Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Neubau der Rheinschule hier: Vorstellung der Ausführungsplanung)

Daten

Kommune
Wesseling
Größe
141 kB
Datum
02.09.2008
Erstellt
22.06.10, 19:44
Aktualisiert
22.06.10, 19:44
Beschlussvorlage (Neubau der Rheinschule
hier: Vorstellung der Ausführungsplanung) Beschlussvorlage (Neubau der Rheinschule
hier: Vorstellung der Ausführungsplanung) Beschlussvorlage (Neubau der Rheinschule
hier: Vorstellung der Ausführungsplanung) Beschlussvorlage (Neubau der Rheinschule
hier: Vorstellung der Ausführungsplanung) Beschlussvorlage (Neubau der Rheinschule
hier: Vorstellung der Ausführungsplanung)

öffnen download melden Dateigröße: 141 kB

Inhalt der Datei

Sitzungsvorlage Nr.: 178/2008 Federführender Bereich Beteiligte Bereiche Immobilienmanagement -40- Vorlage für Ausschuss für Stadtentwicklung, Bau und Umweltschutz Schulausschuss Betrifft: (ggf. Anlagen bezeichnen) Neubau der Rheinschule hier: Vorstellung der Ausführungsplanung Namenszeichen des federführenden Bereichs Sachbearbeiterin Leiter Datum Namenszeichen Beteiligte Bereiche -40- 22.07.2008 Namenszeichen Verwaltungsdirektor/in Bearbeitungsvermerk Fachdezernent Kämmerer Bürgermeister STADT WESSELING Vorlagen-Nr.: 178/2008 Der Bürgermeister Sachbearbeiterin: Datum: Iris Wolfram 22.07.2008 X öffentlich nichtöffentlich Beratungsfolge: Ausschuss für Stadtentwicklung, Bau und Umweltschutz Schulausschuss Betreff: Neubau der Rheinschule hier: Vorstellung der Ausführungsplanung Beschlussentwurf: Der vorgestellten Planung zur Ausführung der Bauarbeiten für den Neubau der Rheinschule wird zugestimmt. Die Verwaltung wird zum Neubau der Rheinschule jedes halbe Jahr Zwischenberichte über den Projektfortgang geben. Die Verwaltung wird beauftragt, die Sonderprojekte für ein besonders energie- und emissionseffizientes Gebäude inkl. belastbarer Wirtschaftlichkeitsberechnungen zu untersuchen und dem Ausschuss zur ergänzenden Beschlussfassung vorzulegen. Sachdarstellung: 1. Problem In der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Bau und Umweltschutz vom 15.08.2007 haben die Fraktionen von CDU, SPD und FDP Anträge für den Neubau der Rheinschule gestellt. Daraufhin hat der Rat in seiner Sitzung am 04.09.2007 (TOP 17 der Niederschrift, öffentlicher Teil) der Verwaltung den Auftrag für eine Standortprüfung, die Erstellung des Raumprogramms und die Kostenermittlung erteilt. Die Ergebnisse wurde in der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Bau und Umweltschutz vom 27.11.2007 (TOP 2 der Niederschrift, öffentlicher Teil) vorgestellt. Daran anschließend wurde ein Teilnahmewettbewerb für den Neubau der Rheinschule durchgeführt. 2. Lösung Als Sieger des Teilnahmewettbewerbs wurde das Architekturbüro Darr + Marx in der Sitzung des Vergabeausschusses vom 17.06.2008 (Top 5 der Niederschrift, nicht öffentlicher Teil) mit der Planung des Neubaus der Rheinschule beauftragt. Der Siegerentwurf wurde unter Berücksichtigung der Anregungen und Wünsche des interfraktionellen Arbeitskreises und der Schule überarbeitet. In diesen Prozess waren auch der Schulenentwicklungsplaner (Projektgruppe Bildung und Region) sowie der Projektsteuerer (W.B.C.-Baucontrolling) eingebunden. Mit der Schulleitung ist die geplante Baumaßnahme einvernehmlich besprochen worden. Im Ergebnis wurde die zu beschließende Ausführungsplanung erstellt. Der Erläuterungsbericht und die Planunterlagen (auf DIN-A 4 verkleinert) sind der Vorlage beigefügt. Die Fraktionen und der Ausschussvorsitzende erhalten zusätzlich einen Satz Pläne auf DIN-A 3. Das Architekturbüro Darr + Marx hat die Ausführungsplanung erarbeitet und dabei den heutigen Stand der Technik alle gesetzlichen Vorschriften, Verordnungen und Ausführungsbestimmungen und die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit unter besonderer Beachtung der Folgekosten berücksichtigt. Das bisher kommunizierte Budget von 5,8 Mio. € wurde überprüft. Es ist nach wie vor auskömmlich. Die Kostenermittlung nach DIN 276 wird nach Kostengruppen nachstehend dargestellt: 200'er Kosten (Herrichten und Erschließen): 300'er Kosten (Bauwerk.- Baukonstruktion): 400'er Kosten (Bauwerk - Technische Anlagen): zzgl. interaktives Klassenzimmer (Activboard, Rechner, Bildschirme ...) 500'er Kosten (Außenanlagen): 600'er Kosten und Kücheneinrichtung und Minimalausstattung Szenenfläche (Ausstattung und Kunstwerke): 700'er Kosten (Baunebenkosten): 50.000 € brutto 3.200.000 € brutto 775.000 € brutto Gesamtherstellungskosten: 5.800.000 € brutto 100.000 € brutto 300.000 € brutto 425.000 € brutto 950.000 € brutto Über die Ausführungsplanung muss ein Beschluss gefasst werden. Die Verwaltung empfiehlt, der vorgestellten Ausführungsplanung zuzustimmen. Ursprünglich wurde das Budget mit der Zielsetzung aufgestellt, hiermit auch ein möglichst energieeffizientes Gebäude zu realisieren, um zukünftige Energiekosten und den CO2 Ausstoß zu minimieren. Wegen den unerwartet hohen Preissteigerungen im Baubereich von z.Zt. 7-8 % jährlich, die auch für die Zukunft mit weiterhin 7 % jährlich einkalkuliert wurden, besteht jetzt allerdings innerhalb des Budgets nur noch die Möglichkeit ein gutes Standardgebäude mit konventioneller Haustechnik zu realisieren. Um den Weg zu einem besonders energie- und emissionseffizienten Gebäude weiter offen zu halten, regt die Verwaltung an, parallel zur weiteren Realisierung des "Standardgebäudes", folgende zusätzlichen Sonderprojekte zu planen und auf ihre Wirtschaftlichkeit hin zu untersuchen: besonders wärmegedämmtes Gebäude inkl. Fenster, Dach und Grundplattendämmung, Wärmepumpenheizungsanlage anstatt Brennwertkesselanlage Photovoltaikanlage Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung für die Klassenräume und den Lehrerbereich Im Herbst 2008 könnten die Planungen für diese Sonderprojekte inkl. belastbarer Berechnungen der zusätzlichen Kosten, unter Einbeziehung der CO2 Ausstoß Analyse, vorgestellt werden, um dann zu entscheiden, ob das "Standardgebäude" mit konventioneller Haustechnik inkl. interaktiven Klassenzimmern im Rahmen des Budgets, oder ob zusätzlich die Sonderprojekte mit der Konsequenz der Budgetaufstockung realisiert werden sollen. Die Verwaltung schlägt daher vor, die Sonderprojekte für ein besonders energie- und emissionseffizientes Gebäude inkl. belastbarer Wirtschaftlichkeitsberechnungen zu untersuchen. 3. Alternativen keine 4. Finanzielle Auswirkungen Die Haushaltsmittel in Höhe von 5,8 Mio. € stehen beim Auftragssachkonto M21106060 7851060 zur Verfügung. Anlage zur Sitzungsvorlage Nr.: 178/2008 Erläuterungsbericht: Der Neubau ist wie folgt vorgesehen: Es wird auf einem 7155 m² großen Grundstück am Josef-Kuth-Weg die zweizügige Grundschule „Rheinschule“ mit einem Offenen Ganztagsbereich (OGS) entstehen. Der Neubau liegt direkt östlich der bestehenden Mehrzweckhalle und ersetzt den bisherigen Schulstandort am Rhein. Alle Klassenzimmer sowie die Räume für das Lehrerkollegium sind optimal nach Osten und Süden zur Sonne orientiert. Das halbkreisförmige, kompakte Gebäude ist zweigeschossig und massiv gebaut. Es ist über dem geschwungenen Klassenbereich mit einem geneigten Pultdach eingedeckt. Über der Aula, die sich zum Schulhof hin über zwei Geschosse erstreckt, ist ein voraussichtlich begrüntes Dach (optional mit Solarpaneelen) vorgesehen. Der Schulhof ist durch eine halbrunde Sitzstufenanlage (Forum) auch für Theateraufführungen und ähnliche Veranstaltungen nutzbar. Im Erdgeschoß befinden sich die sechs Klassen- und Gruppenräume, die vier Gruppenräume der OGS, die Aula/Mensa mit Küche, Bühne, Nebenräumen und die zentrale WC- Anlage. Im 1. Obergeschoss, das über einen Aufzug behindertengerecht erreicht werden kann, sind die sechs Klassen und Gruppenräume, eine Schülerbibliothek, sowie die Räume für das Lehrerkollegium angeordnet. Jeder der ca. 80 m² großen Unterrichtsräume der Grundschule und der OGS erhält einen direkten Zugang zum Außenbereich. Die Technikflächen werden unterhalb des Firstbereiches des Pultdaches in einem separaten Technik-Halbgeschoß nachgewiesen. Die Größe dieser Flächen wird entsprechend des Platzbedarfes der gewählten Haustechnik bemessen. Das Gebäude besitzt eine Stahlbeton-Bodenplatte mit Streifen- und Einzelfundamenten. Die Klassenraumtrennwände sind aus Stahlbeton, ebenso die Geschoßdecke und die Dachkonstruktion.