Daten
Kommune
Bedburg
Größe
4,3 MB
Datum
02.02.2010
Erstellt
27.01.10, 17:57
Aktualisiert
27.01.10, 17:57
Stichworte
Inhalt der Datei
Sportstättenkonzept
für die Stadt Bedburg
NRW Beratungsstelle Sportstätten
Am Sportpark Müngersdorf 3
50933 Köln
Tel.: 0221 - 16 80 23 23
Fax: 0221 – 16 80 23 19
info@sportstättenberatung.de
www.sportstaettenberatung.de
Bearbeiter: Dipl.-Ing. Jürgen Mund
Dipl. Sportlehrer, Architekt Klaus Trojahn
Dipl. Geogr.,Dipl. Um.wiss. Almut Kammholz
Oktober 2009
INHALTSVERZEICHNIS
1.
2.
EINLEITUNG .......................................................................................................... 2
GESELLSCHAFTLICHE VERÄNDERUNGEN UND ENTWICKLUNGEN IM SPORT.......... 2
2.1
Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf das Sportverhalten und
auf die Sportinfrastruktur ......................................................................................... 3
2.2
Individualisierung im Sport............................................................................. 4
2.3
Auswirkungen auf die Sportvereine................................................................ 4
2.4
Entwicklungen in Bedburg ............................................................................. 4
3. BESTANDSAUFNAHME UND BESTANDSBEWERTUNG DER VORHANDENEN
SPORTHALLEN IN BEDBURG ......................................................................................... 5
3.1
Sportfunktionelle Eignung der vorhandenen Sporthallentypen........................ 5
3.2
Bewertungsgrundlagen.................................................................................. 6
3.3
Bestandsaufnahme und Bewertung der Turn- und Sporthallen ....................... 7
4. BEDARFSABSCHÄTZUNG UND BILANZIERUNG .................................................... 12
4.1
Auswertung der Belegung der einzelnen Turn- und Sporthallen ................... 12
4.2
Vereinsbefragung ........................................................................................ 13
4.3
Empfehlungen für zukünftige Sportangebote an Sporträumen ..................... 13
4.4
Schulischer Bedarf ....................................................................................... 14
4.5
Vereinsbedarf .............................................................................................. 16
5. ZUSAMMENFASSUNG UND EMPFEHLUNGEN FÜR DIE SPORTHALLEN .................. 19
6. BESTANDSAUFNAHME UND BESTANDSBEWERTUNG DER VORHANDENEN
SPORTPLÄTZE IN BEDBURG ........................................................................................ 19
6.1
Bewertungsgrundlagen................................................................................ 19
6.2
Bestandsaufnahme und Bewertung der Sportplätze ..................................... 20
6.3
Ermittlung des Anlagenbedarfs für Fußball................................................... 25
6.4
Prognose der Entwicklung der Fußballvereine............................................... 26
6.5
Bedarfsabschätzung und Bilanzierung .......................................................... 26
6.6
Zusammenfassende Bewertung und Bilanzierung der Sportplätze................. 30
7. LITERATUR.......................................................................................................... 32
8. ANLAGEN........................................................................................................... 33
1.Einleitung
1.
2
Einleitung
Die Stadt Bedburg hat mit dem Projekt „Sportstättenkonzept“ den Anstoß für eine
zukunftsorientierte Sportpolitik gegeben. Die Verantwortlichen in den Kommunen und
im organisierten Sport sehen sich mit der schwierigen Frage konfrontiert, welche
Sportangebote, Organisationsformen des Sporttreibens und Sportstätten den Wünschen
der Bevölkerung jetzt und in Zukunft entsprechen. Neben diesem Blick in die Zukunft
sind auch die heutigen und zukünftigen ökonomischen Realitäten zu berücksichtigen.
Als Grundlage für diese schwierigen politischen Entscheidungen hat die NRW
Beratungsstelle Sportstätten im Auftrag der Stadt Bedburg zunächst einmal die
vorhandenen städtischen Sporthallen und die Sportfreianlagen erfasst und bewertet. In
dieser Bewertung wird die Funktionalität und der bauliche Zustand der Sporthallen und
der Sportplätze erfasst und gegebenenfalls Sanierungsnotwendigkeiten beschrieben.
Der nutzbare Bestand an Sporthallen und Sportplätzen wird im nächsten Schritt dem
rechnerischen Bedarf für den Schulsport und den Vereinssport gegenübergestellt.
Abschließend werden Handlungsempfehlungen für die zukünftige Entwicklung der
Sportstätten gegeben.
2.
Gesellschaftliche Veränderungen und Entwicklungen im Sport
Der Sport ist zu einem zentralen Merkmal der Alltagskultur in der postindustriellen
Gesellschaft geworden. Mittlerweile nimmt er unverzichtbare Aufgaben in der Kinderund Jugendpolitik, in der Gesundheitspolitik und als Medium sozialer Integration wahr.
Mit dieser Bedeutungssteigerung sind aber auch tiefgreifende Veränderungen
verbunden (vgl. Fuhrmann, H., Rittner, V., Förg, R., Wehr, P., Hullmann, C.-P., 2007, S.
1).
Versucht man die Ergebnisse von Untersuchungen und Sportverhaltensstudien
deutschlandweit zusammenzufassen zeigen sich fünf Entwicklungstendenzen:
•
Individualisierung: Erweiterung des Sportartenspektrums und ein Trend zu
selbstorganisierten, privaten und individuellen Sporttreiben.
•
Verlust des Organisations- und Deutungsmonopols der Sportvereine und –
verbände durch neue Anbieter (Kommerzialisierung und Professionalisierung) und
die Individualisierung.
•
Erweiterung der Alters- und Zielgruppen (z. B. Kinder, Frauen, Senioren) mit
anderen Organisationsformen und Anforderungen an die Sporträume.
•
Vielfalt der sportlichen Aktivitäten vom Leistungssport bis zum Gesundheitssport.
•
Dafür werden unterschiedlichste Sport- und Bewegungsräume vom bewegungsfreundlichen Wohnumfeld bis hin zu wettkampfgerechten Sportstätten für den
Spitzensport benötigt.
Kommunale Sportpolitik und -planung sollte heute auf das veränderte Sportverhalten
der Bürger eingehen und den Sportbegriff erweitern. Spitzen- und vereinsorientierter
Wettkampfsport, Schul-. Freizeit- und Gesundheitssport, Trendsportarten sowie
kindliches Bewegungsspiel stellen gleichberechtigte menschliche Bewegungsaktivitäten
dar, die es ganzheitlich und umfassend zu fördern gilt (vgl. Wetterich & Eckl, 2006, S.
11f).
2.Gesellschaftliche Veränderungen und Entwicklungen im Sport
3
Neben den aufgezeigten Entwicklungstendenzen im Sport haben auch allgemeine
gesellschaftliche Entwicklungen Einfluss auf das Sportverhalten und somit Auswirkungen
auf die vorzuhaltende Sportstätteninfrastruktur. An erster Stelle ist hier der demographische Wandel zu nennen. Das Sportverhalten, der schlagwortartig zusammengefasst weniger, älter und bunter werdenden Gesellschaft, verändert sich schon
augrund der sich wandelnden Bevölkerungsstruktur.
6.1
Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf das
Sportverhalten und auf die Sportinfrastruktur
Durch die rückläufigen Schülerzahlen in Grundschulen sehen viele Gemeinden die
Notwendigkeit Schulstandorte aufzugeben. Dadurch entstehen Schwierigkeiten aber
auch Chancen bei der weitern Nutzung der Schulsporthalle. Diese meist wohnortsnahen
kleineren Hallen liegen eigentlich im Trend der Zeit. Die Gemeinden könnten versuchen
die Sporthallen an Vereine zu übergeben, die dann ihre Angebote auf den
Vormittagsbereich ausdehnen können (Eltern-Kind-Turnen, Seniorensport,
Gesundheitssport etc.).
Die zu erwartende Bevölkerungsentwicklung führt weiterhin dazu, dass die größte
Gruppe der aktiven Vereinssportler, die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
abnehmen und damit auch die größte Gruppe der Nutzer der Kernsportstätten
(Sportplätze, Sporthallen, Schwimmbäder). Um diesen Trend aufzufangen müsste die
Aktivenquote deutlich (auf fast 100 %) erhöht werden (vgl. Hübner 2008). Was bei den
meisten Vereinssportarten mit Ausnahme des Fußballs als nicht realistisch angesehen
werden kann. Beim Fußball besteht die Ausnahmesituation, dass aufgrund einer guten
und finanzkräftigen Verbandsarbeit durch Einbeziehung der (früher vernachlässigten)
Frauen und Mädchen die Aktivenquote erhöht werden kann. Insbesondere aber bei den
Hallensportarten führt der Rückgang jüngerer Jahrgänge dazu, dass die wettkampfbetonten Hallenspiele mit rückläufigen Tendenzen rechnen müssen. Was wiederum
unmittelbare Auswirkungen besonders auf die großen Sporthallen hat, wo selbst eine
Steigerung des Freizeit-, Gesundheits- und Seniorensports zu keiner Auslastung, der für
diese Sporttreibenden zu großen Hallen, führt.
Die Älteren werden immer mehr und treiben auch immer mehr und länger Sport. Nicht
nur bei den Älteren geht der Trend weg von den wettkampforientierten Sportarten hin
zu Gesundheitsvorsorge, Fitness und Wellness. Dies Art des Sporttreibens stellt ganz
andere Anforderungen an die Sportinfrastruktur als die klassischen Wettkampfsportarten.
Der zunehmende Anteil an Bürgern mit Migrationshintergrund führt bei den Sportlern
zu einer Tendenz zu Fußball und Kampfsportarten bei Männern bzw. Sport in geschützter Umgebung bei den Frauen.
Im Bereich der gedeckten Anlagen entstehen durch die veränderten Nutzerstrukturen
und deren Bedürfnisse andere Raumbedarfe. Hier sind zu nennen Kleinsporträume, die
Atmosphäre der Sporträume (Farbgestaltung, Helligkeit, Lüftung, Heizung, Beschallung
etc.) und die Umfeldgestaltung (Kommunikation, Sicherheit, Erreichbarkeit etc.).
Aufgrund des raschen Wechsels der Sportbedürfnisse werden multifunktionale bzw.
veränderbare und u.U. rückbaubare Sportstätten erforderlich (vgl. Fuhrmann, H., Rittner,
V., Förg, R., Wehr, P., Hullmann, C.-P., 2007, S. 139).
2.Gesellschaftliche Veränderungen und Entwicklungen im Sport
6.2
4
Individualisierung im Sport
Der soziale Wandel und der fortgeschrittene gesellschaftliche Individualisierungs- und
Globalisierungsprozess setzt sich auch im Sport fort. Die Individualisierung der
Sportbedürfnisse sowie die Kommerzialisierung und Professionalisierung des Sports, die
zu unablässiger Entstehung neuer Sportarten und zur Ausdifferenzierung vorhandener
Sportarten führt, sind Merkmale dieses Wandels (vgl. Fuhrmann, H., Rittner, V., Förg, R.,
Wehr, P., Hullmann, C.-P., 2007, S. 1f).
Eine Folge dieser Entwicklung sind die sinkenden Organisationsquoten im Sport in den
Ballungsgebieten. Einhergehend mit steigenden Zahlen von Mitgliedschaften bei den
kommerziellen Anbietern.
Eine weitere Folge ist, dass viele neuere Sportarten nicht auf oder in den herkömmlichen
Sportanlagen betrieben werden, sondern neue Raumansprüche stellen. Diese
sogenannten Sportgelegenheiten, die primär nicht für den Sport konzipiert sind aber
sekundär vom Sport genutzt werden (z.B. Gehwege, Straßen, Plätze, Parkdecks, Parks,
Wirtschaftswege), sind frei zugänglich für den individuellen Sport und nicht an
Öffnungszeiten gebunden.
6.3
Auswirkungen auf die Sportvereine
Die Sportvereine sehen sich besonders in den Ballungsgebieten mit stagnierenden bzw.
rückläufigen Mitgliederzahlen konfrontiert. Dies ist zum Einen der sinkenden Zahl an
Jugendlichen und jungen Erwachsenen aufgrund der Bevölkerungsentwicklung und zum
Anderen dem geringeren Organisationsgrad besonders in Ballungsgebieten geschuldet.
Aufgrund der o. b. gesellschaftlichen Veränderungen werden die Vereine mit ständig
neuen Bedürfnissen ihrer Mitglieder bzw. potentiellen Mitglieder konfrontiert. Viele
Vereine haben schon darauf reagiert und ihr Angebot erweitert. Aber in Zusammenarbeit mit den Kommunen sind neue Planungs-, Steuerungs-, und Organisationsleistungen zu vollbringen um auf die grundlegend veränderten Bedürfnisse der Bevölkerung
einzugehen.
6.4
Entwicklungen in Bedburg
Gemäß des Berichtes zur Demographie der Bertelsmannstiftung wird Bedburg als „Typ
5: Stabile Gemeinde im ländlichen Raum mit hohem Familienanteil“ charakterisiert. Bis
2025 wird ein Bevölkerungsanstieg von 2,6 % auf 25.995 Einwohner prognostiziert. Die
Bevölkerungszunahme wird weitgehend auf Wanderungsgewinne zurückgeführt. Das
Durchschnittsalter der Einwohner wird sich von 2006 bis 2025 um sechs Jahre auf 48
Jahre erhöht haben. Daher sind die demographischen Anzeichen einer Alterung der
Wohnbevölkerung auch in Bedburg deutlich erkennbar. D.h. der Anteil der Jugendlichen
/ Schüler an der Gesamtbevölkerung wird trotz der positiven Einwohnerentwicklung
Bedburgs sinken (vergl. auch Schulentwicklungsplan Stadt Bedburg Fortschreibung 2005
mit Ausblick auf 2015). Dies hat Auswirkungen auf die Zügigkeit der Schulen bzw. auf
die Klassenstärken. Auch die Sportvereine werden von dieser Entwicklung wie oben
beschrieben betroffen sein.
3.Bestandsaufnahme und Bestandsbewertung der vorhandenen Sporthallen in Bedburg
3.
Bestandsaufnahme und Bestandsbewertung der vorhandenen
Sporthallen in Bedburg
6.5
Sportfunktionelle Eignung der vorhandenen Sporthallentypen
5
Gymnastik-Räume: in Rath und am Schulzentrum Bedburg
Schulsport: Bedingt geeignet für kleine Schulklassen, zum Beispiel in speziellen
AGs.
Vereinssport: Gut geeignet für alle üblichen Freizeit- und Gesundheitssportarten
(kleinere Spiele und Gymnastik) aller Altersklassen (vom Kind bis zum Senior),
sowie für alle Kampf- und Selbstverteidigungs-Sportarten und für Kraftsport.
Einfach-Hallen 12 x 24 x 5,5 m: an den Grundschulen in Kaster, Bedburg/Oeppenstr.,
Kirchherten und am Schulzentrum Bedburg
Schulsport: Geeignet für Grundschulen und Kindergärten; bedingt geeignet für
Haupt-, Realschulen und Gymnasien (da nur 288 m² nutzbare
Sportfläche/empfohlen 400 m²);
Vereinssport: Wettkampfmäßig geeignet für Sportarten mit geringen Flächenund Höhenbedarf wie zum Beispiel Tischtennis, Tanzsport, Radball/RadKunstfahren sowie alle Kampf- und Kraftsportarten (auf zulässige Belastbarkeit
des Sportbodens ist bei letzteren zu achten);
Übungsmäßig geeignet für Badminton und Volleyball (eingeschränkte
Hallenhöhe) sowie Basketball und Rollsport (eingeschränkte Spielfläche) sowie
Gymnastik und Turnen;
Gut geeignet für alle üblichen Freizeit- und Gesundheitssportarten (Spiele und
Gymnastik) aller Altersklassen (vom Kind bis zum Senior) sowie für alle Kampfund Selbstverteidigungs-Sportarten.
Einfach-Hallen 15 x 27 x 5,5 m: an der Grundschule in Kirdorf und in Königshoven
(Mehrzweckhalle)
Schulsport: Gut geeignet für alle üblichen Schulsportarten;
Vereinssport: Wettkampfmäßig geeignet für Sportarten mit nicht allzu großem
Flächen- und Höhenbedarf wie zum Beispiel Tischtennis, Tanzsport, Radball, RadKunstfahren sowie alle Kampf- und Kraftsportarten (bei letzteren ist auf die
zulässige Belastbarkeit des Hallenbodens zu achten);
Übungsmäßig geeignet für Badminton, Basketball und Volleyball (eingeschränkte
Hallenhöhe), Rollsport sowie Gymnastik und Turnen;
Gut geeignet für alle üblichen Freizeit- und Gesundheitssportarten (Spiele und
Gymnastik) aller Altersklassen (vom Kind bis zum Senior) sowie für alle Kampfund Selbstverteidigungs-Sportarten.
Dreifach-Halle 27 x 45 x 7 m (dreiteilbar): am Schulzentrum Bedburg
Schulsport: Gut geeignet für alle üblichen Schulsportarten (in dreigeteiltem
Zustand für drei Schulklassen gleichzeitig;
3.Bestandsaufnahme und Bestandsbewertung der vorhandenen Sporthallen in Bedburg
Vereinssport: Sehr gut geeignet sowohl für alle üblichen wettkampfmäßig (auf
nationaler Ebene) als auch trainingsmäßig durchgeführten Hallensportarten
(außer rhythmischer Sportgymnastik und Trampolinturnen - hier beträgt die
Hallenhöhe 8 m) sowie für Freizeit- und Gesundheitssportarten;
Die Halle hat eine ausziehbare Tribünenanlage mit rd. 500 Zuschauerplätzen.
6.6
Bewertungsgrundlagen
Die Grundlagen für die Bewertung der Sporthallen sind folgende Normen und
Planungsgrundlagen:
DIN 18032 Teil 1 (2003): Sporthallen; Hallen und Räume für Sport- und
Mehrzwecknutzung; Grundsätze für Planung
DIN V18032 Teil 2 (2001): Sporthallen; Hallen für Turnen, Spiele und
Mehrzwecknutzung; Sportböden; Anforderungen, Prüfungen
DIN 18032 Teil 3 (1997): Sporthallen; Hallen für Turnen, Spiele und
Mehrzwecknutzung; Prüfung der Ballwurfsicherheit
DIN 18032 Teil 4 (2002): Sporthallen; Hallen für Turnen, Spiele und
Mehrzwecknutzung; doppelschalige Trennvorhänge
DIN 18032 Teil 5 (2002): Sporthallen; Hallen für Turnen und Spiele; Ausziehbare
Tribünen
DIN 18032 Teil 6 (2009): Sporthallen; Hallen für Turnen und Spiele; Bauliche
Maßnahmen für Einbau und Verankerung von Sportgeräten
DIN 58125 Schulbau - Bautechnische Anforderung zur Verhütung von Unfällen"
Planungsgrundlage J1/02 "Planung und Bau von Hallen für Turnen, Spiele und
Mehrzwecknutzung" des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, Bonn
6
3.Bestandsaufnahme und Bestandsbewertung der vorhandenen Sporthallen in Bedburg
6.7
Bestandsaufnahme und Bewertung der Turn- und Sporthallen
Grundsätzlich gehören zur Entwicklung eines Sportstättenkonzepts für eine Kommune
auch die Bestandsaufnahme und die Bestandsbewertung der vorhandenen Sporthallen.
Am 10. September 2008 war Herr Dipl.-Ing. Jürgen Mund und Frau Dipl. Geogr., Dipl.
Um.wiss. Almut Kammholz in Bedburg und führten die Bestandsaufnahme sowie eine
allgemeine Bewertung des sportfunktionellen und baulichen Zustandes der Sporthallen
durch. Jedes einzelne Objekt wurde anhand einheitlicher Fragebögen besichtigt und
bewertet. Die Bewertungskategorien wurden in Anlehnung an den "Leitfaden für die
Sportstätten-Entwicklungsplanung" des Bundesinstitut für Sportwissenschaften
erarbeitet. Die Einstufung der Hallen in die vierstufige Bewertungsskala wurde auf der
Basis der Erhebungsbogen wie folgt vorgenommen:
Kategorie 1 - Sportanlagen in gebrauchsfähigem Zustand:
Die Anlage hat keine oder nur unbedeutende Mängel, die im Zuge der laufenden
Instandhaltung beseitigt werden können.
Kategorie 2 - Sportanlagen mit geringen Mängeln:
Die Bausubstanz, das Raumprogramm und auch die Raumzuordnung sind im
Wesentlichen in Ordnung, jedoch können mittelfristig Erneuerungsarbeiten erforderlich
werden, zum Beispiel im Bereich des Ausbaus der Gebäudeteile, der Gebäudetechnik
oder der Ausstattung.
Kategorie 3 - Sportanlagen mit schwerwiegenden Mängeln:
Es bestehen Mängel in einem Umfang, die u.U. Bestand oder weitere Nutzung
gefährden. Eine umfassende Erneuerung zum Bestandserhalt ist unerlässlich, da zum
Beispiel wesentliche Teile der Grundkonstruktion nicht mehr brauchbar sind,
notwendige ergänzende Einrichtungen wie Umkleide- und Sanitärräume,
Heizungsanlagen usw. nicht den neuesten gesetzlichen bzw. sicherheitstechnischen
Vorschriften entsprechen.
Kategorie 4 - Sportanlage unbrauchbar:
Die Nutzung der Anlage ist wegen schwerster Mängel aufzugeben. Einzelne Bauteile
sind bauaufsichtsrechtlich bedenklich, eine Erneuerung käme einem Neubau gleich.
7
3.Bestandsaufnahme und Bestandsbewertung der vorhandenen Sporthallen in Bedburg
8
Tabelle 1: Zusammenfassende Bewertung der Sporthallen der Stadt Bedburg
Nr.
Hallentyp (Hallengröße)
Halleneinheit
1
Sport- und Mehrzweck-Halle
(15 x 27 m, 5,5 m hoch) im
Stadtteil Königshoven, im
Untergeschoss befindet sich
ein Schießstand. Die Halle
wird auch als MehrzweckHalle genutzt und hat einen
separaten größeren
Vereinsraum.
1
2
Einfachhalle (12 x 24 m, 5,5
m hoch) der Grundschule
Kaster
1
3
Multi-Halle Kaster
4
Gymnastikraum (9 x 15 m, ca.
4 m hoch) in Rath
Baujahr
1966
Bewertung
Kategorie
Auffälligkeiten/Anmerkungen
1
Die Halle befindet sich insgesamt gesehen in einem guten Zustand.
Teilweise sind die Spielfeldmarkierungslinien abgelaufen. Bezüglich
des Raumprogramms und der Raumzuordnung entspricht sie dem
heutigen Standard.
3
Die über 40 Jahre alte Halle entspricht auch heute noch vom
Raumprogramm und von der Raumzuordnung her den
Anforderungen des örtlichen Schul- und Vereinssports. Aus baulicher
Sicht ist die Decke in der Sporthalle, die nicht ballwurfsicher ist, in
einem sehr desolaten Zustand und muss daher dringend saniert
werden. In den Dusch- und Waschräumen ist dringend eine
Zwangsentlüftungsanlage einzubauen (Gefahr von
Schimmelbildung).
Die Halle dient hauptsächlich außersportlichen Zwecken (zum
Beispiel Veranstaltungen) und nur im Ausnahmefall dem Sport. Sie
wurde nach Absprache mit der Stadt nicht weiter bewertet.
0,5
2
Der Gymnastikraum ist insgesamt gesehen in einem relativ guten
Zustand. Die Stolperstelle zu den Nebenräumen hin ist kurzfristig zu
beseitigen. Der Geräteraum sollte mittelfristig mit einem Schwingtor
zur Halle hin ausgestattet werden. Die Nebenräume des
Gymnastikraumes dienen auch gleichzeitig als Umkleide-, Dusch-
3.Bestandsaufnahme und Bestandsbewertung der vorhandenen Sporthallen in Bedburg
Nr.
Hallentyp (Hallengröße)
Halleneinheit
Baujahr
Bewertung
Kategorie
9
Auffälligkeiten/Anmerkungen
und Waschräume für die Fußballsportler, die mit dem PKW zwischen
Sportplatz und Gymnastikhalle hin und her pendeln.
5
Einfach-Sporthalle (12 x 24 m,
5,5 m hoch) an der
Grundschule in Bedburg
Oeppenstraße
1
2
Vom Nebenraumprogramm und von der Raumzuordnung her
entspricht die Halle auch den heutigen Anforderungen. Etwas
unglücklich ist der kleine Hallen-Sportgeräteraum. Der Halle
zugeordnet ist auch ein zu bewirtschaftender größerer
Besprechungs- und Aufenthaltsraum. Bezüglich des Ausbaus der
Halle ist negativ anzumerken, dass die Fensterflächen der
Hauptfensterfront im unteren Bereich nicht - wie gefordert halleninnenwandbündig abschließen. Auch sollten die Geräteräume
zur Halle hin mittelfristig mit Schwingtoren versehen werden.
6
Einfach-Halle (15 x 27 m, 5,5
m hoch) der Grundschule
Kirdorf
1
1
Die Halle entspricht vom Raumprogramm und von der
Raumzuordnung den heutigen Erfordernissen des Schul- und
Vereinsbetriebs. Außersportliche Nutzungen finden ab und zu
ebenfalls in der Halle statt. Aus baulicher Sicht ist anzumerken, dass
die Hallendecke Wasserschäden aufweist, was auf Undichtigkeiten
des Daches zurückzuführen ist. Eine Steckdosenverkleidung in der
Halle ist reparaturbedürftig.
7
Einfach-Halle (12 x 24 m, 5,5
m hoch) am Schulzentrum in
Bedburg
1
3
Das Raumprogramm und die Raumzuordnung entsprechen in
einigen Punkten nicht mehr dem heutigen Stand. Ungünstig ist, dass
eine Überschneidung zwischen Turnschuh- und Nassgang direkt am
Hallenzugang vorhanden ist. Ebenso ungünstig ist, dass die
Zuordnung des Sportgeräteraumes zur Halle nur über ein Tor erfolgt.
Hierdurch müssen die Geräte im Geräteraum hintereinander
aufgestellt werden, was zu einem umständlichen und
zeitaufwändigen Hantieren führt. Baulich gesehen entspricht die
Halle in vielen Punkten ebenfalls nicht der DIN 18032. Der
3.Bestandsaufnahme und Bestandsbewertung der vorhandenen Sporthallen in Bedburg
Nr.
Hallentyp (Hallengröße)
Halleneinheit
Baujahr
Bewertung
Kategorie
10
Auffälligkeiten/Anmerkungen
Geräteraum sollte zur Halle hin mittelfristig mit einem entsprechend
breiten Schwingtor ausgestattet werden. Im Zugangsbereich von den
Umkleideräumen zur Halle ist der Höhenunterschied durch eine
entsprechende Schräge kurzfristig (jetzt Stolpergefahr) zu beseitigen.
Die Hauptfensterfront sollte eine entsprechende
Blendschutzvorkehrung erhalten (jetzt Blendgefahr im
Halleninnenraum und Aufheizung des Hallenbodens vorhanden).
Insgesamt ist zu prüfen, ob die Hauptfensterfront den heutigen
energietechnischen Anforderungen entspricht (EnergieeinsparVerordnung). Die Halle selbst darf im unteren Bereich keine
vorspringenden Ecken und Kanten haben.
8
Gymnastikraum (9 x 18 m, ca.
4 m hoch) im Schulzentrum
Bedburg
0,5
1
Dem Gymnastikraum ist ein kleiner Fitnessraum angegliedert, dieser
und der Gymnastikraum dienen unter anderem auch den
Boxsportlern als Trainingsstätte. Sie sind auf die entsprechenden
Erfordernisse abgestimmt. Die Deckenpaneele im Gymnastikraum
haben sich stellenweise etwas verzogen. Dies muss beobachtet
werden. Sollten weitere Veränderungen festgestellt werden, so ist
der Ursache auf den Grund zu gehen.
9
Dreifach-Sporthalle (27 x 45
m, 7,0 m hoch, unterteilbar in
drei Übungsräume zu je 15 x
27 m mit Zuschauer-Tribünen
für ca. 500 Besucher) am
Schulzentrum Bedburg
3
2
Das Raumprogramm und die Raumordnung der Halle entsprechen
den heutigen Anforderungen aus der Sicht des Schul- und
Vereinssports. Aus baulicher Sicht ist zu beanstanden, dass ein
Trennvorhang in der Mitte unten durch eine ca. 1 x 2 m große
Öffnung unterbrochen ist. Angeblich als Fluchttür in den anderen
Hallenteil hinein. Hierdurch ist eine erhebliche Gefahrenstelle
gegeben, da Kinder in den Vorhang hineinkriechen können. Auch
entspricht dies nicht den Anforderungen der DIN 18032 (Forderung
nach Halleninnenwandbündigkeit, akustische Anforderungen). Hier
sollte gemeinsam mit dem Bauordnungsamt und der Trennvorhang-
3.Bestandsaufnahme und Bestandsbewertung der vorhandenen Sporthallen in Bedburg
Nr.
Hallentyp (Hallengröße)
Halleneinheit
Baujahr
11
Bewertung
Kategorie
Auffälligkeiten/Anmerkungen
Firma überlegt werden, ob nicht diese Öffnung durch zusätzliche
Maßnahmen mit Klettverschluss wieder geschlossen werden können
und im Notfall dennoch als Fluchtweg dienen. Die Zugangstüren
zum Halleninnenraum von den Nebenräumen sind teilweise - von der
Halle aus gesehen - in Nischen untergebracht, was nach DIN 18032
ebenfalls nicht zulässig ist (es fehlt die Halleninnenwandbündigkeit).
Die nicht funktionsfähigen Hallenhandballtore (fehlende
Befestigungsmöglichkeiten im Hallenboden und damit Kippgefahr)
sollten umgehend aus der Halle entfernt werden.
10
Einfach-Halle (12 x 24 m, 5,5
m hoch) Kirchherten
(gleichzeitig Mehrzweckhalle)
Rechnerischer Bestand::
1
2
Das Raumprogramm und die Raumprogrammzuordnung
entsprechen im Prinzip auch heute noch den Anforderungen des
Schul- und Vereinsbetriebes. Bezüglich der außersportlichen Nutzung
mit mehr als 200 Besuchern ist die VersammlungsstättenVerordnung zu beachten. Baulich gesehen ist zu prüfen, ob die
Hauptfensterfront noch den heutigen Anforderungen der
Energieeinspar-Verordnung entspricht. In den Dusch- und
Waschräumen sind noch entsprechende Zwangsentlüftungsanlagen
zu installieren (Vermeidung von Schimmelpilzbildung).
1 Dreifachhallen entsprechen
3
Halleneinheiten
6 Einfachhallen entsprechen
6
Halleneinheiten
2 Gymnastikräume entsprechen
1
Halleneinheiten
10
Halleneinheiten
4.Bedarfsabschätzung und Bilanzierung
12
Zusammenfassend ist festzustellen, dass die in Bedburg vorhandenen Hallen, die
meistens in den 60-iger und 70-iger Jahren errichtet wurden, heute noch aus
sportfunktioneller Sicht gut benutzbar sind. Bei einigen Hallen steht allerdings kurz- und
mittelfristiger Sanierungsbedarf an. Insbesondere die Einfachhalle am Schulzentrum
Bedburg ist in vielen Bereichen dringend sanierungsbedürftig.
4.
Bedarfsabschätzung und Bilanzierung
4.1
Auswertung der Belegung der einzelnen Turn- und Sporthallen
Die von der Verwaltung zur Verfügung gestellten Belegungspläne (Stand 20.05.2008)
zeigen, dass die Bedburger Sporthallen differenziert nach Größe und Schulform zu
betrachten sind. Ausgewertet werden die Wochentage für den Trainingsbetrieb der
Vereine. Die Wettkämpfe der Hallensportarten an den Wochenenden führen
erfahrungsgemäß nicht zu zusätzlichem Bedarf an Hallennutzungsstunden.
Die Dreifachsporthalle am Schulzentrum in Bedburg ist durch die Schulen an allen
Wochentagen bis 14.45 Uhr belegt. Am Mittwoch findet bis 17.00 Uhr Lehrerfußball
statt. Danach (i.d.R. ab 15.00 Uhr mit Ausnahme des Mittwoch) ist die Halle von
Vereinen bis 22.00 Uhr fast vollständig belegt. Ausnahmen bilden laut Belegungsplan
Montag bis Donnerstag die Zeit von 21.30 Uhr bis 22.00 Uhr und fünf halbe Stunden
bei Vereinswechsel am Nachmittag bzw. frühen Abend.
Die Einfachhalle Eichendorfstraße am Schulzentrum steht den Vereinen ab 15.00 Uhr
am Freitag ab 14.30 Uhr zur Verfügung. Die Randstunden von 21.30 Uhr bis 22.00 Uhr
und zum teil am frühen Nachmittag werden nicht genutzt, außerdem noch 1,5 Stunden
am Nachmittag.
Die Bürgerhalle in Kaster-Königshoven wird Vormittags teilweise von Schulen genutzt.
Zum Teil steht sie aber auch schon vormittags von Vereinen zur Verfügung. Vormittags,
am frühen Nachmittag und in den Randstunden abends sind noch freie Zeiten
vorhanden.
Die Einfachhallen an den Grundschulen in Bedburg, Kaster, Kirchherten und Kirdorf
werden durch die Schule und die OGS in der Regel bis 16.00 Uhr genutzt. Freie
Nutzungszeiten bestehen hauptsächlich in den Randstunden am Nachmittag und am
Abend.
Die Gymnastikhalle am Gymnasium wird Vormittags nur teilweise von der Schule
genutzt. Ab 13.15 steht sie ganz den Vereinen zur Verfügung. Hier sind vormittags,
nachmittags und abends noch Nutzungszeiten frei.
Die Gymnastikhalle in Rath wird nicht durch Schulen genutzt und steht daher
theoretisch den Vereinen ganztägig zur Nutzung frei. Vormittags wird die Halle nicht
genutzt, aber auch nachmittags und abends sind noch Nutzungszeiten frei.
Die Gesellschaftszimmer in Kirchherten und in der Bürgerhalle weisen erhebliche
Nutzungsreserven auf.
Erfahrungsgemäß zeigt es sich, dass bei einer Kontrolle der tatsächlich genutzten
Stunden und Teilnehmerzahlen (belegt durch entsprechende Unterschriften in den
Hallenbüchern) die Hallen nicht so genutzt werden, wie es der Hallenbelegungsplan
vorgibt. Dies bedeutet, dass angemeldete Nutzergruppen die Hallen nicht bzw. nicht in
angemessener Anzahl nutzen.
4.Bedarfsabschätzung und Bilanzierung
13
Auch empfiehlt es sich, aus Gründen der Wirtschaftlichkeit in einer Hallennutzungsordnung vorzugeben, wie viel Nutzer in der Regel mindestens anwesend sein sollten. Bei
Gymnastik- und Freizeitgruppen sollten zum Beispiel immer mindestens acht, besser
zehn und mehr Personen anwesend sein (Gem. § 3 Abs. 1 der Benutzungsordnung für
die 3-fach Sporthalle beträgt die Mindestteilnehmerzahl 10 Personen). Bei
wettkampfmäßigem Training zum Beispiel beim Handball (Dreifachhalle) sollten
mindestens 18 Personen, beim Tischtennis sollten mindestens sechs bis acht Personen
ständig anwesend sein.
Abschließend kann festgestellt werden, dass die Dreifachhalle fast voll belegt ist. Bei den
anderen Hallen und Gymnastikräumen sind z.T. noch Nutzungszeiten frei. Bei
steigendem Bedarf könnte durch eine Optimierung der Belegungszeiten zusätzliche freie
Zeiten geschaffen werden. Durch eine stärkere Nutzung der Gesellschaftszimmer durch
Tanz- und Brauchtumsgruppen könnten weitere Hallenzeiten gewonnen werden. Falls
zusätzlicher Bedarf für die Dreifachhalle entstehen sollte, wird empfohlen, in einer
gemeinsamen Besprechung der Verwaltung mit den betroffenen Vereinen und dem
Gemeindesportverband kritisch zu überprüfen, ob alle Gruppen wirklich die große Halle
benötigen. Anderenfalls können vielleicht Termine in den Einfachhallen ersatzweise
angeboten werden.
4.2
Vereinsbefragung
Hierzu fand am 15. Januar 2009 im Rathaus Kaster ein Treffen mit Vertretern der
Sportvereine und dem Gemeindesportverband statt. Im Rahmen dieses Treffens konnten
die anwesenden Vereinsvertreter ihre jetzige Situation bezüglich der Hallennutzung bzw.
der Sportplätze darstellen und Vorstellungen bezüglich der zukünftigen Entwicklung
vorbringen. Von einigen Vereinsvertretern wurden noch viele Fragen zu den vorher
zugesandten Fragebögen gestellt. Diese wurden beantwortet und die Vereine gebeten
die Bögen, die als Grundlage für die Bedarfsermittlung dienen, doch nun kurzfristig bei
der Stadtverwaltung abzugeben.
4.3
Empfehlungen für zukünftige Sportangebote an Sporträumen
Eine zukunftsfähige Sportentwicklungsplanung sollte die Trends im Sport bei der
Erarbeitung von Sportentwicklungskonzepten berücksichtigen. Dies ist insbesondere von
Bedeutung, da viele Angebote aus dem Bereich Fitness und Wellness nicht auf die
klassischen Sportanlagen angewiesen sind.
Nicht zuletzt in Verbindung mit dem zunehmenden Individualisierungstrend spielen
folgende Aspekte eine wichtige Rolle:
Sport, Bewegung und aktive Freizeitgestaltung entwickeln eine immer größere
Vielfalt.
Aktuell erfolgreiche Sport- und Freizeitaktivitäten finden oft außerhalb der
traditionellen Sportinfrastruktur statt.
Es gibt heute eine Vielfalt von Räumen, Flächen und Gebäuden, in denen Sportund Freizeitaktivitäten stattfinden können.
Neue Sportaktivitäten stellen geringere Ansprüche an die Wettkampftauglichkeit
der Sportanlagen als klassische (Mannschafts-) Sportarten. Sie können also in
vielen Objekten stattfinden, die geringere sportfunktionelle und technische
Standards erfüllen. Die Sicherheit der Sportler muss allerdings immer
gewährleistet sein.
4.Bedarfsabschätzung und Bilanzierung
14
Die räumliche Realisierung neuer Sportangebote ist einfacher, wenn man an
vorhandene Sportstrukturen anknüpfen kann (zum Beispiel Mitnutzung von
Umkleide- und Sanitärräumen einer vorhandenen Sporthalle oder eines
vorhandenen Sportplatzgebäudes).
Zukunftsfähige Sporträume werden daher kleinere Hallen mit flexiblen
Nutzungsmöglichkeiten und hochwertiger Ausstattung, Studios, Sportgelegenheiten im
Freien, Freilufthallen und andere Flächen sein. Sie verfügen über ein hohes Maß an
Multifunktionalität, über Angebote für verschiedene Nutzergruppen an einem Standort,
über geringere sportfunktionelle Standards und möglichst über eine Flexibilität in der
Gebäudekonzeption.
4.4
Schulischer Bedarf
Der Schulentwicklungsplan der Stadt Bedburg (Fortschreibung 2005 mit Ausblick bis
2015) prognostiziert eine Abnahme der schulrelevanten Altersgruppen (6 bis 16 Jahre)
von bis zu 24 %. Inwieweit diese Abnahme Auswirkungen auf die für den
Schulsportbedarf ausschlaggebende Klassenanzahl hat ist schwer abzuschätzen. Durch
Schulpendler, kleinere Kassen etc. wird zwar von abnehmenden Klassenzahlen
ausgegangen, aber nicht im Umfang von oben angegebenen Prozentzahlen.
Der Bedarf wurde auf Grundlage der Kassenzahl von 2008/2009 berechnet (s.u.). Die
Anzahl der Sekundarstufen II Sportkurse wurde abgeschätzt. Der in den Grundschulen
und in der Sekundarstufe I erteile Schwimmunterricht wurde für die Berechnung der
notwendigen Sporthalleneinheiten in Abzug gebracht, so dass statt der festgelegten drei
Sportstunden nur 2,5 bzw. 2,9 Stunden zum Ansatz gebracht wurden.
4 Bedarfsabschätzung und Bilanzierung
15
Bedarfsermittlung Schulen in Bedburg
Stand 2008/2009
Schulart
Schülerzahl Klassenzahl
Sportstunden Nutzungsdauer benötigte Anlagen(inkl. Oberstufe) pro Woche
pro Woche
einheiten
11
0,92
GGS Bedburg
257
2,5
30
KGS Kaster
362
15
2,5
30
1,25
0,67
GGS Kirchherten
144
8
2,5
30
12
1,00
GGS Kirdorf
278
2,5
30
46
3,83
Grundschulen
1.041
2,5
30
Hauptschule
436
18
2,9
40
1,31
Realschule
578
23
2,9
40
1,67
42
3,05
Gymnasium
1.098
2,9
40
6,02
weiterführende Schulen
2.112
83
2,9
40
9,9
gesamt
Bestand für Schulen:
1
6
1
9,5
3-Feld-Hallen (3 Halleneinheiten)
1-Feld-Hallen (1 Halleneinheit)
Gymnastikraum (0,5 Halleneinheiten)
Halleneinheiten
vorhandene
Sporthallen
Einfachhalle
Einfachhalle
Einfachhalle
Einfachhalle
4
Dreifachhalle, Einfachhalle, Gymnastikraum
9,5
4 Bedarfsabschätzung und Bilanzierung
16
Die Berechnung zeigt, dass die Grundschulen ausreichend mit Sporthallen versorgt sind.
Lediglich bei der Grundschule in Kaster übersteigt der Bedarf für 15 Klassen die
Kapazitäten der Einfachhalle etwas. In Kaster ist laut Schulentwicklungsplan auch nicht
mit einem Rückgang der Kassenanzahl in den nächsten Jahren zu rechnen, besonders da
sich die Schule regional großer Beliebtheit erfreut. Hier kann durch organisatorische
Maßnahmen oder durch ein Ausweichen auf die Bürgerhalle in Kaster-Königshoven der
Engpass für den Sportunterricht ausgeglichen werden.
Bei den drei weiterführenden Schulen am Schulzentrum in Bedburg ergibt sich ein
rechnerischer Bedarf von 6 Halleneinheiten. Am Schulzentrum vorhanden ist die
Dreifachhalle und die alte Einfachhalle Eichendorfstraße. Zusätzlich kann der
Gymnastikraum im Gymnasium genutzt werden. Dieser ist jedoch nur für kleinere
Gruppen z.B. in der Sekundarstufe II gut geeignet. Weiterhin wird von allen drei Schulen
die Bürgerhalle in Kaster-Königshoven genutzt. Dies ist aufgrund der Zeitverluste durch
die Transportwege keine optimale Lösung. Zudem fehlt rechnerisch am Schulzentrum
trotzdem noch eine Halleneinheit. Auch wenn die im Schulentwicklungsplan
prognostizierte Abnahme von 15 Schulklassen in der Sekundarstufe bis 2023 eintreffen
sollte, fehlt an diesem Standort eine Halleneinheit.
Unter Berücksichtigung, dass die bestehende alte Einfachhalle dringend
sanierungsbedürftig ist, wird daher der Neubau einer Zweifachhalle am Schulzentrum
empfohlen.
4.5
Vereinsbedarf
Die Ermittlung des Bedarfs an Sporthallen durch die Sportvereine wurde in Anlehnung
an den Leitfaden für Sportstättenentwicklungsplanung des Bundesinstitut für
Sportwissenschaft (BISp) auf Grundlage der von den Vereinen erhobenen Daten
durchgeführt. Die nachfolgende Tabelle stellt die Ermittlung des aktuellen Hallenbedarfs
(aufbauend auf der derzeitigen Vereinssituation) dar.
Für den Fußballsport, der in der Regel auf Sportsplätzen ausgeübt wird, ist eine
Hallennutzung der Jugendmannschaften bis einschließlich der C-Jugend (bis 14 Jahre)
im Winter berücksichtigt.
Die Anzahl der organisierten Sportler wurde aus den, von den Vereinen angegebenen
Zahlen, ermittelt.
4 Bedarfsabschätzung und Bilanzierung
17
Vereinsmitlieder nach Sparten in Bedburg
Zahlen von Anfang 2009
Sportart
Fußball bis C-Jug. (29 Mannschaften)
Basketball
Kampfsport (Judo, Taekwondo, etc.)
Leichtathletik
Tischtennis
Turnen, Gymnastik, Freizeitsport, etc.
Volleyball
TV Bedburg TSV Kirchherten TKD Bedburg SpV Kirchherten-SV Kaster Bedburger BV BC Kirdorf SC Borussia Kaster
75 (5)
45 (3)
180 (12)
60 (4)
135 (9)
93
137
65
135
26
568
450
49
Die Häufigkeit der Übungsstunden pro Woche und die Dauer dieser sind
Durchschnittswerte aus dem o.g. Leitfaden.
Die Sportvereine nutzen die städtischen Hallen in der Regel unter der Woche von
Montag bis Freitag von 15.00 Uhr beziehungsweise 16.00 Uhr bis 22.00 Uhr. Dies ergibt
eine durchschnittliche Nutzungszeit von 32 Stunden wochentags, die in die Berechnung
mit einfließt.
Die Berechnung erfolgt nach der Formel:
benötigte
Halleneinheiten =
Sportlerstunden/Woche
Hallennutzungszeit h/W x Belegungsdichte x Auslastungsfaktor
4 Bedarfsabschätzung und Bilanzierung
18
Abschätzung des aktuellen Hallenbedarfs in Bedburg
Zahlen von Ende 2008
Berechnung des Sportbedarfs (Sp*h/Wo)
Berechnung des Sportstättenbedarfs (Anzahl)
Sportart
org. Sportler Häufigkeit Dauer Sportbedarf org. Belegungsdichte Nutzungsdauer Auslastungs- Sportstättenbedarf
[Anzahl]
[Anzahl/
[h]
[Sportler*h/Wo] [Sportler/Halle] [h/Woche/Halle] faktor
[Anzahl Hallen]
Woche]
bei 90 % Auslastung
Basketball
93
2,00 1,80
335
20
32
0,9
0,6
Fußball Junioren bis 14 J.
495
1,00 1,50
743
20
32
0,9
1,3
Leichtathletik
135
1,50 1,50
304
20
32
0,9
0,5
Tischtennis
26
1,50 2,00
78
16
32
0,9
0,2
Turnen, Fitness, Tanzen
1.051
1,50 1,50
2365
20
32
0,9
4,1
Kampfsport (Judo, JuJutsu, Taekwondo etc.)
258
2,00 1,80
929
20
32
0,9
1,6
Volleyball
49
2,00 1,80
176
15
32
0,9
0,4
VHS, Betriebssport, Feuerwehr, Brauchtumsgru
210
1,00 1,50
315
15
32
0,9
0,7
2.317
9,4
Bestand:
1
6
2
10,0
29 Fußballmannschaften bis 14 Jahre (nur im Winter)
Leichtathletik nur im Winter
3-Feld-Hallen (3 Halleneinheiten)
1-Feld-Hallen (1 Halleneinheit)
Gymnastikräume (0,5 Halleneinheiten)
Halleneinheiten
5 Zusammenfassung und Empfehlungen für die Sporthallen
19
Die Berechnungen ergeben, dass die Hallenkapazitäten für den augenblicklich
stattfindenden Vereisport ausreichend sind. Zukünftig wird nicht mit einer Zunahme des
wettkampforientierten Hallensports wie z.B. Basketball, Volleyball, Hallenhandball
gerechnet, der normgerechte große Sporthallen benötigt (s.o.).
Es wird empfohlen, um die mögliche Entwicklung einzelner Vereine nicht zu behindern,
zusätzliche Hallenkapazitäten bei Bedarf durch ein verbessertes Hallenmanagement
bereitzustellen.
5.
Zusammenfassung und Empfehlungen für die Sporthallen
Die Sporthallen der Stadt Bedburg sind insgesamt gesehen in einem gutem Zustand. In
einzelnen Hallen sind kurz- bzw. mittelfristig Sanierungsarbeiten erforderlich. Die
Einfachhalle an der Grundschule in Kaster soll in nächster Zeit saniert werden.
Dem Vereinssport stehen zur Zeit ausreichend Hallenkapazitäten zur Verfügung. Ein
steigender Bedarf ist nicht zu erwarten, es könnten aber durch ein verbessertes
Hallenmanagement weitere Hallenzeiten angeboten werden.
Für den Schulsport wird ein zusätzlicher Bedarf von mindestens einer Halleneinheit am
Schulzentrum in Bedburg festgestellt. Es wird der Bau einer Zweifachhalle an diesem
Standort empfohlen.
6.
Bestandsaufnahme und Bestandsbewertung der vorhandenen
Sportplätze in Bedburg
6.1
Bewertungsgrundlagen
Bei der Bewertung des Sportstätten-Bestandes wurden folgende Normen, Richtlinien,
Empfehlungen und Veröffentlichungen berücksichtigt:
DIN 18035 "Sportplätze"
Teil 1 "Freianlagen für Spiele und Leichtathletik, Planung und Maße
Teil 2 "Bewässerung von Rasen- und Tennenflächen"
Teil 3 "Entwässerung"
Teil 4 "Rasenflächen"
Teil 5 "Tennenflächen"
Teil 6 "Kunststoffflächen" (Vornorm)
Teil 7 "Kunststoffrasenflächen (Vornorm)
DIN EN 13193 "Licht und Beleuchtung - Sportstättenbeleuchtung"
DIN EN 130200-1 "Zuschaueranlagen; Kriterien für die räumliche Anordnung von
Zuschauerplätzen, Anforderungen"
Versammlungsstättenverordnung (VStättVO) des Landes NRW
Amtliche Wettkampfbestimmungen des Deutschen Leichtathletik-Verbandes
Fußball-Regeln 2006/2007 des Deutschen Fußball-Bundes (DFB)
Broschüre "Sportplatzbau und -erhaltung" des DFB
Broschüre "Erhaltung, Modernisierung, Erweiterung und Neubau von
Sportplätzen" des DFB
Broschüre "Sportplätze" -Planungsgrundlagen P2/92 des Bundesinstituts für
Sportwissenschaft (BISp)
Broschüre "Planung und Bau von Beachsportanlagen" Orientierungshilfe P1/05
des BISp
6 Bestandsaufnahme und Bestandsbewertung der vorhandenen Sportplätze in Bedburg
20
"DFB-Empfehlungen für Kunststoffrasenplätze - Planung und Bau, Pflege und
Erhaltung" des DFB
"Empfehlungen für die Pflege und Nutzung von Sportanlagen im Freien,
Planungsgrundsätze" der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung
Landschaftsbau e. V. (FLL)
6.2
Bestandsaufnahme und Bewertung der Sportplätze
Am 2. September 2008 wurden die Sportplätze von Herrn Dipl. Ing. Klaus Trojahn und
Herrn Dipl. Ing. Jürgen Mund begangen und die Bestandsbewertungen der einzelnen
Sportplätze durchgeführt. Jedes einzelne Objekt wurde anhand einheitlicher Fragebögen
besichtigt und bewertet. Die Bewertungskategorien wurden in Anlehnung an den
"Leitfaden für die Sportstätten-Entwicklungsplanung" des Bundesinstitut für
Sportwissenschaften erarbeitet (Kategorien s.o.).
6 Bestandsaufnahme und Bestandsbewertung der vorhandenen Sportplätze in Bedburg
21
Tabelle 2: Zusammenfassung der Einzelbewertungen der Sportplatzanlagen in Bedburg
Bewertung
Kategorie
Nr.
Bezeichnung
Sportflächen und Hochbauten
BauFunkjahr Freian- tionslagen
gebäude
Auffälligkeiten/Anmerkungen
11 Sportplatz
Tiergarten
Kaster
1 Großspielfeld 70 x 109 m (Rasen) ca.
mit einer 4-Mast-Trainingsbeleuch- 1968
tungs-Anlage und einem Container
als provisorisches Sportplatzgebäude
2
4
Der Rasenplatz befindet sich in einem
renovierungsbedürftigen Zustand, er hat abgespielte
Kahlstellen im Torbereich, Unebenheiten, Vertiefungen
und wahrscheinlich ist die Wasserdurchlässigkeit
beeinträchtigt. Auch fehlt ein Ballfangzaun. Die
Funktionsgebäude können nur als Provisorium angesehen
werden. Im Umkleide-Container fehlen Toiletten und
Duschen.
12 Sportplatzanlage
KasterKönigshoven,
AlbertSchweitzer-Str.
1 Großspielfeld 70 x 109 m
(Tennenbelag inzwischen in
Kunstrasen umgebaut) und 1
Großspielfeld 65 x 100 m
(Rasenbelag) mit 8-MastTrainingsbeleuchtungs-Anlage;
Sportplatzgebäude
ca.
1978
1
3
Die Sportflächen befinden sich in einem guten Nutzungsund Pflegezustand. Das Sportplatzgebäude ist vom
baulichen Zustand her desolat. Die Schuh- und
Waschanlagen können nicht funktionieren, da die
Abwasserleitungen dringend reparaturbedürftig sind. Die
äußere Verkleidung im Dachbereich ist teilweise lose und
einzelne Platten fallen herunter. Hier ist wegen der
Unfallgefahr dringende Abhilfe zu schaffen.
ca.
1973
1
3
Die Sportfläche befindet sich in einem guten Pflege- und
Nutzungszustand. Ein Umkleidebereich für Sportler selbst
ist nicht vorhanden und sollte zukünftig noch dem jetzt
vorhandenen Wirtschaftsgebäude angebaut werden.
13 Sportplatz Rath, 1 Großspielfeld 68 x 105 m
Grevenbroicher (Tennenbelag) plus 6-MastStr.
Trainingsbeleuchtungs-Anlage;
Vereinsgebäude mit Gastronomie
und Toilette (die Sportler ziehen
6 Bestandsaufnahme und Bestandsbewertung der vorhandenen Sportplätze in Bedburg
22
Bewertung
Kategorie
Nr.
Bezeichnung
Sportflächen und Hochbauten
BauFunkjahr Freian- tionslagen
gebäude
Auffälligkeiten/Anmerkungen
sich im Ort in Nebenräumen des
dortigen Gymnastikraumes um).
14 Sportplatz
Kirdorf, Zur
alten Kapelle
1 Großspielfeld 70 x 106 m (mit
Tennenbelag) sowie einer 6-MastTrainingsbeleuchtungsanlage und
einem Sportplatzgebäude
15 Sportzentrum
Bedburg,
1 Kampfbahn Typ C bestehend aus ca.
1978
einer Rundlaufbahn mit vier
Bahnen, einem Großspielfeld (68 x
105 m) mit Rasenbelag und
kleineren Leichtathletikanlagen;
sowie 1 Großspielfeld 70 x 100 m
(Tennenbelag) mit einer 6-Mast-
Herderstr.
ca.
1968
2
2
Die Tennen-Sportfläche befindet sich in einem
ausreichenden Nutzungs- und Pflegezustand. Die
Wasserdurchlässigkeit ist zu verbessern. Die Ballfangzäune
und Barrieren sollten bezüglich ihres Abstands zum
Spielfeld hin überprüft werden. Das Umkleidegebäude
befindet sich in einem renovierungsbedürftigen Zustand.
Die Abluftvorrichtungen in den Dusch- und Waschräumen
sind zu schwach (dadurch Schimmelstellen). Der
Schiedsrichterraum hat keine Duschgelegenheit. Im
Umkleidebereich und im Dusch- und Waschbereich sind
keine Toiletten vorhanden. Im Zugangsbereich zu den
Außentoiletten ist eine Türschwelle so erhöht, dass sie
eine Stolpergefahr darstellt. Dies ist umgehend
abzustellen.
1-2
2
Die Rasensportfläche der Kampfbahn befindet sich in
einem ausreichenden Nutzungs- und Pflegezustand,
ebenso wie die Tennenfläche des zweiten Spielfeldes. Die
Torräume weisen teilweise Verdichtungen auf, der
Rasenbelag hat teilweise Kahlstellen und unzureichende
Narbendichte. Die Laufbahnen haben ein ausreichenden
Nutzungs- und Pflegezustand. Die Segmente sind
6 Bestandsaufnahme und Bestandsbewertung der vorhandenen Sportplätze in Bedburg
23
Bewertung
Kategorie
Nr.
Bezeichnung
Sportflächen und Hochbauten
BauFunkjahr Freian- tionslagen
gebäude
Trainingsbeleuchtungsanlage;
Sportplatzgebäude
pflegebedürftig. Insgesamt gesehen sind die Freiflächen
des Sportzentrums in einem befriedigenden Nutzungsund Pflegezustand. Das Sportplatzgebäude, welches vom
Raumprogramm und der Raumzuordnung her auf die
örtlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist, ist in den
Nebenräumen, was die Decken angeht in einem baulich
ungünstigen Zustand. Hier ist ein dringender Austausch
der Deckenpaneele kurzfristig empfohlen.
16 Sportplatz
1 Großspielfeld 68 x 100 m
Kirchtroisdorf,
(Rasenbelag) mit einer 4-MastHeinsberger Str. Trainigsbeleuchtung; ein
Sportplatzgebäude ist nicht
vorhanden (Umkleidemöglichkeiten
in einer im Ort liegenden
Gaststätte)
17 Sportplatz
Kirchherten,
Am Bahndamm
1 Großspielfeld 70 x 100 m
(Tennenbelag) und ein
Großspielfeld 56 x 27 m
(Rasenbelag) mit einer 8-MastTrainings-Beleuchtungsanlage am
Rasenplatz und einer 6-MastTrainings-Beleuchtungsanlage am
Tennenplatz. Ein
Auffälligkeiten/Anmerkungen
ca.
1948/
Renovierung
1973
2
4
Der Rasenplatz weist abgespielte Torräume, Löcher und
Unebenheiten im 16-Meter-Raum sowie Wildkräuter
(Klee) auf. Die Sicherheitsabstände zur Barriere an der
Torauslinie und Längsseite sind zu gering. Ein
Ballfangzaun an einer Stirnseite fehlt. Insgesamt gesehen
ist der Sportplatz in einem sanierungsbedürftigen
Zustand. Ein Sportplatzgebäude ist nicht vorhanden.
2
4
Der Tennenplatz befindet sich in einem ausreichenden
Nutzungs- und Pflegezustand, Grobkorn ist teilweise
jedoch an der Oberfläche. Die Tor-Aus-Linie ist zu nah am
Baumbestand. Bei der Rasenfläche gibt es Kahlstellen im
Torraum, die Narbendichte ist zum Teil unzureichend, der
hindernisfreie Raum ist stirnseitig nicht eingehalten.
Sportplatzgebäude ist nicht vorhanden. Die Sportler
ziehen sich in der im Ort befindlichen Turnhalle um.
6 Bestandsaufnahme und Bestandsbewertung der vorhandenen Sportplätze in Bedburg
24
Bewertung
Kategorie
Nr.
Bezeichnung
Sportflächen und Hochbauten
BauFunkjahr Freian- tionslagen
gebäude
ziehen sich in der im Ort befindlichen Turnhalle um.
Sportplatzgebäude ist nicht
vorhanden (Umkleidemöglichkeiten
bestehen in einer im Ort liegenden
Turnhalle
18
Sportplatz Lipp, Am
Pützbach
1 Großspielfeld 56 x 97 m
(Tennenbelag) sowie einer 6-MastTrainings-Beleuchtungsanlage. Das
Sportplatzgebäude ist eine
abgängige Bauruine, die nicht
mehr genutzt wird.
9 Großspielfelder, davon 5 mit Rasenbelag und 4 mit Tennenbelag
1 Kampfbahn Type C
Auffälligkeiten/Anmerkungen
1-2
4
Der Tennenplatz befindet sich in einem ausreichend bis
guten Nutzungs- und Pflegezustand. Das vorhandene
Umkleidegebäude ist nicht mehr nutzbar. Der Sportplatz
soll im Jahr 2010 eventuell aufgegeben werden.
6 Bestandsaufnahme und Bestandsbewertung der vorhandenen Sportplätze in Bedburg
25
Alle Spielfelder wurden den Kategorien 1 oder 2 zugeordnet, d.h. sie haben einen
ausreichend bis guten Nutzungs- und Pflegezustand. Die Kampfbahn Type C ist
ebenfalls in die Kategorie 1-2 eingestuft worden.
Ungünstiger sieht es bei den Sportplatzgebäuden aus. Zur funktionierenden
Sportplatzanlage gehört auch ein Funktionsgebäude mit Umkleide-, Dusch- und
Waschmöglichkeiten für Spieler und Schiedsrichter sowie Toiletten und Geräteräume.
Die Platzanlagen in Rath (nur Gastronomie), Kirchtroisdorf, Kirchherten und Lipp (diese
Anlage soll 2010 aufgegeben werden) haben keine Funktionsgebäude, d.h. die Sportler
müssen sich in Turnhallen oder Gaststätten umziehen. In Kaster/Tiergarten gibt es nur
provisorische Umkleidecontainer. Die Sportplatzgebäude in Kaster-Königshoven ist
dringend sanierungsbedürftig. In Kirdorf sollten die vorhandenen Mängel repariert
werden. Der Zustand des Sportplatzgebäudes am Sportzentrum Bedburg ist hingegen
befriedigend.
6.3
Ermittlung des Anlagenbedarfs für Fußball
Die Ermittlung des Anlagenbedarfs erfolgt in Anlehnung an den Leitfaden für
Sportstättenentwicklungsplanung des BISp und der Modellrechnung gemäß DFBBroschüre.
Ausgangslage:
Einwohnerzahl Bedburg: 24.859 Einwohner (Stand 2007)
Anzahl der Aktiven: Vereinsmitglieder Fußball: 1.464 (gesamt s. Tabelle u.),
75 % Aktive = 1.098 Mitglieder
Häufigkeit und Dauer der Sportausübung/Woche: 3,75 Stunden
Sportbedarf: 1.098 x 3,75 h/W = 4.118 Sportlerstunden/Woche
Öffnungszeiten (16.30 Uhr bis 21.30 Uhr) = 25 h/Woche
Auslastungsfaktor: 0,75
Belegungsdichte: 28 Sportler/Großspielfeld
Der Anlagenbedarf für die Sportart Fußball ergibt sich nach folgender Formel:
Anlagenbedarf
=
Anlagenbedarf
=
Sportlerstunden/Woche
Öffnungszeit h/W x Belegungsdichte x
Auslastungsfaktor
4.118 Sportlerstunden/Woche
25 h/Woche x 28 Sportler x 0,75
=
Großspielfelder
= 7,8 Großspielfelder
Der rechnerisch ermittelte Bedarf an Großspielfeldern in Bedburg beträgt aufgerundet
acht Großspielfelder. Derzeit sind neun Großspielfelder vorhanden, die von den
Vereinen unterschiedlich stark genutzt werden.
6 Bestandsaufnahme und Bestandsbewertung der vorhandenen Sportplätze in Bedburg
6.4
26
Prognose der Entwicklung der Fußballvereine
Eine Auswertung der DFB-Statistik der letzten Jahre zeigt für den Westdeutschen
Fußball- und Leichathletikverband steigende Mitgliederzahlen. Die Zuwächse sind
schwankend und fallen in der Tendenz niedriger aus als vor fünf Jahren. Trotzdem ist
besonders im Hinblick auf das Entwicklungspotenzial im Mädchen- und Frauenfußball,
im Schulfußball und im Freizeitfußball mit Zuwächsen in den Mitgliederzahlen und damit
auch von Mannschaften zu rechnen. Neue Mannschaften werden sich hauptsächlich im
Bereich des Mädchen- und Frauenfußballs bilden.
Für Bedburg kann mit einem Zuwachs von bis zu vier Mannschaften in fünf Jahren
gerechnet werden. Dies ergibt zusätzliche 9-12 Nutzungsstunden für die Sportplätze.
Tabelle 3: Übersicht der Bedburger Fußballvereine
Verein
Mitglieder
Mannschaften
Nutzungsstunden
Training
Wettbewerb
SV Kaster 1993
132
6
16
6
SC Borussia Kaster Königshoven
375
17
36
19
Bedburger BV
370
19
92
32
BV Kirch-Kleintroisdorf
114
2
8
3
SV Union Rath
103
2
6
2
SV Kirch-Grottenherten
238
8
16
6
BC Kirdorf-Blerichen*
132
7
14
6
1464 61
Gesamt
188
* angenommen
6.5
Bedarfsabschätzung und Bilanzierung
Die Bedarfsermittlung und Bilanzierung bezieht sich ausschließlich auf den Bedarf an
Sportplatzfläche für den Vereinsfußballsport.
Für die Leichtathletik stehen im Sportzentrum Herderstraße Trainingsanlagen zur
Verfügung.
Der vereinsungebundene Fußballsport wurde nicht in die Bedarfsermittlung einbezogen,
da eine örtliche Erhebung (Befragung der Einwohner) über das Sportverhalten der
Bevölkerung nicht durchgeführt wurde.
Die Vereinsbedarfsermittlung bezieht sich auf den Ist-Bedarf auf der Basis der in diesem
Jahr (2009) erhobenen Vereinsdaten. Der Verein BC Kirdorf-Blerichen hat an der
Vereinsbefragung nicht teilgenommen, so dass die Vereinsmitglieder abgeschätzt und
die Mannschaften dem Belegungsplan entnommen wurden. Im übrigen blieb der Verein
unberücksichtigt.
6 Bestandsaufnahme und Bestandsbewertung der vorhandenen Sportplätze in Bedburg
27
Um eine differenzierte Bestands-Bedarfs-Bilanzierung vornehmen zu können, wurde der
jeweilige Bedarf an Trainingszeiten und Wettspielzeiten erhoben. Dabei ist festzustellen,
dass vereinsunterschiedlich je Mannschaft durchschnittlich zwischen 2 Stunden/Woche
und 4 Stunden/Woche trainiert wurde (durchschnittlich 2,4 bzw. 3,2 Stunden/Woche).
Der Trainingsbetrieb wird in der Regel von Montag bis Freitag durchgeführt. Für den
Wettspielbetrieb kommen in der Regel der Samstag und der Sonntag in Betracht.
Für die Bedarfsermittlung bei Großspielfeldern wird von einem Trainingsbeginn um
16.30 Uhr und einem Trainingsende um 22.00 Uhr ausgegangen, wenn eine
Trainingsbeleuchtungsanlage zur Verfügung steht. Dies ergibt eine Trainingszeit pro Tag
von maximal 5,5 Stunden. Verfügt die Sportplatzanlage über keine
Trainingsbeleuchtungsanlage, können in den Herbst- und Wintermonaten maximal zwei
Stunden Trainingszeit angesetzt werden.
In Abhängigkeit von der Belagsausstattung der Großspielfelder können unter der
Voraussetzung einer weitgehend zerstörungsfreien Nutzung folgende Nutzungszeiten
zugrunde gelegt werden:
Rasenbelag: bis 800 Nutzungsstunden/Jahr
Tennenbelag: bis 1500 Nutzungsstunden/Jahr
Kunststoffrasenbelag: bis 2000 Nutzungsstunden/Jahr
Bei rund 44 Wochen Spiel- und Trainingszeit pro Jahr ergibt dies eine tägliche
Nutzungszeit wie folgt:
Rasenbelag: 2,5 Nutzungsstunden/Tag
Tennenbelag: 5,0 Nutzungsstunden/Tag
Kunststoffrasenbelag: 6,5 Nutzungsstunden/Tag
Unter Berücksichtigung der vorgenannten Festlegungen und den Angaben der Vereine
zu den Nutzungszeiten ergeben sich folgende Einzelbedarfe je Verein:
SV Kaster 1993
Anzahl Mannschaften: 6
Anzahl der Trainingsstunden: 16 h/Woche
Anzahl der Wettspielstunden: 6 h/Woche
Anlagenkapazität des Sportplatz Tiergarten Kaster:
+ Großspielfeld (Rasenbelag) mit Trainingsbeleuchtung:
Gesamtkapazität/Woche (Training 5 Tage):
2,5 h/Tag
12,5 h/Woche
Bewertung/Bilanzierung: Dem Verein stehen zurzeit rechnerisch 12,5 Stunden pro
Woche Trainingszeit zur Verfügung. Der Nutzungsbedarf beträgt jedoch 16 Stunden pro
Woche, so dass ein Fehlbedarf von 3,5 Stunden pro Woche besteht. Der Verein nutzt
den Sportplatz Lipp mit.
BV Kirch-Kleintroisdorf
6 Bestandsaufnahme und Bestandsbewertung der vorhandenen Sportplätze in Bedburg
28
Anzahl Mannschaften: 2
Anzahl der Trainingsstunden: 8 h/Woche
Anzahl der Wettspielstunden: 3 h/Woche
Anlagenkapazität Sportplatz Kirchtroisdorf:
+ Großspielfeld (Tennenbelag) mit Trainingsbeleuchtung:
Gesamtkapazität/Woche (Training 5 Tage):
5,0 h/Tag
25,0 h/Woche
Bewertung/Bilanzierung: Dem Verein stehen zurzeit rechnerisch 25 Stunden pro Woche
Trainingszeit zur Verfügung. Der Nutzungsbedarf beträgt 8 Stunden pro Woche, sodass
eine Nutzungsreserve von 17 Stunden pro Woche vorhanden ist.
Bedburger Ballspielverein
Anzahl Mannschaften: 19
Anzahl der Trainingsstunden: 92 h/Woche
Anzahl der Wettspielstunden: 32 h/Woche
Anlagenkapazität des Stadion Herderstraße:
+ Großspielfeld Kampfbahn (Rasenbelag):
2,0 h/Tag
+ Großspielfeld (Tennenbelag) mit Trainingsbeleuchtung:
5,0 h/Tag
Anlagenkapazität Sportplatz Lipp:
+ Großspielfeld (Tennenbelag) mit Trainingsbeleuchtung:
Gesamtkapazität/Woche (Training 5 Tage):
5,0 h/Tag
60,0 h/Woche
Bewertung/Bilanzierung: Dem Verein stehen zurzeit rechnerisch 60 Stunden pro Woche
Trainingszeit zur Verfügung. Der Nutzungsbedarf beträgt jedoch 92 Stunden pro
Woche, so dass ein Fehlbedarf von 32 Stunden pro Woche besteht. Geht man von einer
Doppelnutzung der Plätze von zwei Mannschaften bis zur D-Jugend aus, so reduziert
sich der Nutzungsbedarf.
SC Borussia Kaster Königshoven
Anzahl Mannschaften: 17
Anzahl der Trainingsstunden: 36 h/Woche
Anzahl der Wettspielstunden: 19 h/Woche
Anlagenkapazität Sportplatzanlage Kaster-Königshoven:
6 Bestandsaufnahme und Bestandsbewertung der vorhandenen Sportplätze in Bedburg
+ Großspielfeld (Rasenbelag):
2,0 h/Tag
+ Großspielfeld (Kunstrasenbelag) mit Trainingsbeleuchtung:
6,5 h/Tag
Gesamtkapazität/Woche (Training 5 Tage):
29
42,0 h/Woche
Bewertung/Bilanzierung: Dem Verein stehen zurzeit rechnerisch 42 Stunden pro Woche
Trainingszeit zur Verfügung. Der Nutzungsbedarf beträgt 36 Stunden pro Woche, so
dass eine Nutzungsreserve von 6 Stunden pro Woche besteht.
SV Union Bedburg-Rath
Anzahl Mannschaften: 2
Anzahl der Trainingsstunden: 6 h/Woche
Anzahl der Wettspielstunden: 2 h/Woche
Anlagenkapazität Sportplatz Rath:
+ Großspielfeld (Tennenbelag) mit Trainingsbeleuchtung:
Gesamtkapazität/Woche (Training 5 Tage):
5,0 h/Tag
25,0 h/Woche
Bewertung/Bilanzierung: Dem Verein stehen zurzeit rechnerisch 25 Stunden pro Woche
Trainingszeit zur Verfügung. Der Nutzungsbedarf beträgt 6 Stunden pro Woche, so dass
eine Nutzungsreserve von 19 Stunden pro Woche besteht.
SpVgg Kirch-Grottenherten
Anzahl Mannschaften: 8
Anzahl der Trainingsstunden: Annahme 16 h/Woche (laut Belegungsplan)
Anzahl der Wettspielstunden: 6 h/Woche (Annahme)
Anlagenkapazität Sportplatz Kirchherten:
+ Großspielfeld (Tennenbelag) mit Trainingsbeleuchtung:
5,0 h/Tag
+ Großspielfeld (Rasenbelag) mit Trainingsbeleuchtung:
2,5 h/Tag
Gesamtkapazität/Woche (Training 5 Tage):
37,5 h/Woche
Bewertung/Bilanzierung: Dem Verein stehen zurzeit rechnerisch 37,5 Stunden pro
Woche Trainingszeit zur Verfügung. Der Nutzungsbedarf beträgt 16 Stunden pro
Woche, so dass eine Nutzungsreserve von 21,5 Stunden pro Woche besteht.
BC Kirdorf-Blerichen
Anzahl Mannschaften: 7
Anzahl der Trainingsstunden: Annahme 14 h/Woche (laut Belegungsplan)
Anzahl der Wettspielstunden: 6 h/Woche (Annahme)
6 Bestandsaufnahme und Bestandsbewertung der vorhandenen Sportplätze in Bedburg
30
Anlagenkapazität Sportplatz Kirdorf:
+ Großspielfeld (Tennenbelag) mit Trainingsbeleuchtung:
5,0 h/Tag
Gesamtkapazität/Woche (Training 5 Tage):
25,0 h/Woche
Bewertung/Bilanzierung: Dem Verein stehen zurzeit rechnerisch 25 Stunden pro Woche
Trainingszeit zur Verfügung. Der Nutzungsbedarf beträgt 14 Stunden pro Woche, so
dass eine Nutzungsreserve von 11 Stunden pro Woche besteht.
6.6
Zusammenfassende Bewertung und Bilanzierung der Sportplätze
Tabelle 4: Bedarfsermittlung und Bilanzierung
Nutzungsreserv
e [h]
19
60
92
32
-
Sportplatz
Lipp soll evt.
aufgegeben
werden.
17
42
36
-
6
Neuer
Kunstrasenplatz
Spvgg Kirch- Sportplatz
Grottenherten Kirchherten
8
37,5
16
-
21,5
SV Kaster
6
12,5
16
3,5
-
2
BV KirchSportplatz
Kleintroisdorf Kirchtroisdorf
25
8
-
17
SV Union
Sportplatz
Bedburg-Rath Rath
2
25
6
-
19
BC KirdorfBlerichen
7
25
14
-
11
61
227
188
35,5
74,5
Ballspielverein
[h//Woche]
Fehlbedarf [h]
Stadion
Herderstr.
Nutzungsstund
en/Woche
Bedburger
Bemerkungen
Anlagenkapazität
Sportplatzanlage
Mannschaften
Verein
Sportplatz
Lipp
SC Borussia
Kaster
Königshoven
Sportplatz
Kasterkönigshoven
Sportplatz
Tiergarten
Gesamt
Sportplatz
Kirdorf
Annahme
Die Nutzungsreserve beträgt 39 Stunden/Woche. Wird der Sportplatz Lipp aufgegeben,
dann beträgt die Nutzungsreserve 14 Stunden/Woche. Allerdings ist diese
6 Bestandsaufnahme und Bestandsbewertung der vorhandenen Sportplätze in Bedburg
31
Gesamtstädtische Betrachtungsweise bei einer Flächengemeinde wie Bedburg nicht
ausschlaggebend. Dem Bedburger Ballspielverein fehlen Trainingszeiten, diese Situation
wird noch erheblich verschärft, wenn der Sportplatz Lipp aufgegeben werden sollte.
Nutzungsreserven bestehen aber überwiegend in den weit entfernten Ortsteilen.
Wird der Sportplatz Lipp aufgegeben, so wird ein neues Großspielfeld in Kunstrasen
notwendig. Inwieweit der Nutzungsbedarf des Bedburger Ballspielvereins durch
Kooperation mit anderen Vereinen oder Mitnutzung deren Großspielfelder gedeckt
werden kann ist zu prüfen.
7 Literatur
7.
Literatur
Bundesinstitut für Sportwissenschaft (2000): Leitfaden für die
Sportstättenentwicklungsplanung, Köln.
Bundesinstitut für Sportwissenschaft (2004): Leitfaden für die
Sportstättenentwicklungsplanung, Materialband, Köln.
Fuhrmann, H., Rittner, V., Förg, R., Wehr, P., Hullmann, C.-P. (2007).
Sportentwicklungsplanung der Stadt Mönchengladbach – Projektbericht, Köln.
Wetterich, J.; Eckl, S.; Schabert, W. (2009). Grundlagen zur Weiterentwicklung von
Sportanlagen, Köln.
Wetterich, J. & Eckl, S. (2006). Sport und Bewegung in Dreieich, Berlin.
Hübner, H. (2008). Vortrag: Der Einfluss der Demographie auf das Sportverhalten, der
bestimmenden Größe für die Sportnachfrage vor Ort, Düsseldorf.
Projektgruppe Bildung und Region (2006). Schulentwicklungsplan Stadt Bedburg
Fortschreibung 2005 mit Ausblick bis 2015, Bonn-Bad Godesberg.
Bertelsmann Stiftung (2007). Demographiebericht Bedburg, Internet.
DFB Mitglieder-Statistik, Internet
32
8 Anlagen
8.
Anlagen
33
8 Anlagen
34
NRW Beratungsstelle Sportstätten
Erhebung und Bewertung von Sporthallen
der Stadt Bedburg
Objekt Nr. 1
Sport- und Mehrzweckhalle im Stadtteil Königshoven (Bürgerhaus)
1. Sporthalle:
Einfach-Halle, im Keller ist ein Schießstand vorhanden
2. Jahr der
Inbetriebnahme:
3. Dimension der
Sportfläche:
15 x 27 m;
4. Eigentümer und
Betreiber:
Stadt Bedburg
5. Zuständig für
Instandhaltungsmaßnah
men:
Stadt Bedburg
6. Reinigung der Halle:
Durch Reinigungsunternehmen
7. Schlüsselgewalt für
Vereine:
ja
8. Nutzer:
Schulen und Sportvereine
9. Praktizierte Sport- und
Freizeitaktivitäten:
Hallenspiele und freizeitorientierter Sport
10. Benutzungstage und
Benutzungszeiten:
montags bis freitags in der Regel bis 14.00 Uhr durch
Schulen und von 14.00 bis 22.00 Uhr durch
Sportvereine; samstags und sonntags auf Antrag durch
Sportvereine
in der Regel sind in den Ferien die Hallen geschlossen
11. Jahresöffnungszeit/
Einschränkungen:
12. Standortsituation/
Erreichbarkeit:
13. Wärmeversorgung:
14. Raumprogramm/
Raumzuordnung:
15. Sportgeräteausstattung:
Die Halle liegt zentral im Stadtteil Königshoven und ist
sowohl fußläufig als auch mit öffentlichen
Verkehrsmitteln und mit dem PKW gut zu erreichen.
Die Halle hat eine eigene Heizzentrale, die mit Gas
betrieben wird
Die Halle entspricht der seinerzeitigen DIN 18032 und
erfüllt damit auch noch die heutigen Anforderungen,
sowohl des Schul- und Vereinssports.
Diese ist auf den heutigen Sportbetrieb abgestimmt. Die
Geräte werden einmal jährlich durch eine externe
Fachfirma inspiziert und gewartet.
8 Anlagen
16. Sporthallenboden/
Spielfeldmarkierungen:
17. Baulicher Zustand:
18. Technischer Zustand:
35
Es ist ein flächenelastischer Hallenboden mit PVCOberbelag eingebaut. An Spielfeldmarkierungen sind
vorhanden Basketball, Volleyball und Badminton. Die
Spielfeldmarkierungslinien sind noch in der
entsprechenden Farbe in den Oberbelag eingeschweißt.
Die Halle hinterlässt insgesamt einen guten Zustand. In
einem Bereich ist die Spielfeldmarkierungslinie im
Mittelfeld nicht mehr vorhanden.
keine Auffälligkeiten
19. Sonstiges:
20. Zusammenfassung:
Halle befindet sich insgesamt in einem guten Zustand
21. Bewertungseinstufung:
Kategorie 1
8 Anlagen
36
8 Anlagen
37
NRW Beratungsstelle Sportstätten
Erhebung und Bewertung von Sporthallen
in Bedburg
Objekt Nr. 2
Turnhalle der Grundschule Kaster
1. Sporthalle:
Einfach-Halle
2. Jahr der
Inbetriebnahme:
1966
3. Dimension der
Sportfläche:
12 x 24 m
4. Eigentümer und
Betreiber:
Stadt Bedburg
5. Zuständig für
Instandhaltungsmaßnah
men:
Stadt Bedburg
6. Reinigung der Halle:
Durch Reinigungsunternehmen
7. Schlüsselgewalt für
Vereine:
ja
8. Nutzer:
Schulen und Sportvereine
9. Praktizierte Sport- und
Freizeitaktivitäten:
Schulsport und normaler Vereinssport
10. Benutzungstage und
Benutzungszeiten:
montags bis freitags in der Regel bis 14.00 Uhr durch
Schulen und von 14.00 bis 22.00 Uhr durch Sportvereine;
samstags und sonntags auf Antrag durch Sportvereine
Die Halle ist grundsätzlich in den Ferien geschlossen
11. Jahresöffnungszeit/
Einschränkungen:
12. Standortsituation/
Erreichbarkeit:
13. Wärmeversorgung:
14. Raumprogramm/
Raumzuordnung:
15. Sportgeräteausstattung:
16. Sporthallenboden/
Spielfeldmarkierungen:
Die Halle liegt zentral im Stadtteil Königshoven und ist
sowohl fußläufig als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln
und mit dem PKW gut zu erreichen.
Die Wärmeversorgung erfolgt durch die danebenliegende
Grundschule.
Die Halle ist nach der damals geltenden DIN 18032 geplant
und gebaut worden, sie entspricht auch heute noch den
Erfordernissen des Schul- und Vereinssport.
Die Halle entspricht der seinerzeitigen DIN 18032 und
erfüllt damit auch noch die heutigen Anforderungen,
sowohl des Sport- als auch des außersportlichen Betriebs.
Es ist ein flächenelastisches Bodensystem (Schwingboden)
mit Parkett-Oberbelag eingebaut. An
Spielfeldmarkierungen sind vorhanden Basketball und
Volleyball. Die Versiegelung des Parkett-Oberbelags ist
stark abgenutzt.
8 Anlagen
17. Baulicher Zustand:
18. Technischer Zustand:
38
Die Hallendecke ist in einem sehr desolaten Zustand und
nicht ballwurfsicher. Sie muss dringend saniert werden. In
den Dusch- und Waschräumen ist eine Entlüftungsanlage
dringend einzubauen.
Die Lampen in der Halle wurden vor zwei, drei Jahren
ausgetauscht und durch neue, dem heutigen Stand
entsprechende Langfeldleuchten ersetzt.
19. Sonstiges:
20. Zusammenfassung:
21. Bewertungseinstufung
Die Halle ist - bezogen auf ihr hohes Alter - in einem relativ
guten Zustand. Die Hallendecke muss dringend saniert
werden. Ebenso ist es notwendig, den Hallenboden zu
versiegeln. In den Dusch- und Waschräumen ist eine
Entlüftungsanlage dringend einzubauen.
Kategorie 3
8 Anlagen
39
8 Anlagen
40
NRW Beratungsstelle Sportstätten
Erhebung und Bewertung von Sporthallen
der Stadt Bedburg
Objekt Nr. 3
Multi-Halle Kaster, Stresemann-Straße
Die Halle dient hauptsächlich außersportlichen Zwecken als Veranstaltungshalle und nur im
Ausnahmefall dem Sport. Sie ist nicht als Bestand für den Sport zu bewerten.
8 Anlagen
41
NRW Beratungsstelle Sportstätten
Erhebung und Bewertung von Sporthallen
der Stadt Bedburg
Objekt Nr. 4
Gymnastikraum Rath, Friedensstraße
Sporthalle:
Gymnastikraum
1. Jahr der
Inbetriebnahme:
2. Dimension der
Sportfläche:
9 x 15 m
3. Eigentümer und
Betreiber:
Stadt Bedburg
4. Zuständig für
Instandhaltungsmaßnahmen:
Stadt Bedburg
5. Reinigung der Halle:
Durch Reinigungsunternehmen
6. Schlüsselgewalt für
Vereine:
ja
7. Nutzer:
Die Halle wird ausschließlich durch Sportvereine genutzt
8. Praktizierte Sport- und
Freizeitaktivitäten:
Gymnastik und kleine Hallenspiele
9. Benutzungstage und
Benutzungszeiten:
montags bis freitags reine Vereinsnutzung, ebenso am
Wochenende
10. Jahresöffnungszeit/
Einschränkungen:
in den Ferien in der Regel geschlossen
11. Standortsituation/
Erreichbarkeit:
Der Gymnastikraum liegt zentral im Ortskern und ist
hervorragend sowohl fußläufig als auch mit dem Fahrrad
und öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Der Gymnastikraum hat eine eigene Heizung, die mit Öl
versorgt wird.
Es ist bezüglich der Umkleideeinheiten und der Dusch- und
Wascheinheiten ein auf den Vereinsbetrieb minimiertes
Nebenraumprogramm vorhanden.
Die Sportgeräteausstattung wurde vom nutzenden
Sportverein selber zusammengestellt und scheint dessen
Bedürfnissen zu entsprechen.
Es handelt sich um einen flächenelastischen Hallenboden
(Schwingboden) mit PVC-Oberbelag. Eine
Spielfeldmarkierung ist nicht aufgebracht. Am Übergang
von der Halle zu den Nebenräumen ist eine Stolperstelle
vorhanden.
12. Wärmeversorgung:
13. Raumprogramm/
Raumzuordnung:
14. Sportgeräteausstattung:
15. Sporthallenboden/
Spielfeldmarkierungen:
8 Anlagen
16. Baulicher Zustand:
17. Technischer Zustand:
42
Der bauliche Zustand des Raumes und der Nebenräume ist
ohne Auffälligkeiten. Der Geräteraum hat kein Schwingtor
zur Halle.
keine negativen Auffälligkeiten
18. Sonstiges:
19. Zusammenfassung:
20. Bewertungseinstufung:
Der Gymnastikraum mit seinen Nebenräumen ist insgesamt
in einem guten Zustand. Die Stolperstelle zu den
Nebenräumen ist kurzfristig zu beseitigen. Der Geräteraum
ist mit einem Schwingtor zur Halle auszustatten. Die
Nebenräume des Gymnastikraumes dienen auch
gleichzeitig als Umkleide- und Dusch- und Waschräume für
die Fußballsportler, die dann mit dem Auto zum Sportplatz
fahren müssen. Bezogen auf diese Situation ist das
Nebenraumprogramm sehr dürftig ausgelegt.
Kategorie 2
8 Anlagen
43
8 Anlagen
44
NRW Beratungsstelle Sportstätten
Erhebung und Bewertung von Sporthallen
der Stadt Bedburg
Objekt Nr. 5
Sporthalle an der Grundschule in Bedburg, Oeppenstraße
Sporthalle:
Einfach-Halle
1. Jahr der
Inbetriebnahme:
2. Dimension der
Sportfläche:
12 x 24 m
3. Eigentümer und
Betreiber:
Stadt Bedburg
4. Zuständig für
Instandhaltungsmaßnahmen:
Stadt Bedburg
5. Reinigung der Halle:
Durch Reinigungsunternehmen
6. Schlüsselgewalt für
Vereine:
ja
7. Nutzer:
Schule und Sportvereine
8. Praktizierte Sport- und
Freizeitaktivitäten:
Schulsport und Vereinssport
9. Benutzungstage und
Benutzungszeiten:
montags bis freitags in der Regel bis 14.00 Uhr durch
Schulen und von 14.00 bis 22.00 Uhr durch
Sportvereine; samstags und sonntags auf Antrag durch
Sportvereine
Die Halle ist grundsätzlich in den Ferien geschlossen
10. Jahresöffnungszeit/
Einschränkungen:
11. Standortsituation/
Erreichbarkeit:
12. Wärmeversorgung:
13. Raumprogramm/
Raumzuordnung:
14. Sportgeräteausstattung:
15. Sporthallenboden/
Spielfeldmarkierungen:
Die Halle liegt an der Grundschule Bedburg, relativ
zentral im Ortsbereich und ist gut sowohl mit
öffentlichen als auch mit privaten Verkehrsmitteln
erreichbar, ebenso sehr gut mit dem Rad und fußläufig.
Die Halle hat eine eigene Heizzentrale mit
Gasversorgung.
Die Halle ist nach der damals geltenden DIN 18032
geplant und gebaut worden, sie entspricht auch heute
noch den Erfordernissen des Schul- und Vereinssport.
Diese ist auf den heutigen Sportbetrieb abgestimmt. Die
Geräte werden einmal jährlich durch eine externe
Fachfirma inspiziert und gewartet.
Es ist ein flächenelastisches Bodensystem (Schwingboden)
mit PVC-Oberbelag eingebaut. An Spielfeldmarkierungen
sind Basketball und Volleyball markiert.
8 Anlagen
16. Baulicher Zustand:
17. Technischer Zustand:
45
Der bauliche Zustand der Halle ist in Ordnung. Die
Fensterflächen der Halle schließen im unteren Bereich
nicht halleninnenwandbündig ab. Es sind keine
Schwingtore als Geräteraumabschluss vorhanden.
Negativ ist, dass die Geräte hintereinander aufgestellt
werden müssen.
Keine Auffälligkeiten
18. Sonstiges:
19. Zusammenfassung:
20. Bewertungsstufe:
Insgesamt sind keine großen Auffälligkeiten in der Halle
vorhanden. Negativ ist der ungünstige Zuschnitt des
Geräteraumes und seine Zugangssituation.
Kategorie 2
8 Anlagen
46
8 Anlagen
47
NRW Beratungsstelle Sportstätten
Erhebung und Bewertung von Sporthallen
der Stadt Bedburg
Objekt Nr. 6
Turnhalle der Grundschule Kirdorf
Sporthalle:
Einfach-Halle
1. Jahr der
Inbetriebnahme:
2. Dimension der
Sportfläche:
15 x 27 m
3. Eigentümer und
Betreiber:
Stadt Bedburg
4. Zuständig für
Instandhaltungsmaßnah
men:
Stadt Bedburg
5. Reinigung der Halle:
Durch Reinigungsunternehmen
6. Schlüsselgewalt für
Vereine:
ja
7. Nutzer:
Schule und Sportvereine
8. Praktizierte Sport- und
Freizeitaktivitäten:
Schulsport und Vereinssport
9. Benutzungstage und
Benutzungszeiten:
montags bis freitags in der Regel bis 14.00 Uhr durch
Schulen und von 14.00 bis 22.00 Uhr durch Sportvereine;
samstags und sonntags auf Antrag durch Sportvereine
Die Halle ist grundsätzlich in den Ferien geschlossen
10. Jahresöffnungszeit/
Einschränkungen:
11. Standortsituation/
Erreichbarkeit:
Die Halle liegt auf dem Schulgrundstück der Grundschule
und ist gut erreichbar.
12. Wärmeversorgung:
Die Halle wird von der Schule aus mit Wärme versorgt.
13. Raumprogramm/
Raumzuordnung:
Die Halle entspricht vom Raumprogramm und von der
Raumzuordnung der seinerzeit geltenden DIN 18032 und
ist auch heute noch auf den Schul- und Vereinsbetrieb gut
abgestimmt.
Diese ist auf den heutigen Sportbetrieb abgestimmt. Die
Geräte werden einmal jährlich durch eine externe
Fachfirma inspiziert und gewartet.
Es ist ein flächenelastisches Bodensystem (Schwingboden)
mit Linoleum-Oberbelag eingebaut. Der Boden wurde vor
drei bis vier Jahren erneuert. An Spielfeldmarkierungen sind
Basketball, Volleyball und Badminton markiert.
Die Hallendecke weist Wasserschäden auf (optischer
Mangel).
keine Auffälligkeiten
14. Sportgeräteausstattung:
15. Sporthallenboden/
Spielfeldmarkierungen:
16. Baulicher Zustand:
17. Technischer Zustand:
8 Anlagen
48
18. Sonstiges:
19. Zusammenfassung:
Die Halle ist in einem guten Zustand.
20. Bewertungsstufe:
Kategorie 1
8 Anlagen
49
8 Anlagen
50
NRW Beratungsstelle Sportstätten
Erhebung und Bewertung von Sporthallen
der Stadt Bedburg
Objekt Nr. 7
Turnhalle am Schulzentrum in Bedburg
Sporthalle:
Einfach-Halle
1. Jahr der
Inbetriebnahme:
2. Dimension der
Sportfläche:
12 x 24 m
3. Eigentümer und
Betreiber:
Stadt Bedburg
4. Zuständig für
Instandhaltungsmaßnah
men:
Stadt Bedburg
5. Reinigung der Halle:
Durch Reinigungsunternehmen
6. Schlüsselgewalt für
Vereine:
ja
7. Nutzer:
Schule und Sportvereine
8. Praktizierte Sport- und
Freizeitaktivitäten:
Schulsport und Vereinssport
9. Benutzungstage und
Benutzungszeiten:
montags bis freitags in der Regel bis 14.00 Uhr durch
Schulen und von 14.00 bis 22.00 Uhr durch
Sportvereine; samstags und sonntags auf Antrag durch
Sportvereine
Die Halle ist grundsätzlich in den Ferien geschlossen
10. Jahresöffnungszeit/
Einschränkungen:
11. Standortsituation/
Erreichbarkeit:
12. Wärmeversorgung:
13. Raumprogramm/
Raumzuordnung:
Die Sporthalle wird von der Schule aus mit Wärme
versorgt.
Das Raumprogramm und die Raumzuordnung entspricht
in den meisten Punkten der damals geltenden DIN
18032. Ungünstig ist, dass eine Überschneidung
zwischen Turnschuhgang und Nassgang direkt am
Hallenzugang vorhanden ist. Ebenso ungünstig ist, dass
die Zuordnung des Sportgeräteraums zur Halle nur über
ein Tor erfolgt. Hier müssen die Geräte hintereinander
aufgestellt werden, was ein umständliches Hantieren mit
sich bringt.
8 Anlagen
14. Sportgeräteausstattung:
15. Sporthallenboden/
Spielfeldmarkierungen:
16. Baulicher Zustand:
17. Technischer Zustand:
51
Diese ist auf den heutigen Sportbetrieb abgestimmt. Die
Geräte werden einmal jährlich durch eine externe
Fachfirma inspiziert und gewartet. Diese Halle als auch
der zuvor beschriebene Gymnastikraum wird
schwerpunktmäßig durch Kampfsportarten wie Boxen
genutzt.
Es ist ein flächenelastisches Bodensystem (Schwingboden)
eingebaut. Als Oberbelag ist ein Parkett-Belag
vorgesehen. An Spielfeldmarkierungen sind Volleyball
und Basketball eingebaut.
In der Halle sind vorspringende Ecken und Kanten
vorhanden, was nach DIN 18032 nicht zulässig ist. Auch
die Abtrennung zum Geräteraum ist nicht
vorschriftsmäßig. An den Fensterflächen fehlen Jalousien,
sodass Blendgefahr für die Hallenbenutzer besteht.
Ebenso ist die Gefahr, dass sich der Boden auch durch
Sonneneinstrahlung aufheizt und durch entsprechende
Ausdehnungen aufwölben kann. In der Halle ist später
der Parkett-Oberbelag eingebaut worden. Der
Höhenausgleich zum Turnschuh-Gang ist gefährlich
ausgebildet worden. Hier sollte noch ein entsprechender
Bodenkeil dringend eingebaut werden.
Hier gibt es keine Auffälligkeiten.
18. Sonstiges:
19. Zusammenfassung:
20. Bewertungsstufe:
Insgesamt weist die Halle doch viele Punkte auf, wo sie
nicht mit den Sicherheitsvorschriften der DIN 18032
übereinstimmt. So sollte der Höhenausgleich im
Zugangsbereich von den Umkleideräumen zur Halle hin
durch einen Keil möglichst umgehend geschaffen
werden. Mittelfristig sollte sowohl der Anschluss an die
Geräteräume (Schwingtor) und ein Sonnenschutz in Form
von außen angebrachten Jalousien geschaffen werden.
Kategorie 2
8 Anlagen
52
8 Anlagen
53
8 Anlagen
54
NRW Beratungsstelle Sportstätten
Erhebung und Bewertung von Sporthallen
der Stadt Bedburg
Objekt Nr. 8
Gymnastikraum am Schulzentrum Bedburg
Sporthalle:
Gymnastikraum
1. Jahr der
Inbetriebnahme:
2. Dimension der
Sportfläche:
9 x 18 m mit angebautem kleinen Fitnessraum
3. Eigentümer und
Betreiber:
Stadt Bedburg
4. Zuständig für
Instandhaltungsmaßnah
men:
Stadt Bedburg
5. Reinigung der Halle:
Durch Reinigungsunternehmen
6. Schlüsselgewalt für
Vereine:
ja
7. Nutzer:
Schule und Sportvereine
8. Praktizierte Sport- und
Freizeitaktivitäten:
Schulsport und Vereinssport
9. Benutzungstage und
Benutzungszeiten:
montags bis freitags in der Regel bis 14.00 Uhr durch
Schulen und von 14.00 bis 22.00 Uhr durch
Sportvereine; samstags und sonntags auf Antrag durch
Sportvereine
Die Halle ist grundsätzlich in den Ferien geschlossen
10. Jahresöffnungszeit/
Einschränkungen:
11. Standortsituation/
Erreichbarkeit:
12. Wärmeversorgung:
13. Raumprogramm/
Raumzuordnung:
14. Sportgeräteausstattung:
15. Sporthallenboden/
Spielfeldmarkierungen:
Der Gymnastikraumbereich wird von der Schule aus mit
Wärme versorgt.
Der Gymnastikraumbereich ist auf die damalige Norm
abgestimmt gewesen und entspricht auch heute noch
den Anforderungen.
Diese ist auf den heutigen Sportbetrieb abgestimmt. Die
Geräte werden einmal jährlich durch eine externe
Fachfirma inspiziert und gewartet.
Der Sporthallenboden ist ein flächenelastisches
Bodensystem (Schwingboden) mit Eiche-ParkettOberbelag eingebaut. Spielfeldmarkierungen sind keine
vorgesehen.
8 Anlagen
16. Baulicher Zustand:
17. Technischer Zustand:
55
Die abgehängten Deckenpaneele haben sich stellenweise
etwas verzogen. Dies muss weiter beobachtet werden,
falls die Verformungen zunehmen, ist der Ursache auf
den Grund zu gehen.
keine Auffälligkeiten
18. Sonstiges:
19. Zusammenfassung:
20. Bewertungsstufe:
keine besonderen Auffälligkeiten. Sind eventuelle
Veränderungen der Deckenelemente festzustellen, so ist
der Ursache auf den Grund zu gehen.
Kategorie 1
8 Anlagen
56
8 Anlagen
57
NRW Beratungsstelle Sportstätten
Erhebung und Bewertung von Sporthallen
der Stadt Bedburg
Objekt Nr. 9
Dreifach-Sporthalle am Schulzentrum Bedburg
Sporthalle:
Dreifach-Halle
1. Jahr der
Inbetriebnahme:
2. Dimension der
Sportfläche:
3. Eigentümer und
Betreiber:
Dreifach-Halle 27 x 45 m, unterteilbar in drei Übungsräume
zu je 15 x 27 m mit Zuschauer-Tribünen (500 Plätze ausziehbare Tribüne)
Stadt Bedburg
Stadt Bedburg
4. Zuständig für
Instandhaltungsmaßnah
men:
Durch Reinigungsunternehmen
5. Reinigung der Halle:
6. Schlüsselgewalt für
Vereine:
ja
7. Nutzer:
Schule und Sportvereine
8. Praktizierte Sport- und
Freizeitaktivitäten:
Schulsport und Vereinssport
9. Benutzungstage und
Benutzungszeiten:
montags bis freitags in der Regel bis 14.00 Uhr durch
Schulen und von 14.00 bis 22.00 Uhr durch Sportvereine;
samstags und sonntags auf Antrag durch Sportvereine
Die Halle ist grundsätzlich in den Ferien geschlossen
10. Jahresöffnungszeit/
Einschränkungen:
11. Standortsituation/
Erreichbarkeit:
Die Sporthalle wird von der Schule aus mit Wärme
versorgt.
Das Raumprogramm und die Raumzuordnung entspricht
13. Raumprogramm/
der damals geltenden DIN 18032 und damit auch den
Raumzuordnung:
heutigen Anforderungen aus der Sicht des Schul- und
Vereinssports.
14. Sportgeräteausstattung: Diese ist weitgehend auf den heutigen Sportbetrieb
abgestimmt. Die Geräte werden einmal jährlich durch eine
externe Fachfirma inspiziert und gewartet. Die
Handballtore sind sehr defekt und können teilweise nicht
mehr im Boden verankert werden, sodass sie kippen. Diese
defekten Tore sind umgehend aus dem Verkehr zu ziehen.
12. Wärmeversorgung:
8 Anlagen
15. Sporthallenboden/
Spielfeldmarkierungen:
16. Baulicher Zustand:
17. Technischer Zustand:
58
Es ist ein flächenelastisches Hallenbodensystem eingebaut
(Schwingboden) mit Parkett-Oberbelag. An
Spielfeldmarkierungen sind vorgesehen: Hallen-Handball,
Basketball, Volleyball, Badminton (teilweise in Querrichtung
zu spielen).
Ein Trennvorhang, der der Hallenunterteilung dient ist
mittig durch eine ca. 1 x 2 Meter hohe Öffnung
unterbrochen. Laut Aussage des Hallenwartes, damit der
mittlere Hallenteil eine Fluchttür bekommt. Dies ist nach
DIN 18032 nicht zulässig. Teilweise sind die Zugangstüren
in Nischen untergebracht. Diese müssten ebenfalls
halleninnenwandbündig angeordnet sein.
keine Auffälligkeiten
18. Sonstiges:
19. Zusammenfassung:
20. Bewertungsstufe:
Die nicht funktionsfähigen Hallen-Handballtore sind
umgehend aus dem Verkehr zu ziehen. Mit der Bauaufsicht
sollte über die nicht fachgerechte Öffnung im
Trennvorhang gesprochen werden, um eine andere Lösung
zu finden.
Kategorie 2
8 Anlagen
59
8 Anlagen
60
NRW Beratungsstelle Sportstätten
Erhebung und Bewertung von Sporthallen
der Stadt Bedburg
Objekt Nr. 10
Sporthalle: Sport- und Mehrzweckhalle Kirchherten
Sporthalle:
Einfach-Halle
1. Jahr der
Inbetriebnahme:
2. Dimension der
Sportfläche:
12 x 24 m
3. Eigentümer und
Betreiber:
Stadt Bedburg
Stadt Bedburg
4. Zuständig für
Instandhaltungsmaßnah
men:
Durch Reinigungsunternehmen
5. Reinigung der Halle:
6. Schlüsselgewalt für
Vereine:
ja
7. Nutzer:
Schule und Sportvereine
8. Praktizierte Sport- und
Freizeitaktivitäten:
Schulsport und Vereinssport
9. Benutzungstage und
Benutzungszeiten:
montags bis freitags in der Regel bis 14.00 Uhr durch
Schulen und von 14.00 bis 22.00 Uhr durch Sportvereine;
samstags und sonntags auf Antrag durch Sportvereine
Die Halle ist grundsätzlich in den Ferien geschlossen
10. Jahresöffnungszeit/
Einschränkungen:
11. Standortsituation/
Erreichbarkeit:
12. Wärmeversorgung:
13. Raumprogramm/
Raumzuordnung:
14. Sportgeräteausstattung
:
15. Sporthallenboden/
Spielfeldmarkierungen:
16. Baulicher Zustand:
Die Halle liegt auf dem Schulgrundstück der Grundschule
Kirchherten und ist insgesamt gut in diesem Ortsteil
erreichbar.
Die Sporthalle wird von der Schule aus mit Wärme
versorgt.
Das Raumprogramm und die Raumzuordnung entsprechen
der damals geltenden DIN 18032 und ist auch auf den
heutigen Schul- und Vereinsbetrieb gut abgestimmt.
Diese ist auf den heutigen Sportbetrieb abgestimmt. Die
Geräte werden einmal jährlich durch eine externe
Fachfirma inspiziert und gewartet.
Es ist ein flächenelastisches Sportbodensystem eingebaut
(Schwingboden) mit PVC-Oberbelag. An
Spielfeldmarkierungen sind Basketball und Volleyball
vorgesehen.
Hier sind keine negativen Auffälligkeiten.
8 Anlagen
17. Technischer Zustand:
61
In den Dusch- und Waschräumen fehlen die
Zwangsentlüftungsanlagen.
18. Sonstiges:
19. Zusammenfassung:
20. Bewertungsstufe:
Die Halle ist insgesamt in einem guten, funktionsfähigen
und baulichen Zustand. Unbedingt nachzurüsten sind aber
die Dusch- und Waschräume mit entsprechenden
Zwangsentlüftungsanlagen.
Kategorie 2
8 Anlagen
62
NRW Beratungsstelle Sportstätten
Erhebung und Bewertung von Sportplätzen
der Stadt Bedburg
Standort Nr. 11
Allgemeine Angaben
Name/ Standort/
Anschrift der Anlage:
Sportplatz Tiergarten,
Kaster, Am Tiergarten
Datum der Erfassung:
2. September 2008
Witterung zum Zeitpunkt
der Begehung:
Nieselregen bis trocken
Teilnehmer der Erfassung:
Wilfried Naujock, Jürgen Mund, Klaus Trojahn, Herr Coenen
Baujahr der Anlage(n):
ca. 1968
Erfolgte Modernisierungen,
Sanierungen:
Erneuerung Zaunanlage 2007
Planer der Anlage(n):
Ansprechpersonen:
Grundstück und Lage im Einzugsbereich:
Lage zu Wohngebieten:
Die Sportplatzanlage befindet sich im Wohngebiet
Lage zu Schulen:
ca. 500 m
Erreichbarkeit, Entfernungen:
fußläufig, unproblematisch
Grundstücksgröße,
Erweiterbarkeit:
13.300 m², keine Erweiterungsmöglichkeit
Besondere Merkmale des
Grundstücks:
Umwelt- und Anliegeraspekte:
unproblematisch
Verkehrsanbindung:
ÖPNV:
nein (300 m Bushaltestelle)
Pkw:
ja
Stellflächen
(Lage und Größe):
Vorhandene Sportanlagen; Abmessungen und Bauweisen:
Großspielfelder:
Spielfeld Nr. 1.: 70 x 109 m
8 Anlagen
63
Spielfeld Nr. 2.: ... x ... m
Spielfeld Nr. 3.: ... x ... m
Anmerkungen:
Nr. 1: 7.630 m² (Rasenplatz
Kleinspielfelder:
Spielfeld Nr. 1.: ... x ... m
Spielfeld Nr. 2.: ... x ... m
Spielfeld Nr. 3.: ... x ... m
Anmerkungen:
Weitere Spielfelder
(Tennis, Beachsport):
Leichtathletikanlagen:
Rundbahnen:
Weitere Einzelanlagen:
Sonstige Freianlagen:
Erschließung innerhalb des
Sportgeländes:
Zuschaueranlagen:
Funktionsgebäude:
Ver- und Entsorgung:
Elektrische Energie:
Wärme:
Wasser-Abwasser:
Container-Gebäude (Vereinseigentum)
Entsprechend einfach ist auch die Ausstattung. Es sind zwei
Umkleideräume, keine Duschen und keine Toilettenanlagen
vorhanden. Ein Gastronomieraum ist vorhanden.
8 Anlagen
64
Technische Ausstattung:
Ela-Anlagen:
Beleuchtungsanlagen:
4-Mast-Anlage geplant
Sonstiges:
Nutzung der Sportanlagen (s. Anlagen):
durch Sportvereine:
SV Kaster
durch Schulen:
keine Schulnutzung
durch Öffentlichkeit:
Beurteilung des baulichen Zustandes der Sportanlage(n):
Großspielfelder:
Spielfeld Nr. 1:
Abgespielte Kahlstellen im Torraum-Bereich, Unebenheiten,
Vertiefungen, 1 Ballfangzaun fehlt, wahrscheinlich
Wasserdurchlässigkeit beeinträchtigt
Spielfeld Nr. 2:
Spielfeld Nr. 3:
Kleinspielfelder:
Spielfeld Nr. 1:
Spielfeld Nr. 2:
Leichtathletikanlagen:
Sonstige Anlagen:
Zuschaueranlagen:
Schlussbemerkungen:
Der Rasenplatz befindet sich in einem renovierungsbedürftigen Zustand.
Die Funktionsgebäude können nur als Provisorium
angesehen werden. Im Umkleide-Container fehlen Toiletten
und Duschen.
Kategorie 2
Funktionsgebäude: Kategorie 4
8 Anlagen
65
8 Anlagen
66
8 Anlagen
67
NRW Beratungsstelle Sportstätten
Erhebung und Bewertung von Sportplätzen
der Stadt Bedburg
Standort Nr. 12
Allgemeine Angaben
Name/ Standort/
Anschrift der Anlage:
Sportplatzanlage Kaster-Königshoven
Albert-Schweitzer-Str.
Datum der Erfassung:
2. September 2008
Witterung zum Zeitpunkt
der Begehung:
Nieselregen bis trocken
Teilnehmer der Erfassung:
Wilfried Naujock, Jürgen Mund, Klaus Trojahn, Herr Coenen
Baujahr der Anlage(n):
ca. 1978
Erfolgte Modernisierungen,
Sanierungen:
Modernisierung Tennenbelag 2000
Modernisierung Wegeflächen 2004
Planer der Anlage(n):
Ansprechpersonen:
Grundstück und Lage im Einzugsbereich:
Lage zu Wohngebieten:
im Wohngebiet Kaster
Lage zu Schulen:
ca. 600 m
Erreichbarkeit, Entfernungen:
fußläufig
Grundstücksgröße,
Erweiterbarkeit:
31.200 m²
Erweiterungen möglich
Besondere Merkmale des
Grundstücks:
Umwelt- und Anliegeraspekte:
unproblematisch
Verkehrsanbindung:
ÖPNV:
nein
Pkw:
ja
Stellflächen (Lage und Größe):
vorhanden
Vorhandene Sportanlagen; Abmessungen und Bauweisen:
Großspielfelder:
Spielfeld Nr. 1.: 70 x 109 m
8 Anlagen
68
Spielfeld Nr. 2.: 65 x 100 m
Spielfeld Nr. 3.: ... x ... m
Anmerkungen:
Nr. 1: 7.630 m² (Tennenplatz) wurde in einen
Kunstrasenplatz umgebaut s. Foto
Nr. 2: 6.500 m² (Rasenplatz)
Kleinspielfelder:
Spielfeld Nr. 1.: ... x ... m
Spielfeld Nr. 2.: ... x ... m
Spielfeld Nr. 3.: ... x ... m
Anmerkungen:
Weitere Spielfelder
(Tennis, Beachsport):
Leichtathletikanlagen:
Rundbahnen:
Weitere Einzelanlagen:
Sonstige Freianlagen:
Erschließung innerhalb des
Sportgeländes:
Zuschaueranlagen:
Funktionsgebäude:
Der Umkleidebereich besteht aus zwei Umkleiden mit dazu
geordneten Dusch- und Waschräumen und entsprechen den
heutigen Erfordernissen an Sportplatzgebäuden.
Der Umkleidebereich ist insgesamt in einem baulich
desolaten Zustand. Die Schuh-Waschanlage ist zwar außen
sehr gut angeordnet, aber die Abwasserleitung ist nicht
mehr in Ordnung und muss dringend repariert werden. Die
äußere Verkleidung im Dachbereich ist teilweise lose und
einzelne Platten fallen runter, hier ist eine dringende
Sanierung erforderlich.
8 Anlagen
69
Ver- und Entsorgung:
Elektrische Energie:
Wärme:
Wasser-Abwasser:
Technische Ausstattung:
Ela-Anlagen:
Beleuchtungsanlagen:
8-Mast-Trainings-Beleuchtungsanlage
Sonstiges:
Nutzung der Sportanlagen (s. Anlagen):
durch Sportvereine:
SC Borussia Kaster-Königshoven
durch Schulen:
durch Öffentlichkeit:
Beurteilung des baulichen Zustandes der Sportanlage(n):
Großspielfelder:
Spielfeld Nr. 1:
Guter Pflege- und Nutzungszustand, Umbau in einen
Kunststoffrasenplatz vorgesehen.
Spielfeld Nr. 2:
Guter Pflege- und Nutzungszustand
Spielfeld Nr. 3:
Kleinspielfelder:
Spielfeld Nr. 1:
Spielfeld Nr. 2:
Leichtathletikanlagen:
Sonstige Anlagen:
Zuschaueranlagen:
Schlussbemerkungen:
Die Sportplatzanlage Kaster-Königshoven befindet sich in
einem guten Nutzungs- und Pflegezustand. Das
Sportplatzgebäude ist vom baulichen Zustand desolat.
Kategorie 1 bis 2
Funktionsgebäude: Kategorie 3
8 Anlagen
70
8 Anlagen
71
8 Anlagen
72
8 Anlagen
73
NRW Beratungsstelle Sportstätten
Erhebung und Bewertung von Sportplätzen
der Stadt Bedburg
Standort Nr. 13
Allgemeine Angaben
Name/ Standort/
Anschrift der Anlage:
Sportplatz Rath,
Grevenbroicher Straße
Datum der Erfassung:
2. September 2008
Witterung zum Zeitpunkt
der Begehung:
Nieselregen bis trocken
Teilnehmer der Erfassung:
Wilfried Naujock, Jürgen Mund, Klaus Trojahn, Herr Coenen
Baujahr der Anlage(n):
ca. 1973
Erfolgte Modernisierungen,
Sanierungen:
Planer der Anlage(n):
Ansprechpersonen:
Grundstück und Lage im Einzugsbereich:
Lage zu Wohngebieten:
Außerhalb des Ortsteiles Rath
Lage zu Schulen:
Erreichbarkeit, Entfernungen:
ca. 1.000 m
Grundstücksgröße,
Erweiterbarkeit:
14.000 m²
Besondere Merkmale des
Grundstücks:
Umwelt- und Anliegeraspekte:
nein
Verkehrsanbindung:
ÖPNV:
nein
Pkw:
ja
Stellflächen (Lage und Größe):
vorhanden
8 Anlagen
74
Vorhandene Sportanlagen; Abmessungen und Bauweisen:
Großspielfelder:
Spielfeld Nr. 1.: 68 x 105 m
Spielfeld Nr. 2.: ... x ... m
Spielfeld Nr. 3.: ... x ... m
Anmerkungen:
Nr. 1: ca. 7.140 m² (Tennenplatz)
Kleinspielfelder:
Spielfeld Nr. 1.: ... x ... m
Spielfeld Nr. 2.: ... x ... m
Spielfeld Nr. 3.: ... x ... m
Anmerkungen:
Weitere Spielfelder
(Tennis, Beachsport):
Leichtathletikanlagen:
Rundbahnen:
Weitere Einzelanlagen:
Sonstige Freianlagen:
Erschließung innerhalb des
Sportgeländes:
Zuschaueranlagen:
Funktionsgebäude:
Ver- und Entsorgung:
Elektrische Energie:
Wärme:
Wasser-Abwasser:
Am Sportplatz ist ein reines Vereinsgebäude mit
Gastronomie und Toiletten für Herren und Damen. Die
Sportler selber ziehen sich im Ort in den Nebenräumen des
dortigen Gymnastikraumes um.
8 Anlagen
75
Technische Ausstattung:
Ela-Anlagen:
Beleuchtungsanlagen:
6-Mast-Trainingsbeleuchtung
Sonstiges:
Nutzung der Sportanlagen (s. Anlagen):
durch Sportvereine:
SV Union Bedburg-Rath
durch Schulen:
durch Öffentlichkeit:
Beurteilung des baulichen Zustandes der Sportanlage(n):
Großspielfelder:
Spielfeld Nr. 1:
Der Tennenplatz befindet sich in einem guten Pflege- und
Nutzungszustand
Spielfeld Nr. 2:
Spielfeld Nr. 3:
Kleinspielfelder:
Spielfeld Nr. 1:
Spielfeld Nr. 2:
Leichtathletikanlagen:
Sonstige Anlagen:
Zuschaueranlagen:
Schlussbemerkungen:
Die Platzanlage befindet sich in einem guten Pflege- und
Nutzungszustand. Ein Umkleidegebäude ist nicht vorhanden
Kategorie 1-2
Funktionsgebäude: Kategorie 3
8 Anlagen
76
8 Anlagen
77
8 Anlagen
78
NRW Beratungsstelle Sportstätten
Erhebung und Bewertung von Sportplätzen
der Stadt Bedburg
Standort Nr. 14
Allgemeine Angaben
Name/ Standort/
Anschrift der Anlage:
Sportplatz Kirdorf,
Zur alten Kapelle
Datum der Erfassung:
2. September 2008
Witterung zum Zeitpunkt
der Begehung:
Nieselregen bis trocken
Teilnehmer der Erfassung:
Wilfried Naujock, Jürgen Mund, Klaus Trojahn, Herr Coenen
Baujahr der Anlage(n):
ca. 1968
Erfolgte Modernisierungen,
Sanierungen:
Planer der Anlage(n):
Ansprechpersonen:
Grundstück und Lage im Einzugsbereich:
Lage zu Wohngebieten:
Randlage zum Ortsteil Kirdorf
Lage zu Schulen:
Erreichbarkeit, Entfernungen:
Grundstücksgröße,
Erweiterbarkeit:
14.700 m²
Besondere Merkmale des
Grundstücks:
Umwelt- und Anliegeraspekte:
nein, nicht bekannt
Verkehrsanbindung:
ÖPNV:
Pkw:
ja
Stellflächen (Lage und Größe):
vorhanden
8 Anlagen
79
Vorhandene Sportanlagen; Abmessungen und Bauweisen:
Großspielfelder:
Spielfeld Nr. 1.: 70 x 106 m
Spielfeld Nr. 2.: ... x ... m
Spielfeld Nr. 3.: ... x ... m
Anmerkungen:
Nr. 1: 7.420 m² (Tennenplatz)
Kleinspielfelder:
Spielfeld Nr. 1.: ... x ... m
Spielfeld Nr. 2.: ... x ... m
Spielfeld Nr. 3.: ... x ... m
Anmerkungen:
Weitere Spielfelder
(Tennis, Beachsport):
Leichtathletikanlagen:
Rundbahnen:
Weitere Einzelanlagen:
Sonstige Freianlagen:
Erschließung innerhalb des
Sportgeländes:
Zuschaueranlagen:
Funktionsgebäude:
In den Umkleidebereichen und Dusch- und Waschbereichen
sind keine Toiletten vorhanden. Der Schiedsrichterraum hat
keine Duschgelegenheit. Die Abluftvorrichtungen in den
Duschräumen sind zu schwach. Dadurch haben sich an der
Decke Schimmelstellen gebildet.
Im Zugangsbereich zu den Außentoiletten ist eine
Türschwelle erhöht angebracht, die eine Stolpergefahr für
externe Besucher darstellt.
Ver- und Entsorgung:
Elektrische Energie:
Wärme:
Wasser-Abwasser:
8 Anlagen
80
Technische Ausstattung:
Ela-Anlagen:
Beleuchtungsanlagen:
6-Mast-Trainingsbeleuchtung
Sonstiges:
Nutzung der Sportanlagen (s. Anlagen):
durch Sportvereine:
durch Schulen:
durch Öffentlichkeit:
Beurteilung des baulichen Zustandes der Sportanlage(n):
Großspielfelder:
Spielfeld Nr. 1:
Im Torraum Verdichtungen und Pfützenbildung,
Wasserdurchlässigkeit beeinträchtigt, Reparatur- und
Erneuerungsbedarf bei Ballfangzäunen, Barrieren befinden
sich zu nah an den Torrauslinien und den Seitenlinien.
Spielfeld Nr. 2:
Spielfeld Nr. 3:
Kleinspielfelder:
Spielfeld Nr. 1:
Spielfeld Nr. 2:
Leichtathletikanlagen:
Sonstige Anlagen:
Zuschaueranlagen:
Schlussbemerkungen:
Der Tennenplatz befindet sich in einem ausreichenden
Nutzungs- und Pflegezustand, die Wasserdurchlässigkeit ist
zu verbessern. Die hindernisfreien Räume sind zu
überprüfen. Das Umkleidegebäude befindet sich in einem
renovierungsbedürftigen Zustand.
Kategorie 2
Funktionsgebäude: Kategorie 2
8 Anlagen
81
8 Anlagen
82
8 Anlagen
83
NRW Beratungsstelle Sportstätten
Erhebung und Bewertung von Sportplätzen
der Stadt Bedburg
Standort Nr. 15
Allgemeine Angaben
Name/ Standort/
Anschrift der Anlage:
Sportzentrum Bedburg,
Herderstraße
Datum der Erfassung:
2. September 2008
Witterung zum Zeitpunkt
der Begehung:
Nieselregen bis trocken
Teilnehmer der Erfassung:
Wilfried Naujock, Jürgen Mund, Klaus Trojahn, Herr Coenen
Baujahr der Anlage(n):
ca. 1978
Erfolgte Modernisierungen,
Sanierungen:
Planer der Anlage(n):
Ansprechpersonen:
Grundstück und Lage im Einzugsbereich:
Lage zu Wohngebieten:
Randlage zum Stadtzentrum
Lage zu Schulen:
Entfernung ca. 200 m
Erreichbarkeit, Entfernungen:
fußläufig
Grundstücksgröße,
Erweiterbarkeit:
54.545 m²
Besondere Merkmale des
Grundstücks:
Umwelt- und Anliegeraspekte:
unproblematisch
Verkehrsanbindung:
ÖPNV:
Pkw:
ja
Stellflächen (Lage und Größe):
vorhanden
8 Anlagen
84
Vorhandene Sportanlagen; Abmessungen und Bauweisen:
Großspielfelder:
Spielfeld Nr. 1.: 70 x 109 m
Spielfeld Nr. 2.: 70 x 100 m
Spielfeld Nr. 3.: ... x ... m
Anmerkungen:
Nr. 1: 7.630 m² (Tennenplatz)
Nr. 2: 7.000 m² (Rasenplatz)
Kleinspielfelder:
Spielfeld Nr. 1.: ... x ... m
Spielfeld Nr. 2.: ... x ... m
Spielfeld Nr. 3.: ... x ... m
Anmerkungen:
Weitere Spielfelder
(Tennis, Beachsport):
Leichtathletikanlagen:
Rundbahnen:
4 400-m-Rundbahnen (Kampfbahn Typ C), Tennenbelag
Weitere Einzelanlagen:
Sonstige Freianlagen:
Erschließung innerhalb des
Sportgeländes:
Zuschaueranlagen:
vorhanden
Funktionsgebäude (s. Anlagen):
Raumprogramm entspricht DIN 18035 Teil 1.
Der bauliche Zustand des Gebäudes ist sehr schlecht. In
einem Dusch- und Waschraum sind die Deckenpaneele
ziemlich verbogen.
Ver- und Entsorgung:
Elektrische Energie:
Wärme:
Wasser-Abwasser:
8 Anlagen
85
Technische Ausstattung:
Ela-Anlagen:
Beleuchtungsanlagen:
6-Mast-Trainingsbeleuchtung am Tennenplatz
Sonstiges:
Beregnungsanlage Rasenplatz
Nutzung der Sportanlagen (s. Anlagen):
durch Sportvereine:
durch Schulen:
durch Öffentlichkeit:
Beurteilung des baulichen Zustandes der Sportanlage(n):
Großspielfelder:
Spielfeld Nr. 1:
Der Tennenplatz befindet sich in einem ausreichenden
Nutzungs- und Pflegezustand. In den Torräumen
Verdichtungen.
Spielfeld Nr. 2:
Der Rasenplatz befindet sich in einem ausreichenden
Nutzungs- und Pflegezustand, teilweise unzureichende
Narbendichte, Kahlstellen im Torraum und 11-m-Punkt
Spielfeld Nr. 3:
Kleinspielfelder:
Spielfeld Nr. 1:
Bolzplatz, Rasen, Maulwurfbefall
Spielfeld Nr. 2:
Beach-Volleyballplatz
Leichtathletikanlagen:
Laufbahnen ausreichender Nutzungs- und Pflegezustand,
Segmente pflegebedürftig
Sonstige Anlagen:
Zuschaueranlagen:
Stehstufenanlage zwischen Rasen- und Tennenplatz
Schlussbemerkungen:
Das Sportzentrum Bedburg befindet sich in einem
befriedigenden Nutzungs- und Pflegezustand.
Kategorie 1-2
Funktionsgebäude: Kategorie 2-3
8 Anlagen
86
8 Anlagen
87
8 Anlagen
88
8 Anlagen
89
NRW Beratungsstelle Sportstätten
Erhebung und Bewertung von Sportplätzen
der Stadt Bedburg
Standort Nr. 16
Allgemeine Angaben
Name/ Standort/
Anschrift der Anlage:
Sportplatz Kirchtroisdorf,
Heinsberger Straße
Datum der Erfassung:
2. September 2008
Witterung zum Zeitpunkt
der Begehung:
Nieselregen bis trocken
Teilnehmer der Erfassung:
Wilfried Naujock, Jürgen Mund, Klaus Trojahn, Herr Coenen
Baujahr der Anlage(n):
Erfolgte Modernisierungen,
Sanierungen:
Planer der Anlage(n):
Ansprechpersonen:
Grundstück und Lage im Einzugsbereich:
Lage zu Wohngebieten:
Randlage zum Ortsteil
Lage zu Schulen:
Erreichbarkeit, Entfernungen:
fußläufig
Grundstücksgröße,
Erweiterbarkeit:
12.200 m²
Besondere Merkmale des
Grundstücks:
Umwelt- und Anliegeraspekte:
unproblematisch
Verkehrsanbindung:
ÖPNV:
Bushaltestelle vorm Sportplatz
Pkw:
ja
Stellflächen (Lage und Größe):
vorhanden
8 Anlagen
90
Vorhandene Sportanlagen; Abmessungen und Bauweisen:
Großspielfelder:
Spielfeld Nr. 1.: 68 x 100 m
Spielfeld Nr. 2.: ... x ... m
Spielfeld Nr. 3.: ... x ... m
Anmerkungen:
Nr. 1: 6.800 m² (Rasenplatz)
Kleinspielfelder:
Spielfeld Nr. 1.: ... x ... m
Spielfeld Nr. 2.: ... x ... m
Spielfeld Nr. 3.: ... x ... m
Anmerkungen:
Weitere Spielfelder
(Tennis, Beachsport):
Leichtathletikanlagen:
Rundbahnen:
Weitere Einzelanlagen:
Sonstige Freianlagen:
Erschließung innerhalb des
Sportgeländes:
Zuschaueranlagen:
Funktionsgebäude:
nicht vorhanden, Umkleidemöglichkeit in Gaststätte
Ver- und Entsorgung:
Elektrische Energie:
Wärme:
Wasser-Abwasser:
Technische Ausstattung:
Ela-Anlagen:
Beleuchtungsanlagen:
Sonstiges:
4-Mast-Trainingsbeleuchtung (Baujahr 2007)
8 Anlagen
91
Nutzung der Sportanlagen (s. Anlagen):
durch Sportvereine:
BV Kirch-Kleintroisdorf
durch Schulen:
durch Öffentlichkeit:
Beurteilung des baulichen Zustandes der Sportanlage(n):
Großspielfelder:
Spielfeld Nr. 1:
Der Rasenplatz weist abgespülte Torräume, Löcher und
Unebenheiten im 16-m-Raum sowie Wildkräuter (Klee) auf.
Die Sicherheitsabstände zur Barriere an der Torrauslinie und
Längsseite sind zu gering. Ballfangzaun an der Stirnseite
fehlt.
Spielfeld Nr. 2:
Spielfeld Nr. 3:
Kleinspielfelder:
Spielfeld Nr. 1:
Spielfeld Nr. 2:
Leichtathletikanlagen:
Sonstige Anlagen:
Skateranlage mit Basketballkorb
Zuschaueranlagen:
Schlussbemerkungen:
Der Sportplatz Kirchtroisdorf befindet sich in einem
renovierungsbedürftigen Zustand.
Kategorie 2
Funktionsgebäude: Kategorie 4
8 Anlagen
92
8 Anlagen
93
8 Anlagen
94
NRW Beratungsstelle Sportstätten
Erhebung und Bewertung von Sportplätzen
der Stadt Bedburg
Standort Nr. 17
Allgemeine Angaben
Name/ Standort/
Anschrift der Anlage:
Sportplatz Kirchherten,
Am Bahndamm
Datum der Erfassung:
2. September 2008
Witterung zum Zeitpunkt
der Begehung:
Nieselregen bis trocken
Teilnehmer der Erfassung:
Wilfried Naujock, Jürgen Mund, Klaus Trojahn, Herr Coenen
Baujahr der Anlage(n):
ca. 1948 (vereinseigen)
Erfolgte Modernisierungen,
Sanierungen:
Renovierung 1973
Planer der Anlage(n):
Ansprechpersonen:
Grundstück und Lage im Einzugsbereich:
Lage zu Wohngebieten:
Randlage zum Ortsteil
Lage zu Schulen:
Erreichbarkeit, Entfernungen:
Grundstücksgröße,
Erweiterbarkeit:
23.300 m²
Besondere Merkmale des
Grundstücks:
Umwelt- und Anliegeraspekte:
Lärmschutzprobleme wegen der Lautsprecheranlage
Verkehrsanbindung:
ÖPNV:
Pkw:
ja
Stellflächen (Lage und Größe):
vorhanden, jedoch begrenzt
8 Anlagen
95
Vorhandene Sportanlagen; Abmessungen und Bauweisen:
Großspielfelder:
Spielfeld Nr. 1.: 70 x 100 m
Spielfeld Nr. 2.: 56 x 97 m
Spielfeld Nr. 3.: ... x ... m
Anmerkungen:
Nr. 1: 7.000 m² (Tennenplatz)
Nr. 2: 5.432 m² (Rasenplatz)
Kleinspielfelder:
Spielfeld Nr. 1.: ... x ... m
Spielfeld Nr. 2.: ... x ... m
Spielfeld Nr. 3.: ... x ... m
Anmerkungen:
Weitere Spielfelder
(Tennis, Beachsport):
Leichtathletikanlagen:
Rundbahnen:
Weitere Einzelanlagen:
Sonstige Freianlagen:
Erschließung innerhalb des
Sportgeländes:
Zuschaueranlagen:
2 Stehstufenreihen
Funktionsgebäude:
Umkleidemöglichkeiten in der Turnhalle
Ver- und Entsorgung:
Elektrische Energie:
Wärme:
Wasser-Abwasser:
Technische Ausstattung:
Ela-Anlagen:
Beleuchtungsanlagen:
8-Mast-Trainingsbeleuchtung (Rasenplatz)
6-Mast-Trainingsbeleuchtung (Tennenplatz)
8 Anlagen
96
Sonstiges:
Nutzung der Sportanlagen (s. Anlagen):
durch Sportvereine:
SV Kirch-Grottenherten
durch Schulen:
durch Öffentlichkeit:
Beurteilung des baulichen Zustandes der Sportanlage(n):
Großspielfelder:
Spielfeld Nr. 1:
Der Tennenplatz befindet sich in einem ausreichenden
Nutzungs- und Pflegezustand, Grobkorn auf der Oberfläche,
Torrauslinie zu nah am Baumbestand
Spielfeld Nr. 2:
Kahlstellen im Torraum, Narbendichte zum Teil
unzureichend, ansonsten ausreichender Nutzungs- und
Pflegezustand. Hindernisfreier Raum stirnseitig nicht
eingehalten.
Spielfeld Nr. 3:
Kleinspielfelder:
Spielfeld Nr. 1:
Spielfeld Nr. 2:
Leichtathletikanlagen:
Sonstige Anlagen:
Zuschaueranlagen:
Schlussbemerkungen:
Die Sportplatzanlage Kirchherten befindet sich in einem
ausreichenden Nutzungs- und Pflegezustand, kleinere
Renovierungsmaßnahmen erforderlich.
Kategorie 2
8 Anlagen
97
8 Anlagen
98
8 Anlagen
99
NRW Beratungsstelle Sportstätten
Erhebung und Bewertung von Sportplätzen
der Stadt Bedburg
Standort Nr. 18
Allgemeine Angaben
Name/ Standort/
Anschrift der Anlage:
Sportplatz Lipp,
Am Pützbach
Datum der Erfassung:
2. September 2008
Witterung zum Zeitpunkt
der Begehung:
Nieselregen bis trocken
Teilnehmer der Erfassung:
Wilfried Naujock, Jürgen Mund, Klaus Trojahn, Herr Coenen
Baujahr der Anlage(n):
Erfolgte Modernisierungen,
Sanierungen:
Planer der Anlage(n):
Ansprechpersonen:
Grundstück und Lage im Einzugsbereich:
Lage zu Wohngebieten:
Randlage zum Ortsteil
Lage zu Schulen:
Erreichbarkeit, Entfernungen:
Grundstücksgröße,
Erweiterbarkeit:
8.200 m²
Besondere Merkmale des
Grundstücks:
Der Sportplatz soll aufgegeben werden.
Umwelt- und Anliegeraspekte:
Verkehrsanbindung:
ÖPNV:
Pkw:
ja
Stellflächen (Lage und Größe):
vorhanden
8 Anlagen
100
Vorhandene Sportanlagen; Abmessungen und Bauweisen:
Großspielfelder:
Spielfeld Nr. 1.: 56 x 97 m
Spielfeld Nr. 2.: ... x ... m
Spielfeld Nr. 3.: ... x ... m
Anmerkungen:
Nr. 1: 5.432 m² (Tennenplatz)
Kleinspielfelder:
Spielfeld Nr. 1.: ... x ... m
Spielfeld Nr. 2.: ... x ... m
Spielfeld Nr. 3.: ... x ... m
Anmerkungen:
Weitere Spielfelder
(Tennis, Beachsport):
Leichtathletikanlagen:
Rundbahnen:
Weitere Einzelanlagen:
Sonstige Freianlagen:
Erschließung innerhalb des
Sportgeländes:
Zuschaueranlagen:
Funktionsgebäude:
abgängig, Bauruine
Ver- und Entsorgung:
Elektrische Energie:
Wärme:
Wasser-Abwasser:
Technische Ausstattung:
Ela-Anlagen:
Beleuchtungsanlagen:
Sonstiges:
6-Mast-Trainingsbeleuchtung
8 Anlagen
101
Nutzung der Sportanlagen (s. Anlagen):
durch Sportvereine:
Bedburger Ballspielverein
SV Kaster
durch Schulen:
durch Öffentlichkeit:
Beurteilung des baulichen Zustandes der Sportanlage(n):
Großspielfelder:
Spielfeld Nr. 1:
Der Tennenplatz befindet sich in einem ausreichend bis
gutem Nutzungs- und Pflegezustand.
Spielfeld Nr. 2:
Spielfeld Nr. 3:
Kleinspielfelder:
Spielfeld Nr. 1:
Spielfeld Nr. 2:
Leichtathletikanlagen:
Sonstige Anlagen:
Zuschaueranlagen:
Schlussbemerkungen:
Der Sportplatz befindet sich in einem ausreichend bis gutem
Nutzungs- und Pflegezustand. Das vorhandene
Umkleidegebäude ist nicht nutzbar. Der Sportplatz soll im
Jahr 2010 eventuell aufgegeben werden.
Kategorie 1-2
Funktionsgebäude: Kategorie 4
8 Anlagen
102
8 Anlagen
103