Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage (Sanierungskonzept Schulzentrum Vettweiß)

Daten

Kommune
Vettweiß
Größe
13 kB
Datum
18.02.2009
Erstellt
20.01.10, 17:32
Aktualisiert
20.01.10, 17:32
Vorlage (Sanierungskonzept Schulzentrum Vettweiß) Vorlage (Sanierungskonzept Schulzentrum Vettweiß)

öffnen download melden Dateigröße: 13 kB

Inhalt der Datei

Gemeinde Vettweiß Der Bürgermeister Vettweiß, den 15.01.2009 Fachbereich: III Az.: Tagesordnungspunkt: Vorlagennummer: V-9/2009 Vorlage für den Ausschuss für Jugend, Schulwesen, Kultur, Sport und Soziales am 26.01.2009 Ausschuss für Bau, Planung, Umwelt, Verkehr und Wirtschaftsförderung am 27.01.2009 Gemeinderat am 12.02.2009 - öffentlich - Sanierungskonzept Schulzentrum Vettweiß Begründung: Wie bereits in der Sitzung des Gemeinderates Vettweiß am 11.12.2008 erläutert, hat die Verwaltung mögliche Energiesparmaßnahmen auf Fördermöglichkeiten hin überprüft. Es besteht die Möglichkeit, bei der Bezirksregierung bis zum 31.03.2009 einen Förderantrag für den „Investitionspakt zur energetischen Erneuerung der sozialen Infrastruktur“ zu stellen. Dabei fördert das Land 66% der Sanierungskosten. Die Gebäude müssen nach der Sanierung einem Neubaustandart nach der (noch zu erarbeitenden) EnEV 2009 entsprechen. Vorzugsweise werden Bewerbungen nach folgenden Kriterien berücksichtigt: • Kommunen, die sich im Haushaltssicherungskonzept befinden • Schulen und Kindergärten • CO²-Reduzierung Da die Gemeinde Vettweiß sich nicht im Haushaltssicherungskonzept befindet, muss die Bewerbung um Fördermittel sehr aussagekräftig und die geplanten Sanierungsmaßnahmen umfangreich sein, damit man sich von anderen Antragsstellern abhebt. Es sollte zusätzlich eine Sanierungssatzung für den Zentralort Vettweiß erlassen werden, um die Erfolgschancen des Förderantrages zu erhöhen. Die Sanierungssatzung wird in einer gesonderten Vorlage erläutert. Das Energiebüro Krames aus Trier, welches mit der Planung der Heizungsanlage für die Turnhalle beauftragt ist (siehe Ratssitzung vom 30.10.2008), hat unter Berücksichtigung der o.g. Förderkriterien ein Sanierungskonzept für das gesamte Schulzentrum erarbeitet, dessen Zahlenwerk der Aufstellung in der Anlage zu entnehmen ist. So sollen die Außenwände, der Fußboden der Turnhalle, die Decken und das Flachdach komplett gedämmt werden, sowie die Fenster ausgetauscht und die Dachkuppeln wärmegedämmt werden. Die Heizungsanlage soll im gesamten Schulkomplex durch eine Holzhackschnitzel- / Holzpelletheizung ersetzt werden und die Turnhalle mit Deckenstrahlern geheizt werden. Herr Krames hat zur Verdeutlichung 3 Energieausweise für das Schulzentrum erstellt, um zu sehen, ob der EnEV-Anforderungswert für Neubauten erreicht wird. 1. Ausweis: Ist-Situation: Wert EnEV 2007: 176,7 kWh/(m²*a) Wert Schulzentrum: 654,2 kWh/(m²*a) 2. Ausweis: Gasbrennwertkessel Wert EnEV 2007: 189,5 kWh/(m²*a) Wert Schulzentrum: 163,7 kWh/(m²*a) 3. Ausweis: Holzhackschnitzel Wert EnEV 2007: 187,9 kWh/(m²*a) Wert Schulzentrum: 81,8 kWh/(m²*a) Grundsätzlich würde nach den o.g. Beispielen ein Gasbrennwertkessel von den Werten nach der EnEV 2007 ausreichen. Bei der EnEV 2009 ist mit einer Reduzierung des Anforderungswertes für Neubauten in Höhe von 30 % zu rechnen, sodass dieser letzlich unter dem Wert des Gasbrennwertkessels liegt. Mit der Holzhackschnitzel- / Holzpelletheizung erreicht man einen sicheren Wert. Beschlussvorschlag: Der Ausschuss für Jugend, Schulwesen, Kultur, Sport und Soziales und der Ausschuss für Bau, Planung, Umwelt, Verkehr und Wirtschaftsförderung empfehlen dem Rat der Gemeinde Vettweiß, bis zum 31.03.2009 einen Förderantrag für den „Investitionspakt zur energetischen Erneuerung der sozialen Infrastruktur“ bei der Bezirksregierung zu stellen. Mit der Antragstellung wird das Energiebüro Krames, Maximinstraße 17a, 54292 Trier, beauftragt werden. Auswirkungen auf den Haushalt: Fördereinnahmen in Höhe von 1.744.538,- € Investive Ausgaben in Höhe von 2.616.807,- € Nichtbenötigte veranschlagte Mittel für: Heizungssanierung Turnhalle in Höhe von 240.000,- € Sanierung Außenfassade Schulzentrum in Höhe von 56.000,- € Sanierung Eingangstüren Schulzentrum in Höhe von 17.000,- € Bodenbelag Turnhalle Vettweiß in Höhe von 75.000,- € Energieeinsparmaßnahmen Schulzentrum in Höhe von 30.000,- €