Daten
Kommune
Kreuzau
Größe
170 kB
Datum
25.06.2014
Erstellt
08.07.14, 10:53
Aktualisiert
08.07.14, 10:53
Stichworte
Inhalt der Datei
NIEDERSCHRIFT
über die 1. und konstituierende Sitzung des Rates der Gemeinde Kreuzau
vom 25.06.2014
Mitgliederzahl:
35
Vorsitzender: Bürgermeister Eßer, Ingo
Anwesend sind:
a) die stimmberechtigten Ratsmitglieder:
1. Ackers, Elfriede
2. Berens von Rautenfeld, Dagmar
3. Böcking, Paul
4. Braks, Egbert
5. Breuer, Adolf
6. Büngeler, Johannes
7. Döring, Bettina
8. Eßer, Ingo
9. Eßer, Rainer
10. Fernando, Sebastian
11. Gilles, Josef
12. Gunkel, Dirk
13. Heidbüchel, Rolf
14. Heinrichs, Dirk
15. Hohn, Astrid
16. Hüttl, Detlef
17. Iven, Axel
18. Kammer, Jürgen
19. Kaptain, Johannes
20. Kern, Karl-Heinz
21. Kesseler, Marion
22. Kilian, Manfred
23. Lennartz, Ulrich
24. Lüttgen, Wolfgang
25. Macherey, Peter
26. Prof. Dr. Meurer, Erik
27. Dr. Nolten, Ralf
28. Schmitz, Hermann-Josef
29. Schroeteler, Rolf
30. Prof. Dr. Steffens, Karl-Georg
31. Stoffels, Björn
32. Stoffels, Manfred
33. Strohpagel, Birgit
34. Tesch, Michael
35. Winter, Heinrich
c) von der Verwaltung:
1. GVD Schmühl
2. GVR Steg
3. AL Drewes-Janssen
4. VfW Lenzen
Tagungsort:
Rathaus Kreuzau, großer Sitzungssaal
-2Beginn der Sitzung: 19:00 Uhr
Ende der Sitzung:
20:40 Uhr
TAGESORDNUNG:
A.
Öffentliche Sitzung
1.
Eröffnung der Sitzung durch den Altersvorsitzenden
2.
Bestellung eines Schriftführers und von stellv. Schriftführern zur Protokollierung der
Sitzungsniederschriften für die Wahlperiode
3.
Vereidigung des neu gewählten Bürgermeisters und Einführung ins Amt
4.
Einführung und Verpflichtung der Ratsmitglieder
5.
Festlegung der Zahl der stellv. Bürgermeister
6.
Wahl der stellv. Bürgermeister und deren Einführung und Verpflichtung ins Amt
7.
Wahl der Ortsvorsteher sowie Vereidigung und Amtseinführung als Ehrenbeamte
8.
Bildung der Ausschüsse
9.
Festlegung der Stärke
10.
Wahl der Mitglieder und Stellvertreter für die gebildeten Ausschüsse
11.
Festlegung der Reihenfolge der Vertreter in den gebildeten Ausschüssen
12.
Benennung der Vorsitzenden durch die Fraktionen im Wege des Zugreifverfahrens
13.
Benennung der stellv. Vorsitzenden durch die Fraktionen im Wege des
Zugreifverfahrens
14.
Wahl zur Vertretung der Gemeinde in sonstigen Körperschaften, Einrichtungen,
Ausschüssen, und zwar:
14.1
Wahl von 5 Mitgliedern und 5 Stellvertretern in die Verbandsversammlung des
Schulverbandes Kreuzau-Nideggen
14.2
Wahl von 6 Mitgliedern und 6 Stellvertretern in die Verbandsversammlung des
Schulverbandes Sekundarschule Kreuzau/Nideggen sowie ggfls. Benennung
beratender Mitglieder
14.3
Wahl von 2 Mitgliedern und 2 Stellvertretern in die Verbandsversammlung des
Wasserversorgungszweckverbandes Perlenbach
14.4
Wahl eines Mitgliedes und eines Stellvertreters in die Verbandsversammlung des
Zweckverbandes Kommunale Datenverarbeitungszentrale Rhein-Erft-Rur
-314.5
Wahl von 3 Delegierten und 3 Stellvertretern für den Nordrhein-Westfälischen Städteund Gemeindebund
14.6
Wahl eines Mitgliedes und eines Stellvertreters für den Regionalen Beirat des
Zweckverbandes Aachener Verkehrsbund im Kreis Düren
14.7
Wahl eines Mitgliedes und eines Stellvertreters für die Forstbetriebsgemeinschaft
Hürtgenwald-Kleinhau
14.8
Bestellung eines Mitgliedes und eines stellvertretenden Mitgliedes zur Wahrnehmung
von Mitgliedsrechten der Gemeinde Kreuzau in den Jagtgenossenschaften BoichLeversbach-Üdingen, Drove, Kreuzau, Stockheim, Thum, Untermaubach-Bogheim und
Winden
14.9
Bestellung eines Mitgliedes und eines stellvertretenden Mitgliedes zur Wahrnehmung
von Mitgliedsrechten der Gemeinde Kreuzau in der Fischereigenossenschaft Kreuzau
14.10
Wahl von je 3 Mitgliedern und je 3 Stellvertretern in den Räten der Tageseinrichtungen
für Kinder in Kreuzau, Obermaubach, Thum und Üdingen
14.11
Wahl eines Mitgliedes und eines Stellvertreters in die Mitgliederversammlung des
Vereins Naturpark Nordeifel
14.12
Wahl eines Mitgliedes und eines Stellvertreters für die Mitgliederversammlung der
Rureifel-Tourismus e.V.
14.13
Bestellung eines Vertreters und eines Stellvertreters für die Gesellschafterversammlung
der Wasserwerk Concordia Kreuzau GmbH
14.14
Wahl von 4 ordentlichen Mitgliedern und 4 stellvertretenden Mitgliedern für den
Aufsichtsrat der Wasserwerk Concordia Kreuzau GmbH
14.15
Wahl eines Delegierten für die Verbandsversammlung des WVER
15.
Sekundarschule Kreuzau/Nideggen - Aufnahme von Rückläufern /Seiteneinsteigern zum
Schuljahr 2014/2015
hier: Bestätigung einer Dringlichkeitsentscheidung gem. § 60 Abs. 1 S. 2 und 3
Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen
Vorlage: 23/2014
16.
Vorlage des Entwurfs des Jahresabschlusses der Gemeinde Kreuzau zum 31.12.2013
Vorlage: 24/2014
17.
Mitteilungen
-4A. Öffentliche Sitzung
1.
Eröffnung der Sitzung durch den Altersvorsitzenden
Der Altersvorsitzende Dr. Erik Meurer begrüßt die Anwesenden und heißt ganz besonders herzlich
diejenigen Ratsmitglieder willkommen, die heute erstmalig in den Gemeinderat eingerückt sind.
Alsdann stellt er fest, dass zur heutigen Sitzung form- und fristgerecht eingeladen ist. Er fragt an,
ob Änderungs- oder Ergänzungswünsche zur Tagesordnung gestellt werden. GVD Schmühl
bittet, die Tagesordnung um TOP 17 –Mitteilung- zu erweitern. Gegen die Erweiterung der
Tagesordnung bestehen keine Bedenken.
2.
Bestellung eines Schriftführers und von stellv. Schriftführern zur Protokollierung
der Sitzungsniederschriften für die Wahlperiode
Herr Dr. Meurer bittet um Vorschläge. Seitens der Verwaltung schlägt GVD Schmühl als
Schriftführer Herrn Helge Drewes-Janssen und als stellv. Schriftführer Herrn Mark Lenzen vor. Der
Altersvorsitzende fragt an ob jemand aus dem Rat die Protokollführung übernehmen will; das ist
nicht der Fall. Bei der Abstimmung sprechen sich die Ratsmitglieder einstimmig für den
Verwaltungsvorschlag aus.
3.
Vereidigung des neu gewählten Bürgermeisters und Einführung ins Amt
Der Altersvorsitzende stellt fest, dass Herr Ingo Eßer bei der Bürgermeisterwahl am 25.05.2014
mit 52,10 % die Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen auf sich vereinigen konnte. Dieses
Wahlergebnis wurde vom Wahlausschuss der Gemeinde Kreuzau in seiner Sitzung vom
11.06.2014 festgestellt.
Anschließend verpflichtet der Altersvorsitzende BM Ingo Eßer durch Vorlesen bzw. Nachsprechen
der Eidesformel gem. § 46 LBG zur gewissenhaften Pflichterfüllung und führt ihn in das Amt ein.
Er gibt die Sitzungsleitung danach an den Bürgermeister ab. BM Eßer bedankt sich anschließend
insbesondere bei den Bürgern für den großen Vertrauensbeweis und bietet darüber hinaus allen
Ratsmitgliedern eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit zum Wohle der Gemeinde
Kreuzau in der nächsten Legislaturperiode an.
4.
Einführung und Verpflichtung der Ratsmitglieder
Die Ratsmitglieder werden durch BM Eßer in ihr Amt eingeführt und verpflichtet. Hierüber wurde
eine Niederschrift aufgenommen, die von den jeweiligen Ratsmitgliedern und dem Bürgermeister
unterschrieben ist.
Für die CDU-Fraktion stellt sich Ratsmitglied Dr. Ralf Nolten als neuer Fraktionsvorsitzender vor.
Als seinen Stellvertreter benennt er Herrn Johannes Kaptain.
Für die SPD-Fraktion teilt Ratsmitglied Heidbüchel mit, dass er zum Fraktionsvorsitzenden
wiedergewählt wurde und stellt die Ratsmitglieder Axel Iven und Paul Böcking als seine
Stellvertreter vor.
Frau Hohn als Fraktionsvorsitzende der Fraktion Bündnis90/Die Grünen gibt bekannt, dass das
Ratsmitglied Karl-Heinz Kern ihr Stellvertreter ist.
Der Vorsitzende der FDP-Fraktion, RM Braks, informiert, dass Prof. Dr. Erik Meurer sein
Stellvertreter ist.
BM Eßer bedankt sich bei den Fraktionsvorsitzenden und bietet eine gute und vertrauensvolle
Arbeit in den nächsten Jahren an.
5.
Festlegung der Zahl der stellv. Bürgermeister
BM Eßer berichtet, dass in der letzten Wahlperiode 2 stellv. Bürgermeister gewählt worden seien
und aus seiner Sicht diese Anzahl auch ausreiche. Er schlägt dem Rat daher vor, die Zahl der
stellv. Bürgermeister auf 2 festzusetzen.
Hiermit sind die Ratsmitglieder einstimmig, bei einer Enthaltung einverstanden.
-56.
Wahl der stellv. Bürgermeister und deren Einführung und Verpflichtung ins Amt
BM Eßer erläutert, dass das Wahlverfahren der stellv. Bürgermeister im Einzelnen in § 67 Abs. 2
GO geregelt sei. Nach § 67 Abs. 2 Satz 1 GO wählt der Rat die Stellvertreter in einem Wahlgang
nach den Grundsätzen der Verhältniswahl. Die Abstimmung hat zwingend geheim zu erfolgen.
Wahlberechtigt sind die Mitglieder des Rates, also die Ratsmitglieder und der Bürgermeister als
Mitglied Kraft Gesetzes (§ 40 Abs. 2 Satz 2 GO). Abstimmungsberechtigt sind auch die Bewerber
für den Stellvertreter-Posten, da das Mitwirkungsverbot des § 31 GO bei Wahlen in einem
Ehrenamt nicht gilt (§ 31 Abs. 3 Nr. 2 GO). Sofern kein einheitlicher Wahlvorschlag einstimmig
angenommen wird, ist das Verhältniswahlverfahren nach D`Hondt durchzuführen. Auf Nachfrage
von Frau Hohn teilt der Bürgermeister mit, dass bei Stimmengleichheit das vom Bürgermeister zu
ziehende Los entscheide.
Zur Wahl stehen als Wahlvorschlag der CDU-Fraktion Herr Adolf Breuer und als Wahlvorschlag
der SPD-Fraktion Herr Hermann-Josef Schmitz. Die Verwaltung habe bereits entsprechende
Stimmzettel vorbereitet. Als Stimmenzähler werden die Fraktionsvorsitzenden Dr. Ralf Nolten, Rolf
Heidbüchel, Astrid Hohn und Egbert Braks benannt. Anschließend erfolgt die geheime
Abstimmung. Die Stimmzählung ergab folgendes Ergebnis:
Abgegebene Stimmen:
Auf Herrn Adolf Breuer entfallen:
Auf Herrn Hermann-Josef Schmitz entfallen:
Enthaltungen:
35
17 Stimmen
18 Stimmen
0 Stimmen
1. Stellvertreter des Bürgermeisters ist, wer an erster Stelle des Wahlvorschlages steht, auf den
die erste Höchstzahl entfällt. Aufgrund des vorgenannten Ergebnisses ist somit Herr HermannJosef Schmitz 1. stellv. Bürgermeister, Herr Adolf Breuer 2. stellv. Bürgermeister. Auf Befragen
nehmen sowohl Herr Schmitz als auch Herr Breuer das Amt an und werden anschließend vom
Bürgermeister nach Verlesen und Nachsprechen der Verpflichtungsformel in das Amt eingeführt.
7.
Wahl der Ortsvorsteher sowie Vereidigung und Amtseinführung als Ehrenbeamte
Seitens der im Rat der Gemeinde Kreuzau vertretenden Fraktionen wurden folgende
Ortsvorsteher zur Wahl vorgeschlagen:
Für den Ortsteil Bogheim:
Für den Ortsteil Boich:
Für den Ortsteil Drove:
Für den Ortsteil Kreuzau:
Für den Ortsteil Leversbach:
Für den Ortsteil Obermaubach:
Für den Ortsteil Stockheim:
Für den Ortsteil Thum:
Für den Ortsteil Üdingen:
Für den Ortsteil Untermaubach:
Für den Ortsteil Winden:
Adolf Breuer
Hermann-Josef Schmitz
Horst Hechemer
Manfred Kempen
Johannes Büngeler
Heinrich Winter
Elfriede Ackers
(noch nicht benannt)
Manfred Stoffels
Mariano Graf von Spee
Elfriede Macherey
Dr. Nolten teilt für die CDU-Fraktion mit, dass für die Besetzung des Ortsvorsteher-Postens im
Ortsteil Thum noch Gespräche geführt werden müssen. Sobald hier ein Ergebnis vorliege, werde
er die Verwaltung informieren. GVD Schmühl teilt aufgrund der entsprechenden Nachfrage mit,
dass die jeweiligen Ortsvorsteher gemäß § 39 GO für die Dauer der Wahlperiode gewählt worden
seien. Die neue Wahlperiode beginne heute, von daher bestehe derzeit eine Vakanz für den
Ortsteil Thum.
Die nachfolgende Wahl ergibt folgendes Abstimmungsergebnis:
33 Ja-Stimmen, 2 Enthaltungen. Auf Befragen nehmen alle Gewählten die Wahl an.
Anschließend legen die Ortsvorsteher vor dem Bürgermeister den Diensteid gemäß § 46 LBG ab.
Ihnen wird eine Urkunde unter Berufung in das Beamtenverhältnis als Ehrenbeamte für die Dauer
der Wahlzeit des Rates der Gemeinde Kreuzau überreicht.
-6BM Eßer teilt mit, dass der Pressevertreter einige Fotos mit den neugewählten stellv.
Bürgermeistern und Ortsvorstehern fertigen wolle und unterbricht die Sitzung von 19.55 Uhr bis
20.00 Uhr. Mit der Sitzungsunterbrechung sind die Ratsmitglieder einverstanden.
8.
Bildung der Ausschüsse
BM Eßer teilt mit, dass sich die Fraktionen auf 10 Ausschüsse geeinigt haben, und zwar:
1.
Haupt- und Finanzausschuss
2.
Sanierungs- und Entwicklungsausschuss
3.
Bau- und Planungsausschuss
4.
Umweltausschuss
5.
Schulausschuss
6.
Ausschuss für Soziales und demographischen Wandel
7.
Sportausschuss
8.
Kulturausschuss
9.
Rechnungsprüfungs- und Wahlprüfungsausschuss
10.
Wahlausschuss
Im Hinblick auf den neu gebildeten Sanierungs- und Entwicklungsausschuss stellt BM Esser fest,
dass diesem Ausschuss noch keine konkreten Aufgaben zugeteilt worden sind und bittet darum, in
der konstituierenden Sitzung des Sanierungs- und Entwicklungsausschusses hierüber zu
befinden. Hiermit sind die Anwesenden einverstanden.
Die Abstimmung über die Bildung der Ausschüsse erfolgt einstimmig.
9.
Festlegung der Stärke
BM Eßer teilt mit, dass er zu den TOPs 9-13 nicht stimmberechtigt ist. In einem Gespräch der
Partei – bzw. Fraktionsvorsitzenden sei Einigung über die Bildung und Besetzung der Ausschüsse
einschl. deren Vorsitzenden und stellv. Vorsitzenden erzielt worden, sodass ein einheitlicher
Wahlvorschlag vorliege. Demnach wurde folgende Ausschussstärke bei den Ausschüssen
festgelegt:
1.
Hauptausschuss: 16 + 1 (BM)
2.
Sanierungs- und Entwicklungsausschuss: 17 Mitglieder
3.
Bau- und Planungsausschuss: 17 Mitglieder
4.
Umweltausschuss 17 Mitglieder
5.
Schulausschuss 17 Mitglieder
6.
Ausschuss für Soziales und demographischen Wandel 17 Mitglieder
7.
Sportausschuss 14 Mitglieder
8.
Kulturausschuss 14 Mitglieder
9.
Rechnungsprüfungs- und Wahlprüfungsausschuss 14 Mitglieder
10.
Wahlausschuss 9 + 1 (BM)
Die Abstimmung über die Stärke der Ausschüsse erfolgt einstimmig. BM Eßer nimmt an der
Abstimmung gemäß § 40 Abs. 2 GO nicht teil.
10.
Wahl der Mitglieder und Stellvertreter für die gebildeten Ausschüsse
Der Bürgermeister verweist auf die Vorlage, die über das Smartbord abgebildet wird. Die
Besetzung der Ausschüsse wird entsprechend dem einheitlichen Vorschlag einstimmig
beschlossen. BM Eßer nimmt an der Abstimmung gemäß § 40 Abs. 2 GO nicht teil. Auf die als
Anlage beigefügten Listen wird verwiesen.
11.
Festlegung der Reihenfolge der Vertreter in den gebildeten Ausschüssen
BM Eßer schlägt vor, dass alle Ratsmitglieder in alphabetischer Reihenfolge vertreten können.
Auch hier wird auf den einvernehmlichen Vorschlag der Fraktion verwiesen. Der Rat ist mit den
Vorschlägen einstimmig einverstanden. BM Eßer nimmt an der Abstimmung gemäß § 40 Abs. 2
GO nicht teil.
-712.
Benennung der Vorsitzenden durch die Fraktionen im Wege des
Zugreifverfahrens
BM Eßer erläutert das Verfahren nach § 58 Abs. 5 GO und teilt mit, dass innerhalb der Fraktionen
die Verteilung der Ausschussvorsitze einvernehmlich wie folgt festgelegt wurde:
Hauptausschuss
Bürgermeister Ingo Eßer
(Vorsitzender kraft Gesetzes)
Wahlausschuss
Bürgermeister Ingo Eßer
(Vorsitzender kraft Gesetzes)
CDU-Fraktion
Bau- und Planungsausschuss
Sportausschuss
Kulturausschuss
Rechnungsp- u. Wahlprüfungsausschuss
Kaptain, Johannes
Breuer, Adolf
Gunkel, Dirk
Tesch, Michael
SPD-Fraktion
Sanierungs- u. Entwicklungsausschuss
Schulausschuss
A. für Soziales u. dem. Wandel
Dr. Steffens, Karl-Georg
Berens von Rautenfeld, Dagmar
Kammer, Jürgen
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Umweltausschuss
Hohn, Astrid
Die Beschlussfassung des Rates erfolgt einstimmig. BM Eßer nimmt an der Abstimmung gemäß §
40 Abs. 2 GO nicht teil.
13.
Benennung der stellv. Vorsitzenden durch die Fraktionen im Wege des
Zugreifverfahrens
Hauptausschuss
Wahlausschuss
(Wird direkt im Ausschuss gewählt)
GVD Schmühl als allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters
CDU-Fraktion
Bau- u.Planungsausschuss
Sportausschuss
Kulturausschuss
Rechnungsp- u. Wahlprüfungsausschuss
Hüttl, Detlef
Heinrichs, Dirk
Büngeler, Johannes
Breuer, Adolf
SPD-Fraktion
Schulausschuss
A. für Soziales u. dem. Wandel
Iven, Axel
Kilian, Manfred
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
FDP-Fraktion
Umweltausschuss
Sanierungs- u. Entwicklungsausschuss
Kern, Karl-Heinz
Dr. Meurer, Erik
Die stellv. Vorsitzenden in den Ausschüssen werden vom Rat einstimmig bestätigt. BM Eßer
nimmt an der Abstimmung gemäß § 40 Abs. 2 GO nicht teil.
14.
Wahl zur Vertretung der Gemeinde in sonstigen Körperschaften, Einrichtungen,
Ausschüssen, und zwar:
BM Eßer fragt an, ob Einwände gegen die vorliegenden Besetzungsvorschläge erhoben werden.
Dies ist nicht der Fall.
14.1
Wahl von 5 Mitgliedern und 5 Stellvertretern in die Verbandsversammlung des
Schulverbandes Kreuzau-Nideggen
Es werden folgende Mitglieder und Stellvertreter benannt:
-8Mitglieder:
GVD Schmühl
Schmitz, Hermann-Josef (SPD)
Strohpagel, Birgit (CDU)
Badur, Krister (Grüne)
Lennartz, Ulrich (CDU)
14.2
Stellvertreter:
GVR Steg
Berens von Rautenfeld, Dagmar (SPD)
Macherey, Peter (CDU)
Döring, Bettina (Grüne)
Eßer, Rainer (CDU)
Wahl von 6 Mitgliedern und 6 Stellvertretern in die Verbandsversammlung des
Schulverbandes Sekundarschule Kreuzau/Nideggen sowie ggfls. Benennung
beratender Mitglieder
Es werden folgende Mitglieder und Stellvertreter benannt:
Mitglieder:
GVD Schmühl
Berens von Rautenfeld, Dagmar (SPD)
Strohpagel, Birgit (CDU)
Döring, Bettina (Grüne)
Gilles, Josef (CDU)
Heidbüchel, Rolf (SPD)
Stellvertreter:
GVR Steg
Dr. Meurer, Erik (FDP)
Macherey, Peter (CDU)
Kesseler, Marion /Grüne)
Lennartz, Ulrich (CDU)
Braks, Egbert (FDP)
Dr, Meurer, Erik (FDP)
(Beratendes Mitglied)
Braks, Egbert (FDP)
(Beratendes Mitglied)
14.3
Wahl von 2 Mitgliedern und 2 Stellvertretern in die Verbandsversammlung des
Wasserversorgungszweckverbandes Perlenbach
Es werden folgende Mitglieder und Stellvertreter benannt:
Mitglieder:
Bürgermeister Eßer
Heidbüchel, Rolf (SPD)
14.4
Stellvertreter:
GVD Schmühl
Breuer, Adolf (CDU)
Wahl eines Mitgliedes und eines Stellvertreters in die Verbandsversammlung des
Zweckverbandes Kommunale Datenverarbeitungszentrale Rhein-Erft-Rur
Es werden folgende Mitglieder und Stellvertreter benannt:
Mitglieder:
Dr. Steffens, Karl-Georg (SPD)
14.5
Stellvertreter:
GVR Steg
Wahl von 3 Delegierten und 3 Stellvertretern für den Nordrhein-Westfälischen
Städte- und Gemeindebund
Es werden folgende Mitglieder und Stellvertreter benannt:
Mitglieder:
Stellvertreter:
Bürgermeister Eßer
GVD Schmühl
Iven, Axel (SPD)
Hohn, Astrid (Grüne)
Ackers, Elfriede (CDU)
Tesch, Michael (CDU)
14.6
Wahl eines Mitgliedes und eines Stellvertreters für den Regionalen Beirat des
Zweckverbandes Aachener Verkehrsbund im Kreis Düren
Es wird folgendes Mitglied und folgender Stellvertreter benannt:
Mitglied:
Stellvertreter:
Heidbüchel, Rolf (SPD)
Kaptain, Johannes (CDU)
-914.7
Wahl eines Mitgliedes und eines Stellvertreters für die Forstbetriebsgemeinschaft
Hürtgenwald-Kleinhau
Es wird folgendes Mitglied und folgender Stellvertreter benannt:
Mitglied:
Stellvertreter:
Schmitz, Hermann-Josef (SPD)
Petran, Franz (CDU)
14.8
Bestellung eines Mitgliedes und eines stellvertretenden Mitgliedes zur
Wahrnehmung von Mitgliedsrechten der Gemeinde Kreuzau in den
Jagtgenossenschaften Boich-Leversbach-Üdingen, Drove, Kreuzau, Stockheim,
Thum, Untermaubach-Bogheim und Winden
Es wird folgendes Mitglied und folgender Stellvertreter benannt:
Mitglied:
Stellvertreter:
Kern, Karl-Heinz
GVR Steg
14.9
Bestellung eines Mitgliedes und eines stellvertretenden Mitgliedes zur
Wahrnehmung von Mitgliedsrechten der Gemeinde Kreuzau in der
Fischereigenossenschaft Kreuzau
Es wird folgendes Mitglied und folgender Stellvertreter benannt:
Mitglied:
Stellvertreter:
Heidbüchel, Rolf (SPD)
GVR Steg
14.10
Wahl von je 3 Mitgliedern und je 3 Stellvertretern in den Räten der
Tageseinrichtungen für Kinder in Kreuzau, Obermaubach, Thum und Üdingen
Es werden folgende Mitglieder und Stellvertreter einstimmig benannt:
Üdingen
Mitglieder:
1. Bürgermeister Eßer
2. Stoffels, Manfred (SPD)
3. Büngeler, Johannes (CDU)
Stellvertreter:
1. GVR Steg
2. Hohn, Astrid (Grüne)
3. Macherey, Dominik (CDU)
Thum
Mitglieder:
1. Bürgermeister Eßer
2. Hohn, Astrid (Grüne)
3. N.N. (CDU)
Stellvertreter:
1. GVR Steg
2. Schmitz, Hermann-Josef (SPD)
3. Poensgen, Helmut (CDU)
Obermaubach
Mitglieder:
1. Bürgermeister Eßer
2. Kerres, Sylvia (SPD)
3. Winter, Heinrich (CDU)
Stellvertreter:
GVR Steg
Braks, Renate (FDP)
Gilles, Josef (CDU)
Kreuzau
Mitglieder:
1. Bürgermeister Eßer
2. Kammer, Jürgen (SPD)
3. Neugebauer, Daniel (CDU)
Stellvertreter:
GVR Steg
Hohn, Astrid (Grüne)
Macherey, Peter (CDU)
14.11
Wahl eines Mitgliedes und eines Stellvertreters in die Mitgliederversammlung des
Vereins Naturpark Nordeifel
Es wird folgendes Mitglied und folgender Stellvertreter einstimmig benannt:
- 10 Mitglied:
Braks, Egbert (FDP)
14.12
Stellvertreter:
Ackers, Elfriede (CDU)
Wahl eines Mitgliedes und eines Stellvertreters für die Mitgliederversammlung der
Rureifel-Tourismus e.V.
Es wird folgendes Mitglied und folgender Stellvertreter einstimmig benannt:
Mitglied:
Stellvertreter:
Fieth, Stephan (FDP)
Dr. Nolten, Ralf (CDU)
14.13
Bestellung eines Vertreters und eines Stellvertreters für die
Gesellschafterversammlung der Wasserwerk Concordia Kreuzau GmbH
Es wird folgendes Mitglied und folgender Stellvertreter einstimmig benannt:
Mitglied:
Stellvertreter:
Heidbüchel, Rolf (SPD)
Breuer, Adolf (CDU)
14.14
Wahl von 4 ordentlichen Mitgliedern und 4 stellvertretenden Mitgliedern für den
Aufsichtsrat der Wasserwerk Concordia Kreuzau GmbH
Es werden folgende Mitglieder und Stellvertreter einstimmig benannt:
Mitglieder:
Stellvertreter:
1. Bürgermeister Eßer
GVD Schmühl
2. Böcking, Paul (SPD)
Schmitz, Hermann-Josef (SPD)
3. Kaptain, Johannes (CDU)
Tesch, Michael (CDU)
4. Badur, Krister (Grüne)
Braks, Egbert (FDP)
14.15
Wahl eines Delegierten für die Verbandsversammlung des WVER
Es wird folgendes Mitglied und folgender Stellvertreter einstimmig benannt:
Mitglied:
Stellvertreter:
Heidbüchel, Rolf (SPD)
Keine Vertretung
15.
Sekundarschule Kreuzau/Nideggen - Aufnahme von Rückläufern
/Seiteneinsteigern zum Schuljahr 2014/2015
hier: Bestätigung einer Dringlichkeitsentscheidung gem. § 60 Abs. 1 S. 2 und 3
Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen
Vorlage: 23/2014
Beschluss:
Der Rat der Gemeinde Kreuzau genehmigt die getroffene Dringlichkeitsentscheidung vom
13.05.2014 gemäß § 60 Absatz 1 Satz 3 Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen. Diese hat
folgenden Wortlaut:
„Der Rat der Gemeinde Kreuzau stimmt zu, dass seitens des Sekundarschulverbandes
Kreuzau/Nideggen bei der Bezirksregierung Köln der Antrag auf Genehmigung eines weiteren
Zuges am Standort Nideggen für das Schuljahr 2014/2015 gestellt wird, um bei Bedarf
Rückläuferinnen und Rückläufer sowie Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger in die
zukünftige Jahrgangsstufe 7 aufnehmen zu können.“
Beratungsergebnis:
einstimmig
- 11 16.
Vorlage des Entwurfs des Jahresabschlusses der Gemeinde Kreuzau zum
31.12.2013
Vorlage: 24/2014
Beschluss:
Der Rat nimmt den ihm zugeleiteten und vom Bürgermeister bestätigten Entwurf des
Jahresabschlusses der Gemeinde Kreuzau zum 31.12.2013 zur Kenntnis und leitet ihn an den
Rechnungsprüfungs- und Wahlprüfungsausschuss, der sich zur Prüfung eines Dritten bedient,
weiter.
Beratungsergebnis:
17.
einstimmig
Mitteilungen
a)
BM Eßer teilt mit, dass gestern die Genehmigung der Kommunalaufsicht des Kreises Düren
über die Haushaltssatzung 2014 nebst Haushaltssicherungskonzept eingegangen ist. Die
Verfügung werde der Niederschrift beigefügt.
b)
Hinsichtlich des Terminkalenders für das 2. Halbjahr 2014 teilt der Bürgermeister mit, dass
der Rahmenplanentwurf gleich an die Ausschussvorsitzenden verteilt werde. Es erfolge auch
ein Versand an die Fraktionsvorsitzenden mit der gleichzeitigen Bitte, die Terminwünsche
(z.B. Fraktionssitzungen) zu melden. Sobald der Terminkalender fertig gestellt sei, erfolge ein
Versand an alle Rats- und Ausschussmitglieder.
In diesem Zusammenhang teilt GVD Schmühl mit, dass am 03.07.2014 mit verkürzter
Ladungsfrist zur Sitzung des Schulausschusses eingeladen werde müsse. Der Bewerber um
das Amt des Leiters des Gymnasiums Kreuzau wolle sich dem Schulausschuss vorstellen.
Desweiteren wird durch ihn mitgeteilt, dass die Verwaltung beabsichtige, am 27.08.2014 3
Sitzungen durchzuführen, und zwar:
1. Sitzung des Rechnungs- und Wahlprüfungsausschusses zur Bestätigung des
Kommunalwahlergebnisses vom 25.05.2014 um 17.30 Uhr.
2. Sitzung des Hauptausschusses um 18.00 Uhr (Themen u.a.: Ehrung von Ratsmitgliedern,
sachkundigen Bürgern, Ortsvorstehern und BM Ramm).
3. Ratssitzung um 19.00 Uhr.
Im September und Oktober 2014 erfolge die erste Sitzungsrunde wobei er vorschlägt, dass in
dieser kurzen Sitzungsrunde nur Sitzungen des Umweltausschusses, Bauausschusses,
Sanierungsausschusses sowie Hauptausschuss und Rat stattfinden sollten.
Am 29.09.2014 sei zudem die Sonderratssitzung zur Ehrung von Ratsmitgliedern,
sachkundigen Bürgern, Ortsvorstehern und des ausgeschiedenen Bürgermeisters Walter
Ramm terminiert. Nach den Herbstferien 2014 solle dann die 2. Sitzungsrunde mit allen
Ausschüssen stattfinden, endend mit der Ratsitzung am 02.12.2014.
Herr Dr. Nolten bittet die Fraktionsvorsitzenden um ein interfraktionelles Gespräch bzgl. der
Zuständigkeiten der einzelnen Ausschüsse zu terminieren.
Im Hinblick auf die bereits angesprochene Dringlichkeitsentscheidung über den neuen
Schulleiter am Gymnasium Kreuzau wird durch Herrn Kern angefragt, warum hier auf dem
Wege der Dringlichkeit verfahren werden müsse. BM Eßer erläutert, dass das Schulgesetz
vorsehe, dass die Schulkonferenz den neuen Schulleiter wählt, dieses Wahlergebnis werde
an die Bezirksregierung Köln übermittelt, erst danach frage die Bezirksregierung Köln beim
Schulträger nach, ob dieser mit der Entscheidung einverstanden sei. Damit eine lückenlose
Leitung der Schule gewährleistet werden könne, sei die kurzfristige Terminierung der Sitzung
erforderlich.
Andernfalls könne der Schulleiter erst nach den Herbstferien seinen Dienst beginnen, dies
würde negative Begleiterscheinungen für die Schule haben.
GVR Steg ergänzt, dass erst im 2. Ausschreibungsverfahren sich 1 Bewerber für die Stelle
gefunden habe. Auch dies trage dazu bei, dass nunmehr so kurzfristig verfahren werden
müsse.
- 12 c)
BM Eßer teilt mit, dass abgefragt wurde, ob ein Zugang zum WLan im Sitzungssaal
gewünscht werde. Diesbezüglich sei eine entsprechende Liste rund gegangen. Wer sich hier
noch nicht eingetragen habe, solle dies bitte kurzfristig nachholen. In diesem Zusammenhag
wird durch den Bürgermeister mitgeteilt, dass nach der Sommerpause die Verwaltung
beabsichtige, eine Vorlage zum elektronischen Sitzungsdienst dem Rat zur Entscheidung
vorzulegen, im positiven Falle könne eine Umstellung zum Jahreswechsel 2014/15 erfolgen.
BM Eßer dankt den Anwesenden für die kooperative Zusammenarbeit und schließt die Sitzung.
Kreuzau, den 25.06.2014
Bürgermeister:
- Eßer -
Anlagen
Schriftführer:
- Drewes-Janssen -