Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Info Stab (Anlage zur Info 233/2009)

Daten

Kommune
Kreis Euskirchen
Größe
575 kB
Datum
04.05.2009
Erstellt
17.04.09, 09:47
Aktualisiert
17.04.09, 09:47

Inhalt der Datei

Struktur- und Wirtschaftsförderung Jahresbericht 2008 Inhalt: I. Einleitung II. Tätigkeitsnachweise nach Produkten 1. Produkt „Unternehmens- und gründungsorientierte Dienstleistungen“ 1.1 Gründungsorientierte Dienstleistungen 1.2 Unternehmensorientierte Dienstleistungen 2. Produkt „Beschäftigungsorientierte Dienstleistungen“ 3. Produkt „Strukturentwicklung“ III. Mitarbeit in Gremien und Beteiligungen IV. Mitarbeiterinnen/ Mitarbeiter und deren Aufgabenschwerpunkte V. Kurzer Ausblick Anhang 1: Produktbeschreibungen Anhang 2: Förderbereiche, Förderprogramme und Informationsquellen im Zuständigkeitsbereich der Stabsstelle 80 Anhang 3: Gewerbean- und Gewerbeabmeldungen in den Kommunen 2008 I. Einleitung Mit diesem Jahresbericht blicken wir auf die wesentlichen Aktivitäten der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen in 2008 zurück. Grundlage der Arbeit der Stabsstelle war dabei das im Jahr 2005 politisch beschlossene Konzept „Strategische Ausrichtung der Wirtschaftsförderung“, das mit der Erstellung des sog. operationellen Programms für den Kreis Euskirchen seit 2007 eine Erweiterung und jährliche Fortschreibung erfahren hat. Der Handlungsrahmen für die Wirtschaftsförderung wird gesetzt durch die Folgen der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise sowie Globalisierung, Internationalisierung der Wirtschaft verbunden mit sich fortsetzendem wirtschaftlichem und technologischem Wandel. Die Positionierung im Standortwettbewerb, die Steigerung guter lokaler und regionaler Rahmenbedingungen für Unternehmen, gerade auch im Bereich der weichen Standortfaktoren, gewinnen deshalb noch mehr an Bedeutung. Das in vier (Teil-) Produkten zusammengefasste Leistungsangebot der Stabsstelle 80 zielt in seiner Gesamtheit auf diese Faktoren ab. Die vordringliche Aufgabe der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung bestand auch im Jahr 2008 in der Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen im Kreis Euskirchen. Dieser Zielsetzung musste im vergangenen Jahr, vor dem Hintergrund der o.g. Veränderungen, von denen auch viele Betriebe und Arbeitsplätze im Kreis Euskirchen betroffen waren, noch mehr Aufmerksamkeit als in den Vorjahren geschenkt werden. Die Stabsstelle 80 hat dem u.a. dadurch Rechnung getragen, dass spezielle Beratungsangebote für von Stilllegung bedrohte Betriebe und von Arbeitslosigkeit bedrohte Mitarbeiter entwickelt wurden. Dabei sind wir bestrebt, den ansässigen wie auch den ansiedlungswilligen Unternehmen ein kompetenter Ansprechpartner in allen Fragen der Wirtschaftsförderung zu sein. Dort, wo Spezialwissen oder ausgeprägte Branchenkenntnisse erforderlich sind, stellt die Stabsstelle 80 Kontakte zwischen Unternehmen und den Partnern im Rahmen der Netzwerke der Wirtschaftsförderungseinrichtungen in der Region Aachen, in der Eifel oder darüber hinaus her. Fest verankert in der Arbeit der Stabsstelle 80 ist die Beschäftigungs- und Qualifizierungsförderung. Ein wesentlicher Angebotsbaustein ist die Bildungsberatungsstelle für den Bildungsscheck, mit individuellem und unternehmerischem Zugang. In den Gremien des im Jahr 2009 zur Gründung vorgesehenen "Regionalen Bildungsnetzwerkes für den Kreis Euskirchen" wird die Stabsstelle 80 mitarbeiten. Einen weiteren wesentlichen Schwerpunkt bildet die Strukturentwicklung, die Bereiche wie Tourismusförderung, Zukunftsinitiative Eifel, Regionalmarke Eifel sowie Standortentwicklung Vogelsang umfasst. Als zentraler Aufgabenbereich wurde die Vorbereitung der neuen EU-Strukturfondsförderphase sowie deren Umsetzung mittels der Wettbewerbsaufrufe des Landes NRW aufgenommen; ebenso die aktive Beteiligung an den Konzepten zur Integrierten ländlichen Entwicklung (ILEK, GIEK), die in einer erfolgreichen Bewerbung zur LEADER-Region Eifel mündeten. Schließlich sind mögliche Handlungsfelder der Wirtschaftsförderung hinsichtlich des Demografischen Wandels definiert worden. Darüber hinaus koordiniert die Stabsstelle 80 seit August 2008 den Gesamtprozess „Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen“. Im Jahr 2008 hat sich die Politik auf Kreisebene in 4 Sitzungen des Ausschusses für Wirtschaftsförderung, Tourismus und Konversion Vogelsang mit der Arbeit der Stabsstelle 80 beschäftigt. Der Jahresbericht 2008 schließt mit einem perspektivischen Blick auf das Jahr 2009. II. Tätigkeitsnachweise nach Produkten 1. Produkt „Unternehmens- und gründungsorientierte Dienstleistungen“ (Produkt-Nummer: 571 01; Produktbeschreibung: Siehe Anhang) 1.1 Gründungsorientierte Dienstleistungen Die Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen bietet ein breit gefächertes und vielfältiges Beratungs- und Informationsangebot für Gründerinnen und Gründer sowie junge Unternehmen. Neben kreiseigenen Initiativen, wie Seminaren, Workshops und Einzelberatungen, unterstützt der Kreis Euskirchen als Partner der Wirtschaftsregion Aachen auch die Initiativen der GründerRegion Aachen und betreibt eines der 5 STARTERCENTER NRW im Kammerbezirk Aachen. Der Wirtschaftsraum Aachen nimmt eine gute Position in der Einschätzung der Zukunftschancen für Gründer ein. Die Ziele der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung für die Region und im Kreis Euskirchen sind, Gründungsvorhaben voranzutreiben und die gesunde Gründungslandschaft auszubauen. Damit werden Rahmenbedingungen geschaffen, um auch der Zahl der Arbeitslosen entgegen zu wirken. STARTERCENTER NRW Bereits 2007 wurde die Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen als STRARTERCENTER NRW zertifiziert; mit dem Ziel, die Gründungsberatung in der GründerRegion Aachen, Düren, Euskirchen, Heinsberg nach einheitlichen Standards durchzuführen. Die STARTERCENTER NRW setzen "Go! Die Gründungsinitiative des Landes NordrheinWestfalen" um. Gründerinnen und Gründern sowie jungen Unternehmen aus allen Bereichen erhalten kostenlos Unterstützung: von der Erstberatung über die Intensivberatung bis hin zur Finanzierungsberatung und Hilfen bei der schnellen Erledigung von Gründungsformalitäten. Weitere Ziele sind, die Beratung von Existenzgründern zu verbessern und dadurch Stabilität in das Gründungsgeschehen zu bringen und die nachhaltigen Perspektiven für Wachstum und Beschäftigung in der GründerRegion Aachen, Düren, Euskirchen und Heinsberg auszubauen. Gleichzeitig wird das Know-how der beteiligten Partner gebündelt, um dadurch Gründern den Zugang zur gewünschten Tätigkeit zu erleichtern und zu beschleunigen. Die GründerRegion Aachen, Düren, Euskirchen und Heinsberg verfügt insgesamt über fünf STARTERCENTER NRW, die ihren jeweiligen Betrieb im Frühjahr 2007 aufgenommen haben. Neben der Handwerkskammer Aachen, die bis 31.08.2011 die Federführung für das Projekt STARTERCENTER NRW wahrnimmt, betreiben die Industrie- und Handelskammer Aachen sowie die Wirtschaftsförderungseinrichtungen für die Kreise Düren, Euskirchen und Heinsberg jeweils eine Anlaufstelle. Das STARTERCENTER für den Kreis Euskirchen ist in der Stabsstelle für Struktur- und Wirtschaftsförderung angesiedelt und wurde im Frühjahr 2007 zertifiziert. Angebote der Stabsstelle 80 im Rahmen der Gründungsberatung sowie Anzahl beratener Personen in 2008: Seminar Registrierte Interessent/innen Individualberatungen Sprechtage (gemeinsam mit IHK) Existenzia - Erstinfomationsseminar - dar.: Beratungsteilnehmer/innen - dar.: Gründer/innen Stellungnahmen (GZ, ESG) Beratungsprogramm Wirtschaft Gutachten AC² - Gründerwettbewerb "AUFBRUCH 2008" - das Forum für junge Unternehmer/innen Gründerfoyer "Der kleine Anfang - In Teilzeit selbstständig für Frauen" "Seminar zum Rechnungswesen für junge Unternehmen" "Kesser ist besser? Erfolgreich reden und präsentieren als Unternehmerin" Anzahl der Veranstaltungen 25 25 TeilnehmerInnen 475 271 100 368 149 68 71 2 2 1 1 54 10 1 31 1 11 1 14 Außerdem beteiligte sich die Stabsstelle 80 an den gemeinsamen Veranstaltungen der GründerRegion Aachen. Hierzu zählen insbesondere der ganztägige Gründerinnen- und Unternehmerinnentag in Übach-Palenberg (Kreis Heinsberg), 3 Abendtermine des "GründerFoyer" (je eine in den Kreisen Aachen, Düren und Heinsberg) sowie an der Kick-Off-Veranstaltung. Gründungsbilanz 2008 Summe erreichter Gründer: Gewerbliche Gründungen - dar. IHK - dar. HWK Freiberufliche Gründungen Endgültig nicht gegründet Noch nicht gegründet Gründungen nach Geschlecht (IHK, HWK): Davon Männer: Davon Frauen: 474* 82* 46* 36* k. A.** k. A.** k. A.** 100 % 17% 56 % 44 % 82 56 26 100 % 68 % 32 % Gründungen nach Tätigkeitsbereichen (insgesamt): Dienstleistungen: Freiberufliche Tätigkeiten: Handwerk: Sonstige: 120 k. A.* k. A.* k. A.* k. A.* Beruflicher Status zum Zeitpunkt der Gründung (insgesamt): ALG I, Ich-AG: ALG I, Überbrückungsgeld: ALG II, Einstiegsgeld: Vorher angestellt gewesen: Sonstige: k. A.** k. A.** k. A.** k. A.** k. A.** Mitarbeiter Im Rahmen der Gründungen geschaffene Arbeitsplätze (ohne die Gründer selbst): * ** 14 vorläufige Werte, Quelle: GuWu_SC, GründerRegion Aachen (HWK Aachen) Die Gründungsstatistik basiert auf Datenübertragungen aus dem Handelsregister und der Handwerksrolle. Bis dato erfolgt keine Erfassung freiberuflicher Gründungen über GuWu_SC. Eine datenschutzrechtlich abgesicherte Kooperation mit den Finanzämtern und der Agentur für Arbeit ist derzeit in Planung. Bis dato keine Erfassung der geschaffenen Arbeitsplätze (Beschäftigungsverhältnisse) über GuWu_SC. Eine datenschutzrechtlich abgesicherte Kooperation zwischen der GründerRegion und der Agentur für Arbeit ist derzeit in unmittelbarer Vorbereitung. *** Eine Nachfassaktion für 2007 und 2008 ist derzeit in unmittelbarer Vorbereitung. Die wichtigsten im Jahr 2008 aufgelegten und unterstützten Projekte und Initiativen im Überblick: • AC² - der Gründungswettbewerb. Gründungswettbewerb in zwei Phasen, der als Projekt der GründerRegion Aachen, Düren, Euskirchen, Heinsberg gemeinsam von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik getragen wird. AC² - der Gründungswettbewerb unterstützt alle Gründungsinteressierten und Unternehmensnachfolger auf dem Weg zum Unternehmertum. Im Rahmen des Gründungswettbewerbs von AC² wird ein mit einem persönlichen Mentor abgestimmter, tragfähiger Businessplan erarbeitet. Schritt für Schritt lernen Gründungsinteressierte, ihr Unternehmenskonzept zu erarbeiten, den Markteintritt zu planen, eine Finanzierungsstrategie aufzubauen, ein Team aufzustellen. Am Durchgang 2007/2008 (5. Runde) nahmen 110 Gründerteams (139 Personen) insgesamt teil, darunter waren 2 Teams (4 Personen) aus dem Kreis Euskirchen. Bis zum Ablauf der Abgabefrist (03.01.2008) wurden insgesamt 53 Grob-Geschäftspläne eingereicht, darunter 2 aus dem Kreis Euskirchen, eines davon wurde bei der am 13.02.2008 durchgeführten Zwischenprämierung als eines der besten 10 Teams ausgezeichnet. 2 Gründerteams beteiligten sich an der Sonderkategorie "Unternehmensnachfolge". In der 2. Phase (Abgabeschluss: 25.03.2008) 39 wurden Detail-Geschäftspläne eingereicht, darunter 5 in der Sonderkategorie "Unternehmensnachfolge". Zu den Teams gehörte eines aus dem Kreis Euskirchen, dessen Detailkonzept als bestes Konzept in der Sonderkategorie "Unternehmensnachfolge" am 06.05.2008 prämiert wurde. Die Sonderkategorie "Unternehmensnachfolge" wurde nach der 5. Runde eingestellt. Am Durchgang 2008/2009 (6. Runde) nahmen 118 Gründerteams (160 Personen) insgesamt teil, darunter 8 Teams (10 Personen) aus dem Kreis Euskirchen. Innerhalb der Abgabefrist (bis 07.01.2008) wurden 62 Grob-Pläne eingereicht, darunter 3 von Teams aus dem Kreis Euskirchen, von denen eines für die "Top 20" nominiert und zu der am 13.02.2008 durchgeführten Zwischenprämierung eingeladen wurde. Bis zum Abgabeschluss der 2. Phase (17.03.2008) wurden 33 Detail-Geschäftspläne eingereicht, darunter waren 3 von Teams aus dem Kreis Euskirchen. Derzeit findet die Jury-Phase für die Prämierung am 05.05.2009 statt. • Vision - Unternehmerinnenpreis: Wettbewerb, der über das Netzwerk für Existenzgründerinnen in der Wirtschaftsregion Aachen ausgeführt wird. Teilnehmerinnen: 1 Unternehmerin aus dem Kreis Euskirchen 1.2 Unternehmensorientierte Dienstleistungen Wichtigste unternehmensorientierte Dienstleistung ist die Beratung kleiner und mittlerer Unternehmen über alle bestehenden Fördermöglichkeiten von Bund, Land und Europäischer Union. Für das Jahr 2008 ergibt sich folgende Beratungsbilanz: • Allgemeine Förderberatungen: 42 Fälle • Förderberatungen im Zusammenhang mit Bauvorhaben: 55 Fälle • Anträge Beratungsprogramm Wirtschaft und Potenzialberatung 15 Fälle Die Förderberatung im Zusammenhang mit der Stellung von Anträgen im Rahmen des Beratungsprogramms Wirtschaft sowie der Potenzialberatung schloss die Abgabe von Stellungnahmen der Stabsstelle 80 gegenüber den Bewilligungsbehörden ein. Hinweis: In den vorangehenden Statistiken sind persönliche oder telefonische Kurzberatungen nicht enthalten! Neben der Förderberatung spielen die Bearbeitung allgemeiner Unternehmensanfragen (z.B. bezüglich Unternehmensnachfolge, Krisenprävention, Standorterweiterung und Standortsicherung) im Rahmen der Bestandspflege sowie Informationsveranstaltungen eine wichtige Rolle im Konzept der unternehmensorientierten Dienstleistungen. Für das Jahr 2008 ergibt sich folgende Bilanz: • Bestandspflege (ohne Kurzberatungen): 43 Unternehmen • Teilnehmende Betriebe an Veranstaltungen: - Forum EifelTEC II bei der Firma Deutsche Mechatronics GmbH - Netzwerktreffen "Kunststofftechnik" - Netzwerktreffen "Maschinenbau/ Mechatronik" 105 Teilnehmer 16 Unternehmen 19 Unternehmen • Patent- und Technologiesprechtag • Abonnenten des Submissionsservices: 8 Unternehmen 18 Unternehmen Eine weitere Säule der unternehmensorientierten Serviceleistungen stellen konkrete Projekte für den Mittelstand dar. Teilweise werden die Projekte von der Stabsstelle 80 selbst initiiert, es erfolgt aber auch eine Unterstützung regionaler Initiativen. Die wichtigsten im Jahr 2008 aufgelegten und unterstützten Projekte bzw. Initiativen im Rahmen der unternehmensorientierten Angebote im Überblick: • AC² - die Wachstumsinitiative (6. Runde): Gemeinsame Initiative von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, um kleine und mittlere Unternehmen bei der Mobilisierung von Wachstumspotenzialen zu unterstützen. Die Stabsstelle beteiligt sich an der Bewerbung des Wettbewerbs und betreut teilnehmende Unternehmen. • Innovationspreis Region Aachen: Am 21. November 2008 wurden im Rahmen eines Festaktes im Krönungssaal des Aachener Rathauses die Preisträger des diesjährigen Innovationspreises der Region Aachen bekannt gegeben. In der Kategorie „Wachstum", bei der sich Unternehmen, die älter als fünf Jahre sind, bewerben konnten, wurde die Firma Deutsche Mechatronics GmbH (Mechernich) für herausragende innovative Leistungen mit einer Anerkennungsurkunde ausgezeichnet. Das Unternehmen zählte zu den drei Nominierten und verpasste den 1. Preis nur ganz knapp. Die Firma Deutsche Mechatronics GmbH hatte sich mit der Entwicklung eines Rootsgebläses zur Puderabscheidung belasteter Luft bei Druckmaschinen um den Preis beworben. In den Kategorien "Gründung" und "Handwerk" zählte in diesem Jahr leider kein Kreis Euskirchener Unternehmen zu den Nominierten. Die Stabsstelle 80 wird sich daher im kommenden Jahr verstärkt darum bemühen, diese beiden Zielgruppen für eine Bewerbung um den Innovationspreis Region Aachen 2009 zu motivieren. Mit dem Innovationspreis werden jährlich Unternehmen in den folgenden drei Kategorien ausgezeichnet: - Junge Unternehmen, die noch nicht älter als 5 Jahre sind (Kategorie 1), - Wachstumsunternehmen, die älter als 5 Jahre sind und dem Bereich Industrie und Dienstleistungen zuzurechnen sind (Kategorie 2) und - Innovative Handwerksunternehmen (Kategorie 3) . Der Preis versteht sich als eine Auszeichnung für besondere unternehmerische Leistungen. • EifelTEC – Innovative Ansätze für einen optimierten Technologietransfer in die Eifel: Auftaktveranstaltungen zu den Netzwerken "Kunststoff" und "Maschinenbau/ Mechatronik" Das nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerium hat der Region Aachen in den Jahren 2007 und 2008 Fördermittel für innovative Technologietransfer-Aktivitäten in der Eifel zur Verfügung gestellt. Als Projektbezeichnung wurde der Name EifelTEC gewählt. Das Projekt wurde im Rahmen Aktivitäten des Handlungsfeldes „Technologie und Innovation“ der Zukunftsinitiative Eifel durchgeführt. Zur Umsetzung des Projektes EifelTEC hat die Stabsstelle 80 im Jahr 2008 ihre Bemühungen fortgesetzt, den Mittelstand für das Thema "Technologietransfer" zu sensibilisieren. Besucht wurden die Firmen Auto Heinen Automobiltechnik GmbH (Bad Münstereifel), Gölz GmbH (Hellenthal), Eifeler Maschinenbau (EMB) GmbH, F&E Formenbau & Entwicklung GmbH (Schleiden), Albis Plastic GmbH (Zülpich), Schoellerwerk GmbH & Co. KG (Hellenthal), Hamacher Elektrotechnik GmbH (Mechernich), Kaiser Maschinenbau GmbH (Kall), Peetz Schreinerwerkstätten GmbH (Kall) und TONA Tonwerke GmbH (Mechernich). Bei den Firmenbesuchen wurden die Vertreter der Stabsstelle 80 in der Regel durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AGIT mbH und des Berufsbildungszentrums Euskirchen bzw. der Technik-Agentur Euskichen GmbH begleitet. Neben den individuellen Firmenbesuchen wurden im Rahmen von EifelTEC auch wegweisende Gemeinschaftsveranstaltungen angeboten. So nahmen an einer Veranstaltung am 23. April 2008 bei der Firma Deutsche Mechatronics GmbH (Mechernich) über 100 Unternehmen und Multiplikatoren an einer Betriebsbesichtigung und einem anschließenden Gedankenaustausch zur Gründung regionaler Branchennetzwerke teil. Am 12.08.2008 konstituierte sich im Innovationszentrum Monschau (HIMO) das Netzwerk "Kunststoff" mit 16 Unternehmen und am 20.08.2008 bei der Technik Agentur Euskirchen (TAE GmbH) das Netzwerk "Maschinenbau / Mechatronik" mit 19 Unternehmen. Die landesseitige Förderung des Projektes EifelTEC ist im Jahr 2008 ausgelaufen. Die Betreuung der neu gegründeten Netzwerke und die vielfältigen Aktivitäten zur Intensivierung des Technologietransfers werden von den Partnern der Zukunftsinitiative Eifel nunmehr ohne Förderung fortgeführt. Darüber hinaus bereitet die Region derzeit ein Nachfolgeprojekt mit dem Arbeitstitel Eifel-ArdennenTEC vor. Dieses Projekt strebt einen grenzüberschreitenden Technologietransfer in der Euregio Maas-Rhein an. Es ist ein Förderantrag im Rahmen des EU-Programms INTERREG IV vorgesehen. 2. Produkt „Beschäftigungsorientierte Dienstleistungen“ (Produkt-Nummer: 571 02; Produktbeschreibung: Siehe Anhang) Projektförderung durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) Hauptaufgabe der Stabsstelle 80 im Rahmen der Erbringung beschäftigungsorientierter Dienstleistungen ist die Beratung potenzieller Projektträger über Möglichkeiten der Inanspruchnahme von Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF). An diese Beratung schließt sich in der Regel Unterstützung bei der Konzeptentwicklung und Antragstellung an. Die entwickelten Maßnahmen richten sich insbesondere an jugendliche Arbeitslose, ältere Langzeitarbeitslose, Berufsrückkehrerinnen oder Menschen mit Behinderung. Durch die Stabsstelle 80 werden die entwickelten Maßnahmen im Fachausschuss Arbeit, berufliche Bildung und Qualifizierung der Region Aachen erläutert und unterstützt. Die Beratung dient auch der Vorbereitung der Verwaltungsleitung für den Lenkungsausschuss der Region Aachen. Im Jahr 2008 sind folgende ESF-Maßnahmen angelaufen: • • • • Maßnahme "Abbau von Barrieren zur betrieblichen Integration (AB-BI)" für Behinderte der Helios gGmbH (20 Teilnehmer): Gesamtkosten: 225.002 Euro, Kofinanzierung der ARGE: 90.000 Euro, Förderung: 135.002 Maßnahme "Meilensteine zur Integration in Arbeit (MIA)" für Behinderte des Caritasverbandes (10 Teilnehmer): Gesamtkosten: 139.689 Euro, Kofinanzierung der ARGE: 62.400 Euro, Förderung: 77.289 Euro Maßnahme "Individuell angepasste Arbeitsaufnahme (IAA)" für Behinderte der Helios gGmbH (10 Teilnehmer): Gesamtkosten: 156.001 Euro, Kofinanzierung der ARGE: 62.400 Euro, Förderung: 93.601 Euro Maßnahme "Jugend in Arbeit" des Berufsbildungszentrums Euskirchen (BZE) (42 Teilnehmer): Gesamtkosten: 21.400 Euro, keine Kofinanzierung der ARGE, Förderung: 21.400 Euro Zu einigen weiteren Programmen und Maßnahmen (u.a. Jobperspektive, Werkstattjahr, Jugend und Beruf) konnten bei Redaktionsschluss zu diesem Jahresbericht landesseitig noch keine abschließenden Teilnehmerzahlen und Förderbeträge für das Jahr 2008 mitgeteilt werden. Durchgeführt werden die meisten geförderten Projekte von den Wohlfahrtsverbänden, von privaten Bildungseinrichtungen oder Unternehmensverbünden. Gemeinsam mit der ARGE für den Kreis Euskirchen bewirbt die Stabsstelle 80 das Programm "Job-Perspektive", in dessen Rahmen die Einstellung von Personen mit mehreren Vermittlungshemmnissen mit einem Beschäftigungszuschuss gefördert werden kann. Im Jahr 2008 wurde die Fortführung das Programms im Jahr 2009 beantragt. Da die Europäische Union Projekte nie zu 100 % finanziert, stellt die Arbeitsgemeinschaft Grundsicherung für Arbeitsuchende im Kreis Euskirchen, kurz „EU-aktiv“ in der Regel Kofinanzierungsmittel zur Verfügung. Die Arbeitsgemeinschaft unterstützt die Maßnahmeträger auch bei der Gewinnung und Auswahl von Teilnehmern. Der Die Bildungsberatungsstelle wurde Anfang 2006 bei der Stabsstelle 80 eingerichtet. Zunächst war eine Förderung nur bis Ende 2007 geplant. Aufgrund der unerwartet hohen Nachfrage und des großen Erfolges wurden die Fördervoraussetzungen landesseitig angepasst und somit der Fortbestand gesichert. Beschäftigte in Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten und Inhaber/Teilhaber von Unternehmen in den ersten 5 Jahren nach Existenzgründung haben die Möglichkeit, einen Zuschuss von 50%, maximal 500 €, zu ihren beruflichen Weiterbildungskosten zu beantragen. Dieser Zuschuss, der in Form eines Bildungsschecks gewährt wird, wird vom Land NRW aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Seit Februar 2008 wurde die Zielgruppe um die Berufsrückkehrerinnen erweitert. Zusätzlich zu den Bildungsberatungen erfolgten im laufenden Jahr auch Abstimmungsgespräche zwischen den Beratungsstellen. Im November 2008 fanden Informationsveranstaltungen des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW und der G.I.B. NRW (Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH) für die Beratungsstellen statt, bei denen der aktuellste Stand und die Neuerungen im Verfahren geschult wurden. Weiter haben sich die Beratungsstellen in der Wirtschaftsregion Aachen in vier Treffen über die Umsetzungsvoraussetzungen verständigt. Für das Jahr 2008 ergaben sich folgende Beratungszahlen für den individuellen Zugang (der Beschäftigte beantragt und bezahlt selber) und den betrieblichen Zugang (der Betrieb beantragt und bezahlt): Individueller Zugang Betrieblicher Zugang 2006 2007 2008 2006 2007 2008 Beratungen 156 553 630 78 172 198 Bildungsschecks 176 673 638 464 787 608 3. Produkt „Strukturentwicklung“ (Produkt-Nummer: 571 04; Produktbeschreibung: Siehe Anhang) Wichtige Maßnahmen zur Strukturentwicklung des Kreises Euskirchen: EU-Strukturfondsförderphase 2007 -2013 In der EU-Strukturfondsförderphase 2007-2013 stehen dem Land NRW in folgenden Förderachsen rund 2,4 Milliarden Euro plus Kofinanzierungsmittel zur Verfügung Ziel 3 Programm (ehemals INTERREG) ELER (für den ländlichen Raum) Ziel 2 – ESF Arbeitsmarktprogramme Ziel 2 – EFRE für regionale Wettbewerbsfähigkeit Das in 2007 erstellte "Operationelle Programm für den Kreis Euskirchen" das den Kommunen des Kreises als Handlungsrahmen dienen soll, wurde in 2008 fortgeschrieben. • Operationelles Programm für den Kreis Euskirchen - Fortschreibung 2008 Vor dem Hintergrund der EU-Strukturfondsförderung 2007-2013 hat der Kreis Euskirchen bereits in 2007 ein sog. Operationelles Programm, konzentriert auf Entwicklungsschwerpunkte, kommunal abgestimmt: • Tourismus • Gesundheitswirtschaft • Stoffstrommanagement/Bioenergie • Technologietransfer Im Fachausschuss 05/2008 erfolgte hierzu eine ausführliche Darstellung. In den einzelnen Bereichen erfolgen im Laufe des Jahres 2008 folgende Maßnahmen und Aktivitäten: I. Tourismus • Gründungsvorbereitung der Nordeifel Tourismus GmbH, 18.02.2009 • Vorbereitungen und Förderantragstellungen und -begleitungen ¾ INTERREG – Naturerlebnis/Slow Travel, Natur exclusiv erleben, Wasserland (Beteiligung Dahlem), Mountain-BikePark Eifel Ardennen (in Vorbereitung) ¾ LEADER – Wandertafeln, Qualitätsoffensive (in Vorb.) ¾ Ziel 2 – Ahrsteig, Gde. Blankenheim • Fahrradfreundlicher Kreis - Übernachtungspauschalen II. Gesundheitswirtschaft Initiierung und Begleitung von Wettbewerbsbeiträgen zu Landes- und Bundesaufrufen: NRW Call med.in – Beitrag KKM , mit negativem Ausgang, NRW Call Gesundheitstourismus – Beitrag Eifeltourismus , auch mit negativem Ausgang ; Bundeswettbewerb Gesundheitsregionen – Beitrag Region Aachen AC:tiv - positiv beschieden , 2. Stufe in Vorbereitung Aufbau einer Gesundheitswirtschaftsregion Aachen III. Stoffstrommanagement/Bioenergie - Energie- und Klimaregion Förderprojekte/-wettbewerbe wurden begleitet: INTERREG - SIS – Energieeffiziente Gewerbestandorte. Bei diesem Projekt sind die Gde. Nettersheim und der Kreis Euskirchen assoziierte Partner im zwischenzeitlich bewilligten Antrag. Bundeswettbewerb Bioenergieregionen Wertschöpfungspartnerschaft Bioenergieregion Eifel Wir mobilisieren Energie für die Zukunft! Mit diesem Beitrag trat die Region im Bundeswettbewerb an, der zwischenzeitlich auch positiv beschieden wurde. Die Stabsstelle 80 vertritt den Kreis Euskirchen in der Steuerungsgruppe. Folgende Ziel werden nun auf der Bais einer Förderung von 400.000 € für 3 Jahre umgesetzt: ¾ Netzwerkbüro und –management ¾ Potentialanalyse Bioenergie Eifel ¾ Informationsoffensive ¾ Forum Bioenergieregion Eifel ¾ Maßnahmen und Qualifizierung der Akteure ¾ Regionale Wertschöpfungsketten (Biomassehöfe und Biogaseffizienz) ¾ Finanzierungs- und Betreibermodelle (Bürgerfonds Bioenergie) IV. Technologietransfer Für die Technikagentur Euskirchen konnte eine personelle Verstärkung erwirkt wer den. Im Projekt Eifel TEC erfolgte eine aktive Fortsetzung der Initiative ohne Fördermittel durch Wirtschaftförderung und TAE. Das Vorhaben einen Förderantrag für das Projekt Eifel – Ardennen - TEC zu erarbeiten wird weiter verfolgt. Der Netzwerkeaufbau konnte konkretisiert werden mit Veranstaltungen in den Bereichen Mechatronik, Maschinenbau und Kunststoff , Wald und Holz (e.V.) sowie in Vorbereitung: Papier V. Weitere Maßnahmen zur Standortverbesserung: Breitband-Initiative Kreise und Region Aachen Eine gemeinsame Veranstaltung , durchgeführt am 19.01.2009 in Euskirchen, wurde federführend durch den Kreis Euskirchen vorbereitet. Zielsetzung der Initiative ist die flächendeckende breitbandige Versorgung, bessere Konditionen und Unterstützung von Land und Bund (Lobbyarbeit), Standortmarketing, technologie- und innovationsorientierte Kooperationsprojekte auf den Weg zu bringen. • Regionale Gremien: Die Stabsstelle 80 wurde in 2007 seitens der Verwaltungsleitung als koordinierende (hausinterne) Stelle der regionalen Gremien der Regionalkonferenz benannt. Die Interessen des Kreises Euskirchen und der Projektträger werden in vier Fachausschüssen der Region Aachen vertreten. Stabsstelle 80 ist personell in zwei Ausschüssen vertreten, wobei sie den Vorsitz des Fachausschusses Struktur- und Wirtschaftsentwicklung bis Ende 2009 Jahre inne hat. Des Weiteren nehmen GB III und der Kulturreferent Vertretungsaufgaben wahr. Folgende positive Zwischenbilanz aus regionaler Sicht zum Jahr 2008 : Ziel 2 Siegerprojekten der Region Aachen Platzierung Region Anzahl Siegerprojekte (Anteil in %) 1 Region Aachen (Stadt Aachen, Kreis Aachen, Kreis Düren, Kreis Euskirchen, Kreis Heinsberg) rd. 1,3 Mio. EW 44 (12,7%) 2 Östliches Ruhrgebiet (Stadt Dortmund, Stadt Hamm, Kreis Unna) rd. 1,2 Mio. EW 38 (11,0%) 3 Nördliches Ruhrgebiet (Stadt Bochum, Stadt Herne, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Bottrop, Kreis Recklinghausen) rd. 1,6 Mio. EW) 35 (10,1%) 4 Köln/Bonn (Stadt Köln, Stadt Bonn, Rhein-Sieg-Kreis) rd. 2 Mio. EW 34 (9,8%) 5 Westliches Ruhrgebiet (Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Mülheim/Ruhr, Stadt Oberhausen) rd. 1,5 Mio. EW 33 (9,5%) 5 Münsterland (Stadt Münster, Kreis Borken, Kreis Warendorf, Kreis Steinfurt, Kreis Warendorf) rd. 1,6 Mio. EW 32 (9,3%) 6 Ostwestfalen-Lippe (Stadt Bielefeld, Kreis Minden-Lübbecke, Kreis Herford, Kreis Höxter, Kreis Lippe, Kreis Gütersloh, Kreis Paderborn) rd. 2,1 Mio. EW 27 (7,8%) … Quelle: AGIT • ELER – Förderung des ländlichen Raumes: Basierend auf dem Integrierten ländlichen Entwicklungskonzept aus dem Jahr 2006 haben die sieben Eifel-Kommunen des Kreises Euskirchen gemeinsamen mit weiteren 8 Eifel-Kommunen der Kreise Aachen und Düren im Jahr 2007 einen gemeinsamen Wettbewerbsbeitrag vorbereitet mit dem Ziel LEADER – Region in NRW zu werden. Die Eifel erhielt für ihr Konzept „Eifel - Wir sind Zukunft“ den Zuschlag. Damit verbunden ist ein Mittelkontingent in Höhe von 3,2 Mio. € incl. Eigenmittel für die Jahre 2007 bis 2013. Zur Umsetzung des Programms LEADER wurde eine Lokale Aktionsgruppe beim Naturpark Nordeifel installiert. Die Stabsstelle 80 hat im Jahr 2008 in den Gremien der Lokalen Aktionsgruppe mitgearbeitet. Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe sind Vertreter aus Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft. Folgende Maßnahmebereiche wurden zur Umsetzung des Programms LEADER definiert: (1) Eifeler Land-, Forst- und Holzwirtschaft (2) Eifeler Bioenergie (3) Eifeler Natur- und Kulturlandschaft (4) Eifeler Landtourismus (5) Eifeler Lebens- und Arbeitswelt. Jeweils aktuelle Informationen zum Stand der Abwicklung des Programms LEADER sind über die Internetpräsenz der Lokalen Aktionsgruppe unter http://www.leader-eifel.de erhältlich. • INTERREG IV (Ziel 3-Programm) Im Rahmen der Vorbereitungen dieser Programmphase tagte das INTERREG-Kommitée des Regio Aachen e.V. in 2007 zweimal, mit dem Ziel, das Visionsdokument der Euregio Maas-Rhein zu erarbeiten und schließlich dem EMR Vorstand zur Verabschie- dung vorzulegen. Diese erfolgte am 16.11.2007. Stabsstelle 80 vertritt die Interessen des Kreises Euskirchen im INTERREG-Kommitée. Die Phase der Operationalisierung setzte erst zu Beginn 2008 ein. Kreisseitig wird ein INTERREG-Beteiligungsverfahren der Kommunen und potenzieller Projektträger angestrebt, dessen Ergebnisse Grundlage für eine im Rahmen der Zukunftsinitiative Eifel ausgerichtete Projektfindung sein sollen (Frühjahr 2008). Neuorganisation der touristischen Strukturen im Kreis Euskirchen Die Vorbereitung zur Bündelung der touristischen Aufgaben zogen sich über das ganze Jahr 2008 hin. Im Interesse aller Kommunen wurde im Sommer 2008 ein dreigeteilter Workshop unter der Moderation des Büros i f t – Internationale Freizeit und Tourismusforschung, Köln durchgeführt, um die Aufgabenverantwortlichkeiten aller beteiligten Organisationsebenen (Tourist-Infos, Verkehrsämter, Touristische Arbeitsgemeinschaften, Kreis, Eifeltourismus GmbH) zu definieren und einen Aufgabenauftrag an die neu zu schaffende Organisationsstruktur zu definieren. Auf kommunaler Ebene konnte jedoch zunächst keine Einigung erzielt werden, so dass der Kreistag in seiner Sitzung vom 03.09.2008 die Gründung der Nordeifel Tourismus GmbH mit den Gesellschaftern Kreis Euskirchen und sieben Städten und Gemeinden (Hellenthal, Kall, Weilerswist, Schleiden, Mechernich, Euskirchen und Zülpich) beschloss. Die inhaltlichen Vorbereitungen wurden von Stabsstelle 80 getroffen. Zukunftsinitiative Eifel – Bewegen – bewirken – begeistern Im Jahr 2005 startete der Prozess der „Zukunftsinitiative Eifel – Prädikats- und Kompetenzregion Eifel“. 2006 wurden die regionalbedeutsamen Themen: „Tourismus“, „Holz- und Forstwirtschaft“, „Landwirtschaft“, „Handwerk und Gewerbe“, sowie „Technologietransfer und Innovationen“ durch erste Aktivitäten belebt. Ziele der Zukunftsinitiative Eifel sind die Stärkung der regionalen Identität, die innovative Vernetzung von Akteuren und die regionale Dachmarkenentwicklung. Stabsstelle 80 hat neben der Funktion der Gesamtsteuerung die Federführung für das Handlungsfeld „Wald & Holz“. In 2008 übernahm Stabsstelle 80 zudem die Gesamtabrechnung für die ZIE. In der Funktion als „Kümmerer“ (gemeinsam mit dem Kreis Cochem-Zell) im Handlungsfeld Wald & Holz wurde die Gründung des Vereins Wald & Holz Eifel e.V. (14.August 08) aktiv begleitet. Weiter wurde die Unterstützung beim „Pakt Wald & Holz“, einem Förderantrag des Vereins -gerichtet ans MUNLV NRW- zugesagt. Zudem wurde der Holzbaupreis Eifel in Kooperation mit dem Holzkompetenzzentrum Rheinland in Nettersheim ausgelobt. Die Eifeler Wald- & Holztage im September boten eine sehr gute Kulisse zur Präsentation der Zukunftsinitiative Eifel. Hier wurde auch die Auswertung und Prämierung des Holzbaupreises vorgenommen. Wesentliche Inhalte der Arbeit der AG Wald + Holz der ZIE waren der Austausch über die Möglichkeiten einer ErlebnisFreizeit Wald & Holz, die Holzmobilisierung im Privatwald und eine mögliche Unterstützung/Zusammenarbeit mit dem Holzabsatzfonds. Im Rahmen der Funktion "Gesamtsteuerung" durch die Stabsstelle 80 gemeinsam mit dem Eifelreis Bitburg-Prüm und der Eifel Tourismus GmbH wurde die Umstrukturierung der Gremien der ZIE vorbereitet. In diesem Zusammenhang wurde die Steuerungsgruppe in „Kuratorium“ (Treffen der Landräte und Hauptgeschäftsführer) und die Vorbereitungsgruppe in „Vorstand“ (Vertreter NRW und RLP + Gesamtkoordination) umbenannt. Ein weiterer entscheidender Schritt war die Einführung eines jährlich wechselnden „Präsidiums“, welches sich aus je einem Kreis aus NRW, RLP und einer Kammer sowie der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens zusammensetzt. Dieses Präsidium stellt dann auch die Gesamtsteuerung. 2009 wird diese Position auf NRW-Seite durch den Kreis Euskirchen besetzt. Außerdem wurden in 2008 erstmalig Kriterien und Auslobungsunterlagen für einen „EifelAWARD“ erarbeitet. Durch diesen Preis sollen Projekte/Initiativen und Unternehmen mit beispielhaftem Engagement sowie vorbildlichem Charakter für die Region gewürdigt werden. Er wurde anlässlich der Eifelkonferenz 2008 ausgelobt. Am 05.September 2008 fand die 3. Eifelkonferenz auf Vogelsang (jährlich wechselnd) statt. Diese stand unter dem Thema „Eifel meets Europe“. In einem Workshop am Vormittag trafen sich Vertreter des Europäischen Parlamentes mit den Kümmerern der Zukunftsinitiative Eifel, dabei fanden Themen wie die Initiative CURE (Convention for Urban and Rural Europe), StadtUmland-Beziehungen und europäische Good-Practice sowie auch die Aktivitäten der Zukunftsinitiative Eifel prioritäre Beachtung. Am Nachmittag hatten rund 200 eingeladene Teilnehmer die Möglichkeit interessanten Vorträgen mit den Titeln „Der europäische Blick“ und „Best-Practice-Beispielen aus der Zukunftsinitiative Eifel“ ihr Gehör zu schenken. Höhepunkt war die Unterzeichnung des Kooperationsvertrages mit der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Hierauf folgte dann die Auslobung des EifelAWARD 2009. Im Zeichen der Eifelkonferenz wurde am darauf folgenden Sonntag im Rahmen des Radaktionstages in Kall ein „Eifelmarkt“ durchgeführt. Die nächste Eifelkonferenz findet am 30./31.10.2009 in Bitburg statt. Konversion und Standortentwicklung Vogelsang/Nationalpark Eifel Wie bereits in den Vorjahren wurde die Arbeit in der Strukturentwicklung maßgeblich durch Aktivitäten rund um den Nationalpark Eifel und den Konversionsprozess Vogelsang geprägt. Die Hauptaufgabe bestand hier in der Koordinierung und fördertechnischen Abwicklung (Ausschreibungen, Auftragsvergaben, Mittelabrufe, Öffentlichkeitsarbeit) nachfolgend genannter Förderprojekte: • Förderprojekt „Besucherinformation Vogelsang“ (Ziel-2-Förderprojekt) Mit Bescheid vom 21.01.2008 hat die NRW.Bank Münster dem Aufstockungsantrag für das Projekt „Besucherinformation Vogelsang“ rückwirkend für die Zeit vom 01.01.2008 bis 31.12.2008 zugestimmt, so dass insgesamt ein Investitionszuschuss in Höhe von 1.568.496,00 € zur Verfügung stand. Als wesentlicher Projektbaustein konnte die Schrankenanlage im Eingangsbereich des Geländes inkl. Kassenautomat und die dafür erforderlich Hauptversorgungstrasse fertig gestellt werden. Weiterhin wurden 19 Workshops entwickelt, welche als buchbares Angebot von Referenten im Rahmen des Bildungsangebotes für Jugendgruppen, Schulklassen und Erwachsene angeboten werden. Die Öffentlichkeitsarbeit (Anzeigenschaltung, Ausstellungen) bildete einen weiteren Schwerpunkt. Insgesamt wurden über die Stabsstelle 80 im Jahr 2008 66 Aufträge vergeben, sowie vier Mittelabrufe und ein Schlussverwendungsnachweis abgewickelt. Das Förderprojekt wurde zum 31.12.2008 abgeschlossen. ¾ Wichtige Termine zu Vogelsang: o 03.04.2008 Beschluss Kreistag über die weitere Beteiligung des Kreis Euskirchen als Gesellschafter an der Standortentwicklungsgesellschaft Vogelsang (SEV GmbH) bis zum 31.12.2013 o 05.-09.03.2008 Präsentation Vogelsang auf der ITB, Berlin o 06.-10.10.2008 Teilnahme an der EXPO Real, München o 17.10.2008 Gründung vogelsang ip gGmbH • Förderprojekt „Internationaler Architekturwettbewerb und Präsentation Forum Vogelsang“ (Städtebauförderung) Mit Bescheid vom 06.12.2007 bewilligte das Land NRW für das Förderprojekt "Internationaler Architekturwettbewerb und Präsentation Forum Vogelsang" mit den Bausteinen "Architekturwettbewerb", "Fotoausstellung Magdanz" und "Internationale Vogelsangtage", einen Investitionszuschuss in Höhe von 357.000,00 €. Der Baustein "Architekturwettbewerb" wurde als zweistufiger Realisierungswettbewerb durchgeführt. Insgesamt nahmen 30 Büros an dem Verfahren teil. Hiervon wurden sechs Büros zur 2. Wettbewerbsphase zugelassen. Am 07.11.2008 wurde von der Jury das Büro sinai. Faust Schroll Schwarz Freiraumplanung, Berlin, in Arbeitsgemeinschaft mit Mola Winkelmüller Architekten, Berlin, zum Gewinner des Wettbewerbs bestimmt. Die mit dem Baustein "Architekturwettbewerb" verbundene Koordinierung wurde federführend von der Stabsstelle 80 ausgeführt. Der zweite Baustein des Projektes war die "Fotoausstellung Magdanz“, welche in der Zeit vom 31.08.2008 bis 31.12.2008 (öffentliche Ausstellung vom 31.08.2008 bis 02.11.2008 und für Gruppen auf Anfrage vom 03.11.2008 bis 31.12.2008) in Vogelsang im Gebäude van Dooren gezeigt wurde. Mit den Vorbereitungen für den dritten Projektbaustein „Internationale Vogelsangtage 2009“ wurde im Jahr 2008 begonnen. Insgesamt wurden im Rahmen dieses Förderprojektes über die Stabsstelle 80 im Jahr 2008 95 Aufträge vergeben, sowie ein Mittelabruf abgewickelt. • Förderprojekt „Präsentationskonzept NS-Dokumentation Vogelsang“ (Regionale Kulturpolitik) Mit Bescheid vom 31.07.2008 bewilligte das Land NRW für das Projekt "Präsentationskonzept NS-Dokumentation Vogelsang" einen Zuschuss in Höhe von 70.000,00 € (davon 20.000,00 € von der Landeszentrale für politische Bildung). Die Kofinanzierung des Projektes übernahm der Landschaftsverband Rheinland in Höhe von 50.000,00 €. Ziel der Maßnahme "Präsentationskonzept NS-Dokumentation Vogelsang" war es, ein inhaltliches Grobkonzept sowie Grundzüge eines medialen Präsentations-Konzepts zu erarbeiten, um einen Antrag auf Fördermittel im Rahmen der Gedenkstättenförderung stellen zu können. Insgesamt wurden über die Stabsstelle 80 im Jahr 2008 31 Aufträge vergeben, sowie ein Mittelabruf und ein Schlussverwendungsnachweis abgewickelt. Das Förderprojekt wurde zum 31.12.2008 abgeschlossen. Der Antrag für einen Bundeszuschuss im Rahmen der Gedenkstättenförderung wurde am 24.10.2008 über das Land NRW beim Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) gestellt. Standort Nationalparkverwaltung Zur Unterbringung der Nationalparkverwaltung wurde ein Immobilienwirtschaftliches Gutachten durch das Büro pbs Architekten, Aachen, mit den beiden Alternativen Unterbringung im Malakoff-Gebäude und Neubau erstellt. Das Ministerium für Umwelt und Naturschutz NRW hat entschieden, dass die Nationalparkverwaltung im rechten Flügel des Malakoff-Gebäudes untergebracht werden soll. Der Einzug ist für das Jahr 2010 geplant. Fortführung Standortentwicklungsgesellschaft Vogelsang (SEV GmbH) Die Stabsstelle 80 übernahm im Jahr 2008 die Koordinierung der notwendigen Maßnahmen zur Fortführung und Umstrukturierung der SEV (Fortführungszeitraum 01.01.2009-31.12.2013). Diese beinhaltete im Wesentlichen die Vorbereitung der entsprechenden Beschlüsse für den Kreistag sowie die Änderung des Gesellschaftervertrages und die Beantragung von Fördermitteln zur Weiterfinanzierung. Gründung vogelsang ip gGmbH Am 17.10.2008 wurde die vogelsang ip gGmbH gegründet. Die Koordinierung des Verfahrens zur Gründung (Abstimmung mit den übrigen Gesellschaftern, Einholung Gesellschafterbeschlüsse, Anzeigeverfahren) oblag der Stabsstelle 80. Hier wurden auch die zur Beteiligung des Kreises Euskirchen als Gesellschafter notwendigen Beschlüsse für den Kreistag vorbereitet. Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen Mit einer Klausurtagung und der Bildung einer Arbeitsgruppe-Demografie innerhalb der Verwaltung (AG-Demografie Intern) startete der Demografie-Prozess im Kreis Euskirchen im Jahr 2007. Die AG-Demografie Intern setzt sich aus Mitarbeitern aller Geschäftsbereiche der Kreisverwaltung zusammen. Im August 2008 wurden der Leiterin der Stabstelle Struktur- und Wirtschaftsförderung die Aufgaben der Demografiebeauftragten übertragen und sie übernahm somit auch die Leitung der AG-Demografie Intern. In der Steuerungsgruppe Intern sind die Geschäftsbereichsleiter sowie die Verwaltungsleitung vertreten. Am 3. April 2008 wurde das Thema "demografischer Wandel im Kreis Euskirchen" im Kreistag diskutiert. Im Rahmen der Kreistagssitzung hielt Herr Dr. Kösters einen Vortrag über die "Chancen und Auswirkungen des demografischen Wandels im Kreis Euskirchen". Sein Fazit für den Kreis Euskirchen: Die Bevölkerung wird weniger, bunter und älter. Der Kreistag beschloss daraufhin, das Thema des demografischen Wandels anzugehen. Stabstelle 80 organisierte als Auftakt eines Demografie-Prozesses eine Reihe von Workshops mit Vertretern der Politik und der Verwaltung (im Sept. `08), mit den Bürgermeistern der 11 Kommunen (im Dez. `08), mit Vertretern gesellschaftsrelevanter Institutionen (im Jan. `09). In einem 4. Workshop (im Feb. `09) wurden die Ergebnisse gebündelt, die zentralen Handlungsfelder identifiziert, Leitziele zu diesen Handlungsfeldern formuliert und die weitere Gestaltung des Prozesses vereinbart. Der Prozess wurde von Dr. Winfried Kösters, lizenzierter Demografie-Trainer der Bertelsmann Stiftung, als Referent und Moderator begleitet. Die Ergebnisse wurden in einer Dokumentation zusammengefasst. Als weitere Schritte sind die Formulierung von Leitzielen, die Einrichtung einer Prozesssteuerungsgruppe sowie die Erarbeitung eines Handlungskonzeptes vorgesehen. Weitere strukturrelevante Aktivitäten in 2008 – kurz zusammengefasst: • Vorbereitung und Durchführung der Verkehrsamtsleiterkonferenz auf Kreisebene • Beteiligung an der Regionalmarke Eifel (Vertretung im Aufsichtsrat, Kontaktaufbau zu Produzenten, Erarbeitung eines Förderkonzeptes bis 2011) • Unterstützung des Holzkompetenzzentrums, der Gemeinde Nettersheim und des Forstamtes Euskirchen bei der Projektierung des „Holz-Campus“ und der Clusterstudie Holz sowie der Gründung des Vereins Wald und Holz Eifel e.V.. (Mitglied im Vorstand) • NRW-Tag in Wuppertal, Koordinierung der Präsentation Wanderland Eifel: Eifelsteig, Quellenpfad, Kräuterpfad) • Dreiländermarkt Aachen (Auftakt Euregionale 2008 - Präsentationsjahr), Fahrradfreundlicher Kreis Euskirchen • Präsentation des Kreises Euskirchen bei der EXPO Real, Oktober 2008 am Stand 1Aachen • Präsentation der Zukunftsinitiative Eifel anlässlich des Radaktionstages Kall. III. Mitarbeit in Gremien und Beteiligungen • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Fachausschüsse der Region Aachen: Fachausschuss "Regionale Wirtschaft- und Strukturentwicklung“ (Vorsitz: Leiterin der Stabsstelle 80), Fachausschuss "Arbeit, berufliche Bildung und Qualifizierung" , Fachausschuss „ Jugend, Familie, Soziales und Integration“ sowie Fachausschuss "Kultur" (Aufgabe: Vorprüfung der Beratungsunterlagen, Beratung regionaler Themen, Prüfung von Projekten auf ihre Förderfähigkeit und Förderwürdigkeit , hausinterne Koordination etc.) Lenkungsausschuss der Region Aachen (Aufgabe: Vorbereitung der Beschlussempfehlungen für die Verwaltungsleitung/VL) Arbeitskreis „Gründer-Region Aachen“ (Aufgabe: Akquise von Gründern und Unternehmen) Lenkungsgruppe „Gründer-Region Aachen“ (Aufgabe: Vorbereitung der Beschlussempfehlungen für die VL) Netzwerk für Existenzgründerinnen der Wirtschaftsregion Aachen (Aufgabe: Vorbereitung des Gründerinnen- und Unternehmerinnentages) Arbeitskreis „Vision- Unternehmerinnenpreis Aachen“ (Aufgabe: Akquise von Unternehmerinnen) Arbeitsgruppe Tourismus Erlebnisregion Nationalpark Eifel (Aufgabe: Vorbereitung der Entscheidungsfindung der kommunalen Lenkungsgruppe in touristischen Themen sowie Erarbeitung und Empfehlung neuer Aspekte) Kommunale Lenkungsgruppe Erlebnisregion Nationalpark Eifel (Aufgabe: Vorbereitung der Beschlussvorlagen) Verkehrsamtsleiterkonferenz auf Kreisebene (Aufgabe: Regelmäßiger Erfahrungs- und Informationsaustausch der Verkehrsamtsleiter, Vereinbarung einheitlicher Vorgehensweisen zur Verbesserung des touristischen Marketings und neuer Strukturprojekte) Regionaler Arbeitskreis "Einheitlicher Ansprechpartner", zur Umsetzung der EUDienstleistungsrichtlinie (Aufgabe: Begleitung der Installierung des Einheitlichen Ansprechpartners auf regionaler Ebene sowie Zuarbeit auf Ebene des Kreises Euskirchen) Netzwerke Unternehmenssicherung auf regionaler Ebene und auf Landesebene (Aufgabe: Mitarbeit in Netzwerken und Schaffung bzw. Vorhaltung eines eigenen Beratungsangebotes für Unternehmen in der Krise) Runder Tisch "Krisenprävention" bei der Agentur für Arbeit (Aufgabe: Vorbereitung und Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen und Aktionen) Arbeitsgruppe „Regionales Gewerbeflächenkonzept“ (Aufgabe: Qualitative Verbesserung von Gewerbestandorten, Gewerbeflächen-Monitoring, Gewerbeflächenkonzept) Standortentwicklungsgesellschaft Vogelsang GmbH – Aufsichtsrat und Gesellschafterversammlung ( Aufgabe: Vorbereitung der Beschlussempfehlungen für den Aufsichtsratsvorsitzenden) Standortentwicklungsgesellschaft Vogelsang GmbH – Team ServiceAgentur (Aufgabe: Abstimmung aller laufenden Maßnahmen und Projekte) Standortentwicklungsgesellschaft – Lenkungsgruppe „Vogelsang ip“ / „Euregionale“ (Aufgabe: Vorbereitung der Umsetzung des Dachmarkenkonzepts und Entwicklung des Euregionale Präsentationsprogramms 2008 Euregionale 2008 Agentur GmbH - Arbeitskreis der Euregionale Beauftragten (Aufgabe: Strategische und inhaltliche Auseinandersetzung mit allen Projekten im Euregionale-Prozess, Unterstützung der kreisbezogenen Projekte (u.a. Vogelsang) und Vorbereitung von Beschlussempfehlungen für die Gesellschafter) Gesellschafterversammlung Euregionale 2008 Agentur GmbH (Aufgabe: Vorbereitung von Beschlüssen und Sitzungsunterlagen für Verwaltungsleitung) Eifeltourismus GmbH - Strukturbeirat (Aufgabe: Beratung und Entwicklung von strukturrelevanten touristischen Maßnahmen, Konsensherstellung in der Region, u.a. Tour. Masterplanung, Dachmarke Eifel) Eifeltourismus GmbH – Aufsichtsrat/Gesellschafterversammlung (Aufgabe: Beratender Status für alle touristischen Projekte und Entwicklungen in der Eifelregion) Eifeltouristik Agentur NRW e.V. (Aufgabe: Beratung des Vorstandsmitgliedes zu relevanten Tourismusentwicklungen in der NRW-Eifel) Zukunftsinitiative Eifel (Aufgabe: Federführung für die NRW-Eifelkreise und Aufbau der Organisationsstruktur, Beratung des Steuerungsgruppe, Begleitung des Beirates) Zukunftsinitiative Eifel, Beteiligung in den Handlungsfeldern • • • • • • • • • • • - Kompetenzfeld Kultur- & Tourismus (Aufgabe: Beratung der touristischen Organisationen zu den Themenschwerpunkten der Zukunftsinitiative) - Kompetenzfeld Wald & Holz (Leitung) - Handlungsfeld Innovation & Technologie (Aufgabe: Interessenvertretung und Teilnahme an diversen Veranstaltungen, Ziele: Technologie-Transfer in den ländlichen Raum, Einbindung TAE) - CMS-Redakteurs-Treffen (Aufgabe: Pflege des Internetauftritts der ZI, Erarbeitung Newsletter) Handlungsfeld Landwirtschaft (Aufgabe: Mitwirkung in den Themenschwerpunkten) Handlungsfeld Handwerk & Gewerbe (Aufgabe: Interessenvertretung und Mitwirkung zu Projektvorschlägen, u.a. Gründerwettbewerb Eifel) ILEK - Mitwirkung in Arbeitskreisen zur Entwicklung des Integrierten ländlichen Entwicklungskonzeptes auf kommunaler Ebene AGIT - Beirat und Arbeitskreis der Wirtschaftförderer der Region Aachen (Aufgabe: Beratung von branchenspezifischen Initiativen (u.a. AC², Strategisch Innovieren, Gesundheitswirtschaftsregion) AGIT - Aufsichtsrat und Gesellschafterersammlung (Aufgabe: Vorbereitung der Beschlussempfehlungen für die Verwaltungsleitung) BZE (Aufgabe: Vorbereitung der Beschlussempfehlungen der Zweckverbandsgremien für die Verwaltungsleitung bzw. Vertretung in den Gremien (Haushalt, strategische Ausrichtung, Projektkooperationen) TAE GmbH (Aufgabe: Mitglied der Gesellschafterversammlung - Projektkooperationen) Regio Aachen e.V. - Vorstand (Aufgabe: Vorbereitung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung/Regionalkonferenz für Verwaltungsleitung (u.a. Haushalt) INTERREG-Komitee (Erörterung von Anträgen auf Gewährung von Fördermitteln der EUGemeinschaftsinitiative INTERREG) Steuerungsgremium Geodatenmanagement (Aufgabe: Einbringung von Daten mit Raumbezug) Planerkonferenz Kreis Euskirchen (Aufgabe: Entwicklung von Maßnahmen für die gewerbliche Wirtschaft zur Vorbereitung auf den demographischen Wandel) Beirat Schule und Beruf im Kreis Euskirchen (Aufgabe: u.a. Organisation der Ausbildungsbörse sowie Übergangsmanagement von der Schule in den Beruf) Aufgabenwahrnehmungen in Vertretung der Verwaltungsspitze in den Entscheidungsgremien der Beteiligungen IV. Mitarbeiterinnen/ Mitarbeiter und deren Aufgabenschwerpunkte Iris Poth (Leiterin der Stabsstelle) • • • • • • • • Strategisches Management, Budgetverantwortung Struktur-/Regionalentwicklung Förderung der Tourismuswirtschaft Koordination „Konversion und Standortentwicklungsprojekte Vogelsang“ Koordination „Zukunftsinitiative Eifel“ und „Euregionale 2008“ Koordination „EU-Strukturfondsförderphase“, Wettbewerbsaufrufe (NRW, Bund), LEADER Betreuung der Beteiligungen Bestandspflege / Betreuung der ansässigen Unternehmen Christof Gladow (stellv. Leiter der Stabsstelle) • • • • • Bestandspflege / Betreuung der ansässigen Unternehmen, Projekt EifelTec Unterstützung bei Unternehmenskrisen und Unternehmensnachfolge Förder- und Finanzierungsberatung bei Betriebserrichtungen, -erweiterungen, -verlagerungen, Rationalisierung, Umweltschutzinvestitionen Kontaktstelle für Beratungsprogramm Wirtschaft und Potenzialberatungen Mittelstandsbeauftragter (Beratung und Begleitung bei Antrags- bzw. Genehmigungsverfahren) Sabine Conrad, seit Dezember 2008 • • • Demographie Zukunftsthemen (u.a. Bioenergie, Klimaschutz, Gesundheitswirtschaft) Regionalentwicklung Sabine Haas, bis Oktober 2008 • • • • • Projektmitarbeiterin „Besucherinformation Vogelsang“ Akquisitionsmaßnahmen Förderung der Tourismuswirtschaft Vermarktung von Gewerbeflächen und gewerblichen Immobilien / Information über verfügbare Flächen/ Internetgestützte Immobilienbörse/ Standortinformationen Budgetabwicklung Conny Lechenich • • • • • Sekretariat Kommunikations- und Werbestrategien für den Wirtschaftsstandort Kreis Euskirchen Veranstaltungsbetreuung, Messen, Anzeigen Submissionsservice Gründungslotsin im STARTERCENTER NRW Melanie Luxen, seit Dezember 2008, 10 Wochenstunden • • Regionalentwicklung Bildung und Qualifizierung Waltraud Müller (TZ 30, ab 01.09.2008 Vollzeit, Telearbeitsplatz) • • • • Projektabwicklung Vogelsang (ab 01.10.2008, vorher Assistenz Projektabwicklung VS) Projektmitarbeiterin "Regionalmarke Eifel“ Recherchen Förderdatenbanken der EU, des Bundes, des Landes Sonderthemen der Strukturentwicklung Gerd Schäfer, seit April 2008 • • • • • • • Existenzgründung: Erst-/Intensivberatung, Hilfe bei Konzepterstellung, Sprechtage Erstellung von fachkundigen Stellungnahmen für Gründungsvorhaben Initiativen und Projekte der GründerRegion Aachen, Düren, Euskirchen, Heinsberg Projektumsetzung STARTERCENTER NRW, Durchführung von EXISTENZIA-Seminaren Veranstaltungswesen, Organisation von Fortbildungen für Gründer und junge Unternehmen Regionale Breitbandinitiative (seit ca. Juli 2008) Gewerbeflächen und -immobilien, regionales Gewerbeflächenkonzept (seit ca. Oktober 2008) Vanessa Staschewski (TZ 15) • • • studentische Hilfskraft/frei Mitarbeit über Werkvertrag bis 31.07.2009 Unterstützung bei Strukturentwicklungsmaßnahmen Veranstaltungswesen Margit Stockdreher, bis Februar 2008 (TZ 28) • • • • • • Existenzgründungsberatung: Erstberatung und Hilfe bei Konzepterstellung/ Sprechtage Coaching mit Schwerpunkt Unternehmerpersönlichkeit Gründer-Forum/ Seminare Ausstellung von Tragfähigkeitsbescheinigungen für Gründungsvorhaben Projektbegleitung AC²; Go to school“ Umsetzung „Startercenter NRW“ Susen Wulf • • • • Beratungsstelle Bildungsscheck Beschäftigungs- und Qualifizierungsförderung (Lernpartnerschaften, Ausbildungsplatzförderung) Assistenz Zukunftsinitiative Eifel Veranstaltungsmanagement Klaus Ring (Vogelsang) • • • • • • Projektmitarbeiter “Besucherinformation Vogelsang“ (90 %-Stellenanteil) Organisation der Referentenausbildung Koordinierung des Fachbeirates Geschichte Vogelsang Wissenschaftl. Projektmanagement „Umsetzung Dachmarkenkonzept Vogelsang ip“ Öffentlichkeitsarbeit Veranstaltungskonzeption (u.a. Präsentationsprogramm Euregionale 2008) Birgit Linden (Vogelsang) bis 31.12.2008 • • • • • • Projektmitarbeiterin „Besucherinformation Vogelsang“ Betriebliche Steuerung und Controlling der „Serviceagentur Vogelsang“ touristische Weiterentwicklung der Besucherinformation Vogelsang Steuerung des touristischen Marketings Veranstaltungskonzeption Personaleinsatzplanung Petra Kleen (Vogelsang), bis 31.12.2008 • • • • • • Projektmitarbeiterin „Besucherinformation Vogelsang“ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Internetportal www.vogelsang-ip.de Planung und Durchführung von Marketingmaßnahmen (Printmedien, Anzeigenschaltungen, Mailings, Newsletter, Interviews, redaktionelle Beiträge) Redaktion für Printmedien Marketingkooperationen Roman Hövel (Vogelsang), bis 31.12.2008 • • • • • • • • Projektmitarbeiter „Besucherinformation Vogelsang“ Fotoarchiv, Fotoerstellung, -bearbeitung und -verwaltung Mitarbeit bei Printmedien, Beschilderung (Layout, grafische Konzeption und Realisierung) Power Point Präsentationen Mitarbeit bei Vertriebsmaßnahmen Technische Verwaltung von Mikrophonanlage, Laptops etc. Mitarbeit bei Veranstaltungsorganisation und -durchführung Verwaltung Medienarchiv Jenny Hilgers (Vogelsang), bis 31.12.2008 • • Projektmitarbeiterin „Besucherinformation Vogelsang“ Controlling der Ausgangs- und Eingangsrechnungen • • • • • Überwachung des Zahlungsverkehrs Überwachung des Mahnwesens Überwachung der Forderungen und Verbindlichkeiten Controlling des Bar-Kassensystems Vorkontierung der Geschäftsvorgänge für den Monatsabschluss V. Kurzer Ausblick Im Jahr 2009 wird die Arbeit der Stabsstelle 80 neben den klassischen Wirtschaftsförderungsaufgaben insbesondere durch folgende Themen geprägt werden: • Vorbereitungen zu den Wettbewerbsaufrufen im Rahmen der EU-Strukturfondsförderphase (Land, Bund) • Umsetzung + Fortschreibung des Operationellen Programms • Vorbereitung von INTERREG-Projekten • Unterstützung des LEADER-Prozesses • Weiterführung der Zukunftsinitiative Eifel ƒ ƒ ƒ ƒ • Gesamtkoordination sowie Federführung im Kompetenzfeld Holz- und Forstwirtschaft Vorbereitung der Verleihung des Eifel-AWARD anläßlich der Eifelkonferenz am 30./31.10.2009 in Prüm Fortführung der im Rahmen des Projektes EifelTEC aufgebauten Netzwerke "Kunststofftechnik" sowie "Maschinenbau / Mechatronik" und Aufbau eines Netzwerkes für Unternehmen der Papier erzeugenden und Papier verarbeitenden Industrie Positionierung von Zukunftsthemen (Bioenergie, Klimaschutz,…) Förderantragsverfahren zur Umsetzung der Leitentscheidung Vogelsang ƒ ƒ ƒ Umsetzung von Städtebaumaßnahmen auf Grundlage der 2. Leitentscheidung Internationale Vogelsang-Tage Ausschreibung der SEV-Geschäftsführung nach VOF in Zusammenarbeit mit ZVS • Gründung + Inbetriebnahme der Nordeifel Tourismus GmbH • Schaffung eines Beratungsangebotes für Unternehmen in der Krise (eingebunden in das regionale und das landesweite Netzwerk "Unternehmenssicherung) • Mitwirkung + Vorbereitung des NRW Tages in Hamm • Mitwirkung an der Vorbereitung + Durchführung des Radaktionstages • Regionale 2010 – Projekteinbindung (z.B. Via Agrippa, Römertherme Zülpich,..) • LAGA Zülpich 2014, Unterstützung bei Fördermittelakquisition und Beratung bei touristischen Projekten • Begleitende Maßnahmen zum Touristischen Masterplan NRW • Begleitung der Einrichtung des Studiengangs Holzingenieurwesen in der Außenstelle der Fachhochschule Aachen im Berufsbildungszentrums Euskirchen (BZE) • Demographischer Wandel: Prozessorganisation sowie Entwicklung und Durchführung von Maßnahmen zur Unterstützung der Wirtschaft bei der Vorbereitung auf die Bewältigung des demographischen Wandels • Unterstützung bei der Weiterentwicklung der LEP-Fläche • Unterstützung der regionalen Initiativen "Gesundheitswirtschaftsregion Aachen" und „Klimaregion“ • Verfolgung einer Breitbandinitiative (regional) • Einführung und Umsetzung des Beratungsangbotes gramm) • Fortschreibung der Wirtschaftsförderungskonzeption „Bildungsprämie“ (Bundespro- Anhang 1: Produktbeschreibungen Produkt: 571 01 - Unternehmensorientierte Dienstleistungen Budget: 500 800 000 - Struktur- / Wirtschaftsförderung Zuständiges Gremium: Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Tourismus und Konversion Vogelsang Kurzbeschreibung: • • • • • • • • • • • Förderberatung, insbesondere bei betrieblichen Investitionen (z.B. Errichtungen, Erweiterungen, Verlagerungen, Einführung neuer Technologien, Umweltschutz). Allgemeine betriebswirtschaftliche Beratung. Lotsentätigkeit zur Unterstützung von Betrieben in Verwaltungsangelegenheiten. Betriebs-Besuchs-Programm mit nachfragebezogener Aufgabenerledigung. Entwicklung von Verbundprojekten (z.B. Aufbau oder Bewerbung bestehender Brancheninitiativen/ Cluster, IT-Forum, Marketingverbund Handwerk). Durchführung und Begleitung von Maßnahmen zur Unterstützung des Technologietransfers. Bekanntmachung, Umsetzung und Begleitung von Landesinitiativen (z.B. Unternehmensnachfolge). Wahrnehmung einer Kontaktstellenfunktion (z.B. im Rahmen des Beratungsprogramms Wirtschaft und der Potenzialberatung). Informationsservice/ Öffentlichkeitsarbeit (Herausgabe von Informationsschriften/ Rundschreiben, Submissionsservice, Flyern, Teilnahme an Messen, Pressearbeit, Pflege von Datenbeständen, Führen von wirtschaftsrelevanten Statistiken etc.). Mitwirkung bei der Umsetzung regionaler Unternehmenswettbewerbe (z.B. AC² - die Wachstumsinitiative und Innovationspreis). Mitwirkung bei der Entwicklung von regionalen Projekten für Unternehmen (u.a. im Rahmen der Wettbewerbsaufrufe des Landes NRW). Auftragsgrundlage: • • • • Beschlüsse der politischen Gremien und Dienstanweisungen Richtlinien bzw. Vereinbarungen zu Landesinitiativen und regionalen Initiativen Förderrichtlinien Aufgabenzuweisungen durch das Land NRW Ziele: • • • Sicherstellung unternehmerischer Wettbewerbsfähigkeit, Sicherung und Schaffung von Arbeitsund Ausbildungsplätzen Unterstützung von Innovation und Ergebnisverbesserung in Unternehmen Informationsverdichtung, Kooperation und Problemlösung Zielgruppen: • • Kreisansässige Unternehmen und Freiberufler Ansiedlungsinteressierte Unternehmen und Freiberufler Produkt: 571 02 - Beschäftigungsorientierte Dienstleistungen Budget: 500 800 000 - Struktur- / Wirtschaftsförderung Zuständiges Gremium: Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Tourismus und Konversion Vogelsang Kurzbeschreibung: • • • • • • • • Organisation von Ausbildungsplätzen und Ausbildungsverbünden/ Ausbildungsbörse (Anregung, Einrichtung, Begleitung). Entwicklung, Umsetzung und Begleitung von Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im Sinne des Europäischen Sozialfonds (ESF) Akquisition von Fördermitteln für Bildungsmaßnahmen. Vermittlung der Leistungen von BZE und TAE. Kontaktpflege und Kontaktvermittlung bezogen auf Betriebe, Bildungsträger, Arbeitsverwaltung, Wohlfahrtsverbände, Regionalsekretariat etc. Entwicklung beschäftigungserhaltender Maßnahmen und Vermittlung von Qualifizierungsangeboten im Zusammenhang mit Krisenmanagement (Beschäftigungstransfer, Outplacement etc.). Vermittlung von Problemgruppen des Arbeitsmarktes in Erwerbstätigkeit. Weiterführung des Projektes IT-Forum (Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen in den IT-Berufen) Auftragsgrundlage: • • • Beschlüsse der politischen Gremien und Dienstanweisungen. Landesinitiativen und regionale Initiativen Förderrichtlinien Ziele: • • • • • • Breites Angebot an Qualifizierungsmaßnahmen und Verbesserung des Bildungsstandes Schaffung neuer und Sicherung bestehender Arbeitsplätze Schaffung von alternativen Beschäftigungsmöglichkeiten für Arbeitslose und für von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen Hohe Zahl an Vermittlungen Arbeitsloser und erwerbsfähiger Leistungsberechtigter nach dem SGB II und SGB III in reguläre Arbeitsverhältnisse Bereitstellung einer hohen Zahl an Ausbildungsplätzen Verbesserung des Arbeitsmarkt- und Ausbildungsklimas Zielgruppen: • • • • • Bildungsträger/ Bildungseinrichtungen Betriebe und deren Beschäftigte ARGE Auszubildende Problemgruppen des Arbeitsmarktes Produkt: 571 04 – Strukturentwicklung Budget: 500 800 000 - Struktur- / Wirtschaftsförderung Zuständiges Gremium: Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Tourismus und Konversion Vogelsang Kurzbeschreibung: • • • • • • • • • • • • • • Begleitung von Maßnahmen zur Konversion Vogelsang (einschließlich Gremienarbeit) Initiierung und Begleitung von Maßnahmen zur touristischen Produktentwicklung Vorbereitung, Durchführung und Betreuung touristischer Gremien (z.B. VerkehrsamtsleiterKonferenz, kreisweite Tourismus GmbH) Entwicklung von Maßnahmen zur Aufwertung der touristischen und gewerbenahen Infrastruktur sowie Akquirierung entsprechender Fördermittel (z.B. im Rahmen der Wettbewerbsaufrufe des Landes, Bundes, der EU. Entwicklung von Maßnahmen zur Strukturaufwertung und Standortsicherung (Standortanalyse, Standortbewertung und Realisierung abgeleiteter Maßnahmen) Standortmarketing (Werbung für den Wirtschaftsstandort innerhalb der Region und nach außen gerichtet, z.B. Anzeigen, Messebeteiligungen, Ausstellungen, Veranstaltungen etc.) Akquisitionsverfahren (Einzelfallbezogene Standort-Präsentation, z.B. Erstellung von Standortexposés) Immobilien- und Flächenservice Entwicklung der Standortfaktoren mittels Gewerbeflächenkonzepten Prozessbegleitung im Rahmen der Regionalentwicklung (AGIT mbH, Regionalagentur, Lenkungsausschuss Reg. Aachen, Fachausschüsse) Projektmanagement Demografischer Wandel im Kreis Euskirchen Entwicklung von Zukunftsthemen (z.B. Breitbandinitiative) Umsetzung und Weiterentwicklung des operationellen Programms in Zusammenhang mit NRWClustern + Wettbewerben Weiterentwicklung der Zukunftsinitiative Eifel (Gesamtkoordination, Netzwerke) Auftragsgrundlage: • • • Beschlüsse der politischen Gremien und Dienstanweisungen Landesinitiativen und regionale Initiativen Förderrichtlinien Ziele: • • • • • • Positive Entwicklung harter und weicher Standortfaktoren Zielgruppengerechte Ansprache von Unternehmen zwecks Vorbereitung und Unterstützung der Akquisitionsverfahren Ansiedlung neuer Unternehmen und Schaffung neuer Arbeitsplätze Flächenbereitstellung Positionierung des Kreises Euskirchen in der Region Aachen der Euregio Maas Rhein, der Zukunftsinitiative Eifel Attraktivierung des Standortes Zielgruppen: • • • • Standortsuchende Unternehmen Ortsansässige Unternehmen Kommunen Behörden und Ämter Produkt: 571 05 - Gründungsorientierte Dienstleistungen Budget: 500 800 000 - Struktur- / Wirtschaftsförderung Zuständiges Gremium: Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Tourismus und Konversion Vogelsang Kurzbeschreibung: • • • • • Existenzgründungsberatung (Unterstützung bei der Erstellung von Gründungskonzepten, Förderberatung, Vermittlung von Kontakten zu Beratungseinrichtungen, Unterstützung bei der Suche nach Grundstücken und Immobilien, Durchführung von Seminaren und Sprechtagen, Umsetzung und Weiterentwicklung des Konzeptes "Go to school", Aufbau und Mitarbeit in Gründernetzwerken, Umsetzung der Konzeption "Gründerregion Aachen"). Ausstellung von Tragfähigkeitsbescheinigungen für Gründungszuschuss und Einstiegsgeld. Informationsservice/ Öffentlichkeitsarbeit (Herausgabe von Informationsschriften/ Rundschreiben, Flyern, Teilnahme an Messen, Pressearbeit, Pflege von Datenbeständen, Führen von wirtschaftsrelevanten Statistiken etc.). Mitwirkung bei der Umsetzung regionaler Gründerwettbewerbe (z.B. AC² - der Gründungswettbewerb und Innovationspreis). Mitwirkung bei der Entwicklung von regionalen Projekten für Existenzgründer (u.a. im Rahmen der Wettbewerbsaufrufe des Landes NRW). Auftragsgrundlage: • • • • Beschlüsse der politischen Gremien und Dienstanweisungen Richtlinien bzw. Vereinbarungen zu Landesinitiativen und regionalen Initiativen Förderrichtlinien Aufgabenzuweisungen durch das Land NRW Ziele: • • Hohe Anzahl erfolgreicher Existenzgründungen Informationsverdichtung, Kooperation und Problemlösung Zielgruppen: • Potenzielle und tatsächliche Existenzgründer Anhang 2: Förderbereiche, Förderprogramme und Informationsquellen im Zuständigkeitsbereich der Stabsstelle 80 Förderbereich Existenzgründung und -festigung - Mikrodarlehen - Start-Geld - Unternehmerkredit - Gründungs- und Wachstumsfinanzierung NRW - ERP-Kapital für Gründung - ERP-Kapital für Wachstum - Programm zur finanziellen Absicherung von Gründungen aus Hochschulen (PFAU) - Einstiegsgeld - Überbrückungsgeld Betriebserweiterung - Unternehmerkredit - Gründungs- und Wachstumsfinanzierung NRW - ERP-Kapital für Wachstum - Kapital für Arbeit und Investitionen Betriebsverlagerung - Unternehmerkredit - Gründungs- und Wachstumsfinanzierung NRW - ERP-Kapital für Wachstum - Kapital für Arbeit und Investitionen Unternehmensnachfolge - Unternehmerkredit - ERP-Kapital für Gründung - und andere, je nach individuellen Voraussetzungen Unternehmensberatungen - Beratungsprogramm Wirtschaft - Potenzialberatung - Arbeitszeitberatung - Beratungsleistungen im Rahmen von AC² Unternehmensbeteiligungen - ERP-Startfonds - ERP-Beteiligungsprogramm Umweltschutzförderung - ERP-Umwelt- und Energieeffizienzprogramm - KfW-Programm Erneuerbare Energien - BMU-Umweltinnovationsprogramm Informationsquellen - NRW.BANK (Beratungscenter und Beraterhandbuch; Internet: http://www.nrwbank.de) - Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks (LGH) e.V. (Internet: http://www.lgh.de) - ZENIT GmbH (http://www.zenit.de) - Agentur für Arbeit und ARGE (Internet: http://www.arbeitsagentur.de) NRW.BANK (Beratungscenter und Beraterhandbuch; Internet: http://www.nrwbank.de) NRW.BANK (Beratungscenter und Beraterhandbuch; Internet: http://www.nrwbank.de) NRW.BANK (Beratungscenter und Beraterhandbuch; Internet: http://www.nrwbank.de) - RKW Nord West w.V. (Internet: http://www.rkw-nordwest.de) - Versorgungsamt Aachen (Internet: http://www.versorgungsamt-aachen.nrw.de) - AGIT mbH (Internet: http://www.agit.de) - AC² - Gründungs- und Wachstumsinitiative (Internet: www.ac-quadrat.de) NRW.BANK (Beratungscenter und Beraterhandbuch; (Internet: http://www.nrwbank.de) - NRW.BANK (Beratungscenter und Beraterhandbuch; Internet: http://www.nrwbank.de) - Energieagentur NRW (http://www.ea-nrw.de) - ZENIT GmbH (http://www.zenit.de) NRW.BANK (Beratungscenter und BeraterBürgschaften - Bürgschaften der Bürgschaftsbank NRW handbuch; Internet: http://www.nrwbank.de) - Beteiligungsgarantien der Bürgschaftsbank NRW - NRW.BANK (Beratungscenter und BeraterTechnologie/ Forschung/ Entwicklung - ERP-Innovationsprogramm handbuch; Internet: http://www.nrwbank.de) - 7. EU-Forschungsrahmenprogramm - ZENIT GmbH (http://www.zenit.de) - Innovationsförderung des Bundes (ZIM) - AGIT mbH (Internet: http://www.agit.de) - Fördermöglichkeiten im Rahmen von seitens der AGIT mbH durchgeführten Projekten Förderung durch die Europäische Union - Gemeinschaftsinitiative INTERREG - Gemeinschaftsinitiative LEADER - Diverse Förderbereiche Infrastrukturförderung - EU-Gemeinschaftsinitiative INTERREG - Kommunal Investieren - KfW-Investitionskredit - Kommunal Arbeit und Qualifizierung - ESF-Verbundprojekte - ESF-Modellprojekte - Sonstige ESF-Förderung - Job-Perspektive Qualifizierung von Arbeitnehmern, Existenzgründern und Berufsrückkehrenden - Bildungsscheck - Regio Aachen e.V. (Internet: http://www.regioaachen.de) - Lokale Aktionsgruppe (LAG) der LEADERRegion Eifel (http://www.naturpark-hohesvenneifel.de) - Euro Info Centre der ZENIT GmbH (http://www.zenit.de) - Landkreistag Nordrhein-Westfalen/ Arbeitskreis Europa (Internet: http://www.lkt-nrw.de) - NRW.BANK (Beratungscenter und Beraterhandbuch; Internet: http://www.nrwbank.de) - Bezirksregierung Köln (Internet: http://www.bezreg-koeln.nrw.de) - Regio Aachen e.V. (Internet: http://www.regioaachen.de) - Regionalagentur Aachen (http://www. regionalagenturen.nrw.de) - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (G.I.B.) NRW mbH (Internet: http://www.gib.nrw.de) www.bildungsscheck.nrw.de Anhang 3: Gewerbean- und Gewerbeabmeldungen in den Kommunen 2007 Stadt/ Gemeinde Bad Münstereifel Blankenheim Dahlem Euskirchen Hellenthal Kall Mechernich Nettersheim Schleiden Weilerswist Zülpich Summen Salden Gewerbeanmeldungen Gewerbeabmeldungen 2007 246 2008 208 2007 192 2008 179 103 44 726 89 178 379 102 138 183 232 2.420 144 39 712 73 156 289 110 132 193 219 2.275 74 35 520 67 97 310 49 114 131 170 1.759 101 25 649 62 80 223 81 155 134 204 1.893 2007: + 661 2008: + 382