Daten
Kommune
Bedburg
Größe
17 kB
Erstellt
09.07.09, 02:28
Aktualisiert
09.07.09, 02:28
Stichworte
Inhalt der Datei
STADT BEDBURG
Zu TOP:
Drucksache: WP7-526/2006
Sitzungsteil
Fachbereich II
Öffentlich
Az.: 51 00 00
Nicht öffentlich
X
Beratungsfolge:
Sitzungstermin:
Ausschuss für Schule, Jugend, Freizeit
und Soziales
Bemerkungen:
21.02.2006
Betreff:
Familienfreundlich(er)e Stadt Bedburg
- Anträge der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Bedburg vom
06.12.2005 „Familienzentrum in Bedburg einrichten“,
18.01.2006 „Hortgruppen in Bedburg“,
18.01.2006 „Bedburger Bündnis für Familien“ -
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Schule, Jugend, Freizeit und Soziales nimmt die Ausführungen zur Kenntnis
und beauftragt die Verwaltung bis zur nächsten Ausschusssitzung ein `personell und finanziell
umsetzbares´ Gesamtkonzept „Familienfreundlich(er)e Stadt Bedburg“ zu erstellen.
Beratungsergebnis:
Gremium:
Einstimmig:
Bemerkungen:
Sitzung am:
Mit Stimmenmehrheit:
Ja
Nein
Enthaltung Laut Beschlussvorschlag
Abweichender
Beschluss
STADT BEDBURG
Sitzungsvorlage
Seite: 2
Begründung:
Familien mit Kindern nehmen eine Schlüsselrolle in der Standortpolitik ein und bilden einen
wichtigen Bestandteil für den wirtschaftlichen Rückhalt und die demographische Entwicklung einer
Kommune. Der Rat der Stadt Bedburg trägt diesem Umstand Rechnung, indem er als
sogenannten `weichen Standortfaktor´ den weiteren Ausbau zu einer kinder- und
familienfreundlich(er)en Stadt zu einem zentralen politischen Schwerpunkt erklärt. Wenngleich
Bedburg bereits derzeit zahlreiche Angebote vorhält, die über die gesetzlichen Mindestvorschriften
hinausgehen, ist - im Rahmen der haushaltsrechtlichen Möglichkeiten - erklärtes Ziel des Rates
der Stadt Bedburg, diese Angebote weiter auszubauen, um junge Menschen auf die
Herausforderungen im schulischen, beruflichen und familiären Umfeld vorzubereiten und sie dabei
zu unterstützen, ihre Zukunftsperspektiven realisieren zu können. Zur Erreichung dieses Ziels gibt
es unterschiedliche Ansatzpunkte; exemplarisch seien genannt:
-
Vorhaltung von qualitativ hochwertigen Spielplätzen in den einzelnen Ortsteilen,
sukzessive Umsetzung des Tagesbetreuungsausbausgesetzes,
Beibehaltung wohnortnaher Schulstandorte,
Ausbau von Offenen Ganztagsgrundschulen zur Aufrechterhaltung der qualitativ hochwertigen
Arbeit der Hortgruppen,
- Ausbau der Hauptschule in eine gebundene Ganztagshauptschule
- Mobile Jugendarbeit/ Schulsozialarbeit,
- ein der Einwohnerstruktur angepasstes Angebot an Jugendzentren
In diesen Kontext passend, beantragt die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Bedburg die Einrichtung
eines Familienzentrums, die Beibehaltung von Hortgruppen und die Einrichtung eines Bedburger
Bündnisses für Familien; die Anträge sind dieser Vorlage in Anlage beigefügt.
Aus Sicht der Verwaltung sind diese Maßnahmen unzweifelhaft als `in die Zukunft gerichtete
lohnenswerte Investitionen von großem Wert für das kommunale Zusammenleben´ zu beurteilen,
die die gesamtpolitische Schwerpunktsetzung des Rates - Stichwort: „Familienfreundlich(er)e Stadt
Bedburg“ - unterlegen. Nicht verkannt werden darf jedoch aus Sicht der Verwaltung in diesem
Zusammenhang, dass eine kinder- und familienfreundliche Infrastruktur auch erhebliche
Aufwendungen - sowohl finanziell als auch personell - verursacht. Die dünne Personalstruktur der
Verwaltung ist hinlänglich bekannt; hinsichtlich der Finanzierung weist die Verwaltung darauf hin,
dass diese, obgleich entsprechende Erlasse und/ oder Gesetze bereits vorliegen, in vielen Fällen
noch nicht geklärt ist.
In Anbetracht dieser Parameter schlägt die Verwaltung dem Ausschuss vor, die Beratung der
vorgenannten Einzelmaßnahmen und/ oder Einzelanträge der SPD-Fraktion - `Einrichtung eines
Familienzentrums´ und ` Einrichtung eines Bedburger Bündnisses für Familien´ - zurückzustellen;
vielmehr sollte die Verwaltung bis zur nächsten Sitzung des Ausschusses für Schule, Jugend,
Freizeit und Soziales beauftragt werden, ein `personell und finanziell umsetzbares´
Gesamtkonzept „Familienfreundlich(er)e Stadt Bedburg“ zu erstellen. Hierbei sollten jedoch
sämtliche, oben aufgeführten Ansatzpunkte, einer kritischen Überprüfung unterzogen werden, da
aus Sicht der Verwaltung durch `nicht empfindliche Kürzungen´ in einigen Bereichen, andere
Maßnahmen haushaltsneutral finanziert werden könnten.
STADT BEDBURG
Seite: 3
Sitzungsvorlage
Hinsichtlich des Antrages auf `Hortgruppen in Bedburg´ verweist die Verwaltung vollinhaltlich auf
die Vorlage „Bürgerantrag des Elternrates der Kindertagesstätte Mosaik-Bedburg-Lipp vom
01.02.2006 - Aufrechterhaltung des Hortes Bedburg-Lipp, Erkelenzer Str. 78“. Wie bereits dort
dezidiert dargelegt, kann die Verwaltung schon alleine aus fiskalischen Gründen eine über das
Schuljahr 2006/ 2007 hinausgehende Aufrechterhaltung der Hortgruppen in der Stadt Bedburg
nicht befürworten.
Finanzielle Auswirkungen:
Nein
Ja
Bei gesamthaushaltsrechtlicher Relevanz im laufenden oder in späteren
Haushaltsjahren Mitzeichnung oder Stellungnahme des Kämmerers*:
* evtl. gesondertes Beiblatt beifügen
50181 Bedburg, den 13.02.2005
----------------------------------Kramer
----------------------------------Koerdt
Fachbereichsleiter
Bürgermeister