Daten
Kommune
Vettweiß
Größe
274 kB
Datum
28.09.2017
Erstellt
17.10.17, 18:02
Aktualisiert
17.10.17, 18:02
Stichworte
Inhalt der Datei
Niederschrift
über die 22. Sitzung des Rates
der Gemeinde Vettweiß
am Donnerstag, dem 28.09.2017, 18:00 Uhr
im Sitzungsraum der Bürgerbegegnungsstätte Vettweiß.
Anwesend:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
Bürgermeister
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
1. stellv. Bürgermeister
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
2. stellv. Bürgermeister
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Joachim Kunth
Ralf Berth
Franz Bille
Angelika Binkis
Henning Demke
Franz-Wilhelm Erasmi
Arnold Fraussen
Frank Gürth
Claudia Jäger
Helmut Erich Körner
Anne Küpper
Monika Lövenich
Jürgen Otto
Thomas Poth
Hubertus Reifferscheidt
Irmgard Rosbroy
Jürgen Ruskowski
Helga Schmidt
Klaus Thomas
Johanna Weber
Karl Wirtz
Dr. Hans Rainer Wollseifen
Andreas Zurhelle
Entschuldigt:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Ratsmitglied
Alfons Esser
Hermann Josef Haaß
Dirk Hürtgen
Helmut Kemmerling
Wilhelm Roeb
Angelika Stockem
Von der Verwaltung: Dezernenten Peter Hüvelmann und Karl-Heinz Hassel, Stabsstellenleiter
Albert Müller, Thomas Vlatten, Lena Müller.
Bürgermeister Kunth begrüßt die Mitglieder, Herrn Frank Gürth als neues Ratsmitglied sowie die
Pressevertreterin Frau Welkener, stellt die form- und fristgerechte Einladung und die
Beschlussfähigkeit des Rates fest.
Der vorgeschlagenen Erweiterung im nichtöffentlichen Teil um den
Punkt II/19: Veräußerung einer Teilfläche des gemeindeeigenen Grundstückes Gemarkung
Vettweiß Flur 10, Nr. 69
stimmt der Rat einstimmig zu.
Den Antrag der SPD-Fraktion, den im nichtöffentlichen Teil
Punkt II/14 Rechtsstreitverfahren Muttergotteshäuschen Lüxheim
ohne die Angaben von Fakten, Zahlen und Namen im öffentlichen Teil zu beraten, lehnt der Rat
mit 14 gegen neun Stimmen ab.
Tagesordnung:
I. Öffentliche Sitzung
Punkt 1.
Niederschrift über die 21. Sitzung des Rates vom 13.07.2017 -öffentliche Sitzung-
Gegen die Niederschrift über die 21. Sitzung des Rates vom 13.07.2017
–öffentliche Sitzung- werden keine Einwände erhoben.
Punkt 2.
Beschlusskontrolle
(V-139/2017)
Herr Ruskowski fragt, ob der Vorgang auf Antrag der SPD-Fraktion über die
Errichtung eines Kreisverkehrs abgeschlossen ist. Bürgermeister Kunth
antwortet, dass ein Antrag gestellt wird, die Errichtung des Kreisverkehrs möge
in die Landesplanung eingebracht werden.
Die Vorlage wird ansonsten zur Kenntnis genommen.
Punkt 3.
Brandschutzbedarfsplan der Gemeinde Vettweiß
(V-102/2017) + (V-137/2017)
Dr. Wollseifen spricht seitens der CDU-Fraktion einen Dank an die Verwaltung
sowie an die Wehrleitung aus. Im Arbeitskreis, der insgesamt vier Mal getagt
hat, wurden die wesentlichen Ziele des Brandschutzbedarfsplanes besprochen.
Nach Auffassung der CDU-Fraktion wurden alle Punkte berücksichtigt. Zudem
kann die Fraktion die Anpassung der Schutzziele vertreten. Im Arbeitskreis
hätte die Thematik angesprochen werden können. Daher kann die Fraktion die
Kritik aus der SPD-Fraktion nicht verstehen.
Die Jugendfeuerwehr sei zudem ein wichtiger Baustein der Freiwilligen
Feuerwehr, bei der derzeit hervorragende Arbeit geleistet wird.
Herr Ruskowski wiederholt seine Bedenken aus der Sitzung des Haupt-und
Finanzausschusses.
Die Statistiken über die Erreichungsgrade der letzten Jahre, um die er im
Haupt-und Finanzausschuss gebeten hat, liegen noch nicht vor. Herr Vlatten
erläutert, dass der Wehrleiter Herr Weyers versucht hat, die Statistiken von der
Leitstelle zu erhalten, die Erstellung allerdings aufgrund eines Software
Problems nicht möglich ist.
Herr Ruskowski teilt weiter mit, dass der Kreisbrandmeister, laut telefonischer
Aussage, den Brandschutzbedarfsplan noch nicht gelesen hat.
Im vorliegenden Plan fehlen die Aufführungen der größeren Investitionen.
Die SPD-Fraktion lehnt den vorliegenden Brandschutzbedarfsplan aufgrund der
Schutzzieldefinition und der Erreichungsgrade sowie der fehlenden
Aufführungen der Fahrzeuganschaffungen ab.
Bezüglich der gewünschten Auswertungen teilt Wehrleiter Weyers mit, dass der
Statistikserver derzeit keine Auswertungen erstellen kann. Seitens des Kreises
Düren wird bereits nach Lösungen gesucht. Am 21.09. wurden die genannten
Schutzziele mit dem Kreisbrandmeister besprochen, dieser hat keine
Bedenken.
Er sieht die Erreichung der Schutzziele ebenfalls als realistisch an. Sollten
diese nicht einzuhalten sein, kann nochmal nachgebessert werden.
Dr. Wollseifen hat bezüglich der Investitionsplanung keine Bedenken. In der
Vergangenheit herrschte zwischen Rat, Verwaltung und Feuerwehr eine
verlässliche
Zusammenarbeit,
sodass
notwendige
Fahrzeuge
und
Fahrzeuggeräte problemlos angeschafft werden konnten.
Bürgermeister Kunth spricht einen Dank an das Ordnungsamt für die
Ausarbeitung des Brandschutzbedarfsplanes aus.
Der Rat der Gemeinde Vettweiß beschließt den vorgelegten
Brandschutzbedarfsplan mit dem Stand 09/2017 mit 18 Stimmen bei fünf
Gegenstimmen.
Punkt 4.
Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Vettweiß;
hier: Antrag an den Kreis Düren auf Errichtung eines Neubaus
einer mehrgruppigen Kindertageseinrichtung
(V-106/2017)
Herr Zurhelle erläutert, dass die CDU-Fraktion über zwei neu entstehende
Betreuungsgruppen erfreut ist und dieses eine positive Auswirkung auf den
Haushalt haben wird.
Herr Rukowski hat aus der Presse entnommen, dass Bürgermeister Kunth,
vorbehaltlich der Zustimmung des Rates, in der HVB-Konferenz für die
Kreisträgerschaft gestimmt hat.
Er fragt, welche Auswirkungen die Kreisträgerschaft für die bereits bestehenden
Kindergärten haben wird.
Bürgermeister Kunth antwortet, dass die Trägeranteile der bestehenden
Kindergärten weiterhin übernommen werden.
Des Weiteren erkundigt sich Herr Ruskowski, ob Anfragen bei weiteren Trägern
getätigt wurden. Bürgermeister Kunth erläutert, dass bei keinen weiteren
Trägern angefragt wurde, da diese die Anteile selber nicht zahlen können.
Dr. Wollseifen gibt zu Verstehen, dass der Rat die Entscheidung über die
bestehenden Kindergärten trifft und diese aufgrund der guten Zusammenarbeit
natürlich weiter fortgeführt werden sollen.
Herr Otto kritisiert, dass das Gebäude der ehemaligen Schule Müddersheim
weiterhin leer steht. Dort könnte ein Kindergarten untergebracht werden.
Er schlägt vor, die Meinungen der Eltern einzuholen und die Entscheidung den
Tagesordnungspunkt zu verschieben.
Bürgermeister Kunth erläutert, dass zunächst der Antrag an den Kreis Düren
gestellt werden soll. Zudem sollte bedacht werden, dass die Trägervielfalt durch
die AöR erweitert wird.
Herr Hassel ergänzt, dass in Müddersheim kein weiterer Bedarf besteht. Zudem
sei ein Umbau der Schule zu einem Kindergarten sehr kostenintensiv.
Der Antrag, den Beschluss über den Tagesordnungspunkt zu verschieben, wird
mit 15 Stimmen gegen sieben Stimmen und einer Enthaltungen abgelehnt.
Entsprechend der Empfehlung des Ausschusses für Jugend, Schulwesen,
Kultur, Sport und Soziales beschließt der Rat der Gemeinde Vettweiß mit 15
Stimmen bei einer Enthaltung und sieben Gegenstimmen, die Verwaltung zu
beauftragen, einen Antrag an den Kreis Düren auf schnellst mögliche Errichtung
eines Neubaus und Übernahme der Trägerschaft für eine mehrgruppige
Kindertageseinrichtung im Zentralort Vettweiß zu richten und gleichzeitig den
Antrag der profinos gem. GmbH vom 19.07.2017 auf Übernahme des 12%igen
Trägeranteils für eine dritte Gruppe an der Kindertageseinrichtung St. Gereon in
Vettweiß ablehnend zu bescheiden.
Punkt 5.
Raumnutzungskonzept für das Schulzentrum Vettweiß ab
2018/2019;
hier: Mit der Grundschule abgestimmter Nutzungsvorschlag
(V-126/2017)
Herr Ruskowski schlägt vor, das Außengelände des Schulzentrums zum
Tannenweg hin zu erweitern.
Herr Thomas kritisiert, dass der OGS nur innenliegende Räume zur Verfügung
stehen. Bei Bedarf sollte dies durch flexible Raumtrennungen nachzubessern
sein.
Wie vom Ausschuss für Jugend, Schulwesen, Kultur, Sport und Soziales
empfohlen, beschließt der Rat der Gemeinde Vettweiß einstimmig, das
Nutzungskonzept ab dem Schuljahr 2018/2019 entsprechend dem als Anlage 1
beigefügten Plan zu beschließen. Nach Ablauf von drei Jahren wird das
Konzept überprüft.
Punkt 6.
Organisation von Kulturtagen im Jahre 2019
hier: Bildung eines Organisationsteams
(V-99/2017)
Frau Lövenich teilt mit, dass Vettcult die Vertreterin Margret Asselhoven
vorschlägt.
Für die BI-Fraktion schlägt Herr Demke den Vertreter Herrn Hermann Josef
Haaß vor.
Herr Erasmi schlägt für den Heimat und Geschichtsverein Frau Therese von
Slawinski Langkau vor.
Herr Zurhelle teilt mit, dass sich die CDU-Fraktion auf die Kulturtage freut und
wieder auf eine gute Zusammenarbeit hofft.
Entsprechend dem Vorschlag des Ausschusses für Jugend, Schulwesen,
Kultur, Sport und Soziales beschließt der Rat der Gemeinde Vettweiß
einstimmig, das Orga-Team wie geschildert mit 19 Personen zu besetzen. Die
Fraktionen benennen ihre Mitglieder. Wegen der „Kulturprofis“ und der Vertreter
von Kulturvereinen wird die Verwaltung die Beteiligungen abfragen.
Punkt 7.
13. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Vettweiß
in der Ortschaft Vettweiß, im Bereich der Schulstraße;
hier: Neuausweisung einer Wohnbaufläche und Rücknahme einer
Baufläche
(V-124/2017)
Herr Erasmi teilt mit, dass seine Anfragen aus dem Bauausschuss zu seiner
vollsten Zufriedenheit beantwortet wurden.
Herr Ruskowski ist der Auffassung, dass ein zweiter Rettungsweg freizuhalten
ist.
Wie vom Ausschuss für Bau, Planung, Umwelt, Verkehr und
Wirtschaftsförderung empfohlen, beschließt der Rat der Gemeinde Vettweiß
einstimmig, die 13. Änderung des Flächennutzungsplanes in der Ortschaft
Vettweiß gem. beigefügtem Kartenausschnitt (Anlage 2) und das Verfahren
entsprechend einzuleiten.
Punkt 8.
Neuaufstellung eines Bebauungsplanes in der Ortschaft Vettweiß
im Bereich der "Schulstraße" hinter dem Friedhof; „Ve-19“
hier: Aufstellungsbeschluss
(V-125/2017)
Entsprechend der Empfehlung des Ausschusses für Bau, Planung, Umwelt,
Verkehr und Wirtschaftsförderung beschließt der Rat der Gemeinde Vettweiß
einstimmig, die Neuaufstellung des Bebauungsplanes „Ve-19“ im Bereich der
Schulstraße lt. beigefügtem Lageplan (Anlage 3) und das Verfahren
entsprechend einzuleiten.
Punkt 9.
Förderprogramm "Gute Schule 2020";
hier: Anpassung des verbindlichen Konzepts für das Jahr 2017
(V-120/2017)
Herr Zurhelle erläutert, dass das Medienkonzept in naher Zukunft aufgestellt
werden sollte und somit auch die Kosten für die Jahre 2019 und 2020
aufgeführt werden können.
Wie vom Ausschuss für Bau, Planung, Umwelt, Verkehr und
Wirtschaftsförderung und Ausschuss für Jugend, Schulwesen, Kultur, Sport und
Soziales beschließt der Rat der Gemeinde Vettweiß einstimmig, das für 2017
im Zusammenhang mit dem Förderprogramm „Gute Schule 2020“ am
16.02.2017 beschlossenen „verbindliche Konzept“ -vorbehaltlich der
Zustimmung der NRW.Bank- dahingehend zu ändern, als dass die darin
enthaltenen Punkte 2 (für Vettweiß) und 10 erst im Jahr 2018 und stattdessen
die drei in der Vorlage V120/2017 genannten Maßnahmen in 2017 umgesetzt
werden sollen.
Punkt 10.
Neuverlegung eines Verbindungssammlers durch den Erftverband
von der derzeitigen Kläranlage Froitzheim nach Frangenheim;
hier: Abschluss eines Nutzungsvertrages und
Eintragungsbewilligungen
(V-95/2017)
Entsprechend der Empfehlung des Ausschusses für Bau, Planung, Umwelt,
Verkehr und Wirtschaftsförderung beschließt der Rat der Gemeinde Vettweiß
einstimmig, bezüglich der Neuverlegung eines Verbindungssammlers von
Froitzheim nach Frangenheim, durch den Erftverband einen entsprechenden
Nutzungsvertrag und Eintragungsbewilligungen gemäß der beigefügten Anlage
4 abzuschließen.
Punkt 11.
Endgültige Herstellung verschiedener Baustraßen
(V-114/2017)
Wie vom Ausschuss für Bau, Planung, Umwelt, Verkehr und
Wirtschaftsförderung empfohlen, beschließt der Rat der Gemeinde Vettweiß
einstimmig, den endgültigen Ausbau der Straßen „Demmerweg“ zwischen
Drover Straße und Hampeschstraße, „Am Schulgarten“ sowie „Im Winkel“ in die
Haushaltsjahre 2020/2021 zu verschieben und die Baustraßen Ende 2019 von
einem Ingenieurbüro auf ihren Zustand hin überprüfen zu lassen.
Punkt 12.
Antrag der SPD-Fraktion vom 08.07.2017
hier: Gratis-WLAN für Bürger
(V-109/2017)
Entsprechend der Empfehlung des Ausschusses für Bau, Planung, Umwelt,
Verkehr und Wirtschaftsförderung, beschließt der Rat der Gemeinde Vettweiß
einstimmig, die Verwaltung zu beauftragen nach geeigneten Möglichkeiten zu
suchen, in den Ortslagen kostenlosen Internetzugang für die Bürgerinnen und
Bürger via WLAN zu ermöglichen. Die OrtsvorsteherInnen sollten aufzeigen, wo
in ihren Orten ein Knotenpunkt sinnvoll erscheint. Dabei sind auch
Möglichkeiten in Betracht zu ziehen, private DSL-Anschlüsse für den Zugang zu
benutzen.
Punkt 13.
Hunde-Bestandsaufnahme im Gemeindegebiet Vettweiß
(V-119/2017)
Bezugnehmend auf den Vorschlag aus dem Haupt-und Finanzausschuss, teilt
Bürgermeister
Kunth
mit,
dass
seitens
der
Verwaltung
drei
Hundekotbeutelspender getestet werden. Diese sollen am Schulzentrum, an
der Kirche und am Rathaus aufgestellt werden.
Frau Weber erläutert, dass einige Bürger den Wunsch geäußert haben, wieder
Hundemarken einzuführen. Sie schlägt vor, dass die Marken länger als ein Jahr
Gültigkeit haben könnten.
Bürgermeister Kunth teilt mit, das der Verwaltungsaufwand in der
Vergangenheit sehr hoch gewesen ist. Die Kosten-Nutzenrelation hat nicht
übereingestimmt. Der Vorschlag kann jedoch nochmal geprüft werden.
Wie vom Haupt- und Finanzausschuss empfohlen, beschließt der Rat der
Gemeinde Vettweiß einstimmig, die Verwaltung damit zu beauftragen, im Jahr
2018 in Zusammenarbeit mit einem externen Dienstleister eine
Bestandsaufnahme der im Gemeindegebiet gehaltenen Hunde durchzuführen.
Punkt 14.
Durchführung von Bestattungsleistungen
(V-121/2017)
Wie vom Haupt- und Finanzausschuss empfohlen, beschließt der Rat der
Gemeinde Vettweiß einstimmig, die Dienstleistungen „Grabaushub“,
„Einebnung“ und „“Umbettung“ im Rahmen eines beschränkten
Vergabeverfahrens über die SüdKom auszuschreiben und zum 01.01.2018 neu
zu vergeben.
Punkt 15.
Seniorenförderung
(V-94/2017)
Bürgermeister Kunth spricht nochmal einen Dank an die Kleiderkiste aus, die im
letzten Jahr bereits den fehlenden Betrag beigesteuert hat, damit die
Seniorenförderung ausgezahlt werden konnte.
Entsprechend der Empfehlung des Haupt- und Finanzausschusses beschließt
der Rat der Gemeinde Vettweiß einstimmig, die Altersgrenze bei Frauen von 60
auf 65 Jahre anzuheben.
Punkt 16.
Neubesetzung von Ausschusssitzen und Entsendung eines neuen
Vertreters in die Erftverbandsversammlung und in die
Verbandsversammlung des Wasserleitungszweckverbandes
(V-122/2017)
Der Rat der Gemeinde Vettweiß wählt einstimmig als Nachfolger für
Ratsvertreter Volker Franzen:
- Herrn Frank Gürth in den Haupt- und Finanzausschuss,
- Herrn Andreas Zurhelle in die Verbandsversammlung des
Wasserleitungszweckverbandes
- Herrn Helmut Kemmerling in die Verbandsversammlung des Erftverbandes,
für Frank Gürth
Herrn Günter Jurreit in den Ausschuss für Bau, Planung, Umwelt, Verkehr und
Wirtschaftsförderung als sachkundigen Bürger.
Punkt 17.
Genehmigung einer Dringlichkeitsentscheidung
Punkt 17.1 Bereitstellung überplanmäßiger Ausgaben bei Sachkonto
02.126.01.00/ 5412001 (Dienst- und Schutzkleidung Feuerwehr)
(V-101/2017)
Die vorliegende Dringlichkeitsentscheidung gemäß § 60 Abs.1 Satz 2, GO
NRW (Anlage 5) wird einstimmig genehmigt.
Punkt 17.2 Errichtung von zwei Gärrestlagern durch die Biogasanlage
(V-132/2017)
Die Dringlichkeitsentscheidung des Haupt- und Finanzausschusses aus dessen
Sitzung vom 13.09.2017 unter TOP/I/11 wird einstimmig genehmigt.
Punkt 18.
Einstufung von verkehrswichtigen Gemeindestraßen
(V-133/2017)
Beschluss:
Der
Rat
der
Gemeinde
Vettweiß
beschließt
einstimmig,
die
Gemeindeverbindungstraße Vettweiß – Gladbach,
die Petrusstraße in
Gladbach,
die
Gemeindeverbindungsstraße Vettweiß-Füssenich,
die
Gemeindeverbindungsstraße Kelz – Lüxheim, und die Martinusstraße in
Froitzheim als verkehrswichtige Straßen im Gemeindegebiet einzustufen und
eine entsprechende Darstellung bei der nächsten Überarbeitung des
Flächennutzungsplanes vorzunehmen.
Punkt 19.
Bericht zur Haushaltslage 2017
(V-118/2017)
Herr Zurhelle spricht einen Dank an die Verwaltung für die Erstellung des
Berichtes aus. Die in kürze stattfindende Sitzung des
Rechnungsprüfungsausschusses wird Gelegenheit für die Beratung geben.
Herr Ruskowski schließt sich dem Dank an.
Punkt 20.
Kindergartenpool
(V-135/2017)
Der Rat nimmt die Mitteilung der Verwaltung zur Kenntnis.
Punkt 21.
Einwohnerfragestunde
a) Aufgrund der Ablehnung der 30-er Zone in der Ortschaft Kelz, bittet
Ortsvorsteher Jäger die Verwaltung zu prüfen, welche Maßnahmen realisierbar
sind, um den Verkehr zu reduzieren.
b) Zudem fragt er, ob am Ortseingang Kelz die Anbringung des
Verkehrsschildes „Vorrang des Gegenverkehrs“ möglich ist. Bürgermeister
Kunth sagt eine Prüfung zu.
Punkt 22.
Anfragen und Mitteilungen der Gremienmitglieder
a) Bürgermeister Kunth teilt mit, dass der Vororttermin bezüglich der
Parksituation in der Mühlengasse am 18.10. um 16 Uhr stattfindet. Im Anschluss
daran, findet um 18.00 Uhr eine Versammlung im Pfarrjugendheim statt.
b) Bezugnehmend auf die Verkehrsinsel in Jakobwüllesheim, teilt Bürgermeister
Kunth mit, dass am 11.10. nochmal ein Ortstermin stattfindet, da der Standort
der Insel derzeit nicht sinnvoll erscheint.
c) Bürgermeister Kunth berichtet, dass die Martinusstraße zwischenzeitlich
mehrfach durch den Verkehrsdienst der Polizei Düren überwacht wurde. Im
Überwachungszeitraum wurden ca. 295 Kraftfahrzeuge gemessen, dabei fuhren
26 Kraftfahrzeugführer zu schnell und wurden gebührenpflichtig verwarnt. Drei
Kraftfahrzeugführer wurden mit einem Bußgeld belegt. Daraus ergibt sich ein
Raseranteil (Bußgeld) von 1,02 %. Der Bereich wird zukünftig sporadisch
überwacht.
d) Bürgermeister Kunth teilt mit, dass das Bistum Aachen die Schulträgerschaft
der St. Angela Schule Düren übernimmt.
Der Vertrag läuft für die Gemeinde Vettweiß auch bei einem Trägerwechsel
weiter. Bis zum 31.12.2018 könnte der Vertrag zum 31.12.2019 gekündigt
werden. Daher sollte zu gegebenen Zeitpunkt darüber beraten werden.
e) Bezugnehmend auf die Aktion der Landwirte „Rücksicht macht Wege breit“
auf den Feldwegen, kritisiert Herr Otto, dass der Aufruf langsamer zu fahren auf
der Amandusstraße in Müddersheim beseitigt werden musste. Er berichtet, dass
in Müddersheim häufig zu schnell gefahren wird.
Herr Zurhelle bringt entgegen, dass es sich in Müddersheim im Gegensatz zu
den Feldwegen um eine öffentliche Straße handelt.
Bürgermeister Kunth schlägt vor, die Thematik des zu schnellen Fahrens an das
Straßenverkehrsamt weiterzuleiten und bei der nächsten Verkehrsschau zu
berücksichtigen.
f) Bezugnehmend auf die zum wiederholten Mal aufgebrochenen
Altkleidercontainer, fragt Frau Binkis, ob ein Verursacher bekannt ist.
Bürgermeister Kunth antwortet, dass bisher kein Verursacher ausfindig gemacht
werden konnte. Die Container werden eventuell zukünftig an anderen
Standorten aufgestellt.
g) Herr Ruskowski hat die Bitte, zukünftig weitere Informationen über die
Krankenhausumlage zu erhalten.
h) Herr Ruskowski ist der Auffassung, dass der TOP „Rechtsstreitverfahren
Muttergotteshäusschen Lüxheim“ ohne die Fakten, Namen und Zahlen im
öffentlichen Teil hätte beraten werden sollen.
i) Herr Ruskowski fragt, wann die Toiletten des Feuerwehrgerätehauses
Vettweiß renoviert werden. Dezernent Hüvelmann antwortet, dass die
Maßnahme nach Absprache mit der Feuerwehr kurzfristig noch in diesem Jahr
oder spätestens im nächsten Jahr umgesetzt wird.
j) Frau Lövenich fragt, ob auch bereits anerkannte Flüchtlinge in der neuen
Flüchtlingsunterkunft untergebracht werden können. Bürgermeister Kunth
antwortet, dass dies aufgrund der Finanzierungsauflagen und den neuen
Zuweisungen nicht möglich ist.
Punkt 22.1 Anfrage von Ratsmitglied Jürgen Otto in der Ratssitzung am
13.07.2017 wegen schlechter Handyempfangsqualität
(V-136/2017)
Der Rat nimmt die Mitteilung der Verwaltung zur Kenntnis.
Ende der Sitzung : 20:15 Uhr
________________________
(Kunth)
Bürgermeister
______________________
(L. Müller)
Schriftführerin