Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Zwischenbericht zum IT-Projekt "Virtualisierung")

Daten

Kommune
Bedburg
Größe
35 kB
Datum
22.05.2012
Erstellt
16.05.12, 18:03
Aktualisiert
16.05.12, 18:03
Beschlussvorlage (Zwischenbericht zum IT-Projekt "Virtualisierung") Beschlussvorlage (Zwischenbericht zum IT-Projekt "Virtualisierung") Beschlussvorlage (Zwischenbericht zum IT-Projekt "Virtualisierung") Beschlussvorlage (Zwischenbericht zum IT-Projekt "Virtualisierung")

öffnen download melden Dateigröße: 35 kB

Inhalt der Datei

Zu TOP:__________ Drucksache: WP8-70/2012 Fachbereich I - Personal, Organisation und Finanzen Sitzungsteil Az.: öffentlich Beratungsfolge: Rat der Stadt Bedburg Sitzungstermin: 22.05.2012 Betreff: Zwischenbericht zum IT-Projekt "Virtualisierung" Beschlussvorschlag: Das Beratungsergebnis bleibt abzuwarten. Abstimmungsergebnis: STADT BEDBURG Sitzungsvorlage Seite: 2 Begründung: In der Sitzung des Rates der Stadt Bedburg am 01.03.2011 wurde im Rahmen des Tagesordnungspunktes „IT-Dienstleistungen im Rhein-Erft-Kreis“ unter der Drucksache WP82/2011 seitens der Verwaltung im letzten Absatz der Vorlage ausgeführt, dass sich die Stadt Bedburg den aktuellen Entwicklungen im IT-Bereich stellt. Im Hinblick auf sich ständig ändernde Parameter gerade in der IT-Landschaft sollte ein zukunftsweisendes IT-Konzept speziell für die IT-Anforderungen der Stadt Bedburg erarbeitet werden. Insbesondere durch die Berichterstattungen über die „zukunftsweisende IT-Landschaft“ der Stadt Bergheim ist das Thema „Virtualisierung“ bzw. „Cloud-Computing“ in aller Munde. Bedburgs IT-Architektur ist durch verschiedene Faktoren beeinflusst: ¾ drei Rathausstandorte ¾ Anschluss an die KDVZ ¾ Vielzahl und Arten der Softwareanwendungen. Die „Massendaten“, wie z.B. die der Finanzbuchhaltung, des Einwohnermeldewesens, der Überwachung des ruhenden Verkehrs, des Standesamtes werden bei der KDVZ gehostet. Hier wird größtenteils bereits über Virtualisierungsarten auf die jeweiligen Anwendungen zugegriffen (CITRIX). Daneben werden die „Bedburg-spezifischen“ Anwendungen (ca. 196 Verfahren, u.a. MS-Office) in den Serverlandschaften (die bereits tlw. virtualisiert sind) abgebildet. Aufgabe war insbesondere zu prüfen, ob diese Verfahren effizienz- und effektivitätssteigernd möglichst weitgehend von der KDVZ über Applikationsserver abgebildet werden können. Bevor näher in die Thematik eingestiegen wird, muss ein Hinweis auf die personelle Situation im IT-Management erfolgen. Im Stellenplan der Haushalte 2011 und 2012 sind zur Aufgabenerfüllung 3 Vollzeitstellen vorgesehen, von denen aus Gründen der Haushaltskonsolidierung nur 2 besetzt sind. Eine Besetzung der dritten Stelle ist auch planerisch für den Zeitraum bis 2015 aus vorgenannten Gründen nicht vorgesehen. Die personellen Ressourcen reichen prinzipiell nur aus, um den täglichen Betrieb aufrecht zu erhalten. Im Rahmen der vorhandenen Ressourcen wurden dennoch Untersuchungen vorgenommen bzw. Gespräche geführt, um das Projekt voranzutreiben. Zwischenzeitlich ist es allerdings zu einem langwierigen krankheitsbedingten Ausfall eines Mitarbeiters im ITManagement gekommen. Der Zwischenbericht des IT-Managements ist als Anlage beigefügt. Zusätzlich sollen die folgenden Ausführungen dazu dienen, den grundlegenden Ansatz der eventuellen Neukonzeptionierung darzustellen und einige Begriffe zu erläutern. Allgemeines Virtualisierung bezeichnet in der Informatik Methoden, die es erlauben, Ressourcen eines Computers (insbesondere im Server-Bereich) zusammenzufassen oder aufzuteilen. Eine eindeutige Definition des Begriffs Virtualisierung ist jedoch nicht möglich, da der Begriff in vielen unterschiedlichen Anwendungsfällen anders ausgeprägt ist. Es gibt viele Konzepte und Technologien im Bereich der Hardware und Software, die diesen Begriff verwenden. (Quelle: WIKIPEDIA). Der Einsatz sogenannter Thin Clients wird in diesem Zusammenhang oft erwähnt (u.a. bei der Stadt Bergheim im Einsatz). Als Thin Client bezeichnet man innerhalb der IT-Struktur eine Anwendung oder einen Computer als Endgerät (Terminal) eines Netzwerkes. Beschlussvorlage WP8-70/2012 Seite 2 STADT BEDBURG Seite: 3 Sitzungsvorlage Die Thin Clients (TC) dienen ausschließlich der Anzeige und Eingabe von Daten. Auf dem „dünnen“ Client selbst läuft keine Anwendung, meist nicht einmal ein (vollständiges) Betriebssystem. Die eigentliche Rechnerleistung übernimmt der Applikationsserver, auf dem die Anwendungen betrieben werden (Server-based-Computing). Die Vorteile eines Thin Clients ergeben sich aus der geringeren Ausstattung und der daraus resultierenden einfacheren Wartung. Darüber hinaus sind TC leise und schnell und ohne Datenverlust ersetz- und austauschbar. Auch im Anschaffungspreis und im Stromverbrauch sind sie günstiger. Weitere Vorteile resultieren aus der Art der Architektur. Die Administration wird weniger aufwendig, da man letztlich nur dem Server Aufmerksamkeit schenken muss, erfordert aber sehr viel spezielles Fachwissen (müsste im Falle des Umstiegs bei der KDVZ vorgehalten werden). Updates und Erweiterungen werden zentral vorgenommen. Ein solches Netzwerksystem ist hochgradig skalierbar. Die Skalierbarkeit beschreibt in der Informatik und Softwaretechnik das Verhalten von Programmen bezüglich des Ressourcenbedarfs. Dieser Vorteil kann allerdings gleichzeitig auch ein Nachteil sein. Diese Art der IT-Architektur verlangt nach einer möglichst hohen Anzahl gleicher IT-Arbeitsplätze. Je mehr „Standardisierungspotenzial“ vorhanden ist, umso lohnender ist der Einsatz solcher Endgeräte. Als Faustregel kann außerdem gelten: Je größer die Datenmenge ist, die vom TC zum Server und wieder zurück muss, desto weniger sinnvoll ist eine solche Architektur. Grafiklastige Anwendungen lassen sich mit vielen Server/Client-Lösungen nicht sinnvoll ausführen, wenn das Netz die Datenmenge nicht schnell genug verarbeiten kann oder wenn Anwendungen beschleunigte Grafikkarten voraussetzen. Die meisten Anwendungen werden für „Fat-Clients“ programmiert. Oftmals ist der Betrieb von Anwendungen auf Servern durch Lizenzbestimmungen verboten und erfordert zusätzliche und auch kostspielige Genehmigungen des Softwareherstellers, die zudem nicht in jedem Fall gewährt werden. Thin Clients können ohne Netzwerkverbindung nicht genutzt werden. Aufgrund zunehmend besserer Technologien und des steigenden Kostendrucks wird die Anzahl von Thin Clients sicherlich ansteigen. Zusammenfassend kann man sagen, dass der Thin Client in standardisierten Arbeitsumfeldern mit einer hohen Arbeitsplatzanzahl eine echte Alternative zum normalen PC ist. Umsetzungsmöglichkeiten in Bedburg Bei der Bewertung der bisher vorgenommenen Untersuchungen (siehe Zwischenbericht des IT-Managements) kann folgendes festgehalten werden: beigefügter 1. Eine Umstellung aller Arbeitsplätze auf Thin Clients wird nicht möglich sein. 2. Der Einsatz vieler Wirtschaftlichkeit. individueller Programme hat eine negative Wirkung auf die 3. Die Anzahl der standardisierten Arbeitplätze ist in Bedburg als eher gering einzustufen. Zur Erreichung eines höheren Standardisierungsgrads wären strenge Vorgaben hinsichtlich der Auswahl der einzusetzenden Software notwendig (die Mitarbeiterzufriedenheit wird im Einzelfall sinken). 4. Ein kurzfristiger Umstieg ist aufgrund der enorm steigenden Leitungskosten (drei Standorte) unwirtschaftlich. 5. Nach Klärung der „Rathausfrage“ sollte eine extern begleitete Konzeptionierung der ITArchitektur angestrebt werden. Beschlussvorlage WP8-70/2012 Seite 3 STADT BEDBURG Seite: 4 Sitzungsvorlage 6. Je umfassender die Verlagerung der Datenhaltung zur KDVZ wird, umso mehr begibt man sich in die Abhängigkeit. Die Individualität und die Flexibilität werden deutlich zurückgehen. Mögliche Auswirkungen im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel: Finanzielle Auswirkungen: Nein Ja Bei gesamthaushaltsrechtlicher Relevanz im laufenden oder in späteren Haushaltsjahren Mitzeichnung oder Stellungnahme des Kämmerers*: ----------------------------------Frau Stolz ----------------------------------Herr Eßer ----------------------------------Baum Sachbearbeiter(in) Fachbereichsleiter(in) Kämmerer ----------------------------------Koerdt Bürgermeister Beschlussvorlage WP8-70/2012 Seite 4