Daten
Kommune
Bedburg
Größe
19 kB
Erstellt
09.07.09, 02:28
Aktualisiert
09.07.09, 02:28
Stichworte
Inhalt der Datei
STADT BEDBURG
Zu TOP:
Drucksache: WP7-409/2005
Sitzungsteil
Fachbereich II
Öffentlich
Az.: 51 12 10
Nicht öffentlich
X
Beratungsfolge:
Sitzungstermin:
Ausschuss für Schule, Jugend, Freizeit
und Soziales
Bemerkungen:
27.10.2005
Betreff:
Kindergartensituation in der Stadt Bedburg
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Schule, Jugend, Freizeit und Soziales nimmt die Ausführungen der
Verwaltung zur Kenntnis und stimmt diesen zu.
Beratungsergebnis:
Gremium:
Einstimmig:
Bemerkungen:
Sitzung am:
Mit Stimmenmehrheit:
Ja
Nein
Enthaltung Laut Beschlussvorschlag
Abweichender
Beschluss
STADT BEDBURG
Sitzungsvorlage
Seite: 2
Begründung:
Die seitens des seinerzeitigen Ausschusses für Jugend und Soziales gewünschte
halbjährliche Auswertung - erstellt auf der Basis der seitens der KDVZ übermittelten Daten
- ist dieser Vorlage in der bisherigen Form als Anlage 1 beigefügt und kann bei Bedarf
verwaltungsseitig näher erläutert werden.
Im Ergebnis kann festgehalten werden, dass im Vergleich zur vorherigen Auswertung
lediglich geringfügige Zuzüge von Kindern im `relevanten´ Alter zu verzeichnen sind. So ist
die Bedarfsdeckung - 95% der Anspruchskinder zu Beginn eines Kindergartenjahres und
45% der hereinwachsenden Kinder mit Anspruch - für das Jahr 2005/2006 im Vergleich
zum Vorjahr geringfügig von 794 auf nunmehr 804 gestiegen; dies entspricht - unter
Berücksichtigung einer Gruppenschließung im Kindergarten St. Martin in Kirchherten einer Bedarfsdeckungsquote von 99,5 %. Auch für das Kindergartenjahr 2006/2007 erhöht
sich nach den derzeit vorliegenden Daten die Anzahl der Anspruchskinder - gegenüber
den Vorjahresdaten - geringfügig von 736 auf nunmehr 748; dies entspricht einer
Bedarfdeckungsquote von 106,95 %. Mit der Schließung der dritten Gruppe im
Kindergarten St. Martin in Kirchherten sind insofern - basierend auf den zum 01.08.2005
erhobenen Daten - keine negativen Auswirkungen einhergehend; angemerkt wird, dass
unter Berücksichtigung des reduzierten Platzangebotes in diesem Bereich noch sieben
freie Kindergartenplätze vorhanden sind. Die Verteilung auf die einzelnen Ortsteile ist der
Anlage 2 zu entnehmen. Rein informatorisch weist die Verwaltung darauf hin, dass nach
einer Mitteilung des Jugendamtes des Rhein-Erft-Kreises vom 17.10.2005 zwar die
Umwandlung einer Kindergartengruppe im Kindergarten St. Martin in Kirchherten in eine
Tagesstättengruppe beim Landesjugendamt beantragt und auch von Seiten des
Jugendamtes befürwortet wird, eine entsprechende Zustimmung der katholischen Kirche
bislang jedoch noch nicht erfolgte.
Hinsichtlich der seitens der katholischen Kirche seinerzeit avisierten Änderungen in Kaster
- Schließung einer Kindergartengruppe und Umwandlung einer weiteren Gruppe in eine
kleine altersgemischte Gruppe - im Kindergarten St. Martinus in Kaster liegen der
Verwaltung keine neuen Kenntnisse vor; es ist vielmehr davon auszugehen, dass dies im
Gesamtkonzept der geplanten Sparmaßnahmen zu sehen ist. So wurden weder Anträge
gestellt, noch haben entsprechende Vorgepräche stattgefunden. Sollte dennoch diese
Kürzung bereits zum 01.08.2006 umgesetzt werden, hätte dies - basierend auf den
derzeitigen Daten - keine erheblichen Auswirkungen; die Bedarfsdeckungsquote für das
Kindergartenjahr 2006/2007 würde auf 102,3 % und für das Jahr 2007/2008 auf 106,4 %
sinken. Auch im sogenannten Kernbereich I wird eine 100 %-ige Bedarfsdeckung mit
100,5 % erreicht; es wird insofern auf Anlage 3 verwiesen.
Bedingt durch die Sparmaßnahmen des Erzbistums - Sparkonzept „Zukunft heute“ -,
welche Schließungen und Umwandlungen von Kindergartengruppen im Seelsorgebereich
Bedburg-Land
vorsehen,
steht
die
Verwaltung
mit
dem
betroffenen
Kirchengemeindeverband Bedburg-Land wie auch mit dem Erzbistum in ständigem
Kontakt. In mehreren Schreiben wurden verwaltungsseitig - wenngleich verwaltungsseitig
die grundsätzliche Notwendigkeit von Sparmaßnahmen auch im Bereich der Kindergärten
gesehen wird - insbesondere die Berechnungs- und Prognosemethoden des Erzbistums
schärfst kritisiert. So prognostiziert das Erzbistum ohne Berücksichtigung jeglicher
demographischer Entwicklungen auf Basis der letzten vier Jahre für den Seelsorgebereich
Bedburg-Land im Jahr 2010 zwei(!) - von derzeit 12 - katholischen Gruppen. Da das
STADT BEDBURG
Seite: 3
Sitzungsvorlage
Konzept zum 01.08.2008 umgesetzt wird/ werden sollte, nimmt das Erzbistum zumindest
in einem mehrjährigen Zeitraum - im Jahr 2008 sind im vorgenannten Seelsorgebereich
auch ausweislich der Daten des Erzbistums rd. 180 katholische Kinder im Alter zwischen
drei und fünf Jahren vorhanden; dies entspräche abgerundet sieben Gruppen - einen sich
abzeichnenden Missstand billigend in Kauf. Zur Begründung führt das Erzbistum die im
vorgenannten Seelsorgebereich gegenüber dem Bistumsschnitt überdurchschnittliche
Abnahme von katholischen Kindern an. Die Verwaltung hat daher dem Erzbistum - zuletzt
mit Schreiben vom 22.08.2005 - im Sinne eines angemessenen Rückbaus von
Kindergartenplätzen in den Jahren 2006 bis 2010 als `Interimslösung´ eine 100%-ige
Förderung der zur Schließung anstehenden katholischen Kindergartengruppen angeboten.
Eine Rückmeldung des Erzbistums - auch hinsichtlich der Aufnahme angebotener
Gespräche - liegt der Verwaltung indes bislang noch nicht vor.
Auch der Kirchengemeindeverband Bedburg-Land, mit dem die Verwaltung in enger
Zusammenarbeit steht, spricht sich in seiner Stellungnahme eindeutig gegen die Planung
des Erzbistums aus; so sieht das Konzept des Kirchenverbandes zur Kindergartenplanung
zur Umsetzung im Jahr 2008 eine Reduzierung auf sechs Gruppen - Anmerkung:
zuzüglich der Beibehaltung von derzeit vier durch die Stadt bezuschussten Gruppen (eine
in St. Martinus Kaster, zwei in St. Georg in Kaster, eine in St. Matthias in Kirchtroisdorf) vor. Die verbleibenden sechs Gruppen sollen zu je zwei Gruppen auf die Kindergärten St.
Martin in Kirchherten, St. Martinus in Kaster und St. Peter in Königshoven aufgeteilt
werden. Über den aktuellen Sachstand wird die Verwaltung im Ausschuss für Schule,
Jugend, Freizeit und Soziales zeitnah berichten.
Abschließend weist die Verwaltung darauf hin, dass der seitens des Jugendamtes erstellte
Bedarfsplan für Tageseinrichtungen für Kinder für die Jahre 2005 bis 2008 der Verwaltung
vorliegt. Auf Wunsch können den Fraktionen Ausfertigungen zur Verfügung gestellt
werden.
Finanzielle Auswirkungen:
Nein
Ja
Bei gesamthaushaltsrechtlicher Relevanz im laufenden oder in späteren
Haushaltsjahren Mitzeichnung oder Stellungnahme des Kämmerers*:
* evtl. gesondertes Beiblatt beifügen
50181 Bedburg, den 08.07.2009
----------------------------------Gömpel
----------------------------------Kramer
----------------------------------Koerdt
Sachbearbeiterin
Fachbereichsleiter
Bürgermeister