Daten
Kommune
Jülich
Größe
86 kB
Datum
13.07.2017
Erstellt
16.10.17, 18:04
Aktualisiert
16.10.17, 18:04
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Jülich
Jülich, 16. Oktober 2017
Der Bürgermeister
Auszug
aus der Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Kultur, Wirtschaftsförderung und
Stadtmarketing
am 13.07.2017 im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses, Große Rurstraße 17, 52428 Jülich
2.2
Film-Picknick in der Zitadelle
(Vorlagen-Nr.235/2017)
Mitteilung:
Aufgrund der guten Erfahrungen im Vorjahr, in dem innerhalb der Feierlichkeiten rund
um „Wilhelm 500“ ein Renaissance-Picknick in der Zitadelle veranstaltet wurde, wurde
von der Verwaltung beschlossen, diese Veranstaltung unter Federführung des Amtes für
Stadtmarketing und Kultur in den Folgejahren fortzuführen. Dies solle auch vor dem
Hintergrund stattfinden, die Zitadelle wie gewünscht als Veranstaltungsort näher ins
Bewusstsein der Bürger und Besucher zu rücken. Im Haushalt für 2017 wurde dafür ein
Budget von 750 Euro festgelegt.
Davon ausgehend wurde die Idee entwickelt, ein Film-Renaissance-Picknick zu
veranstalten für Erwachsene und Kinder, terminiert auf den 30. Juli, da zum Zeitpunkt der
Terminfindung an diesem Wochenende keine weitere Veranstaltung in Jülich geplant
war. Zudem bot sich dieser Termin als Auftakt für die Open-Air-Kino-Reihe des
Kulturbahnhofs und des Kinderkultursommers des städtischen Kulturbüros an.
Geplant ist, in der Zitadelle jeweils einen Film für Kinder und Erwachsene zu zeigen,
derweil im Außenbereich die Möglichkeit eines Picknicks gegeben wird. Die Filme
„Ratatouille“ für Kinder und „Birnenkuchen mit Lavendel“ wurden in Kooperation mit
dem Kulturbüro und dem Kulturbahnhof als Vorschläge ausgewählt, da sie als
französische Filme zum Thema Essen das Motto passend umsetzen.
Während der Filmvorführung für die Erwachsenen ist an eine Betreuung der Kinder mit
dem Ensemble „Circus Configurani“ vorgesehen, die mit einem Zirkus-Workshop für
Unterhaltung und Beschäftigung sorgen. Während die Kinder die Filmvorführung
erleben, können sich die Eltern im Außenbereich bei einem Picknick unterhalten. Es wird
das im Vorjahr erfolgreich in Anspruch genommene Angebot von „Frl. Sahne“ vom
Jülicher Wochenmarkt angenommen, die mit Birnenkuchen und „französischen Snacks“
auf das Thema kulinarisch einstimmt und abrundet.
Daniel von Büren wird mit seinem Unternehmen DvPB für 400 Euro brutto die
Veranstaltungstechnik übernehmen. Für das Ensemble „Circus Configurani“ sind 400
Euro vereinbart.
Sandra Neyzen würde auf eigenes Risiko, d.h. ohne Kosten für die Stadt, Birnenkuchen
mit Vanille-Lavendel-Sauce und andere passende Snacks anbieten. Auch würde sie mit
entsprechender Dekoration für Atmosphäre sorgen.
Die Bierbänke sollen ggf. wieder vom Förderverein des Gymnasiums ausgeliehen und in
Absprache mit dem Hausmeister transportiert und aufgebaut werden.
Sowohl in das Programm des Kinderkultursommers als auch auf dem Plakat des OpenAir-Kinos ist das Filmpicknick mit Zirkus-Workshop aufgenommen werden, da es beide
Zielgruppen anspricht und beide Veranstaltungsreihen verbindet, also Filmfreunde und
Kindern anspricht.
Da die Schlosskapelle während der Sommerferien Baustelle ist, diese also als
Vorführraum nicht zur Verfügung steht, wurde das PZ alternativ zur Verfügung gestellt
und ist laut Veranstaltungstechniker Daniel von Büren zudem besser geeignet, weil besser
abzudunkeln und es könnte eine größere Leinwand aufgestellt werden.
Die Kostenkalkulation ergab, dass bei zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln in Höhe
von 750 Euro und Gesamtkosten von derzeit geplant 1055 Euro eine Finanzierungslücke
von 305 Euro entsteht. Diese reduziert sich um die Eintrittsgelder, bei etwa 70
Erwachsenen Besuchern gedeckt. Bei der Schlechtwetter-Variante finden die
Filmvorführungen im PZ, das Picknick im Vorraum und der Workshop im angrenzenden
Flur/Klassenzimmer statt.
Geplant ist zudem, zeitversetzt zu den Filmvorführungen jeweils eine Gästeführung für
Kinder und Erwachsene durch die Zitadelle anzubieten. Finanzieller Aufwand wären hier
jeweils 30 Euro für die Gästeführer aus dem Stadtmarketing-Budget.
Beschluss der Sitzung des Ausschusses für Kultur, Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing vom 13.07.2017
Seite 2