Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Richtlinien für die Kindertagespflege in Wesseling)

Daten

Kommune
Wesseling
Größe
23 kB
Erstellt
24.06.10, 10:02
Aktualisiert
24.06.10, 10:02
Beschlussvorlage (Richtlinien für die Kindertagespflege in Wesseling) Beschlussvorlage (Richtlinien für die Kindertagespflege in Wesseling) Beschlussvorlage (Richtlinien für die Kindertagespflege in Wesseling) Beschlussvorlage (Richtlinien für die Kindertagespflege in Wesseling) Beschlussvorlage (Richtlinien für die Kindertagespflege in Wesseling) Beschlussvorlage (Richtlinien für die Kindertagespflege in Wesseling)

öffnen download melden Dateigröße: 23 kB

Inhalt der Datei

Sitzungsvorlage Nr.: 91/2006 Federführender Bereich Beteiligte Bereiche Jugendhilfe Vorlage für Jugendhilfeausschuss Rat Betrifft: (ggf. Anlagen bezeichnen) Richtlinien für die Kindertagespflege in Wesseling Namenszeichen des federführenden Bereichs Leiter/in Datum Sachbearbeiter/in 13.03.2006 Namenszeichen Beteiligte Bereiche Bearbeitungsvermerk TUIV 08/1998 Fachdezernent Kämmerer Bürgermeister STADT WESSELING Vorlagen-Nr.: 91/2006 Der Bürgermeister Sachbearbeiter/in: Datum: Frank W. Krüger 13.03.2006 X öffentlich nichtöffentlich Beratungsfolge: Jugendhilfeausschuss Rat Betreff: Richtlinien für die Kindertagespflege in Wesseling Beschlussentwurf: Die Verwaltung wird beauftragt, bis zum Sommer 2006 Richtlinien für die Kindertagespflege in Wesseling auf der Grundlage der Rahmenvereinbarung zwischen den Jugendämtern des Rhein-Erft-Kreises zu erarbeiten und diese dem Jugendhilfeausschuss und dem Rat zur Beschlussfassung vorzulegen. Die Verwaltung wird zudem beauftragt, die Organisation für die Vermittlung von Kindern in Tagespflegegestellen, die fachliche Beratung, Begleitung und Qualifizierung der Pflegepersonen, die Erteilung der Pflegeerlaubnisse, die Gewährung der laufenden Geldleistungen an die Pflegepersonen und für die Erhebung von Elternbeiträgen zu erarbeiten und vorzuschlagen. TUIV 08/1998 ..... ..... ..... Sachdarstellung: 1. Problem Mit dem Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG) und dem Gesetz zur Weiterentwicklung der Kinderund Jugendhilfe (KICK) ist eine qualitative und quantitative Verbesserung des Betreuungsangebotes für Kinder unter 3 Jahren gesetzlich geregelt worden. Der Anspruch an die Betreuung in Kindertagespflege ist erheblich aufgewertet und der Betreuung in einer Kindertageseinrichtung gleichgestellt worden. Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege sollen nach § 22 SGB VIII 1. die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit fördern, 2. die Erziehung und Bildung in der Familie unterstützen und ergänzen 3. den Eltern dabei helfen, Erwerbstätigkeit und Kindererziehung besser miteinander vereinbaren zu können. Der Förderungsauftrag umfasst Erziehung, Bildung und Betreuung des Kindes und bezieht sich auf die soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung des Kindes. Er schließt die Vermittlung orientierender Werte und Regeln ein. Die Förderung soll sich am Alter und Entwicklungsstand, den sprachlichen uns sonstigen Fähigkeiten, der Lebenssituation soweit den Interessen und Bedürfnissen des einzelnen Kindes orientieren und seine ethnische Herkunft berücksichtigen Die Aufgabenstellung des Jugendamtes bei der Organisation der Kindertagespflege ist in § 23 SGB VIII geregelt. Die Förderung in Kindertagespflege beinhaltet die Vermittlung des Kindes zu einer geeigneten Tagespflegeperson, deren fachliche Beratung; Begleitung und weitere Qualifizierung sowie die Gewährung einer laufenden Geldleistung. Die laufende Geldleistung wird vom Träger der öffentlichen Jugendhilfe festgelegt und umfasst: 1. die Erstattung angemessener Kosten, die der Tagespflegeperson für den Sachaufwand entstehen, 2. einen angemessenen Beitrag zur Anerkennung ihrer Förderungsleistung und 3. die Erstattung nachgewiesener Aufwendungen für Beiträge zu einer Unfallversicherung sowie die hälftige Erstattung nachgewiesener Aufwendungen zu einer angemessenen Alterssicherung der Tagespflegeperson. Die Tagespflegepersonen sind im Sinne des Gesetzes geeignet, wenn sie sich durch ihre Persönlichkeit, Sachkompetenz und Kooperationsbereitschaft mit Erziehungsberechtigten und anderen Tagespflegepersonen auszeichnen und über kindgerechte Räumlichkeiten verfügen. Sie sollen über vertiefte Kenntnisse hinsichtlich der Anforderungen der Kindertagespflege verfügen, die sie in qualifizierten Lehrgängen erworben oder in anderer Weise nachgewiesen haben. Erziehungsberechtigte und Tagespflegepersonen haben Anspruch auf Beratung in allen Fragen der Kindertagespflege. Für Ausfallzeiten einer Tagespflegeperson ist rechtzeitig eine andere Betreuungsmöglichkeit für das Kind sicherzustellen. Zusammenschlüsse von Tagespflegepersonen sollen beraten, unterstützt und gefördert werden. 2. Lösung Die Kindertagespflege ist eine der beiden Säulen für die Kindertagesbetreuung von Kindern unter 3 Jahren. Zum Aufbau der Kindertagespflege bei allen Jugendhilfeträgern im Rhein-Erft-Kreis haben auf der Ebene der Fachverwaltungen Absprachen stattgefunden, damit die Kindertagespflege in allen Städten in jeweils vergleichbarer Art und Weise organisiert werden kann. Dies ist besonders wichtig, weil das Angebot von Betreuungspersonen auch aus den jeweiligen Nachbarstädten oft in Anspruch genommen wird. Die Bedingungen für die Kindertagespflege sollen deshalb in finanzieller, organisatorischer und qualitativer Hinsicht vergleichbar sein, damit es nicht zu einem vermeidbaren Konkurrenzkampf um die Pflegepersonen unter den benachbarten Jugendämtern kommt. TUIV 08/1998 Die Jugendämter im Rhein-Erft-Kreis haben eine Rahmenrichtlinie erstellt, die für die Entscheidungen in den jeweiligen Jugendhilfeausschüssen als Grundlage dienen soll. Diese Vereinbarung ist als Anlage beigefügt. Für die Neuorientierung der Kindertagespflege ergeben sich durch die neuen gesetzlichen Bestimmungen neue und erweiterte Anforderungen an den Fachdienst Kindertagesbetreuung. Die bisherige Tagespflegevermittlung über das Jugendamt oder über den Verein Familienbande e.V. hat im wesentlichen einen Kontakt zwischen Pflegestellen-Suchenden und den PflegestellenAnbietern hergestellt. Zwischen den Eltern und den Pflegepersonen sind dann jeweils eigene Vereinbarungen und eine Regelung zur Bezahlung der Pflegeleistungen vereinbart worden. Nur in wenigen Fällen, in denen die Berufs- oder Ausbildungsaufnahme und eine finanzielle Bedürftigkeit gegeben waren, ist die Kindertagespflege öffentlich finanzierten worden. Bei der Vermittlung der Pflegepersonen ist in Vergangenheit und Gegenwart auch auf die Eignung der Pflegepersonen geachtet worden. Gleichwohl haben sich durch die gesetzlichen Neuerungen weitreichende Änderungen im Aufgabengebiet ergeben, die bei der Anwendung der neuen Richtlinien und Bestimmungen zur Kindertagespflege einen erhöhten personellen Einsatz auslösen. Dies hat zum einen mit dem quantitativen Anstieg aber auch mit den qualitativen Anforderungen an die Förderung der Kindertagespflege zu tun. Zur Organisation des Aufgabengebietes und für den Aufbau einer Qualifizierten Tagespflegebetreuung gibt es mehrere mögliche Formen, die entweder als städtischer Dienst oder in Kooperation mit freien Trägern denkbar sind. Für die Entscheidung des Jugendhilfeausschusses wird die Verwaltung entsprechende Organisationsmöglichkeiten aufzeigen. Für die organisatorischen, qualitativen und finanziellen Rahmenbedingungen wird die Verwaltung Richtlinien unter Berücksichtigung von den Jugendämtern des Rhein-Erft-Kreises erarbeiteten Rahmenrichtlinie entwickeln, sodass der Träger der Jugendhilfe für den Zeitraum ab dem Kindergartenjahr 2006/2007 den entsprechenden Auf- und Ausbau der Kindertagespflege vornehmen kann. 3. Alternativen 4. Finanzielle Auswirkungen Die Bereitstellung von Betreuungsplätzen für Kinder unter 3 Jahren in Form von Tagespflegepersonen verursacht gegenüber der gleichen Anzahl von Plätzen in Kindertageseinrichtungen wesentlich geringere Kosten. Dieser Kostenvorteil gilt, auch wenn durch die Betreuung und die Ausbildung der Pflegepersonen ein zusätzlicher und größerer personeller Aufwand als in der Vergangenheit entsteht. Für die zurzeit laufenden Pflegeverhältnisse (ca. 30 für Kinder unter 3 Jahren) würden bei einer durchschnittlichen Betreuungszeit von 27 Stunden wöchentlich und einem Stundensatz von 4 € Jahreskosten von etwa 170.000 € entstehen. Wenn in einem noch festzulegenden Stufenausbau die Hälfte der erforderlichen Betreuungsplätze von insgesamt etwa 180 Plätzen, die spätere Zahl der Pflegestellenplätze von 90 in der Kindertagespflege entstehen, so sind Jahreskosten von etwa 500.000 € für die Kindertagespflege zu erwarten. Hinzu kommen dann noch Kosten für Schulungsmaßnahmen und die Vermittlung und Betreuung der Tagespflegestellen in Höhe von etwa 40.000 – 50.000 €. Die gleiche Anzahl von Plätzen in Kindertageseinrichtungen kostet unter den günstigsten Umständen mit dem geringsten organisatorischen Aufwand und unter Verzicht auf die Zusetzung von Personal etwa 1.000.000 €. Diesen hier nur umrissenen Ausgaben stehen jeweils Einnahmen aus Elternbeiträgen gegenüber, die der Höhe nach von einer noch zu beschließenden Satzung für die Elternbeiträge abhängen. TUIV 08/1998 Rahmenvereinbarung der Jugendämter im Rhein-Erft-Kreis über das Angebot der Kindertagespflege nach SGB VIII Präambel Die Rahmenvereinbarung der Jugendämter im Rhein-Erft-Kreis verfolgt das Ziel, einheitliche Qualitätsstandards, Leistungen und Finanzierungsgrundlagen der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe für die qualitätsorientierte Kindertagespflege auf Kreisebene zu erreichen. Hiervon unberührt bleiben die Eigenverantwortung der einzelnen Jugendhilfeträger und die entsprechenden Beschlüsse der Jugendhilfeausschüsse. Auf Grundlage der §§ 22 bis 24 und 43 SGB VIII treffen die Leiterinnen und Leiter der Jugendämter im Rhein-Erft-Kreis folgende Vereinbarungen: Betreuungsumfang Die Kindertagespflege erfüllt neben dem Betreuungs- und Erziehungsauftrag gleichrangig einen Bildungsauftrag, der dem der institutionellen Betreuung in Kindertageseinrichtungen gleicht. Um diesem Bildungsauftrag gerecht werden zu können, werden nur Tagespflegepersonen vermittelt, die mindestens 15 Wochenstunden pro Kind erbringen, soweit nicht im Einzelfall eine Prüfung ergibt, dass der Bildungsauftrag mit weniger als 15 Stunden erreichbar ist. Aus- und Fortbildung der Tagespflegepersonen Kinder werden von den öffentlichen Jugendhilfeträgern im Rhein-Erft-Kreis ausschließlich an Tagespflegepersonen vermittelt, die einen 160 Unterrichtsstunden umfassenden Grund- und Aufbaukurs nach dem Curriculum des deutschen Jugendinstituts absolviert haben und ein Zertifikat hierüber vorweisen können. Entsprechende Kurse werden in Kooperation der Jugendämter und den Bildungsträgern im RheinErft-Kreis angeboten. Über die Vermittlung von Tagespflegepersonen, die vertiefte Kenntnisse in anderer Weise nachgewiesen haben, entscheidet das jeweils zuständige Jugendamt. Im Bedarfsfall können auch solche Tagespflegepersonen vermittelt werden, die den Qualitätsanforderungen noch nicht genügen, aber einen Kurs zur Qualifizierung bereits aufgenommen haben. Die Teilnahmegebühren für einen Qualifizierungskurs sind zunächst von den Tagespflegepersonen zu tragen, werden aber einmalig vom vermittelnden, örtlich zuständigen Jugendamt mit der Aufnahme des ersten vermittelten Tagespflegekindes mindestens hälftig erstattet. Die Teilnahmegebühr kann auch als Darlehen gewährt werden. Tagespflegepersonen werden verpflichtet, an regelmäßig stattfindenden Fortbildungen und pädagogischen Fachtagungen in Zuständigkeit des jeweiligen Jugendamtes teilzunehmen. TUIV 08/1998 Verlässlichkeit des Betreuungsangebotes Tagespflegepersonen werden mit Tageseinrichtungen, insbesondere mit Familienzentren im Stadtteil verzahnt, damit ein fachlicher Austausch gewährleistet ist und um eine eventuell notwendige Vertretung im Krankheitsfalle der Tagespflegeperson sicherstellen zu können. Anerkennung einer Kindertagespflegeperson Die Anerkennung als Kindertagespflegeperson erfolgt auf Grundlage der §§ 43 und 72 a SGB VIII. Als Voraussetzungen gelten: • • die Vorlage von polizeilichen Führungszeugnissen von allen im Haushalt lebenden erwachsenen Personen eine ärztliche Bescheinigung zum Ausschluss von Suchtabhängigkeit und ansteckenden Krankheiten für alle im Haushalt lebenden Personen Es wird darüber hinaus eine Schweigepflichtsentbindung zum Datenabgleich mit dem jeweils zuständigen Jugendamt erwartet. Laufende Geldleistung für Tagespflegepersonen Auf Grundlage von § 23 Abs. 2 SGB VIII wird Kindertagespflegepersonen eine laufende Geldleistung gewährt. Als angemessen wird der vom Deutschen Jugendinstitut empfohlene Betrag von 4 Euro pro Kind und Stunde eingeschätzt. Ebenso ist ein Beitrag zur angemessenen Alterssicherung und zur Unfallversicherung zu leisten. Kostenbeitrag der Eltern Der Kostenbeitrag der Eltern wird ab 1.8.2006 für unter dreijährige Kinder in Anlehnung an die Beitragsstaffelung der Kommunen für die kleine altersgemischte Gruppe entsprechend dem Umfang der Inanspruchnahme der Tagespflegeleistung erhoben. __________________ (für die Stadt Brühl) ____________________ (für die Stadt Kerpen) ____________________ (für die Stadt Pulheim) __________________ (für die Stadt Erftstadt) ____________________ (für die Stadt Hürth) ____________________ (für die Stadt Wesseling) ___________________ (für die Stadt Bergheim) _____________________ (für die Stadt Frechen) TUIV 08/1998 ( ____________________ für den Rhein-Erft-Kreis)