Daten
Kommune
Bedburg
Größe
13 kB
Datum
04.12.2012
Erstellt
28.11.12, 18:02
Aktualisiert
28.11.12, 18:02
Stichworte
Inhalt der Datei
Vereinbarung der gemeinsamen Berufsorientierung
zwischen
Städtische Realschule Bedburg
(Name der Schule)
und der Agentur für Arbeit Brühl, vertreten durch
Sylvia Borger
(Beratungsfachkraft)
ab dem Schuljahr 2011/2012
Hiermit wird die Betreuung der Schülerinnen und Schüler durch die folgend
aufgeführten Aktivitäten verbindlich zugesagt:
1. Eine einstündige Orientierungsveranstaltung in der Jahrgangsstufe 9, sowie in der
Jahrgangsstufe 10
2. Eine zweistündige Orientierungsveranstaltung im BerufsInformationsZentrum,
bzw. im Internetraum der Schule für die Jahrgangsstufe 9
3. Monatliche Sprechzeiten für alle Schüler der 9. und 10. Klassen, sowie für
potenzielle „Frühabgänger“ (Klasse 7 und 8) nach Erfüllung der
Vollzeitschulpflicht
4. Teilnahme an Elternabenden/Pflegschaftsveranstaltung bei Bedarf
5. Teilnahme an Elternsprechtagen nach vorheriger Bedarfsprüfung
6. Die konkreten Termine werden zeitnah in gemeinsamer Absprache festgelegt.
7. Die ausgewerteten Ergebnisse des Potenzialchecks werden – mit Einverständnis
des Schülers/der Schülerin – von der Beratungsfachkraft bei dem
Beratungsgespräch mit einbezogen werden.
Weiterhin wird festgehalten:
Im laufenden Schuljahr werden durch die Schule selbst oder mit Dritten folgende
weitere Berufsorientierungsmaßnahmen/-veranstaltungen durchgeführt:
Jahrgangsstufe 8 : Potenzialcheck, Praktikumsplatzsuche
Jahrgangsstufe 9 : - Besuch der Ausbildungsbörse in Bergheim
- Besuch der Bildungsmesse in Köln/Düsseldorf
- Durchführung des Berufsfindungstages in der Schule
- Durchführung und Nachbereitung des Schulpraktikums
- Bewerbungstraining mit Unterstützung durch externe
Berater ( z.B. durch Versicherungen )
- Aufnahme in den Lehrplan von einer Std. BWO pro Woche
Jahrgangsstufe 10: - Besuch der Ausbildungsbörse in Bergheim
( nur noch für Suchende )
- Informationsveranstaltung der Berufskollegs des
Rhein-Erft-Kreises und des BBZ Grevenbroich
- Bewerbungstraining mit Unterstützung durch externe
Berater ( z.B. durch Versicherungen ).
Erläuterungen/Ergänzungen:
Zu 1.: Die zweistündige Veranstaltung kann auch verteilt werden auf jeweils eine
einstündige Orientierung in der 9. und 10. Jahrgangsstufe.
Zu 2.: Die Veranstaltung im BIZ wird durch die Lehrer/-innen vorbereitet und
nachbereitet. Die Durchführung obliegt einer Beratungsfachkraft der Agentur
für Arbeit. Alternativ kann die Veranstaltung im Internetraum der Schule
stattfinden.
Zu 3.: Sprechstunde ist keine Beratung. Sie kann zur Vorbereitung auf eine
ausführliche berufliche Einzelberatung dienen. Zusätzlich sollen konkrete
Anliegen kurzfristig geklärt werden. Der Zugang der Schüler/-innen wird durch
die betreuenden Lehrer/-innen organisiert. Bei Erstkontakten sollen die
Schüler einen ausgefüllten Anmeldebogen zum Gespräch mitbringen.
Zu 4.: Bei Themen zur Berufswahl/Berufswahlvorbereitung kann die
Beratungsfachkraft an den Veranstaltungen teilnehmen.
Zu 5.: Sofern keine Erfahrungswerte vorliegen, wird der Bedarf vorab durch die
Schule ermittelt.
Zu 6.: Es können weitere Angebote (z.B. im Rahmen der vertieften
Berufsorientierung) vereinbart werden.
_____________________________
(Ort, Datum)
_____________________________
(Schulleitung/Berufswahlkoordinator/in)
_____________________________
(Beratungsfachkraft)