Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlusstext (Rathauserweiterung - Vorstellung des Konzeptes -)

Daten

Kommune
Vettweiß
Größe
15 kB
Datum
24.11.2009
Erstellt
09.02.10, 23:20
Aktualisiert
09.02.10, 23:20
Beschlusstext (Rathauserweiterung - Vorstellung des Konzeptes -)

öffnen download melden Dateigröße: 15 kB

Inhalt der Datei

Gemeinde Vettweiß Der Bürgermeister Vettweiß, den 08.12.2009 A U S Z U G aus der 1. Sitzung des Ausschusses für Bau, Planung, Umwelt, Verkehr und Wirtschaftsförderung der Gemeinde Vettweiß am Dienstag, dem 24.11.2009, 18:00 Uhr in der Bürgerbegegnungsstätte Vettweiß. Punkt 4: Rathauserweiterung - Vorstellung des Konzeptes (V-145/2009) Ausschussvorsitzender H. Kemmerling begrüßt Herrn Uppenkamp, der die Planung anhand von Zeichnungen und Skizzen entsprechend vorstellt und erläutert. Nach der Vorstellung äußert Herr Roeb sich dahingehend, dass aus seiner Sicht der Bürgermeister für jeden Bürger im Erdgeschoss erreichbar sein müsste. Außerdem müsste der Brandschutz im „alten Teil“ des Rathauses mit geregelt werden. Bürgermeister Kranz erwidert, dass die brandschutztechnischen Maßnahmen im Altbau mit der Neubaumaßnahme nichts zu tun haben. Nichts desto trotz wird die Brandschutzproblematik im Altbau weiter verfolgt. Herr von Laufenberg fragt nach, wie der Anlieferverkehr zur Begegnungsstätte künftig geregelt werden soll. Herr Uppenkamp erwidert, dass ein Anlieferverkehr wie bisher nach wie vor möglich ist. Bürgermeister Kranz ergänzt, dass der Anlieferverkehr selbstverständlich auch weiterhin gewährleistet sein soll. Da im „Nichtöffentlichen Teil“ die Vergabe der Gewerke unter TOP 2 abzuhandeln ist, schlägt Ausschussvorsitzender H. Kemmerling vor, den öffentlichen Teil zu unterbrechen und den TOP 2 der „Nichtöffentlichen Sitzung“ vorzuziehen. Mit dieser Regelung erklären die Ausschussmitglieder sich einstimmig einverstanden. Die Protokollierung ist im nichtöffentlichen Bereich zu finden. Zum Abschluss danke Ausschussvorsitzender H. Kemmerling Herrn Uppenkamp für seine Ausführungen.