Daten
Kommune
Bedburg
Größe
61 kB
Datum
11.12.2012
Erstellt
05.12.12, 18:04
Aktualisiert
05.12.12, 18:04
Stichworte
Inhalt der Datei
Richtlinien
über die Gewährung von
Arbeitgeberdarlehen
an Bedienstete der Stadt Bedburg
i. d. F. des Beschlusses des Rates der Stadt Bedburg vom 11.12.2012
1. Förderungsmaßnahmen
Die Stadt Bedburg fördert für ihre Bediensteten folgende Maßnahmen:
1.1 Den Neubau oder Erwerb von Wohnraum und Eigentumsmaßnahmen (Familienheime mit nicht mehr als zwei Wohnungen und eigengenutzter Eigentumswohnungen) am Beschäftigungsort zur Eigennutzung.
1.2 Die Schaffung zusätzlichen Wohnraums zum Eigenbedarf in bestehenden
Eigentumsmaßnahmen am Beschäftigungsort
durch
1.2.1
Ausbau des Dachgeschosses oder
1.2.2
Erweiterung durch Aufstockung des Gebäudes oder durch Anbau an
das Gebäude oder
1.2.3
Umwandlung von Räumen,
die nach ihrer baulichen Anlage und Ausstattung bisher anderen als
Wohnzwecken dienten.
Voraussetzung für diese unter 1.2 aufgeführten Maßnahmen ist, dass hierdurch eine zusätzliche Wohnfläche von mindestens 12 m² geschaffen wird.
Wohnflächen für Wintergarten, Schwimmbäder o. ä. werden nicht angerechnet. Die Darlehen nach Ziffer 1.2.2 und Ziffer 1.2.3 werden als persönliche
Darlehen gewährt, wenn sie einen Betrag von 2.600 Euro nicht übersteigen.
Im übrigen gilt Ziffer 5.3.
1.3 Die Ablösung von Arbeitgeberdarlehen,
die den Bediensteten von ihren früheren Arbeitgebern für die von ihnen auch
weiterhin genutzte Wohnung (ggf. auch außerhalb des jetzigen Beschäftigungsortes) gewährt worden sind.
1.4 Die Übertragung von bereits gewährten Arbeitgeberdarlehen auf ein neues
Objekt unter den Voraussetzungen nach Nr. 1.1 und 1.2.
1.5 Eigentumsmaßnahmen gemäß Nr. 1.1 bis 1.2 außerhalb des Beschäftigungsortes werden nicht gefördert.
-1-
2. Berechtigter Personenkreis
Antragsberechtigt sind
2.1 alle Beamtinnen und Beamten und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
der Stadt Bedburg, einschließlich der Beschäftigten ihrer evtl. noch zu bildenden Eigenbetriebe, sofern sie mindestens ein Jahr bei der Stadt Bedburg
beschäftigt sind und nach den persönlichen Verhältnissen zu erwarten ist,
dass sie auf Dauer bei der Stadt verbleiben werden.
2.2 Für jede Förderungsmaßnahme kann nur an einen Bediensteten ein Darlehen gewährt werden. Die Mehrfachbeschäftigung von Familienangehörigen
bei der Stadt Bedburg führt also nicht zu einem mehrfachen Anspruch auf
ein Darlehen.
2.3 Nicht gefördert werden
Eigentumsmaßnahmen von Bediensteten, die bei Antragstellung
2.3.1
weniger als die Hälfte der jeweils geltenden durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitszeit während des ganzen Jahres arbeitsvertraglich oder nach den für Beamte geltenden Bestimmungen abzuleisten
haben sowie Auszubildende und Praktikanten
oder
2.3.2
weniger als 5 Jahre vor Erreichung der gesetzlichen Altersgrenze
stehen oder sich bereits im Ruhestand befinden.
In den Fällen, in denen Antragsteller Erziehungsurlaub bzw. Elternzeit nach
den einschlägigen Gesetzen gewährt wurde bzw. wird, gilt die vor dem Erziehungsurlaub bzw. der Elternzeit für die Antragsteller geltende durchschnittliche Arbeitszeit als entscheidungsrelevant für eine eventuelle Förderung.
Bei Anträgen von Bediensteten, die die Voraussetzungen der Ziffern 2.3.1
und 2.3.2 nicht erfüllen, entscheidet der Rat der Stadt Bedburg.
-2-
3. Förderungsvoraussetzungen
3.1 Arbeitgeberdarlehen werden nur auf Antrag und nur im Rahmen der jeweils
zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel gewährt.
Ein Rechtsanspruch auf diese Mittel besteht nicht.
3.2 Bedienstete, denen bereits ein Arbeitgeberdarlehen seitens der Stadt Bedburg gewährt worden ist, sind von einer erneuten Förderung nach diesen
Richtlinien ausgeschlossen, es sei denn, dass bereits gewährte Mittel auf
ein neues Objekt übertragen werden sollen und die übrigen Voraussetzungen dieser Richtlinien erfüllt sind.
3.3 Die wirtschaftlichen Verhältnisse des Antragstellers bzw. der Antragstellerin
müssen gesichert und die sich aus den Antragsunterlagen ergebenden Lasten für ihn bzw. sie auf die Dauer tragbar sein. Der angemessene Lebensunterhalt darf nicht gefährdet sein. Bei der Prüfung der Tragbarkeit der Lasten
können neben dem Einkommen des / der städtischen Bediensteten auch die
Einkommen der in seinem / ihrem Haushalt lebenden Familienangehörigen
herangezogen werden.
3.4 Die Gewährung von Darlehen für Maßnahmen nach Ziffer 1 dieser Richtlinie
ist nur zulässig, wenn der / die Antragsteller/in mindestens 15 % der Gesamtkosten als Eigenleistung aufbringt. Bei der Feststellung der Eigenleistungen finden die Wohnungsbauförderungsbestimmungen in der jeweils geltenden Fassung entsprechende Anwendung.
3.5 Diese Maßgaben gelten auch bei der Übertragung von bereits gewährten
Arbeitgeberdarlehen auf ein anderes Objekt.
-3-
4. Förderungsbeträge
4.1 Als Arbeitgeberdarlehen werden für die Maßnahmen nach Ziffer 1.1 und 1.3
dieser Richtlinie 15 % der nachgewiesenen Bau- oder Erwerbskosten einschließlich Grundstück, höchstens jedoch die nachstehend genannten Beträge gewährt:
Familienstand
Betrag
ledig, geschieden oder verwitwet
15.000,-- Euro
verheiratet oder eheähnliche Gemein- 25.000,-- Euro
schaft
je Kind weitere
maximal (für vier Kinder)
1.500,-- Euro
6.000,-- Euro
4.2 Eine eheähnliche Gemeinschaft liegt nur vor, wenn zwischen den Partnern
so enge Bindungen bestehen, dass von ihnen ein gegenseitiges Einstehen
in den Not- und Wechselfällen des Lebens erwartet werden kann (Verantwortungs- und Einstehensgemeinschaft).
Die eheähnliche Gemeinschaft ist eine typische Erscheinung des sozialen
Lebens. Von anderen Gemeinschaften hebt sie sich hinreichend deutlich ab.
Mit dem Begriff „eheähnlich“ hat der Gesetzgeber ersichtlich an den Rechtsbegriff der Ehe angeknüpft. Gemeint ist also eine Lebensgemeinschaft, die
auf Dauer angelegt ist, daneben keine weitere Lebensgemeinschaft gleicher
Art zulässt und sich durch innere Bindungen auszeichnet, die ein gegenseitiges Einstehen der Partner füreinander begründen, also über die Beziehungen in einer reinen Haushalts- und Wirtschaftsgemeinschaft hinausgehen.
Ein wechselseitiger Wille, Verantwortung füreinander zu tragen und füreinander einzustehen, wird vermutet, wenn Partner
1. länger als ein Jahr zusammenleben,
2. mit einem gemeinsamen Kind zusammenleben,
3. Kinder oder Angehörige im Haushalt versorgen oder
4. befugt sind, über Einkommen oder Vermögen des anderen zu verfügen.
4.3 Für die Schaffung neuen Wohnraumes gemäß Ziffer 1.2 werden 200,-- Euro
je m² der zusätzlich geschaffenen Wohnfläche gewährt. Eine Förderung ist
jedoch nur möglich, wenn mindestens 12 m² zusätzlichen Wohnraums geschaffen werden. Für diese Maßnahmen werden 50 % der nachgewiesenen
Kosten, jedoch nicht mehr als 5.000,-- Euro gewährt.
4.4 Darlehen, die zur Ablösung von Finanzierungsmitteln des bisherigen Arbeitgebers gewährt werden sollen, dürfen die Restschuld des vom bisherigen
Arbeitgeber gewährten Darlehens sowie die maßgeblichen Höchstbeträge
laut Ziffern 4.1 und 4.2 nicht überschreiten.
4.5 Soll ein bereits gewährtes Arbeitgeberdarlehen auf ein anderes Objekt übertragen werden, so kann dies maximal mit dem Restbetrag des bereits gewährten Arbeitgeberdarlehens erfolgen. Eine Berücksichtigung geänderter
familiärer Verhältnisse oder arbeitsvertragliche bzw. beamtenrechtliche Veränderungen erfolgt nicht.
-4-
5. Darlehensbedingungen
5.1 Die Darlehen nach diesen Richtlinien werden zinslos gewährt. Die Stadt Bedburg behält sich das Recht vor, Zinsen vom Tage der Auszahlung des Darlehens an zu erheben. Diese dürfen die Verkehrsüblichkeit für vergleichbare
Darlehen der Kreissparkasse Köln nicht übersteigen.
Darlehen werden mit 4 % jährlich getilgt.
Um sicherzustellen, dass das Arbeitgeberdarlehen zum Zeitpunkt des Bezuges von Altersruhegeld zurückgezahlt ist, wird die Tilgungsleistung bei der
Gewährung eines Arbeitgeberdarlehens im Einzelfall entsprechend erhöht.
5.2 Die jährlichen Leistungen werden jeweils in zehn gleichen Raten – außer
Juli und Dezember – von den Dienstbezügen einbehalten. Nach Wegfall der
Dienstbezüge hat der Verpflichtete in geeigneter Weise sicherzustellen,
dass die jährlichen Tilgungsleistungen erbracht werden. Die Tilgung des
Darlehens beginnt bei einer Gewährung im ersten Kalenderhalbjahr am darauffolgenden 1. August (bisher 01. Juli) und bei Gewährung im zweiten Kalenderhalbjahr am darauffolgenden 1. Januar. Für Maßnahmen nach Ziffer
1.3 erfolgt die Tilgung am 1. des Monats, der auf die Auszahlung folgt. Das
Darlehen kann jederzeit ganz oder in Teilbeträgen außerplanmäßig getilgt
werden.
5.3 Die gewährten Darlehen – ausgenommen persönliche Darlehen – sind in
Form einer brieflosen Grundschuld an bereitester Stelle im Grundbuch dinglich zu sichern. Bei persönlichen Darlehen tritt an die Stelle der dinglichen
Sicherung die Unterzeichnung der Darlehensschuldurkunde. Der Darlehensnehmer hat zur Sicherung der Rückzahlung seine Dienstbezüge in Höhe des pfändbaren Teils und die durch Weitergabe des Darlehens erworbenen Ansprüche an die Stadt Bedburg abzutreten. Der Ehegatte oder die
Ehegattin des Darlehensnehmers / der Darlehensnehmerin ist schuldrechtlich mit zu verpflichten. Beide haften als Gesamtschuldner.
5.4 Wird das Dienstverhältnis zur Stadt Bedburg vor Rückzahlung der Darlehen
beendet, so ist die Restschuld innerhalb von sechs Monaten nach dem Ausscheiden des Darlehensnehmers zurückzuzahlen. Als Beendigung des
Dienstverhältnisses gelten nicht die Versetzung in den Ruhestand und das
Ableben des Darlehensnehmers / der Darlehensnehmerin. Im Falle des Ablebens des Darlehensnehmers / der Darlehensnehmerin bleibt das Darlehen
für die Zeit zinsfrei, solange eine der hinterbliebenen Personen Versorgungsbezüge bezieht, die infolge der früheren Beschäftigung des Darlehensnehmers / der Darlehensnehmerin gezahlt werden. Dasselbe gilt für
Hinterbliebene von Angestellten und Arbeitern entsprechend.
-5-
5.5 Für die Stadt Bedburg ist ein gewährtes Arbeitgeberdarlehen grundsätzlich
unkündbar. Es ist jedoch ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist kündbar,
wenn der Darlehensnehmer
a) schuldhaft unrichtige Angaben gemacht hat, die für die Förderung
des Vorhabens von Bedeutung waren,
b) mit der Zahlung der Tilgungsraten ganz oder teilweise länger als zwei
Monate im Verzug bleibt,
c) eine sonstige Verpflichtung aus dem Darlehensvertrag verletzt, es sei
denn, dass die Verletzung auf Umständen beruht, die er nicht zu vertreten hat,
d) den mit dem Darlehen geförderten Wohnraum veräußert oder nicht
selbst weiter bewohnt.
Sind Darlehen nach Ziffer 1 aus den genannten - im Darlehensvertrag festzuhaltenden Gründen - fristlos gekündigt worden, so sind sie in einer Summe sofort fällig. Die Darlehen bzw. Restdarlehen sind vom Fälligkeitstag ab
mit 10 % zu verzinsen.
5.6 Werden die durch Arbeitgeberdarlehen bzw. persönliche Darlehen geförderten Wohnungen während der Laufzeit des Darlehens nicht von Bediensteten
oder von in Ziffer 5.4 Satz 3 und 4 näher bezeichneten Hinterbliebenen bewohnt, werden von dem Tage der nicht durch das Arbeitgeberdarlehen geförderten Nutzung an für das noch nicht zurückgezahlte Darlehen Zinsen in
Höhe von 10 % erhoben.
5.7 Für die gewährten Arbeitgeberdarlehen sind die Zinsvorteile als Sachbezüge
zu versteuern, wenn die Summe der noch nicht getilgten Darlehen am Ende
des Lohnzahlungszeitraums den in den Lohnsteuerrichtlinien genannten
Betrag (2.600 Euro) übersteigt. Zinsvorteile sind anzunehmen, soweit der
Effektivzins für ein Darlehen 5,5 v.H. unterschreitet (vgl. § 8 Abs. 1 und 2
EstG, LStR 31). Bei Änderungen der Steuergesetze und Lohnsteuerrichtlinien finden die jeweils aktuellen Fassungen Anwendung.
-6-
6. Antrags-, Bewilligungs- und Auszahlungsverfahren
6.1 Antragsverfahren
Arbeitgeberdarlehen sind nur für eine konkrete Eigentumsmaßnahme zu
beantragen, und zwar vor Baubeginn bzw. vor Abschluss des notariellen
Kaufvertrages. Das gleiche gilt bei der Übertragung eines bereits gewährten
Arbeitgeberdarlehens auf ein anderes Objekt.
Die für die Bewilligung notwendigen aber noch fehlenden Unterlagen sind
spätestens innerhalb von 6 Monaten nach Antragstellung einzureichen.
Nach Ablauf dieser Frist verliert der Antrag seine Gültigkeit.
6.2 Bewilligungsverfahren
Die Mittel werden aufgrund der mit Eingangsstempel versehenen Anträge in
der Reihenfolge der Antragseingänge bzw. nach dem Zeitpunkt des Eingangs aller erforderlichen Unterlagen bewilligt.
6.3 Auszahlungsverfahren
Das Darlehen wird wie folgt ausgezahlt:
6.3.1
beim Bau von Familienheimen und Eigentumswohnungen sowie bei
Schaffung neuen Wohnraums durch Um-, An- und Ausbauten bei
Baubeginn und nach Erteilung der Baugenehmigung,
6.3.2
beim Erwerb von Wohnraum nach Abschluss des Vertrages,
6.3.3
bei Ablösung von Mitteln im Sinne der Ziffer 1.3 auf Antrag nach
dem Übertritt.
6.3.4
Die Auszahlung der Darlehen kann im Übrigen nur bei Nachweis der
Vollfinanzierung und nach Eintragung der Rechte der Stadt Bedburg
in das Grundbuch, hilfsweise bei Vorlage der Rangbestätigung des
Notars, erfolgen.
6.3.5
Bei der Übertragung eines bereits gewährten Arbeitgeberdarlehens
auf ein anderes Objekt erfolgt keine Auszahlung, es sei denn, der
noch offen stehende Darlehensbetrag wurde aus in Ziffer 6.3.4 liegenden Gründen vorübergehend zurückgefordert.
-7-
7. Überleitungsvorschriften und Schlussbestimmungen
7.1 Über die zum Zeitpunkte des Inkrafttretens dieser Richtlinien vorliegenden
entscheidungsreifen Anträge kann nach den bisherigen Richtlinien entschieden werden, falls diese für den Antragsteller günstiger sein sollten.
7.2 Die Verwaltung berichtet dem Haupt- und Finanzausschuss über Anzahl,
Höhe und Bescheidung der Anträge nach Ablauf des jeweiligen Haushaltsjahres.
7.3 Diese Richtlinien treten am 01. Januar 2013 in Kraft.
Mit Ablauf des 31. Dezember 2012 treten die Richtlinien über die Gewährung von Arbeitgeberdarlehen an Bedienstete der Stadt Bedburg in der Fassung des Ratsbeschlusses vom 22.05.2012 außer Kraft.
Bedburg, den 12. Dezember 2012
Koerdt
Bürgermeister
-8-