Daten
Kommune
Kreis Euskirchen
Größe
57 kB
Erstellt
31.10.07, 18:54
Aktualisiert
31.10.07, 18:54
Stichworte
Inhalt der Datei
Kreis Euskirchen
Der Landrat
V 7/2002
16.04.2002
Datum:
Az.: 10.3/636-01
X Öffentliche Sitzung
Nichtöffentliche Sitzung
Beratungsfolge:
Ausschuss für Bau, Straßen und Abfallbeseitigung
08.05.2002
Kreisausschuss
22.05.2002
Kreistag
22.05.2002
Erweiterungsbau Kreishaus Euskirchen;
hier: Erstellung des Anbaus
Sachbearbeiter: Herr Adams
Tel.: 327
Abt.: 10.3
Die Vorlage berührt nicht den Etat
Die Vorlage berührt den Etat auf der Einnahmenseite
Es entstehen Folgekosten – siehe anliegende Folgekostenberechnung
X Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung
Haush.-St.: 2 0200 95003
Mittel stehen haushaltsrechtlich nicht zur Verfügung
Mittel werden überplanmäßig bereitgestellt
Haush.-St.:
Mittel werden außerplanmäßig bereitgestellt
Haush.-St.:
Deckungsvorschlag: Minderausgabe bei Hst.
Mehreinnahme bei Hst.
sonst:
Kreiskämmerer
um
um
€
€
Beschlussempfehlung der Verwaltung:
Der Kreistag beschließt, dass ein Anbau an das Kreishaus Jülicher Ring entsprechend der
vorliegenden, vom Projektsteuerer geprüften Entwurfsplanung errichtet werden soll.
Die weiteren Planungsschritte, Ausschreibung, Vergabe und Ausführung sollen nach dem
vorgelegten Zeitplan – mit dem Ziel der Gebäudefertigstellung Anfang 2004 - angegangen werden.
Begründung:
Seite - 2 Am 7.11.2001 sprach sich der Kreistag im Grundsatz für den Erweiterungsbau aus und beschloss,
auf Basis der von den Architekten Hausmann & Müller, Köln, erarbeiteten Machbarkeitsstudie
weiterzuplanen. Die Ausführung sollte einem besonderen Beschluss vorbehalten bleiben. In
seinem Gutachten vom 20.6.2001 hatte Herr Prof. Dr. Klaus Homann, Akademie der
Immobilienwirtschaft, Stuttgart, die Wirtschaftlichkeit des Anbauprojektes nachgewiesen. Auf die
bisherige Beschlussfassung wird Bezug genommen (Beschlüsse Nr. 233 vom 14.3.2001 und Nr.
336 vom 27.6.2001).
Zu den wesentlichen konstruktiven und haustechnischen Fragen erarbeiteten die Architekten
gemeinsam mit den Fachplanern Variantenvorschläge, über die der Kreisausschuss am 6.3.2002
entschied. Auf Basis dieser Auswahlentscheidungen wurde die Entwurfsplanung zu Ende geführt.
Die durch Projektsteuerung und Verwaltung geprüften wesentlichen Kenndaten zum Gebäude und
zu den Kosten sind in der Anlage 1 dargestellt. Darüber hinaus werden den Fraktionen jeweils in
einfacher Ausfertigung folgende Planunterlagen zur Verfügung gestellt:
-
Lageplan M 1 : 250
Grundrisse aller Geschosse M 1 : 100
Ansichten und Schnitte M 1: 100
Für den Fall eines positiven Kreistagsbeschlusses würden sich nun die Detailplanung
(Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung) und dann die Ausschreibung der Einzelgewerke
(mit der Möglichkeit für Gesamtunternehmer, alle Gewerke anzubieten) anschließen. Nach
Auswertung der Ausschreibung würden dem Kreisausschuss (über den Ausschuss für Bau,
Straßen und Abfallbeseitigung) die Vergabevorschläge zur Entscheidung in der Sitzung am
4.12.2002 vorgelegt.
Durch die einzelgewerksgenaue Ermittlung der Kosten in der „Haushaltsunterlage Bau“ und deren
Prüfung durch den Projektsteuerer werden eine größtmögliche Genauigkeit und Sicherheit der
Kostenplanung erreicht. Diese Unterlagen bilden die Basis für die Detailplanung und
Ausschreibung. Das professionelle Projektmanagement soll Planüberschreitungen entgegen
wirken. Sollten sich dennoch Kostenmehrungen abzeichnen, wird die Verwaltung schnellstmöglich
darüber informieren und Gegensteuerungsvorschläge unterbreiten.
Die Planung, das Raumbuch (Anlage 2) und das vorläufige Raumbelegungskonzept (Anlage 3)
wurden mit den Organisationseinheiten, dem Arbeitschutzausschuss und dem Personalrat
abgestimmt und im Grundsatz Einvernehmen erzielt. Wenige Details sind in der folgenden
Ausführungsplanung noch abschließend zu klären. Zusätzlich zu den v.g. Unterlagen erhalten die
Fraktionen jeweils in 1-facher Ausfertigung die derzeitige Raumbelegungsplanung für Alt- und
Neubau. Sie ist nachfolgend grob skizziert.
Altbau:
Ebene
Untergebrachte Organisationseinheiten
3. OG
2. OG
1. OG
EG
VL, Personalrat, 10.1, 80, GBL I, 10.3, 10.4
GBL IV, 60, 66.2, 66.3
62, 63
Fraktionen, Kantine, 10.4 (Poststelle, Zentrale) 14, 20,
32.1 (Ausländer/Asyl), 32.3
10.1 (Fahrer), 10.4 (Archiv, Druckerei), 53
UG
Neubau:
Arbeitsplätze
52
71
75
72
35
Seite - 3 Ebene
Untergebrachte Organisationseinheiten
1. OG
EG
GBL III, 51
10.4 (Bibliothek, Festsetzungsstelle) 10.5, 40, Lehrerpersonalrat,
50, 51 (Rest)
10.3 (Entsorgung), GB IV(Messgeh., Grünflächenk.),
GBL II, 32.1(Rest), 32.2, 39, KVE
UG
Arbeitsplätze
53
74
65
Anlagen
1 – Kenndaten
2 – Raumbuch
3 – vorläufiges Raumbelegungskonzept
Landrat
Geschäftsbereichsleiter:
Abteilungsleiter:
Sachbearbeiter:
Kreistagsbüro:
(Unterschrift)
(Unterschrift)
(Unterschrift)
(Unterschrift)