Daten
Kommune
Jülich
Größe
158 kB
Datum
10.07.2013
Erstellt
02.06.16, 18:01
Aktualisiert
02.06.16, 18:01
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Jülich
Jülich, 2. Juni 2016
Der Bürgermeister
Auszug
aus der Niederschrift über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses
am 10.07.2013 im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses, Große Rurstraße 17, 52428 Jülich
3.3
Mehrkosten Grünmetropole e.V. für das Jahr 2013: Kostendeckung durch Rücklage des
Vereins
(Vorlagen-Nr.298/2013)
Mitteilung:
Der Grünmetropole e.V. teilt per E-Mail vom 09.07.2013 mit, dass die anfallenden
Mehrkosten für das Jahr 2013 in Höhe von 7.250 € durch die Rücklage des Vereins
gedeckt werden. Per Umlaufbeschluss werden die Mitglieder des Vorstands um
Zustimmung bis zum 11.07.2013 gebeten.
Sachlage:
Die Tätigkeiten des Grünmetropole e.V., der 2009 gegründet wurde, sind darauf
ausgerichtet, die Position der Region Aachen-Düren-Heinsberg auf dem regionalen und
grenzüberschreitenden Markt in den Bereichen Freizeit, Naherholung und Tourismus zu
stärken. Zweck des Vereins ist die Förderung des regionalen Tourismus in den Themen
Natur, euregionale Kultur und Industriekultur in seinen Mitgliedskommunen sowie die
Steigerung des Bekanntheitsgrads der Region auch überregional.
Seit dem Jahr 2010 arbeiten die StädteRegion Aachen und der Grünmetropole e.V. mit
den trinationalen Partnern Toerisme Limburg, Fédération du Tourisme de la Province de
Liège und VVV Zuid Limburg im Rahmen des Interreg IV-Projektes TIGER
(„Touristische Inwertsetzung der grenzüberschreitenden europäischen Region“)
zusammen. Das dreijährige Projekt ist Ende August 2013 abgeschlossen. Ausgenommen
Aktion 2 (Strukturentwicklung) sowie die Aktionen 4+6 (trinationale Produktentwicklung
und Kommunikation) wurden bis zum 31.12.2013 verlängert.
Momentan läuft eine Diskussion über die Zukunft des Grünmetropole e.V. Das
INTERREG IV-Projekt TIGER soll seinen Abschluss in der Gründung einer
grenzüberschreitenden Organisationsstruktur finden. Der Grünmetropole e.V. steht vor
der Entscheidung, ob er sich als kleinstes Mitglied, aber mit gleichen Kompetenzen und
gleichem Stimmrecht, an einer trinationalen Organisation beteiligen möchte. Die damit
verbundene Erhöhung der Mitgliedsbeiträge stellt für die Mitgliedskommunen ein großes
Problem dar. Darüber hinaus ist grundsätzlich zu entscheiden, ob Jülich weiterhin
Mitglied des Grünmetropole e.V. bleibt. Nach den Sommerferien wird dem Haupt- und
Finanzausschuss ein entsprechender Beschlussvorschlag vorgelegt. Aus gegebenem
Anlass werden die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschuss bereits jetzt über die
anstehenden Mehrkosten informiert.
Begründet durch den Abschluss des TIGER-Projektes zum 31.08.13, müssen ab
September alle anfallenden Kosten vom Verein selbst getragen werden müssen. Dies
macht eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge für das Jahr 2013 erforderlich.
Da die Mehrkosten für das Jahr 2013 von den Mitgliedskommunen nicht in den
jeweiligen Haushalten berücksichtigt wurden, schlägt die Geschäftsführung vor, die
anfallenden Mehrkosten für September bis Dezember 2013 aus der Rücklage des Vereins
zu decken. Die Verwaltung beabsichtigt dem Beschlussvorschlag nicht zuzustimmen.
Gründe dafür sind der noch nicht genehmigte Haushalt 2013/2014 sowie die erst am
09.07.13 erfolgte Information durch die Geschäftsführung des Grünmetropole e.V. über
die Mehrkosten für das Jahr 2013. Die aktuelle Finanzsituation des Vereins ist der
Verwaltung nicht bekannt, da noch kein Jahresabschluss 2012 vorliegt. Der Vorstand des
Grünmetropole e.V., dem Dezernentin Esser angehört, wurde in den letzten beiden
Sitzungen nicht über die Mehrkosten informiert.
Die noch anfallenden Basiskosten für die Monate September bis Dezember 2013 setzen
sich aus Umsatzsteuer, Hostingkosten für die neue Internetseite, Druck des
Veranstaltungskalenders, Steuererklärung und Kontogebühren zusammen und liegen bei
insgesamt 7.249,12 €.
Seit dem Jahr 2013 besteht für den Grünmetropole e.V. die Körperschaft-,
Gewerbesteuer-, und Umsatzsteuerpflicht, da der Verein vom Finanzamt als nicht
gemeinnützig anerkannt wird. Um gemeinnützig zu sein, müsste der Grünmetropole e.V.
andere, als die gegenwärtigen Satzungszwecke verfolgen bzw. Leistungen erbringen. Da
dem Beitrag eines Vereinsmitgliedes eine konkrete Leistung des Vereins gegenübersteht
(z. B. die Veröffentlichung des vierteljährlichen Veranstaltungskalenders), liegt ein
Leistungsaustausch vor. In diesem Fall unterliegen die sogenannten „unechten
Mitgliedsbeiträge“ grundsätzlich der Körperschaft-, Gewerbesteuer-, und
Umsatzsteuerpflicht. Von den jährlichen 2.000 € Mitgliedsbeitrag werden pro Mitglied
demnach 319,22 € und somit insgesamt 4.470,62€ Umsatzsteuer an das Finanzamt
jährlich abgeführt.
Beschluss der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 10.07.2013
Seite 2