Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Anlage zur Beschlussvorlage 93/2009)

Daten

Kommune
Wesseling
Größe
4,0 MB
Datum
30.06.2009
Erstellt
21.06.10, 20:23
Aktualisiert
21.06.10, 20:23

Inhalt der Datei

! " # $ ! # ! # % $ # $ & !!' ( # / 0 # $ ) # " * " # + , # $ , # $ ! - ,. / 0 # 1 " !' ( # $ ) # 2 !!' ( # 3 4 ' ( # # - # $ !* " # , " !! # $ 5 $ , # - # $ , 56 7 # , # $ ! 3 4 ' ( # # - # $ !* " # ! 6 . 3 , ," % . ) ,, , " # ) , !' ( " : !# ,( - 8 ,. % " ! # !' ( # 4 , # ,* " # 9$ ,+ # ; / 3 , ," % . ) ,, # ' ( ) , : ,( # !' ( # 4 , # , ' ( !! # $ < ! = $ !!' ( # # . # > , " # !' ( " # ' ( !* " # # " , ? ( # $ !* 4 # # + , ,," !! # " ! " # $ > ) , ? 1 Allgemeine Informationen Gebietsnummer:  BK-5107-901 Gebietsname:  NSG Rheinmittelterrassenkante Schutzstatus:  NSG, bestehend Ort:  Bornheim Kreis:  Rhein-Sieg-Kreis Bezirksregierung:  Koeln Fläche (ha):  16,6500 Flächenanzahl:  5 Gebietsbeschreibung:  Ausgepraegte Rheinmittelterrassenkante zwischen Sechtem und Bornheim. Auf der sued- bis suedostexponierten Rheinmittelterrassenkante (bis 50 m breit) hat sich ein reichstrukturiertes Mosaik aus unterschiedlichen Sukzessionsstadien von Brachen, trockenen Glatthaferwiesen, Weissdorn-Schlehen-Gebueschen, alten Obstbrachen, verwilderten Obsthecken, Weissdorn-Schlehengebueschen, unterschiedlichen Gehoelzbestaenden und Ruderalgesellschaften entwickelt. Das reich strukturierte, bluetenreiche Vegetationsmosaik der Kiesboeschung und kleine Kiesabgrabungsflaechen mit lueckigen Pionier- und Staudenfluren bildet ein wichtiges Rueckzugsgebiet fuer viele auch seltene Insekten, Voegel und Kleinsaeuger inmitten einer ausgeraeumten, intensiv genutzten Gemueseackerlandschaft und Obstkulturen. Von den ehemals praegenden Magerrasen ist sind nur noch im Bereich der juengeren Kiesgruben Fragmente vorhanden. Teilweise ist die Boeschung mit dichtem Gebuesch aus u.a. Holunder, Hasel, Ahorn, Kirsche, Espe, Dornstraeuchern, und einigen alten Obstbaeumen bewachsen, die zum Teil von dichten Schleiergesellschaften ueberzogen werden. Teilbereiche sind mit Bergahorn und Kirschen aufgeforstet worden. Stellenweise stocken einige aeltere Hybridpappel- und Robiniengruppen  am Rande der Terrassenboeschung. Auf einer wallfoermigen Anschuettung ist eine Gehoelzpflanzung u.a. aus Weissdorn und Hartriegel angelegt worden. Dazwischen wachsen Ruderalfluren. Die Terrassenkante ist an mehreren Stellen von Strassen bzw. Gemuesewegen zerschnitten und wird bei Sechtem von der gehoelzbegleiteten Bahnlienie Koeln-Bonn gekreuzt. Angrenzende Kiesgrubenbereiche sind teilweise Deponie fuer Bodenaushub und Bauschutt und weitestgehend verfuellt. Es finden sich viele einige Abkippungen von Ernteabfaellen, die die Eutrophierung und Ruderalisierung der Boeschung foerdern. Im Norden befindet sich eine groessere ehemalige Kiesgrube mit steilen Boeschungsbereichen. In der NO-Ecke befindet sich ein kleines Abgrabungsgewaesser, an dessn Nordufer sich ein kleines Weidenufergebuesch anschliesst. Die Grubensohle ist von Feuchtbrachen- und Roehrichtbestaenden @ besiedelt, in die einige Flachwassertuempel eingestreut sind. Teilbereiche der Boeschung sind mit Brennessel- und Distelfluren und aufkommenden Gebueschen besiedelt. Zum Kartierungszeitpunkt 1994 konnte nicht nachgewiesen werden, ob die ehemals (1980) grosse Wechselkroetenpopulation noch besteht. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 20c-Biotoptypen vor: - Feuchtbrachen (EE3) - Roehricht-Kleingewaesserbereiche (FG-wk-wl, FD-wk-wl-wm).  Schutzziel:  Erhalt einer Rheinterrassenkante mit unterschiedlichen  Sukzessionsstadien von Magerrasen- und Gehoelzbestaenden  Bewertung:    regionale Bedeutung / maessig beeintraechtigt 2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere Gebietsnummer:  BK-5107-901 Lebensraumtypen - Biotoptypen:  ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 16,65 ha Biotoptyp: Brachgefallenes Nass- und Feuchtgruenland (yEE3): 2.0 % der Fläche: = 0,3330 ha, binsenreich (tj) Biotoptyp: Feldgehoelz (BA0): 34.0 % der Fläche: = 5,6610 ha Biotoptyp: Gebuesch (BB0): 25.0 % der Fläche: = 4,1625 ha  Biotoptyp: Ufergehoelz (BE0): 1.0 % der Fläche: = 0,1665 ha  Biotoptyp: Magergruenland (ED0): 2.0 % der Fläche: = 0,3330 ha  Biotoptyp: Gruenlandbrache (EE0): 19.0 % der Fläche: = 3,1635 ha verbuschend (tt)  ruderalisiert (tu)               Biotoptyp: Abgrabungsgewaesser (FG0): 1.0 % der Fläche: = 0,1665 ha Biotoptyp: Lockergesteinsabgrabung (GD0): 5.0 % der Fläche: = 0,8325 ha Biotoptyp: Rain, Strassenrand (HC0): 5.0 % der Fläche: = 0,8325 ha verbuschend (tt) ruderalisiert (tu) Biotoptyp: Streuobstbrache (HK9): 4.0 % der Fläche: = 0,6660 ha Biotoptyp: stehendes Kleingewaesser (yFD0): 1.0 % der Fläche: = 0,1665 ha Biotoptyp: Abgrabungsgewaesser (yFG0): 1.0 % der Fläche: = 0,1665 ha Roehrichtsaum (wk) niedrigwuechsige Uferfluren (wl)  A Vegetationstyp(en):  Arrhenatherion (AHN-V) / Rubo-Prunion spinosae-81 (RPN-V-81) / Dauco Melilotion (DMN-V) / Mesobromion-81 (MBN-V-81)  Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation:  Biotoptyp: Feldgehoelz (BA0):  Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):  Schicht: ohne Zuordnung:  Acer pseudoplatanus (Berg-Ahorn) / Prunus avium (Vogel-Kirsche) / Robinia pseudoacacia (Robinie) / Populus spec. (Pappel unbestimmt) / Quercus robur (Stiel-Eiche) Biotoptyp: Gebuesch (BB0):  Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):  Schicht: ohne Zuordnung:  Prunus avium (Vogel-Kirsche) / Prunus spinosa agg. (Schlehe), dl / Robinia pseudoacacia (Robinie), dl / Alliaria petiolata (Knoblauchsrauke) / Rubus fruticosus agg. (Brombeere Sa.) / Quercus robur (StielEiche) / Crataegus laevigata s.l. (Zweigriffliger Weissdorn) / Rosa canina s.l. (Hunds-Rose) / Rubus caesius (Kratzbeere) / Crataegus monogyna s.l. (Eingriffliger Weissdorn) / Sambucus nigra (Schwarzer Holunder) / Silene dioica (Rote Lichtnelke) / Ballota nigra s.l. (Schwarznessel) / Artemisia vulgaris (Gemeiner Beifuss), f / Pastinaca sativa (Pastinak), f / Hieracium umbellatum (Doldiges Habichtskraut), RL 99 *, fl / Melilotus albus (Weisser Steinklee), fl / Tanacetum vulgare (Rainfarn) / Lamium purpureum s.l. (Rote Taubnessel) / Echium vulgare (Gemeiner Natterkopf) / Echinops sphaerocephalus (Grosse Kugeldistel) / Vicia hirsuta (Rauhhaar-Wicke) / Linaria vulgaris (Gewoehnliches Leinkraut) / Medicago sativa agg. (Luzerne Sa.) / Diplotaxis tenuifolia (Schmalblaettriger Doppelsame) / Lamium album (Weisse Taubnessel) / Geum urbanum (Echte Nelkenwurz) / Vicia sepium (Zaun-Wicke) / Bryonia dioica (Rotbeerige Zaunruebe) / Vicia cracca (Vogel-Wicke) / Convolvulus arvensis (Ackerwinde) Biotoptyp: Gruenlandbrache (EE0):  Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):  Schicht: ohne Zuordnung:  Briza media (Gemeines Zittergras), RL 99 3 / Silene vulgaris (Aufgeblasenes Leimkraut), fl / Arrhenatherum elatius (Glatthafer), d / Centaurea scabiosa (Skabiosen-Flockenblume), RL 99 #, fl / Ononis repens (Kriechende Hauhechel), RL 99 *, fl / Galium verum s.str. (Echtes Labkraut), RL 99 V, fl / Centaurea jacea s.l. (Wiesen-Flockenblume) / Campanula rapunculus (Rapunzel-Glockenblume), fl / Bromus erectus (Aufrechte Trespe), RL 99 * / Allium oleraceum (Gemuese-Lauch), RL 99 3 / Agrimonia eupatoria (Kleiner Odermennig) / Hypericum perforatum (Echtes Johanniskraut) / Euphorbia cyparissias (ZypressenWolfsmilch) / Eryngium campestre (Feld-Mannstreu), RL 99 * / Trifolium campestre (Feld-Klee) / Galium verum s.str. (Echtes Labkraut), RL 99 V / Helictotrichon pubescens (Flaum-Hafer), RL 99 *, cf / Pimpinella