Daten
Kommune
Vettweiß
Größe
118 kB
Datum
05.10.2016
Erstellt
13.10.16, 18:01
Aktualisiert
13.10.16, 18:01
Stichworte
Inhalt der Datei
Niederschrift
über die 13. Sitzung des Ausschusses für Bau, Planung, Umwelt, Verkehr und Wirtschaftsförderung
der Gemeinde Vettweiß
am Mittwoch, dem 05.10.2016, 18:00 Uhr
im Sitzungsraum des Rathauses Vettweiß.
Anwesend:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
Ausschussvorsitzender
Sachkundige Bürgerin
Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Mitglied
Sachkundiger Bürger
Sachkundiger Bürger
Mitglied
Sachkundige Bürgerin
Stellvertretendes Mitglied
Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Mitglied
Helmut Kemmerling
Ursula Ernst
Alfons Esser
Volker Franzen
Arnold Fraussen
Heinz Ingo Frühbrodt
Frank Gürth
Hermann Josef Haaß
Doris Leinweber
Monika Lövenich
Wilhelm Roeb bis TOP I/2
Jürgen Ruskowski
Johanna Weber ab TOP I/2 für Wilhelm Roeb
Dr. Hans Rainer Wollseifen
Entschuldigt:
1.
2.
3.
4.
Mitglied
stellv. Ausschussvorsitzender
Mitglied
Sachkundiger Bürger
Ralf Berth
Norbert Kolbe
Thomas Poth
Michael Schönen
Von der Verwaltung:
Bürgermeister Joachim Kunth, Peter Hüvelmann, Albert Müller, Daniel Wirtz, Lena Müller
Ausschussvorsitzender Kemmerling begrüßt die Mitglieder, stellt die form- und fristgerechte
Einladung und die Beschlussfähigkeit des Ausschusses für Bau, Planung, Umwelt, Verkehr und
Wirtschaftsförderung fest.
Vor Eintritt in die Tagesordnung führt er den neuen sachkundigen Bürger der SPD, Herrn Heinz
Ingo Frühbrodt, ein und verpflichtet ihn zu gesetzmäßigen und gewissenhaften Wahrnehmung
seiner Aufgaben. Über die Verpflichtung ist eine Niederschrift ausgefertigt (Anlage 1).
Tagesordnung:
I. Öffentliche Sitzung
Punkt 1.
Niederschrift über die 12. Sitzung des Ausschusses für Bau, Planung, Umwelt,
Verkehr und Wirtschaftsförderung vom 23.08.2016 -öffentliche Sitzung-
Gegen die Niederschrift über die 12. Sitzung des Ausschusses für Bau,
Planung, Umwelt, Verkehr und Wirtschaftsförderung vom 23.08.2016 –
öffentliche Sitzung- werden keine Einwände erhoben.
Punkt 2.
Beitritt zum Entsorgungszweckverband RegioEntsorgung
hier: Vorschläge der RegioEntsorgung zur künftigen Entsorgung
im Gemeindegebiet
(V-109/2016)
Ausschussvorsitzender Kemmerling begrüßt Herrn Lenzen als Vertreter der
RegioEntsorgung.
Bürgermeister Kunth erläutert die Vorlage.
Herr Lenzen geht nochmal auf die wesentlichen Aspekte der Müllabfuhr ab
1.1.2017 ein. Er empfiehlt die Trennung von Bio- und Grünabfall, aus
Kostengründen und auch, weil die gefüllte 240 l Tonne sehr schwer ist. In
anderen Kommunen werden die Containersammlungen für Grünschnitt gut
angenommen.
Ausschussvorsitzender Kemmerling fragt, ob die Grünschnitt-Straßensammlung
dennoch 3 x jährlich weiterhin angeboten werden kann. Herr Wirtz und Herr
Lenzen bestätigen dieses. Ausschussvorsitzender Kemmerling äußert zudem
Bedenken, auf die 240 l Bio -Tonne gänzlich zu verzichten und schlägt vor, dem
Bürger die 120 l Tonne zu empfehlen, jedoch auf Wunsch auch die 240 l Tonne
anzubieten. Er ergänzt, dass der Verzicht auf die mit 3.700 € als freiwillige
Leistung deklarierten Windelsäcke und deren künftige Entsorgung über die
Restmülltonne zu einer Mehrbelastung für die betroffenen Bürger vorliegen.
Herr Ruskowski erläutert, dass es sich bei der Gemeinde Vettweiß um eine
Flächenkommune handelt und die „Reisetouristik“ bei den Grünabfallterminen
vermieden werden sollte. Daher müssen alle Ortsteile mit den
Containersammlungen bedient werden. Er schließt sich dem Vorschlag von
Herrn Kemmerling an, grundsätzlich die 120 l Bio-Tonne zu empfehlen und auf
Wunsch die 240 l Tonne auszuliefern. Zudem fragt Herr Ruskowski, wie den
Mehrkosten bei größeren Restmülltonnen entgegenzukommen ist, wenn auf die
Windelsäcke verzichtet wird.
Dr. Wollseifen bittet um eine tabellarische Kalkulation, um konkrete Vergleiche
vorliegen zu haben.
Herr Lenzen erläutert, dass dies im Wirtschaftsplan eingearbeitet werden kann.
Herr Roeb gibt zu verstehen, dass der Verzicht auf die Windelsäcke und eine
damit eventuelle Aufstockung auf die größere Restmülltonne eine undenkbare
Belastung für den Bürger darstellt. Herr Wirtz erklärt, dass nicht jeder Bürger
automatisch auf die größere Tonne umsteigen muss, weil die Behälter in der
Vergangenheit nicht immer voll gewesen sind und daher noch Platz für die
Windeln ist. Die RegioEntsorgung wird künftig wegen des Gewichts einen 35 l
Windelsäcke anbieten.
Bürgermeister Kunth
erläutert,
dass alle
Haushalte
Informationsschreiben durch die RegioEntsorgung erhalten.
ausführliche
Beschluss:
Der Ausschuss für Bau, Planung, Umwelt, Verkehr und Wirtschaftsförderung
empfiehlt dem Rat der Gemeinde Vettweiß einstimmig bei vier Enthaltungen,
folgendes zu beschließen:
1. Zur separaten Erfassung der Grünabfälle wird zukünftig eine
Containersammlung eingerichtet. Gleichzeitig soll auf die 240l Bioabfallbehälter
zukünftig grundsätzlich verzichtet werden. Die Bürger werden über die
Hintergründe der Änderungen und die Vorteile einer getrennten
Grünabfallerfassung sowie über die Einsparpotenziale bei richtiger
Mülltrennung ausreichend informiert. Auf Wunsch ist die Auslieferung einer 240
l Bio-Tonne möglich.
2. Zur Vorbereitung der Entscheidung hinsichtlich einer möglichen
Gebührenreduzierung als Ersatz für den derzeit eingesetzten „Windelsack“ wird
die Verwaltung beauftragt, zur nächsten Sitzungsrunde entsprechende
Berechnungen vorzulegen.
3. Bei der Abrechnung der Altpapier-Sammlungen mit den Vereinen wird
zukünftig die Gesamtmenge anhand eines Umlageschlüssels verteilt, der sich
aus dem durchschnittlichen prozentualen Anteil des Ortsteils an der
Gesamtmenge und aus dem prozentualen Anteil an der Gesamtmenge
bezogen auf die Einwohner des Ortsteils zusammensetzt (Gewichtung 80/20).
Die Wichtung wird jährlich um 10 Punkte zugunsten des Einwohneranteils
verschoben. Zur Kontrolle sollen alle zwei Jahre unangekündigte
Nachmessungen der einzelnen Mengen in den Ortsteilen erfolgen und
gegebenenfalls der Umlageschlüssel angepasst werden.
Punkt 3.
Antrag der CDU Fraktion zum Investitionsprogramm "Gute Schule
2020" des Landes NRW
(V-102/2016)
Ausschussvorsitzender Kemmerling ist der Auffassung, dass das
Förderprogramm zu begrüßen ist und bittet die Verwaltung, ein Konzept mit der
Finanzierungsplanung vorzulegen.
Bürgermeister Kunth sagt eine Ausarbeitung bis zur nächsten Sitzungsrunde
zu.
Beschluss:
Der Ausschuss für Bau, Planung, Umwelt, Verkehr und Wirtschaftsförderung
empfiehlt einstimmig dem Rat der Gemeinde Vettweiß, sich für das Programm
der NRW-Landesregierung „Gute Schule 2020“ zu bewerben.
Punkt 4.
Antrag auf Umbenennung einer Straße in der Ortschaft Disternich
(V-105/2016)
Der Ausschuss für Bau, Planung, Umwelt, Verkehr und Wirtschaftsförderung
empfiehlt dem Rat der Gemeinde Vettweiß einstimmig, die bisherige
Straßenbezeichnung „Heideweg“ beizubehalten und den Antrag des Herrn
Paffendorf abzulehnen.
Punkt 5.
Anfragen und Mitteilungen der Gremienmitglieder
a) Im Zusammenhang mit der Überprüfung von freien Baugrundstücken in Soller
berichtet Bürgermeister Kunth, dass bisher fünf Grundstücke für eine Bebauung
zur Verfügung stehen. 17 Grundstücke zum heutigen Zeitpunkt noch nicht.
Die Abfrage in Kelz wurde vor einer Woche gestartet. Dort sind 15 der
abgefragten Grundstückseigentümer bereit, ihr Grundstück für eine Bebauung
zur Verfügung zu stellen.
b) Bürgermeister Kunth teilt mit, dass bei der Ortsbegehung durch Vettweiß am
24.09.2016 unter anderem die Straßenbelagssituation in der Dürener Straße
thematisiert wurde. Um ein Meinungsbild der Anwohner einzuholen, werden
diese in Kürze angeschrieben. Zudem wurden Kostenvoranschläge bereits
angefordert. Weitere Einzelheiten werden in die nächste Sitzungsrunde
aufgenommen. Herr Esser fragt, ob das bisherige Pflaster entfernt oder
überteert wird. Bürgermeister Kunth bestätigt die Entfernung.
c) Ausschussvorsitzender Kemmerling erläutert, dass den Bürgern in den
Ausschusssitzungen keine Möglichkeit gegeben wird, Fragen zu stellen. Dies ist
nur in den Ratssitzungen möglich. Daher bittet er die Verwaltung um Prüfung.
Herr Müller sagt eine Klärung zu.
Ende der Sitzung : 19:15 Uhr
_______________________
(Kemmerling)
Ausschussvorsitzender
______________________
(Lena Müller)
Schriftführerin