Daten
Kommune
Kreis Euskirchen
Größe
139 kB
Erstellt
31.10.07, 18:54
Aktualisiert
31.10.07, 18:54
Stichworte
Inhalt der Datei
Kreis Euskirchen
Der Landrat
Datum:
V 97/2005
17.05.2005
Az.: 60.13
X Öffentliche Sitzung
Nichtöffentliche Sitzung
Beratungsfolge:
Ausschuss für Planung, Umwelt und Verkehr
01.06.2005
Kreisausschuss
15.06.2005
Kreistag
22.06.2005
Integrierte Gesamtverkehrsplanung im Kreis Euskirchen
hier: Kurzfassung und Maßnahmenprogramm
Sachbearbeiter/in: Frau Kröger
Tel.: 15 579
Abt.: 60.13
Die Vorlage berührt nicht den Etat
Die Vorlage berührt den Etat auf der Einnahmenseite
Es entstehen Folgekosten – siehe anliegende Folgekostenberechnung
Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung
Haush.-St.:
Mittel stehen haushaltsrechtlich nicht zur Verfügung
------
Mittel werden überplanmäßig bereitgestellt
Haush.-St.:
Mittel werden außerplanmäßig bereitgestellt
Haush.-St.:
Deckungsvorschlag: Minderausgabe bei Hst.
Mehreinnahme bei Hst.
sonst:
Kreiskämmerer
um
um
€
€
Beschlussempfehlung der Verwaltung:
Auf Grundlage der Präsentation im Fachausschuss beschließt der Kreistag die Integrierte
Gesamtverkehrsplanung im Kreis Euskirchen mit dem Maßnahmenprogramm in der Kurzfassung.
Seite - 2 Begründung:
Mit Beschluss über die Vergabe (V 406 /2001) hat der Kreistag die Erarbeitung der Integrierten Gesamtverkehrsplanung (IGVP) beschlossen.
Über den Bearbeitungsstand der einzelnen Teilprojekte der IGVP hat die Verwaltung jeweils
in Infos sowie Präsentationen im Ausschuss informiert.
Mit den Städten und Gemeinden im Kreis und den Mitgliedern der Arbeitskreise sind in den
vier begleitenden Arbeitskreisen (1. Siedlungsstruktur und Umwelt, 2. Straßen und Güterverkehr, 3. Freizeit, Tourismus und Nahmobilität und 4. Potentiale im ÖPNV) die Ergebnisse intensiv diskutiert und abgestimmt worden.
Die Analyse, Bewertung und Priorisierung der geplanten Varianten des Straßennetzes im
Kreis Euskirchen ist den Kommunen im Frühjahr 2005 in den jeweiligen Fachausschüssen
vorgestellt worden.
Als Berichtsteile enthält die IGVP folgende Teilberichte, deren Inhalte zusammengefasst Eingang in die vorliegende Kurzfassung gefunden haben:
Strategische
Umweltplanung
Struktur / Erreichbarkeit
Szenarien / Mobilität
M2
M3
Startphase
M1
Straßennetz
ÖPNV /
Bahn
Nahverkehrsplan
M1
M5
M6
Freizeitmobilität
Nahmobilität
Fahrradfreundlicher
Kreis
M7
M8
Güterverkehr
a
h
rra
d
fr
e
u
n
d
lic M9
h
e
r
K
re
is
Projektphase
M10
Umsetzungsphase
Die Module Potentiale im ÖPNV, Tourismus und Freizeitverkehr, Nahmobilität, Güterverkehr
und Umwelt werden in einer weiteren Arbeitskreissitzung am 24.05.2005 den Kommunen abschließend präsentiert. Die Kurzfassung und das Maßnahmenprogramm werden in diesem
Rahmen vorgestellt.
Im Ausschuss wird das beauftragte Planungsbüro VIA eG vertreten durch Herrn Gwiasda die
wesentlichen Inhalte und Ergebnisse des IGVP präsentieren.
Die vorliegende Kurzfassung und das Maßnahmenprogramm fassen die wesentlichen inhaltlichen Schwerpunkte für die gesamtverkehrliche Entwicklung auf Grundlage der erfolgten
breiten Analyse zusammen und stellen einen breiten Handlungsrahmen für die kurz-, mittel
und langfristigen Maßnahmen des Verkehrs und der jeweiligen Zuständigkeiten im Kreis Euskirchen dar. Die Langfassung mit allen Teilberichten wird den Kreistagsfraktionen als CD
(pdf-Dokumente) zur Verfügung gestellt.
Seite - 3 -
Die Zielstellung des IGVP im Kreis Euskirchen für die einzelnen Verkehrsarten sowie den
Alltags-, Freizeitverkehr und die Nahmobilität unter Beachtung der Siedlungsstruktur, der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und der Umwelt eine umfassende Analyse, Bewertung
und die Potentiale und Entwicklungsperspektiven herauszuarbeiten, ist umfassend unter intensiver Beteiligung der Kommunen umgesetzt worden.
Für die Straßen, als zentrales Anliegen sind sämtliche vorgelegte Varianten und die wesentlichen neuen Vorhaben unter Einbeziehung der Wirkungen auf das gesamte Straßennetz bewertet und einer Priorisierung zugeführt worden.
Der Bericht wird auf Grund des integrierten Ansatzes sämtlichen verkehrlichen Belangen im
Kreis Euskirchen auf Grund einer fundierten Analyse für die einzelnen Verkehrsarten und
innovativen Empfehlungen gerecht. Das vorliegende Maßnahmenprogramm weist den Handlungsrahmen für die weitere Umsetzung aus.
Auf Grundlage der Kurzfassung und des Maßnahmenporgramms empfiehlt die Verwaltung
den Bericht zu beschließen.
i. V. gez. Poth
Landrat
Geschäftsbereichsleiter/in:
___________________
(Unterschrift)
Abteilungsleiter/in:
Sachbearbeiter/in:
Kreistagsbüro:
___________________
(Unterschrift)
___________________
(Unterschrift)
___________________
(Unterschrift)