Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage (Antwort Telekom)

Daten

Kommune
Vettweiß
Größe
150 kB
Datum
28.09.2017
Erstellt
01.09.17, 18:01
Aktualisiert
01.09.17, 18:01
Vorlage (Antwort Telekom) Vorlage (Antwort Telekom) Vorlage (Antwort Telekom)

öffnen download melden Dateigröße: 150 kB

Inhalt der Datei

Müller, Albert Von: Gesendet: An: Betreff: Guido.Schwarz01@telekom.de Mittwoch, 9. August 2017 12:27 Müller, Albert AW: WLAN / Hotspot Sehr geehrter Herr Müller, Bezug nehmend auf Ihre Mail sende ich Ihnen nachfolgende Informationen. Sie können im Internet das Kontaktformular ausfüllen oder Ihr Anliegen direkt an nachfolgende eMail-Adressse senden: public@t-systems.com Ihre Anfrage wird dann von einem Kollegen der T-Systems weiter bearbeitet. Ich kann Ihnen leider derzeit keine Angebote machen. Die Telekom stellt ein neues Hotspot-Paket für Städte und Kommunen vor: Städte bieten mit "Public WLAN 4.0" kostenloses Internet Basispaket kostet monatlich 39 € - sicheres Surfen ohne Risiko Großer Bedarf für öffentliche Einrichtungen und Flüchtlingsunterkünfte Deutschland zweitklassig bei öffentlichen Hotspots – Spitzenreiter Südkorea Städte sollen Bürgern in öffentlichen Einrichtungen künftig leichter kostenfreien Zugang zum Internet bieten können. Die Telekom stellt dazu ein neues Produktpaket "Public WLAN 4.0" vor. Das Paket ist speziell auf Kunden der öffentlichen Hand zugeschnitten. Es enthält den Zugang für drahtloses Internet sowie die dafür nötige technische Ausstattung. Die Kosten der Public WLAN 4.0-Pakete variieren nach Größe der zu versorgenden Fläche, der Anzahl der Internetzugänge sowie dem technischen Aufwand. Die Basislösung mit bis zu vier Geräten zur Aussendung des WLAN-Signals etwa für die Versorgung eines Rathauses kostet im Paket monatlich 39 €. Darin enthalten ist eine kostenfreie Surfstunde pro Tag je Besucher des Rathauses. Hinzu kommen Einmalkosten für die Zugangshardware, die bei 293 € beginnen, sowie eine monatliche individuelle Servicegebühr für die Technik. Alternativ zur kostenfreien Surfstunde kann die Stadt auch für monatlich 99 € 24 Stunden freies Internet für ihre Bürger einrichten sowie optional zusätzliche Geräte wie Router, Controller, weitere Zugangspunkte in Gebäuden, eine individuell gestaltete Startseite für den Login oder einen Jugendschutzfilter hinzu buchen. Unter www.t-systems.de/public-wlan finden sich weitere Informationen. Patrick Molck-Ude, der das Netzgeschäft der Deutschen Telekom mit Großkunden verantwortet, sagt: "Freier Internetzugang ist die Basis für eine vernetzte Informationsgesellschaft. Noch ist der Technologiestandort Deutschland hier nicht auf Augenhöhe mit anderen Industrieländern. Daher treibt die Telekom mit ihrem Angebot die Verbreitung öffentlicher WLANs voran." Mit einem Klick im Netz und ohne Haftungsrisiko für die Kommune Wer das öffentliche WLAN nutzen möchte, kann mit einem einzigen Klick ins Internet gehen. Mit einem öffentlich frei zugänglichen WLAN-Angebot geht eine Stadt kein sogenanntes Störerhaftungsrisiko ein, weil die Deutsche Telekom Betreiber des Hotspots ist. Das Telemediengesetz (TMG) befreit Internet-Zugangsanbieter grundsätzlich von der Haftung für Rechtsverletzungen ihrer Nutzer. In einer Neuregelung des TMG vom 02.06.2016 wurden zwar Erleichterungen im Bereich der Störerhaftung vorgenommen, um die Verbreitung von WLAN in Deutschland deutlich anzuschieben. Dennoch werden Auslegung und Reichweite dieser Novelle noch kontrovers diskutiert – und Unsicherheiten betreffend das Risiko "Störerhaftung" bestehen fort. Vor allem Unterlassungsansprüche gegen WLAN-Betreiber werden wohl weiterhin möglich sein. Zudem steht die Anwendung der neuen Bestimmungen durch die Gerichte noch aus. Kommunen haben Hotspotbedarf für Flüchtlingsunterkünfte Aktuell suchen viele Kommunen nach einer Lösung, um Flüchtlingsunterkünfte mit Drahtlosinternet zu versorgen. Auch hier ist die Telekom Betreiber der HotSpots, so dass die Gemeinden kein Haftungsrisiko eingehen. Über 200 Gemeinden bundesweit haben bereits eine WLAN-Versorgung von Flüchtlingsunterkünften über die Deutsche Telekom beauftragt. 1 Telekom-Kunden gehen zudem an mehr als 1.500.000 Hotspots in Deutschland und 50.000 Standorten weltweit ins Internet. Die schnellen Internetzugriffe per WLAN stehen beispielsweise an Flughäfen, in Messen, Hotels, Konferenzzentren, Bahnhöfen und im ICE sowie an fast allen Raststätten der Autobahn Tank & Rast Holding GmbH oder McDonald's Restaurants zur Verfügung. Dank der Kooperation mit der spanischen Firma Fon gehen WLAN TO GO-Nutzer der Telekom sogar an mehr als 17,5 Millionen Fon HotSpots rund um den Erdball ins Internet. Deutschland muss bei öffentlichen Hotspots aufholen Deutschland hat bei öffentlichen Hotspots Nachholbedarf. Während hierzulande für 10.000 Einwohner knapp zwei freie Zugänge verfügbar sind, kommen die Bürger in Großbritannien bereits auf 28. Spitzenreiter ist Südkorea mit 37 freien Zugängen, Länder wie Schweden und Taiwan bieten zehn, immerhin fünf freie Internetzugänge pro 10.000 Einwohner gibt es in Frankreich und USA. Public WLAN ist ein wichtiger Touristikfaktor Freier Zugang zum Internet ist wichtig für die Wahrnehmung einer Stadt als attraktiver Standort. Dies fängt bei den Bürgern der Stadt an, die Wartezeiten etwa beim Einwohnermeldeamt mit Internetsurfen verbringen können. Freies Internet ist zudem ein wesentlicher Tourismusfaktor. Urlauber können über einen öffentlichen Hotspot schnell Informationen etwa zum öffentlichen Personennahverkehr oder zu einer Sehenswürdigkeit aufrufen, eine Unterkunft finden, einen Tisch in einem Restaurant reservieren oder Tickets für Museen und Kino kaufen. Mit freundlichen Grüßen Guido Schwarz TELEKOM DEUTSCHLAND GMBH Geschäftskunden Sales & Solution Center, Solution Sales & Engineering, Solution Center Mobile / M2M, Vertrieb HotSpot Guido Schwarz Account Manager (GK-SSCEMH-18) Landgrabenweg 151, 53227 Bonn +49 203 364-1212 (Tel.) +49 391 580241728 (Fax) +49 151 14526532 (Mobil) E-Mail: guido.schwarz01@telekom.de www.telekom.de oder www.hotspot.de ERLEBEN, WAS VERBINDET. Die gesetzlichen Pflichtangaben finden Sie unter: www.telekom.de/pflichtangaben Hinweis: Diese E-Mail und / oder die Anhänge ist / sind ausschließlich für den bezeichneten Adressaten bestimmt. Wenn Sie diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte unverzüglich den Absender und vernichten Sie die Nachricht und ggf. alle Anhänge. Vielen Dank. GROSSE VERÄNDERUNGEN FANGEN KLEIN AN – RESSOURCEN SCHONEN UND NICHT JEDE E-MAIL DRUCKEN. Von: Müller, Albert [mailto:AMueller@vettweiss.de] Gesendet: Dienstag, 8. August 2017 10:23 An: Schwarz, Guido Betreff: WLAN / Hotspot Guten Tag Herr Schwarz, in der Gemeinde Vettweiß liegt die Anforderung aus der Politik vor, die Versorgung von Knotenpunkten in den Ortslagen mit WLAN zu prüfen. Gedacht ist an Marktplätze, Dorfplätze, Festhallenbereiche. Kein leichtes Unterfangen. Die Notwendigkeiten sind sicherlich ein Strom- und ein DSL-Anschluss. Ich möchte auf die Erfahrung der Telekom bauen und Sie deshalb gerne einbinden. Wie kann ich eine solche Aufgabe starten? 2 Mit freundlichen Grüßen i.A. Albert Müller Gemeinde Vettweiß Stabsstelle Bürgermeisterbüro Gereonstraße 14 52391 Vettweiß Tel. 02424 209 204 E-Mail: amueller@vettweiss.de www.vettweiss.de Aus Rechts- und Sicherheitsgruenden ist die in dieser E-Mail gegebene Information nicht rechtsverbindlich. Eine rechtsverbindliche Bestaetigung reichen wir Ihnen gerne auf Anforderung in schriftlicher Form nach. Beachten Sie bitte, dass jede Form der unautorisierten Nutzung, Veroeffentlichung, Vervielfaeltigung oder Weitergabe des Inhalts dieser E-Mail nicht gestattet ist. Diese Nachricht ist ausschliesslich fuer den bezeichneten Adressaten oder dessen Vertreter bestimmt. Sollten Sie nicht der vorgesehene Adressat dieser E-Mail oder dessen Vertreter sein, so bitten wir Sie, sich mit dem Absender der E-Mail in Verbindung zu setzen. 3