Daten
Kommune
Wesseling
Größe
29 kB
Erstellt
24.06.10, 14:18
Aktualisiert
24.06.10, 14:18
Stichworte
Inhalt der Datei
Anlage zur Vorlage 235/2005
Anlage zur Vorlage 235/2005
Kulturbetriebe der Stadt Wesseling
Anhang für das Geschäftsjahr vom 01.01. - 31.12.2004
gemäß §§ 264 und 284-288 HGB
A. Allgemeine Angaben zu Inhalt und Gliederung des Jahresabschlusses
Der Jahresabschluss wurde nach den Bestimmungen der Eigenbetriebsverordnung (EigVO)
vom 1. Juni 1988 (GV. NW. S. 328) erstellt.
Soweit die Berichtspflichten wahlweise in der Bilanz/Gewinn- und Verlustrechnung oder im
Anhang erfüllt werden können, wurden die Angaben in den Anhang übernommen.
Die Gliederung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung wurde im Vergleich zum
Vorjahr beibehalten.
Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach dem Gesamtkostenverfahren gegliedert.
Posten der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung, die im Geschäftsjahr keinen Betrag
ausweisen, werden gemäß § 265 (8) HGB nicht angegeben.
Der Eigenbetrieb gehörte im Geschäftsjahr mit 7 Mitarbeitern (Angestellten), Umsatz 7 T€
(Vorjahr 9 T€) und Bilanzsumme 4.157 T€ (Vorjahr 4.186 T€) gemäß § 267 HGB zu den
kleinen Kapitalgesellschaften.
B. Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden entsprechen den handelsrechtlichen
Vorschriften und orientieren sich an den steuerrechtlichen Bestimmungen.
Die Vermögensgegenstände des Anlagevermögens wurden zu Anschaffungskosten,
vermindert um planmäßige Abschreibungen, bewertet. Die Nutzungsdauer der einzelnen
Anlagengegenstände wurde auf der Basis der steuerlichen AfA-Tabellen geschätzt.
Forderungen, sonstige Vermögensgegenstände sowie Bank- und Kassenbestände werden
zu Nennwerten angesetzt.
Verbindlichkeiten werden mit dem Rückzahlungsbetrag angesetzt.
C. Angaben zur Bilanz
Das Anlagevermögen ist gemäß § 268 (2) HGB entwickelt und in einer Aufgliederung in der
Anlage zur Bilanz dargestellt.
Zum Bilanzstichtag bestanden keine Forderungen aus Lieferungen.
Rückstellungen wurden gebildet für die voraussichtlichen Prüfungs- und Beratungskosten
(T€ 10,5), für Verpflichtungen aus Resturlaubsansprüchen der Arbeitnehmer (T€ 6,3) sowie
für ausstehende Sozialversicherungs- und Lohnsteuerbeträge (T€ 2,2).
D. Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung
Umsatzerlöse
Die im Geschäftsjahr erzielten Umsatzerlöse gliedern sich wie folgt:
Benutzungsgebühren Stadtbücherei
Benutzungsgebühren Artothek
Verpachtung Schwingeler Hof
Internetnutzung Stadtbücherei
Internetnutzung Schulzentralbibliothek
3.602,15 €
585,00 €
1.270,11 €
1.585,15 €
68,40 €
7.110,81 €
Sonstige betriebliche Aufwendungen
In den sonstigen betrieblichen Aufwendungen ist der Verwaltungskostenbeitrag an die Stadt
(96.300,00 €), der die anteiligen Personalkosten und Sachkosten für Leitung des Betriebes
beinhaltet, enthalten.
Weitere regelmäßig anfallende Kosten betreffen Entgelte für die Zahlbarmachung der
Personalausgaben durch die Rheinische Versorgungskasse (1.073,87 €), Wasser- und
Energieversorgung (35.948,78 €), Gebäudeinstandhaltung (14.456,40 €), Versicherungen
(4.324,87 €), Prüfung und Beratung (10.000,00 €) sowie die sonstigen ordentlichen
Geschäftsaufwendungen (Reinigung, Bürobedarf, Porto, Telefon usw.).
E. Sonstige Angaben
Organe
Werkleitung:
Die Aufgaben der Werkleitung nach der Eigenbetriebsverordnung werden vom Bürgermeister, Herrn Günter Ditgens, wahrgenommen. Seine Vertretung richtet sich nach § 68 Abs.
1 und 2 GO NW.
Werksausschuss:
Die Aufgaben des Werksausschusses nach der Eigenbetriebsverordnung obliegen dem
Kultur- und Partnerschaftsausschuss. Dem Ausschuss gehörten im Berichtsjahr an:
01.01.-11.10.2004
Irmtraut Tóth, Vorsitzende,
Realschulrektorin
12.10.-31.12.2004
Heidi Meyn, Vorsitzende,
Bankkauffrau
Theodor Engels, Gärtnermeister
Christian Nettersheim, Student
Josef Recht, Oberstudiendirektor
Hans Schwingler, Systemadministrator
Georg Böhner, Rechtsanwalt
Theodor Engels, Gärtnermeister
Irmtraut Tóth, Realschulrektorin
Hubert Wanner,
Arbeitsmedizinischer Assistent
Paul Hambach, EDV-Leiter
Marie-Theresia Kahnau, Lehrerin
Ioannis Koufos
Ilse Schellschmidt, Lehrerin i.R.
Hildegard Hergett, Kauffrau
Hans Mauel, kfm. Angestellter
Heidi Meyn, Bankkauffrau
Otto Scholtes, Pensionär
Brigitte Sombrowski, kfm. Angestellte
Günter Schneider, Pensionär
Wolfgang Streit, Diplom-Ingenieur
M’hamed Bouiaala
Frank Engels
Martina Engels-Bremer
Bettina Glücks
Renate Roman, Hausfrau
Elisabeth Sölla, Hausfrau
Elisabeth Tintelott
Joachim Weik, Journalist
Martina Engels-Bremer, Bilanzbuchhalterin
Maria Nettersheim, Lehrerin
Gisela Halbritter, Erzieherin
Brigitte Sombrowski, kfm. Angestellte
Bettina Glücks, Theaterwissenschaftlerin
Torsten Gripp
Otto Scholtes, Pensionär
Ilse Schellschmidt, Lehrerin i.R.
Wolfgang Streit, Diplom-Ingenieur
M’hamed Bouiaala
Frank Engels
Karl Kutsch
Anna Maria Potthoff
Jürgen Sauerborn, Rechtsanwalt
Jürgen Schaaff
Benjamin Streit
Claudia Troppens
F. Behandlung des Jahresverlusts
Die Werkleitung wird vorschlagen, den nach Abzug der bereits im Wirtschaftsjahr zu Lasten
des städtischen Haushalt vorgenommenen vorläufigen Verlustabdeckung in Höhe von
450.300,00 € verbleibenden Verlust (22.294,14 €) aus dem Gewinnvortrag des Wirtschaftsjahres 2003 zu decken.
Wesseling, den 22.08.2005
Kulturbetriebe der Stadt Wesseling
Der Bürgermeister
In Vertretung
gez.
Bernhard Hadel
Erster Beigeordneter und Stadtkämmerer
Kulturbetriebe der Stadt Wesseling
Lagebericht zum Jahresabschluss 2004
A. Grundlagen des Betriebes
I. Rechtliche Grundlagen
Die Kulturbetriebe der Stadt Wesseling sind ein rechtlich unselbständiges Sondervermögen
i.S.d. § 107 Abs. 2 Nr. 2 GO NRW, das nach den Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung
(EigVO) des Landes Nordrhein-Westfalen sowie den Bestimmungen der Betriebssatzung
geführt wird.
II. Technisch-wirtschaftliche Grundlagen
Der Betrieb führt die Stadtbücherei, die Schulzentralbibliothek, die Jugendmusikschule (bis
31.10.2000), die Galerie und die Artothek.
Die betriebsnotwendigen Anlagen, insbesondere Gebäude und Inventar, wurden in den
Betrieb eingebracht. Des Weiteren wurden in den Betrieb Wertpapiere zur Stärkung der
Ertragskraft eingelegt.
B. Geschäftsverlauf und -lage
I. Allgemeines
Das Wirtschaftsjahr 2004 (01.01. - 31.12.) schließt mit einem Jahresverlust von 472.594,14 €
ab. Der Verlust kann durch die bereits im Wirtschaftsjahr durch die Stadt vorgenommene
Verlustabdeckung von 450.300,00 € nicht vollständig abgedeckt werden. Der verbleibende
Betrag kann jedoch aus dem Gewinnvortrag des Wirtschaftsjahres 2003 gedeckt werden.
II. Vermögens- und Finanzlage
1. Anlagevermögen
a) Immaterielle Vermögensgegenstände
Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und
ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an
solchen Rechten und Werten
31.12.2003
31.12.2004
23.461,00 €
21.054,00 €
31.12.2003
31.12.2004
1.805.327,05 €
1.754.154,05 €
57.414,00 €
1.862.741,05 €
43.443,00 €
1.797.597,05 €
b) Sachanlagen
Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte mit
Geschäfts- Betriebs-, und anderen Bauten
andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung
Anlagenzugänge:
Betriebs- und Geschäftsausstattung
Schulzentralbibliothek
Fotokopierer
1.682,00 €
Summe
1.682,00 €
Für 2005 sind gemäß Vermögensplan folgende Maßnahmen geplant:
Inventarbeschaffungen
Baumaßnahmen
zusammen
49.500 €
229.200 €
278.700 €
c) Finanzanlagen
Wertpapiere des Anlagevermögens
31.12.2003
31.12.2004
1.764.698,36 €
2.064.698,36 €
Bei der Kreissparkasse Köln wurde ein Sparkassenbrief in Höhe von 300.000,00 € gekauft.
Dieser stellt den Zugang bei den Wertpapieren dar.
2. Eigenkapital
Stammkapital
Rücklagen
Gewinn / Verlust(-)
31.12.2003
31.12.2004
511.291,88 €
3.500.573,80 €
137.587,28 €
4.149.452,96 €
511.291,88 €
3.500.573,80 €
115.293,14 €
4.127.158,82 €
Stammkapital:
Gemäß § 3 der Betriebssatzung vom 28.12.1995.
Rücklagen:
Rücklagen:
Allgemeine Rücklage
Zweckgebundene Rücklage
31.12.2003
31.12.2004
3.480.657,86 €
19.915,94 €
3.500.573,80 €
3.480.657,86 €
19.915,94 €
3.500.573,80 €
Gewinn / Verlust(-):
Gewinn / Verlust des Vorjahres
vorläufige Verlustabdeckung
Jahresgewinn / -verlust
31.12.2003
31.12.2004
111.854,45€
439.982,00 €
-414.249,17 €
137.587,28 €
137.587,28 €
450.300,00 €
-472.594,14 €
115.293,14 €
3. Rückstellungen
Vortrag
Urlaub
PrüfungsBeratungskosten
Personalkosten
Bilanzwert
8.900,00 €
Inanspruchnahme
8.900,00 €
Auflösung
0,00 €
Zuführung
6.300,00 €
31.12.2004
6.300,00 €
und
20.000,00 € 16.465,55 €
815,00 €
0,00 €
29.715,00 € 25.365,55 €
3.534,45 € 10.500,00 € 10.500,00 €
0,00 € 1.400,00 € 2.215,00 €
3.534,45 € 18.200,00 € 19.015,00 €
Rückstellungen wurden gebildet für voraussichtliche Prüfungs- und Beratungskosten für das
Berichtsjahr, für die Verpflichtung aus Resturlaubsansprüchen der Arbeitnehmer sowie für
ausstehende Sozialversicherungs- und Lohnsteuerbeträge.
III. Ertragslage
1. Ergebnis 2004
Die Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01.2004 bis 31.12.2004 weist einen
Verlust in Höhe von 472.594,14 € aus. Die im Wirtschaftsjahr durch die Stadt vorgenommene Verlustabdeckung reichte zum vollständigen Verlustausgleich nicht aus. Der
verbleibende Betrag kann jedoch aus dem Gewinnvortrag des Wirtschaftsjahres 2003
gedeckt werden.
2. Umsatzerlöse
Benutzungsgebühren Stadtbücherei
Benutzungsgebühren Artothek
Verpachtung Schwingeler Hof
Vermietung Haus Sonnenberg
Vermietung Galerie
Internetnutzung Stadtbücherei
Internetnutzung Schulzentralbibliothek
Berichtsjahr
Vorjahr
3.602,15 €
585,00 €
1.270,11 €
0,00 €
0,00 €
1.585,15 €
68,40 €
7.110,81 €
3.778,50 €
395,00 €
1.311,90 €
2.255,00 €
108,00 €
1.154,48 €
282,88 €
9.285,76 €
3. sonstige betriebliche Erträge
Einnahmen „Literaturherbst“
Mahngebühren Stadtbücherei
Mahngebühren Schulzentralbibliothek
Schadensersatz
weiterberechnete Telefonkosten
Erträge
aus
den
Auflösungen
Rückstellungen
Berichtsjahr
Vorjahr
2.300,00 €
4.569,19 €
1.137,22 €
8,00 €
52,12 €
0,00 €
4.322,68 €
1.261,26 €
1.256,88 €
11,60 €
3.034,45 €
11.100,98 €
3.433,79 €
10.286,21 €
von
4. Personal
Löhne und Gehälter
Soziale Abgaben und Aufwendungen
Altersversorgung und Unterstützung
Berichtsjahr
Vorjahr
170.629,48 €
172.927,54 €
47.524,64 €
218.154,12 €
47.499,01 €
220.426,55 €
für
Der Personalaufwand setzt sich wie folgt zusammen:
Löhne und Gehälter
Gehälter
Veränderung Urlaubsrückstellung
Berichtsjahr
173.229,48 €
- 2.900,00 €
170.629,48 €
Vorjahr
169.027,54 €
3.900,00 €
172.927,54 €
Berichtsjahr
36.234,95 €
1.007,65 €
37.242,60 €
Vorjahr
35.967,99 €
1.393,61 €
37.361,60 €
Berichtsjahr
153,75 €
10.128,29 €
10.282,04 €
Vorjahr
96,93 €
10.040,48€
10.137,41 €
Soziale Abgaben:
Sozialversicherungsbeiträge
Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung
Aufwendung für Altersversorgung
und Unterstützung:
Beihilfen
Beiträge zur Zusatzversorgungskasse
Personalstand:
Am Bilanzstichtag waren 7 Angestellte (einschließlich
Teilzeitbeschäftigte) bei den Kulturbetrieben beschäftigt.
freie
Mitarbeiter
und
C. Ausblick
Da auch künftig mit ausreichenden Betriebserträgen nicht gerechnet werden kann, werden
Verluste des Sondervermögens auch in Zukunft aus dem städtischen Haushalt
auszugleichen sein.
Wesseling, den 22.08.2005
Kulturbetriebe der Stadt Wesseling
Der Bürgermeister
In Vertretung
gez.
Bernhard Hadel
Erster Beigeordneter und Stadtkämmerer