Daten
Kommune
Vettweiß
Größe
124 kB
Datum
01.06.2015
Erstellt
09.06.15, 18:01
Aktualisiert
09.06.15, 18:01
Stichworte
Inhalt der Datei
Niederschrift
über die 4. Sitzung des Ausschusses für Jugend,
Schulwesen, Kultur, Sport und Sozialesder Gemeinde Vettweiß
am Montag, dem 01.06.2015, 18:00 Uhr im Sitzungsraum des Rathauses Vettweiß.
Anwesend:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
Ausschussvorsitzender
Sachkundiger Bürger
Sachkundiger Bürger
Vertreterin der Kirche
Vertreter der Schule
Sachkundiger Bürger
Sachkundiger Bürger
Stellvertretendes Mitglied
Mitglied
Mitglied
Vertreterin der Kirche
Mitglied
Sachkundiger Bürger
Sachkundiger Bürger
Mitglied
stellv. Ausschussvorsitzender
Klaus Thomas
Nobert Diel
Samer El Masarweh
Stephanie Hilgardt
Markus Klein-Uebbing
Pascal Michels
Christoph Nix
Jürgen Otto
Hubertus Reifferscheidt
Irmgard Rosbroy
Pastorin Susanne Rössler
Helga Schmidt
Günter Schröder
Reiner von Laufenberg
Johanna Weber
Dr. rer. nat. Hans Rainer Wollseifen
Entschuldigt:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Mitglied
Vertreterin der Schule
Mitglied
Jugendbeauftragter
Sachkundige Bürgerin
Vertreterin der Schule
Von der Verwaltung:
Angelika Binkis
Hannelore Böhr
Claudia Jäger
Harald Krug
Alexandra Schulz
Sandra Schwardt
Bürgermeister Kranz, Verwaltungsangestellter Hassel,
Verwaltungsangestellte Koch
Ausschussvorsitzender Thomas begrüßt die Mitglieder, stellt die form- und fristgerechte Einladung
und die Beschlussfähigkeit des Ausschusses für Jugend, Schulwesen, Kultur, Sport und Soziales
fest.
Ausschussvorsitzender Thomas verpflichtet den sachkundigen Bürger Samer El Masarweh durch
Nachsprechen der Verpflichtungsformel und anschließender Unterschrift der
Verpflichtungsniederschrift. Diese ist als Anlage 1 beigefügt.
Tagesordnung:
I. Öffentliche Sitzung
Punkt 1.
Niederschrift über die 3. Sitzung des Ausschusses für Jugend, Schulwesen,
Kultur, Sport und Soziales vom 23.03.2015 -öffentliche Sitzung-
Gegen die Niederschrift über die 3. Sitzung des Ausschusses für Jugend,
Schulwesen, Kultur, Sport und Soziales vom 23.03.2015 –öffentlicher Teilwerden keine Einwände erhoben.
Punkt 2.
Antrag der SPD-Fraktion im Rat der Gemeinde Vettweiß vom
30.04.2015
hier: Resolution zur Übernahme der Kosten für die
Flüchtlingsunterbringung durch den Bund
(V-37/2015)
Herr Otto liest den Antrag der SPD-Fraktion nochmals vor.
Die Resolution zur Übernahme der Kosten für die Flüchtlingsunterbringung
durch den Bund wird kurz diskutiert.
Der Ausschuss für Jugend, Schulwesen, Kultur, Sport und Soziales empfiehlt
dem Rat der Gemeinde Vettweiß einstimmig, die als Anlage 2 beigefügte
Resolution zu beschließen.
Punkt 3.
Förderschulzweckverband im Kreis Düren;
hier: Beitritt zum Förderschulzweckverband im Kreis Düren
(V-36/2015)
Verwaltungsangestellter Hassel fasst den aktuellen Stand zusammen und
erläutert kurz die Vorlage.
Schulausschussvorsitzender Thomas fragt nach, ob die Kosten, welche die
Stadt Nideggen zu tragen hätte, dann auf die anderen Kommunen umgelegt
werden würden. Dies wird durch Herrn Hassel bejaht. Er weist aber auch darauf
hin, dass die Stadt Nideggen dann für ihre Förderschüler eine andere Lösung
finden oder sich in den Zweckverband „einkaufen“ müsste.
Dr. Wollseifen merkt an, dass es auch Eltern gibt, die ihre Kinder auf eine
Förderschule schicken möchten und man diesen somit das Wahlrecht gibt. Die
Kosten sind für Vettweiß nicht ganz so erheblich.
Der Ausschuss für Schulwesen, Kultur, Sport und Soziales empfiehlt dem
Haupt- und Finanzausschuss einstimmig im Wege der Dringlichkeit gem. § 60
Abs. 1 Satz 2 GO NRW zu beschließen, dem Förderschulzweckverband im
Kreis Düren auf Grundlage der als Anlage 3 beigefügten Satzung beizutreten.
Punkt 4.
Unterbringung von ausl. Flüchtlingen
(V-43/2015)
Verwaltungsangestellter Hassel erläutert kurz die aktuelle Situation.
Frau Rössler findet es problematisch, jetzt den ganzen Wohnungsmarkt leer zu
räumen, zumal die Flüchtlinge dann Probleme haben entsprechenden
Wohnraum zu finden, wenn sie anerkannt sind. Diesbezüglich merkt Herr
Hassel an, dass die anerkannten Flüchtlinge meist in größere Städte ziehen
und dies die Gemeinde Vettweiß somit nicht betrifft, die Aussage aber auf
andere Personenkreise (SGB II oder SGB XII Bezug) zutreffe.
Frau Rössler ist der Meinung, dass man neu geschafften Wohnraum nicht zu
eng belegen sollte, um eventuellen Aggressionen zwischen den einzelnen
Nationalitäten entgegenzuwirken. Herr Hassel weist auf die Mindeststandards,
welche vom Kreis Düren festgelegt wurden, hin, nach denen mindestens 6qm
Raum pro Person zur Verfügung stehen muss.
Herr Otto bittet um Klärung von drei Angelegenheiten:
1. Rücksprache mit der Sparkasse, warum die vorhandenen Interessenten
für das Schulgebäude in Müddersheim abgesprungen sind.
2. Man muss die nötigen Investitionen vergleichen (Umbau der Schule /
Anmietung von Wohnungen)
3. Die Nutzung der Sporthalle von den Vereinen sollte weiterlaufen.
Er ist außerdem der Meinung, dass man einen „runden Tisch“ bilden sollte, an
dem die Bürger informiert werden. Hier sollte die Verwaltung, die Politik und die
Flüchtlingshilfe beteiligt werden.
Herr Hassel merkt an, dass die Gründung eines runden Tisches eine sehr gute
Idee ist ebenso wie die, die Bürger einzubinden. Dies kann aber aufgrund des
zeitlichen Drucks immer nur im Nachhinein erfolgen.
Bürgermeister Kranz weist darauf hin, dass Handlungsdruck besteht. Er ist bei
kurzfristigen Zuweisungen der Meinung, dass man das vorhandene Gebäude,
sofern sich keine anderen Möglichkeiten ergeben, nutzen sollte, um den
zeitlichen Druck nehmen zu können, zumal die Schule als Objekt derzeit nicht
vermarktbar ist.
Dr. Wollseifen teilt mit, dass die Bürger durch die Anfrage an die Ortsvorsteher
bezüglich Anmietung von Wohnraum bereits eingebunden wurden. Skepsis gibt
es jedoch überall.
Herr Otto betont nochmals, dass es nicht darum geht, dass Flüchtlinge nach
Müddersheim kommen oder nicht. Die Frage ist, was in Zukunft noch kommt.
Bürgermeister Kranz ist der Meinung, dass man zuerst den runden Tisch ins
Leben rufen sollte.
Der Ausschuss für Jugend, Schulwesen, Kultur, Sport und Soziales empfiehlt
dem Rat der Gemeinde Vettweiß einstimmig zu beschließen, künftig
zugewiesene ausländische Flüchtlinge in den Räumen des Schulgebäudes in
Müddersheim für den Fall unterzubringen, dass nicht noch eine andere
Unterbringungsmöglichkeit in den bereits vorhandenen Liegenschaften und
Wohnungen zur Verfügung stehen.
Zusätzlich wird ein runder Tisch zu Fragestellungen der Entwicklung der
Unterbringung von Flüchtlingen eingerichtet. Die Mitglieder werden vom Rat
benannt. Der Runde Tisch tagt öffentlich.
Punkt 5.
Psycho-soziale Betreuung ausl. Flüchtlinge
(V-47/2015)
Herr Hassel erläutert kurz die Vorlage.
Frau Rössler weist darauf hin, dass die Stadt Düren die Pauschale für die
Betreuung der Flüchtlinge in den letzten Jahren schon an die evangelische
Kirche weitergeleitet hat. Die neue halbe Stelle wird zusätzlich eingerichtet.
Bürgermeister Kranz merkt an, dass das Sozialamt eine zusätzliche halbe
Stelle dazubekommen hat, um den erhöhten Bedarf an Betreuung zu decken.
Es stellen sich die Fragen, wie die Kommunalaufsicht zu weiteren freiwilligen
Ausgaben steht bzw. wo nehmen wir an anderer Stelle freiwillige Leistungen
weg.
Der Ausschuss für Jugend, Schulwesen, Kultur, Sport und Soziales empfiehlt
dem Gemeinderat einstimmig zu beschließen, die Verwaltung zu beauftragen,
mit der Kommunalaufsicht abzuklären, welche Auswirkungen zusätzliche
freiwillige Ausgaben der Gemeinde in diesem Bereich haben werden.
Punkt 6.
Anfragen und Mitteilungen
a) Herr Otto bittet nochmals um Klärung mit der Sparkasse, warum die
Kaufinteressenten für die Schule Müddersheim abgesprungen sind.
Bürgermeister Kranz sagt Klärung zu.
Ende der Sitzung : 19:10 Uhr
________________________
(Thomas)
Ausschussvorsitzender
______________________
(Koch)
Schriftführerin