth erläutert die Vorlage und begrüßt den Wehrleiter Herrn
Weyers sowie den Stellvertreter Herrn Uhde. Herr Demke hält den Aufbau des
Brandschutzbedarfsplanes für sehr gut. Er vermisst die Aussage über
Entfernung und Neubeschaffung von Geräten vom Einsatzfahrzeug der
Löschgruppe Müddersheim. Herr Vlatten berichtet, dass durch die
Geräteprüfung festgestellt wurde, dass einige Geräte nicht mehr den
gesetzlichen Vorschriften entsprechen und diese im laufenden Haushalt neu
beschafft werden.
Herr Kemmerling hofft, dass die Maßnahmen für die Mitgliederwerbung
erfolgreich sein werden und spricht einen Dank an die Ausbilder der Freiwilligen
Feuerwehr aus. Zudem dankt er den aktiven Feuerwehrleuten und dem
zuständigen Sachgebiet der Verwaltung. Die CDU-Fraktion wird dem
Brandschutzbedarfsplan zustimmen.
Herr Ruskowski gibt zu bedenken, dass die Schutzziele in Höhe von 9 Minuten
die der Berufsfeuerwehren in Städten angelehnt wurden. Da es sich bei der
Gemeinde Vettweiß um eine Flächenkommune handelt, zweifelt er die
Erreichung der Schutzziele an. Von den Schutzvorschriften darf nur in
Ausnahmefällen abgewichen werden. Die Politik hat die Verantwortung hierfür
zu tragen. Er fragt, ob Statistiken der Erreichungsgrade der letzten Jahre
vorliegen und schlägt vor, dass Ratsvertreter Alarmübungen beiwohnen. Zudem
hätte er im Rahmen der Mitgliederwerbung die Aufführung der
Zusatzrentenversicherung für die Mitglieder im Brandschutzbedarfsplan
begrüßt. Weiterhin fehlen ihm die Aufführungen der Fahrzeug- und
Fahrzeuggeräteanschaffungen und Ausstattungen, sowie die Anpassung der
Feuerwehrstrukturen. Aus den genannten Gründen lehnt er den vorliegenden
Brandschutzbedarfsplan ab.
Herr Vlatten berichtet, dass bezugnehmend auf die Rentenbeitragszahlung
Kontakt mit zwei Versicherungen aufgenommen wurde. Die GVV hat keine
Rückmeldung gegeben, die Provinzial kann die Leistung derzeit nicht anbieten.
Wehrleiter Herr Weyers erläutert, dass die Rauchmelderpflicht Wirkung zeigt.
Außerdem werden bei einem Brand alle Löschgruppen der Gemeinde sowie der
anderen Kommunen wie beispielsweise Nideggen und Nörvenich alarmiert.
Daher sieht er keine Probleme, die genannten Schutzziele zu erreichen.
Herr Ruskowski fragt, wie oft die Schutzziele in der Gruppenstärke erreicht
wurden. Herr Weyers antwortet, dass im Durchschnitt 8,5 Minuten benötigt
wurden.
Bezugnehmend auf die Zuschüsse fragt Herr Otto, warum diese unabhängig
von der Mitgliederanzahl der jeweiligen Löschgruppe in gleicher Höhe gezahlt
werden. Er schlägt eine pro-Kopf-Rechnung vor.
Herr Vlatten antwortet, dass die Zuschüsse bisher so im Rahmen der
Gleichbehandlung verteilt wurden. Er wird den Vorschlag an die Feuerwehr
weitergeben, um Unstimmigkeiten zu vermeiden.
Herr Otto fragt, wie die Löschgruppen zu einer Zusammenlegung der Gruppen
stehen. Herr Weyers berichtet, dass einige Löschgruppen schon jetzt
zusammen üben. Zudem sollen die Standorte und die Fahrzeuge beibehalten
werden. Mit den Feuerwehrkameraden wurde die Maßnahme besprochen und
sie fand Zuspruch.
Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt dem Rat der Gemeinde Vettweiß
mit acht Stimmen bei zwei Gegenstimmen und zwei Enthaltungen, den
vorliegenden Brandschutzbedarfsplan (Anlage 1) zu beschließen.
Punkt 2.
Hunde-Bestandsaufnahme im Gemeindegebiet Vettweiß
(V-119/2017)
Herr Ruskowski hält die Hundezählung für sinnvoll.
Frau Lövenich fragt, ob mit Steuern, die Kosten wie beispielsweise der
Spielplatzreinigung aufgerechnet werden. Bürgermeister Kunth antwortet, dass
es sich bei Steuern um Zahlungen ohne Gegenleistungen handelt.
Frau Weber macht nochmal den Vorschlag, in jedem Ort Spender für
Hundekotbeutel aufzustellen.
Bürgermeister Kunth gibt zu Bedenken, dass die Beutel oftmals auf dem Boden
liegen gelassen werden. Zudem sei es schwierig, alle Standorte mit den
Spendern abzudecken.
Herr Otto ist der Auffassung, dass den Bürgern klargemacht werden sollte, dass
die Allgemeinheit die Reinigung zahlen muss. Die Spender könnten von
Vereinen bereitgestellt werden.
Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt dem Rat der Gemeinde Vettweiß
einstimmig, die Verwaltung damit zu beauftragen, im Jahr 2018 in
Zusammenarbeit mit einem externen Dienstleister eine Bestandsaufnahme der
im Gemeindegebiet gehaltenen Hunde durchzuführen.
Punkt 3.
Durchführung von Bestattungsleistungen
(V-121/2017)
Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt dem Rat der Gemeinde Vettweiß
einstimmig, die Dienstleistungen „Grabaushub“, „Einebnung“ und „“Umbettung“
im Rahmen eines beschränkten Vergabeverfahrens über die SüdKom
auszuschreiben und zum 01.01.2018 neu zu vergeben.
Punkt 5.
Anregung nach § 24 GO NRW des Herrn Dr. Alexander Soranto
Neu, MdB
hier: Adressweitergabe an Bundeswehr, Widerspruch erleichtern
(V-96/2017)
Der Haupt- und Finanzausschuss der Gemeinde Vettweiß schließt sich der
Stellungnahme des Städte- und Gemeindebundes, im Schnellbrief 184/2017
vom 19.07.2017, vollumfänglich an und beschließt bei einer Enthaltung, den
Antrag nach § 24 GO als unzulässig zurückzuweisen.
Punkt 6.
Seniorenförderung
(V-94/2017)
Bürgermeister Kunth erläutert die Vorlage und spricht einen Dank an die
Kleiderkiste aus, die im letzten Jahr bereits den fehlenden Betrag beigesteuert
hat, damit die Seniorenförderung ausgezahlt werden konnte.
Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt dem Rat der Gemeinde Vettweiß
einstimmig, die Altersgrenze bei Frauen von 60 auf 65 Jahre anzuheben.
Punkt 7.
Zuschüsse an Musik-, Gesang- und sonstige Vereine
(V-112/2017)
Herr Zurhelle teilt mit, dass die CDU-Fraktion nochmal über die Thematik
beraten möchte. Für eine Beschlussfassung ist noch Zeit.
Herr Müller wird die Tabellen per E-Mail zur Verfügung stellen, damit
Vorschläge dort eingetragen werden können und die damit verbundenen
Änderungen sichtbar sind.
Herr Otto ist der Auffassung, dass klare Vergaberegeln geschaffen werden
müssen.
Herr Kemmerling und Herr Wirtz teilen die Meinung, dass eine komplette
Neuaufteilung der Zuschüsse nicht notwendig ist.
Nach einer kurzen Diskussion resümiert Herr Müller, dass die Verwaltung die
Zuschussrichtlinien nicht alleine ändern kann. Bürgermeister Kunth schlägt vor,
einen Arbeitskreis zu bilden. Die Fraktionen sollen der Verwaltung kurzfristig
jeweils einen Vertreter mitteilen, der an dem Arbeitskreis teilnimmt.
Herr Thomas bittet, in seiner Tätigkeit als Ausschussvorsitzender des
Schulausschusses, um die Teilnahme am Arbeitskreis.
Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt einstimmig, kurzfristig einen
entsprechenden Arbeitskreis zu bilden, der sich mit der Zuschussverteilung
auseinandersetzt. Die Fraktionen teilen der Verwaltung kurzfristig jeweils einen
Vertreter mit.
Punkt 8.
Neubesetzung von Ausschusssitzen und Entsendung eines neuen
Vertreters in die Erftverbandsversammlung und in die
Verbandsversammlung des Wasserleitungszweckverbandes
(V-122/2017)
Der Haupt- und Finanzausschuss nimmt den Sachverhalt zur Kenntnis. Die
Wahl erfolgt in der Sitzung des Rates.
Punkt 9.
Einwohnerfragestunde
Es liegen keine Einwohnerfragen vor.
Punkt 10.
Anfragen und Mitteilungen der Gremienmitglieder
Es liegen keine Anfragen und Mitteilungen der Gremienmitglieder vor.
Punkt 11.
Errichtung von zwei Gärrestlagern durch die Biogasanlage
(V-132/2017)
Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt im Wege der Dringlichkeit gemäß
§ 60, Abs. 1, Satz 1 GONRW bei einer Enthaltung, das Einvernehmen zum
Genehmigungsantrag gemäß § 4 Bundesemissionsschutzgesetz der
Agrarenergie Krukum GmbH & Co.KG zur Errichtung von 2 Gärrestlagern zu
erteilen und einer Befreiung von Festsetzungen des Bebauungsplanes
bezüglich der Höhe der Gärrestlager und Verwallung auf dem Grundstück
zuzustimmen.
Ende der Sitzung : 20:00 Uhr
________________________
(Kunth)
Ausschussvorsitzender
______________________
(L. Müller)
Schriftführerin