Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Anlage zur Vorlage 279/2006)

Daten

Kommune
Wesseling
Größe
966 kB
Erstellt
24.06.10, 08:32
Aktualisiert
24.06.10, 08:32

Inhalt der Datei

Anlage zur Vorlage 279/2006 Kulturbetriebe der Stadt Wesseling Anhang für das Geschäftsjahr vom 01.01.2005 - 31.12.2005 gemäß §§ 264 und 284-288 HGB A. Allgemeine Angaben zu Inhalt und Gliederung des Jahresabschlusses Der Jahresabschluss wurde nach den Bestimmungen der Eigenbetriebsverordnung (EigVO) vom 1. Juni 1988 (GV. NW. S. 328) erstellt. Soweit die Berichtspflichten wahlweise in der Bilanz/Gewinn- und Verlustrechnung oder im Anhang erfüllt werden können, wurden die Angaben in den Anhang übernommen. Die Gliederung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung wurde den geänderten Bestimmungen der EigVO NRW angepasst. Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach dem Gesamtkostenverfahren gegliedert. Posten der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung, die im Geschäftsjahr keinen Betrag ausweisen, werden gemäß § 265 (8) HGB nicht angegeben. Der Eigenbetrieb gehörte im Geschäftsjahr mit 6 Mitarbeitern (Angestellten), Umsatzerlösen von 110 T€ (Vorjahr 7 T€) und einer Bilanzsumme von 6.866 T€ (Vorjahr 4.157 T€) gemäß § 267 HGB zu den kleinen Kapitalgesellschaften. B. Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden entsprechen den handelsrechtlichen Vorschriften und orientieren sich an den steuerrechtlichen Bestimmungen. Die Vermögensgegenstände des Anlagevermögens wurden zu Anschaffungskosten, vermindert um planmäßige Abschreibungen, bewertet. Die Nutzungsdauer der einzelnen Anlagengegenstände wurde auf der Basis der steuerlichen AfA-Tabellen geschätzt. Forderungen, sonstige Vermögensgegenstände sowie Bank- und Kassenbestände werden zu Nennwerten angesetzt. Verbindlichkeiten werden mit dem Rückzahlungsbetrag angesetzt. C. Angaben zur Bilanz 1. Aktiva: Das Anlagevermögen ist gemäß § 268 (2) HGB entwickelt und in einer Aufgliederung in der Anlage zum Anhang dargestellt. Es hat sich wie folgt entwickelt: a) Immaterielle Vermögensgegenstände Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 31.12.2005 31.12.2004 18.647,00 € 21.054,00 € 31.12.2005 31.12.2004 4.158.287,05 € 39.634,00 € 1.754.154,05 € 0,00 € 238.859,00 € 4.436.780,05 € 43.443,00 € 1.797.597,05 € b) Sachanlagen Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte mit Geschäfts- Betriebs-, und anderen Bauten technische Anlagen und Maschinen andere Anlagen, Betriebsund Geschäftsausstattung Die Entwicklung des Anlagevermögens ist in der Anlage III.2.1, die Änderungen im Bestand der zum Eigenbetrieb gehörenden Grundstücke und grundstücksgleichen Rechte sowie die Änderungen in Bestand, Leistungsfähigkeit und Ausnutzungsgrad der wichtigsten Anlagen (Zu- und Abgänge) sind in der Anlage III.2.2 dargestellt. c) Finanzanlagen Wertpapiere des Anlagevermögens 31.12.2005 31.12.2004 2.063.460,93 € 2.064.698,36 € d) Forderungen Zum Bilanzstichtag bestanden Forderungen in Höhe von 343.957,90 € (ausschließlich gegenüber der Stadt Wesseling). 2. Passiva: a) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital (Stammkapital) Kapitalrücklage Gewinnvortrag / Verlustvortrag Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag (-) 31.12.2005 31.12.2004 511.291,88 € 6.202.209,90 € 639.893,14 € -568.624,59 € 6.784.770,33 € 511.291,88 € 3.500.573,80 € 587.887,28 € -472.594,14 € 4.127.158,82 € Die Entwicklung des Eigenkapitals ist in der Anlage III.2.3 dargestellt. b) Rückstellungen Rückstellungen wurden gebildet für voraussichtliche Prüfungs- und Beratungskosten für das Berichtsjahr und für ausstehende Sozialversicherungs- und Lohnsteuerbeträge. Die Entwicklung der Rückstellungen ist in der Anlage III.2.4 dargestellt. c) Verbindlichkeiten Es bestehen Verbindlichkeiten in Höhe von 67.793,82 € (Vorjahr: 11.152,66 €). Ein Verbindlichkeitenspiegel ist als Anlage III.2.5 beigefügt. D. Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung 1. Umsatzerlöse Benutzungsgebühren Stadtbücherei Benutzungsgebühren Artothek Verpachtung Schwingeler Hof Internetnutzung Stadtbücherei Internetnutzung Schulzentralbibliothek Mieten und Pachten Rheinforum Mieten und Pachten Erziehungsberatungsstelle Mieten und Pachten Kunstgalerie Einnahmen Veranstaltungen Berichtsjahr Vorjahr 3.354,20 € 500,00 € 1.166,36 € 1.200,05 € 43,50 € 60.088,57 € 29.083,80 € 1.947,21 € 12.163,50 € 109.547,19 € 3.602,15 € 585,00 € 1.270,11 € 1.585,15 € 68,40 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 7.110,81 € Berichtsjahr Vorjahr 162.948,72 € 170.629,48 € 47.964,80 € 210.913,52 € 47.524,64 € 218.154,12 € 2. Personalaufwand Löhne und Gehälter (einschl. Veränderung Urlaubsrückstellung) soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung 3. Sonstige betriebliche Erträge In den sonstigen betrieblichen Erträgen sind periodenfremde Erträge (im Wesentlichen aus der Auflösung von Rückstellungen) in Höhe von 5.847,30 € (Vorjahr: 3.034,45 €) enthalten. 4. Sonstige betriebliche Aufwendungen In den sonstigen betrieblichen Aufwendungen ist der Verwaltungskostenbeitrag an die Stadt (97.300,00 €), der die anteiligen Personalkosten und Sachkosten für Leitung des Betriebes beinhaltet, enthalten. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen beinhalten ferner periodenfremde Aufwendungen in Höhe von 269,77 €. Weitere regelmäßig anfallende Kosten betreffen Entgelte für die Zahlbarmachung der Personalausgaben durch die Rheinische Versorgungskasse (1.174,63 €), Wasser- und Energieversorgung (68.505,05 €), Gebäudeinstandhaltung (136.354,05 €), Versicherungen (6.831,77 €), Prüfung und Beratung (10.000,00 €), Reinigung (12.620,87 €) sowie die sonstigen ordentlichen Geschäftsaufwendungen (Bürobedarf, Porto, Telefon usw.). E. Sonstige Angaben Organe Betriebsleitung: Die Aufgaben der Betriebsleitung nach der Eigenbetriebsverordnung werden vom Bürgermeister, Herrn Günter Ditgens, wahrgenommen. Seine Vertretung richtet sich nach § 68 Abs. 1 und 2 GO NW. Betriebsausschuss: Die Aufgaben des Betriebsausschusses nach der Eigenbetriebsverordnung obliegen dem Kultur- und Partnerschaftsausschuss. Dem Ausschuss gehörten im Berichtsjahr an: Heidi Meyn, Vorsitzende, Bankkauffrau Georg Böhner, Rechtsanwalt Theodor Engels, Gärtnermeister Irmtraut Tóth, Realschulrektorin Hubert Wanner, Arbeitsmedizinischer Assistent Joachim Weik, Journalist Martina Engels-Bremer, Bilanzbuchhalterin Maria Elisabeth Nettersheim, Lehrerin Gisela Halbritter, Erzieherin Hans Mauel, kfm. Angestellter, ab 25.10.2005 Brigitte Sombrowski, kfm. Angestellte Bettina Glücks, Theaterwissenschaftlerin, bis 24.10.2005 Torsten Gripp Otto Scholtes, Pensionär Ilse Schellschmidt, Lehrerin i.R. Wolfgang Streit, Diplom-Ingenieur M’hamed Bouiaala Frank Engels Karl Kutsch Anna Maria Potthoff Jürgen Sauerborn, Rechtsanwalt Jürgen Schaaff Benjamin Streit Claudia Troppens F. Behandlung des Jahresverlusts Die Werkleitung wird vorschlagen, den nach Saldierung des Jahresverlusts von 568.624,59 € mit dem Gewinnvortrag aus dem Vorjahr von 115.293,14 € und der durch die Stadt vorgenommenen Verlustabdeckung von 524.600 € verbleibenden Überschuss von 71.268,55 € auf neue Rechnung vorzutragen. Wesseling, den 23.10.2006 Kulturbetriebe der Stadt Wesseling Der Bürgermeister In Vertretung gez. Bernhard Hadel Erster Beigeordneter und Stadtkämmerer Kulturbetriebe der Stadt Wesseling Lagebericht zum Jahresabschluss 2005 A. Grundlagen des Betriebes I. Rechtliche Grundlagen Die Kulturbetriebe der Stadt Wesseling sind ein rechtlich unselbständiges Sondervermögen i.S.d. § 107 Abs. 2 Nr. 2 GO NRW, das nach den Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung (EigVO) des Landes Nordrhein-Westfalen sowie den Bestimmungen der Betriebssatzung geführt wird. II. Technisch-wirtschaftliche Grundlagen Der Betrieb führt die kulturellen Einrichtungen der Stadt Wesseling, und zwar die Stadtbücherei, die Schulzentralbibliothek, die Galerie, die Artothek sowie die Veranstaltungshalle Rheinforum. Die betriebsnotwendigen Anlagen, insbesondere Gebäude und Inventar, wurden in den Betrieb eingebracht. Des Weiteren wurden in den Betrieb Wertpapiere zur Stärkung der Ertragskraft eingelegt. B. Geschäftsverlauf und -lage I. Allgemeines Die Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01.2005 bis 31.12.2005 weist einen Verlust in Höhe von 568.624,59 € aus. Durch die im Wirtschaftsjahr zur vorläufigen Abdeckung des Jahresverlusts geleistete Zuführung aus dem städtischen Haushalt in Höhe von 524.600 € und den Gewinnvortrag aus dem Vorjahr von 115.293,14 € wird der Verlust vollständig ausgeglichen. Es verbleibt ein Überschuss von 71.268,55 €. Die Betriebsleitung wird vorschlagen, diesen Überschuss zur Stärkung des Eigenkapitals im Betrieb zu belassen und auf neue Rechnung vorzutragen. Der Wirtschaftsplan ging von einem Verlust in Höhe von 634.200 € aus. Ursächlich für den im Vergleich zum Wirtschaftsplan geringeren Jahresverlust sind insbesondere höhere sonstige betriebliche Erträge, geringere Personalaufwendungen und geringere sonstige betriebliche Aufwendungen als im Wirtschaftsplan kalkuliert. II. Vermögenslage In der folgenden Übersicht zum Vermögensaufbau und zur Kapitalstruktur sind die Bilanzzahlen nach betriebswirtschaftlichen Kriterien dargestellt: Vermögensaufbau 31.12.2005 € Anlagevermögen Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte Finanzanlagen langfristig gebundenes Vermögen kurzfristige Forderungen und Rechnungsabgrenzungsposten gegenüber der Stadt gegenüber Dritten 31.12.2005 % 31.12.2004 € 31.12.2004 % Veränderungen € % 4.455.427,05 2.063.460,93 64,89 1.818.651,05 30,05 2.064.698,36 43,75 2.636.776,00 144,99 49,66 -1.237,43 -0,06 6.518.887,98 94,94 3.883.349,41 93,41 2.635.538,57 67,87 334.262,54 12.898,63 4,87 0,20 260.656,54 13.320,53 6,27 0,32 73.606,00 -421,90 28,24 -3,17 347.161,17 5,07 273.977,07 6,59 73.184,10 26,71 100,00 2.708.722,67 65,16 6.866.049,15 100,01 4.157.326,48 Kapitalstruktur 31.12.2005 € 31.12.2005 % 31.12.2004 € 31.12.2004 % Veränderungen € % Eigenkapital 6.784.770,33 98,82 4.127.158,82 99,4 2.657.611,51 64,39 Langfristige Mittel 6.784.770,33 98,82 4.127.158,82 99,4 2.657.611,51 64,39 kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber Dritten Gesamt 81.278,82 1,18 30.167,66 0,6 51.111,16 169,42 81.278,82 1,18 30.167,66 0,6 51.111,16 169,42 6.866.049,15 100,00 4.157.326,48 100,00 2.708.722,67 Das Anlagevermögen ist zu 104,08% durch Eigenkapital gedeckt und damit langfristig finanziert. 65,16 III. Finanzlage Kapitalflussrechnung 2005 Operativer Bereich: Periodenergebnis +/- Abschreibungen/Zuschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens +/- Zunahme/Abnahme der Rückstellungen -/+ sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge -/+ Gewinn/Verlust aus dem Abgang von Gegenstände des Anlagevermögens -/+ Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind +/- Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind -568.624,59 130.762,61 -5.530,00 -2.882,99 -10.124,12 = Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit (1) -470.059,04 -70.301,11 56.641,16 Investitionsbereich: + Einzahlungen aus Abgängen von Gegenstände des Anlagevermögens - Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen u. immat. Vermögensg. + Einzahlungen aus Abgängen von Gegenstände des Finanzanlagevermögens - Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen + Einzahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition - Auszahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition = Cash Flow aus der Investitionstätigkeit (2) 0,00 -2.767.538,61 521.416,00 -510.054,45 0,00 0,00 -2.756.177,06 Finanzierungsbereich: Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen - Auszahlungen an Unternehmenseigner und Minderheitsgesellschafter + Einzahlungen aus der Begebung von Anleihen und der Aufnahme von Finanzschulden - Auszahlungen aus der Tilgung von Anleihungen und Finanzschulden = Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit (3) 3.226.236,10 0,00 0,00 0,00 3.226.236,10 Finanzmittelbereich: Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds { (1) + (2) +(3) } + Finanzmittelfonds am Anfang der Periode = Finanzmittelfonds am Ende der Periode Die Unterdeckung des Betriebes aus dem operativen Bereich in Höhe von 470.059,04 € und dem Investitionsbereich in Höhe von 2.756.177,06 € ist durch die Einlage des Rheinforums, Investitionszuschüsse und die vorläufige Verlustabdeckung ausgeglichen worden. 0,00 0,00 0,00 C. Nachtragsbericht Vorgänge von besonderer Bedeutung haben sich nach dem Schluss des Wirtschaftsjahres nicht mehr ergeben. D. Risikobericht Es besteht ein Risikomanagementsystem. Im Risikomanagementsystem werden alle bestandsgefährdenden Risiken erfasst. Die Risiken werden bewertet und zeitgerecht an die jeweiligen Entscheidungsträger kommuniziert. E. Prognosebericht Der Wirtschaftsplan der Kulturbetriebe für das Wirtschaftsjahr 2006 sieht im Erfolgsplan einen Jahresfehlbetrag von 483.500 € vor, der durch eine Zuweisung aus dem städtischen Haushalt ausgeglichen wird. Der Vermögensplan sieht Inventarbeschaffungen von 69.500 € vor, die über Abschreibungen finanziert werden. Da auch künftig mit ausreichenden Betriebserträgen nicht gerechnet werden kann, werden Verluste des Sondervermögens auch in Zukunft aus dem städtischen Haushalt auszugleichen sein. Wesseling, den 23.10.2006 Kulturbetriebe der Stadt Wesseling Der Bürgermeister In Vertretung gez. Bernhard Hadel Erster Beigeordneter und Stadtkämmerer