Daten
Kommune
Wesseling
Größe
11 kB
Datum
15.11.2007
Erstellt
23.06.10, 17:43
Aktualisiert
23.06.10, 17:43
Stichworte
Inhalt der Datei
Sitzungsvorlage Nr.:
258/2007
Federführender Bereich
Beteiligte Bereiche
Entsorgungsbetriebe
- 140 -
Vorlage für
Betriebsausschuss
Betrifft:
(ggf. Anlagen bezeichnen)
Abwasserreinigungsanlage Rodderweg
hier: Einlaufhalle, Betonsanierung
Namenszeichen des federführenden Bereichs
Sachbearbeiter/in
Leiter/in
Datum
Namenszeichen Beteiligte Bereiche
- 140 -
19.10.2007
Namenszeichen
Verwaltungsdirektor/in
Bearbeitungsvermerk
Fachdezernent
Kämmerer
Bürgermeister
STADT WESSELING
Vorlagen-Nr.: 258/2007
Der Bürgermeister
Sachbearbeiter/in:
Datum:
Frau Geyer-Hehl
19.10.2007
X
öffentlich
nichtöffentlich
Beratungsfolge:
Betriebsausschuss
Betreff:
Abwasserreinigungsanlage Rodderweg
hier: Einlaufhalle, Betonsanierung
Beschlussentwurf:
Die vorgestellte Betonsanierung der Einlaufhalle auf der Abwasserreinigungsanlage Rodderweg soll
durchgeführt werden.
Sachdarstellung:
1. Problem
Im Zuge der Erweiterung der Abwasserreinigungsanlage Rodderweg in 1980/81 wurde der Einlaufbereich,
bestehend aus Rechenanlage und Sandfang, mit einer so genannten Einlaufhalle umbaut. Das Dach wurde
nach dem damaligen Stand der Technik mit asbestzementhaltigem Welleternit eingedeckt.
In der 8. Sitzung des Betriebsausschusses vom 28.02.2007 wurde beschlossen, die mit der Vorlage 32/2007
vorgestellte Sanierung der Dachfläche des Einlaufgebäudes, bestehend aus ca. 600 m² Pultdach mit sog.
Aluthermstegfalzplatten mit integrierter Dämmung, durchzuführen.
Im Zuge der Ausführungsplanung wurde ein betontechnisches Gutachten für die vorhandene
Betonunterkonstruktion, die rechnerisch ausreichend dimensioniert ist, in Auftrag gegeben. Dabei wurde
festgestellt, dass es, trotz der erhöhten Korrosionsgefahr, nicht zu einer erheblichen Schädigung der
Betonbauteile gekommen ist. Dies ist sicherlich auf die hohe Qualität der Fertigteile und auf ausreichende
Betonüberdeckung der Bewehrung zurückzuführen. Der Prüfingenieur hat jedoch die Empfehlung gegeben,
die vorhandenen Betonschädigungen zu beseitigen und anschließend die Betonbalken mit einer
Schutzbeschichtung zu versehen.
2. Lösung
Davon ausgehend, dass die Nutzung des Einlaufbauwerkes sicherlich über einen längeren Zeitraum als 20
Jahre erforderlich sein wird, wird die Betonsanierung durchgeführt. Da die Arbeiten unter der vorhandenen
Dacheindeckung nicht durchgeführt werden können, muss diese Betonsanierung direkt nach Abnahme des
vorhandenen Daches durchgeführt werden. Im Anschluss daran wird die neue Dacheindeckung
aufgebracht.
3. Alternativen
Die Sanierung des Daches erfolgt ohne vorherige Betonsanierung. Bei einer Betonsanierung, die zeitlich
verschoben auf jeden Fall durchgeführt werden muss, würden dann zusätzliche Kosten für die erneute Abund Eindeckung des Daches entstehen.
4. Finanzielle Auswirkungen
Eine Kostenschätzung ergab die Erfordernis von Mitteln in Höhe von brutto ca. 150.000 €.
Mittel stehen im Wirtschaftsplan 2007 der Entsorgungsbetriebe der Stadt Wesseling für die „Instandhaltung
Gebäude und bauliche Anlagen“ zur Verfügung.