Daten
Kommune
Bedburg
Größe
231 kB
Erstellt
09.07.09, 02:28
Aktualisiert
09.07.09, 02:28
Stichworte
Inhalt der Datei
Haushalt
2006
Stadt Bedburg
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkte:
110 Innere Verwaltung
410 Personalwirtschaft/Organisation
410 Personalwirtschaft/Organisation
Kurzbeschreibung
Die Personalwirtschaft gestaltet und verändert zielorientiert den Personalbestand. Hierunter fallen die Personalbeschaffung, die Personalauslese,
die Personalentwicklung, der Personaleinsatz, die Personalfreistellung, die Personalausbildung und die Förderung famliliengerechter
Beschäftigungsverhältnisse. Die Personalverwaltung umfaßt die personalbuchhalterischen Tätigkeiten.
Zentral für alle Beamten werden hier die Angelegenheit der Altersversorgung und der Beihilfen abgewickelt. Mit der Beihilfeberechnung ist die
Beihilfestelle der Rheinischen Versorgungskasse gegen Abrechnung beauftragt. Ebenso werden die Aufwendungen und Erträge hinsichtlich der
Altersteilzeit zentral in der Personalabteilung des FB IV bewirtschaftet.
Das Teilprodukt Organisation befaßt sich mit der Verwaltungsorganisation.
Politisches Gremium
Auftragsgrundlage
Ausschuss für Personal, Organisation, Finanzmanagement; Rat
Tarif- und Besoldungsrecht, Beamtenrecht Dienstanweisungen
Organisationseinheit
Zielgruppe
Fachbereich IV - Finanzen, Personal, Organisation
Städtische Bedienstete
Politische Zielvorgaben
Ausbildung
Es sollen trotz der angespannten Haushaltslage Ausbildungsplätze zur Verfügung gestellt werden.
Derzeit befinden sich 3 Mitarbeiter in der Ausbildung zum Beamten des gehobenen nichttechnischen Dienstes (bis 2007). Drei weitere
Mitarbeiter sind bis Mitte 2006 im sogenannten prüfungserleichterten Aufstiegslehrgang für den gehobenen nichttechnischen Dienst.
Für das Jahr 2007 ist die Einstellung eines/einer Auszubildenden vorgesehen.
Altersteilzeit
Es soll nur noch nach der gesetzlichen und tarifvertraglichen Verpflichtung Anträgen auf Altersteilzeit zugestimmt. Hierdurch entstehen
keine/weniger Verpflichtungen zur Bildung von Rückstellungen.
Arbeitgeberdarlehen (nur finanzrechnungsrelevant)
Es wird keinen neuen Anträgen auf die Gewährung von Arbeitgeberdarlehen mehr zugestimmt. Die entsprechende Dienstanweisung ist
auszusetzen.
Kostenstellen
Vorkostenstellen
8401 - Spez. Aufwendungen für Beamte
8402 - Spez. Aufwendungen für Angestellte
8403 - Spez. Aufwendungen für Arbeiter
8404 - Aufwendungen für Altersteilzeit
8407 - Ausbildung von Nachwuchkräften
8408 - Fortbildung vom Stammpersonal
8451 - Aufwendungen für den FB I
8452 - Aufwendungen für den FB II
8453 - Aufwendungen für den FB III
8454 - Aufwendungen für den FB IV
8455 - Aufwendungen für das Ratsbüro
8459 - allgemeine Aufwendungen
8491 - Personalwirtschaft allgemein
8492 - Finanzmanagement allgemein
Hauptkostenstellen
1401 - Personalwirtschaft
1402 - Aus- und Fortbildung
1405 - Organisation
1406 - Zentrale Beschaffungsstelle
2006
Haushalt
Stadt Bedburg
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkte:
110 Innere Verwaltung
410 Personalwirtschaft/Organisation
410 Personalwirtschaft/Organisation
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
Ergebnis
2004
Haushaltsansatz
2006
Ansatz
2005
Planung
2007
Planung
2008
Planung
2009
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
100
100
100
100
100
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
957.800
882.000
882.000
882.000
882.000
0,00
957.900
882.100
882.100
882.100
882.100
Personalaufwendungen
0,00
1.413.200
1.341.685
1.322.641
1.264.390
1.277.620
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
500
500
500
500
500
Bilanzielle Abschreibungen
0,00
1.000
1.000
1.000
1.000
1.000
Sonstige ordentliche Aufwendungen
0,00
110.900
111.100
111.300
111.500
111.700
= Ordentliche Aufwendungen
0,00
1.525.600
1.454.285
1.435.441
1.377.390
1.390.820
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
0,00
-567.700
-572.185
-553.341
-495.290
-508.720
= Finanzergebnis
0,00
0
0
0
0
0
= Ordentliches Jahresergebnis
0,00
-567.700
-572.185
-553.341
-495.290
-508.720
= Außerordentliches Jahresergebnis
0,00
0
0
0
0
0
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung interner
Leistungsbeziehungen
0,00
-567.700
-572.185
-553.341
-495.290
-508.720
= Saldo interner Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
0,00
-567.700
-572.185
-553.341
-495.290
-508.720
= Ordentliche Erträge
2006
Haushalt
Stadt Bedburg
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkte:
110 Innere Verwaltung
410 Personalwirtschaft/Organisation
410 Personalwirtschaft/Organisation
Leistungen
Ist
2004
Plan
2006
Plan
2005
Planung
2007
Planung
2008
Planung
2009
Einwohner
Pers.
0
24.821
24.861
25.000
25.000
25.000
Vollzeitverrechnete Stellen
Anz.
0
161
157
148
140
152
Auszubildende
Anz.
0
6
3
3
1
1
Durchschnittliche Fortbildungsmaßnahmen Anz.
0
84
84
84
84
84
Planung
2008
0,00
Planung
2009
0,00
Kennzahlen
Plan
2006
Wirtschaftlichkeit
.
0,00
0,00
0,00
Planung
2007
0,00
Nettoaufwand in € je Einwohner
€
0,00
42,40
40,36
39,75
39,21
39,74
Nettoaufwand in € je vollzeitverrechnete
Stelle
Aufwendungen für Fortbildungen in € je
bewilligte Fortbildungsmaßnahme
Qualität
€
0,00
6.533,61
6.388,83
6.731,95
7.000,07
6.541,05
€
0,00
480,95
480,95
480,95
480,95
480,95
.
0
0
0
0
0
0
%
0,00
3,72
1,91
2,03
0,71
0,66
€
0,00
0,52
0,53
0,57
0,60
0,55
Ausbildungsquote (Auszubildende /
vollzeitverrechnete Stelle)
Fortbildungsmaßnahme /
vollzeitverrechnete Stelle
Ist
2004
Teilfinanzplan
Plan
2005
Ergebnis
2004
Ein- und Auszahlungsarten
Planung 2006
Ansatz
Verpfl.
Ansatz
2005
Planung
2007
Planung
2008
Planung
2009
0,00
0
0
0
0
0
0
für den Erwerb von beweglichem Anlagevermögen
0,00
2.000
2.000
0
2.000
2.000
1.000
Auszahlungen für Tilgungen
0,00
30.000
0
0
0
0
0
= Auszahlungen aus Investitionstätigkeit
0,00
32.000
2.000
0
2.000
2.000
1.000
= Saldo aus Investitionstätigkeit
0,00
-32.000
-2.000
0
-2.000
-2.000
-1.000
= Finanzüberschuß / -fehlbetrag
0,00
-32.000
-2.000
0
-2.000
-2.000
-1.000
= Einzahlungen aus Investitionstätigkeit
Investitionsmaßnahmen (in T€)
Gesamtbedarf
RE
2004
bisher
bereitgestellt
Plan
2005
Plan
2006
VE
2006
Plan
2007
Plan
2008
Plan
2009
spätere
Jahre
7827100
0,0
0,0
0,0
1,0
1,0
0,0
1,0
1,0
0,0
-3,0
7958100 Darlehen an übrige Bereiche
Personalwirtsch./Organisation/
0,0
0,0
0,0
30,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
7826100.M11459911
0,0
0,0
0,0
1,0
1,0
0,0
1,0
1,0
1,0
-4,0
Saldo Investitionstätigkeit
0,0
0,0
0,0
-32,0
-2,0
0,0
-2,0
-2,0
-1,0
7,0
sonstige Investitionen
Stellenplanauszug
Ist
2004
Plan
2006
Plan
2005
Beamte
Stelle
0,00
6,75
4,75
Planung
2007
4,75
Angestellte
Stelle
0,00
2,65
1,65
1,65
Planung
2008
2,75
Planung
2009
2,75
1,65
1,65
Haushalt
2006
Stadt Bedburg
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkte:
110 Innere Verwaltung
410 Personalwirtschaft/Organisation
410 Personalwirtschaft/Organisation
Erläuterung
Die in dieser Produktgruppe eingestellten Erträge ergeben sich fast ausschließlich aus Auflösungen von Rückstellungen (Pensionsrückstellungen,
Rückstellungen für Beihilfen und für Altersteilzeit).
Die hohen Personalaufwendungen ergeben sich ebenfalls zu einem hohen Anteil aus Aufwendungen für Versorgungsbeiträge für Beamte,
Pensionsrückstellungen und Beihilfen sowie für Rückstellungen für die Altersteilzeit.
Aufgrund des Anteils an zentral bewirtschafteten Mitteln muss hier eine Verrechnung auf die entsprechenden Produkte erfolgen. Diese sollte aus
Vereinfachungsgründen anhand von noch zu bildenden Verteilungsschlüsseln vorgenommen werden. Denkbar wären hier die Anzahl der Beamten
(Vollzeitstellen "aktive" Beamte) oder etwa der Anteil aller Bediensteten (Altersteilzeit).
Die Aufwendungen aus der zentralen Beschaffungsstelle sollen möglichst verursachergerecht auf die Fachbereiche verteilt werden. Je nach
Entnahme von Büromaterial, Anzahl von Bekanntmachungen oder Bestellung von Fachliteratur soll die Verrechnung vorgenommen werden.
2006
Haushalt
Stadt Bedburg
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkte:
110 Innere Verwaltung
410 Personalwirtschaft/Organisation
420 Personal ohne besondere Aufgabenbereiche
Kurzbeschreibung
Das Produkt wurde aufgrund des Personalkonzeptes neu eingerichtet.
Zur Begründung wird auf das Personalkonzept verwiesen.
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
Ergebnis
2004
= Ordentliche Erträge
Personalaufwendungen
Haushaltsansatz
2006
Ansatz
2005
Planung
2007
Planung
2008
Planung
2009
0,00
0
0
0
0
0
0,00
0
225.250
228.310
229.820
207.140
= Ordentliche Aufwendungen
0,00
0
225.250
228.310
229.820
207.140
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
0,00
0
-225.250
-228.310
-229.820
-207.140
= Finanzergebnis
0,00
0
0
0
0
0
= Ordentliches Jahresergebnis
0,00
0
-225.250
-228.310
-229.820
-207.140
= Außerordentliches Jahresergebnis
0,00
0
0
0
0
0
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung interner
Leistungsbeziehungen
0,00
0
-225.250
-228.310
-229.820
-207.140
= Saldo interner Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
0,00
0
-225.250
-228.310
-229.820
-207.140
Teilfinanzplan
Ergebnis
2004
Ein- und Auszahlungsarten
Ansatz
2005
Planung 2006
Ansatz
Verpfl.
Planung
2007
Planung
2008
Planung
2009
= Einzahlungen aus Investitionstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
= Auszahlungen aus Investitionstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
= Saldo aus Investitionstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
= Finanzüberschuß / -fehlbetrag
0,00
0
0
0
0
0
0
Stellenplanauszug
Ist
2004
Plan
2006
Plan
2005
Beamte
Stelle
0,00
0,00
1,00
Planung
2007
1,00
Angestellte
Stelle
0,00
0,00
3,65
4,30
Planung
2008
1,00
Planung
2009
1,00
4,30
4,65
2006
Haushalt
Stadt Bedburg
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkte:
110 Innere Verwaltung
420 Finanzmanagement
410 Finanzmanagement
Kurzbeschreibung
Das Finanzmanagement unterteilt sich grundsätzlich in mehrere Teilbereiche:
- Finanzbuchhaltung
- Zahlungsabwicklung einschl. Vollstreckung
- Steuerverwaltung
- Haushaltsplanung und Controlling
Die Finanzplanung umfaßt u.a. die Aufstellung der Haushaltspläne, die Erstellung der Jahresrechnung und der Bilanz.
Die Stadtkasse wickelt für die gesamte Verwaltung den Zahlungsverkehr ab und vollstreckt sowohl städtische als auch fremde Forderungen im
Wege der Amtshilfe.
Die kurz- und langfristige Liquiditätsplanung erfolgt durch das Finanzmanagement. Ebenso werden sämtliche Nebenbuchhaltungen
(Kostenrechnung, Anlagenbuchhaltung, "Debitoren-/Kreditorenbuchhaltung") vom Finanzmanagement verwaltet. Die Inventarverwaltung wird im
ersten Schritt zentral durch das Finanzmanagement eingerichtet und verwaltet. In einem zweiten Schritt ist geplant, dies zu dezentralisieren.
Politisches Gremium
Auftragsgrundlage
Ausschuss für Personal, Organisation, Finanzmanagement;
Hauptausschuss; Rat; Rechnungsprüfungsausschuss
Gemeindeordnung, Gemeindehaushaltsverordnung,
Handelsgesetzbuch, Umsatzsteuergesetz, Haushaltssatzung,
Dienstanweisungen
Organisationseinheit
Zielgruppe
Fachbereich IV - Finanzen, Personal, Organisation
Bürger/innen, Einwohner, Gewerbebetriebe, Politische Gremien,
städtische Organisationseinheiten, Öffentliche-rechtliche Körperschaften
Politische Zielvorgaben
Personelle Besetzung
Im Rahmen der Haushaltsplanung 2005 wurde folgendes beschlossen: "Die Mitte des Jahres auslaufenden Zeitverträge sollen bis zum
Ende des Jahres 2005 verlängert werden. Freiwerdende Stellen sind grundsätzlich durch verwaltungsinterne Umsetzungen wieder zu
besetzen."
Hinsichtlich der zukünftigen Besetzung des Finanzmanagements wird auf die Ausführungen des Pesonalkonzeptes verwiesen.
Kostenstellen
1441 1442 1443 1444 -
Haushalt, Vermögen, Schulden
Kasse
Vollstreckung
Finanzbuchhaltung
2006
Haushalt
Stadt Bedburg
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkte:
110 Innere Verwaltung
420 Finanzmanagement
410 Finanzmanagement
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
Ergebnis
2004
Haushaltsansatz
2006
Ansatz
2005
Planung
2007
Planung
2008
Planung
2009
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
250
250
250
250
250
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
8.000
8.000
8.000
8.000
8.000
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
70.000
70.000
70.000
70.000
70.000
0,00
78.250
78.250
78.250
78.250
78.250
Personalaufwendungen
0,00
357.000
346.570
350.640
356.680
356.680
Sonstige ordentliche Aufwendungen
0,00
64.000
24.000
24.000
24.000
24.000
= Ordentliche Aufwendungen
0,00
421.000
370.570
374.640
380.680
380.680
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
0,00
-342.750
-292.320
-296.390
-302.430
-302.430
Finanzerträge
0,00
30.000
10.000
5.000
5.000
5.000
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
0,00
70.000
220.000
390.000
570.000
650.000
= Finanzergebnis
0,00
-40.000
-210.000
-385.000
-565.000
-645.000
= Ordentliches Jahresergebnis
0,00
-382.750
-502.320
-681.390
-867.430
-947.430
= Außerordentliches Jahresergebnis
0,00
0
0
0
0
0
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung interner
Leistungsbeziehungen
0,00
-382.750
-502.320
-681.390
-867.430
-947.430
= Saldo interner Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
0,00
-382.750
-502.320
-681.390
-867.430
-947.430
= Ordentliche Erträge
2006
Haushalt
Stadt Bedburg
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkte:
110 Innere Verwaltung
420 Finanzmanagement
410 Finanzmanagement
Leistungen
Vollstreckungen
Ist
2004
Anz.
Kennzahlen
Plan
2006
Plan
2005
0
Ist
2004
Planung
2007
1.400
1.400
Plan
2006
Plan
2005
Planung
2008
1.400
Planung
2007
Planung
2009
1.400
Planung
2008
1.400
Planung
2009
Wirtschaftlichkeit
.
0
0
0
0
0
0
Nettoaufwand in € je Einwohner
(Finanzmanagement)
Qualität
€
0,00
13,82
11,77
11,87
12,11
12,11
.
0
0
0
0
0
0
Anz.
0,00
700,00
700,00
700,00
700,00
700,00
Anz.
0,00
0,06
0,06
0,06
0,06
0,06
Vollstreckungen /
Vollstreckungsbediensteter
Vollstreckungen / Einwohner
Teilfinanzplan
Ergebnis
2004
Ein- und Auszahlungsarten
Ansatz
2005
Planung
2007
Planung 2006
Ansatz
Verpfl.
Planung
2008
Planung
2009
= Einzahlungen aus Investitionstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
= Auszahlungen aus Investitionstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
= Saldo aus Investitionstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
= Finanzüberschuß / -fehlbetrag
0,00
0
0
0
0
0
0
Stellenplanauszug
Ist
2004
Plan
2006
Plan
2005
Beamte
Stelle
0,00
5,45
7,25
Planung
2007
7,25
Angestellte
Stelle
0,00
6,83
3,00
3,00
Planung
2008
7,25
Planung
2009
7,25
3,00
3,00
Erläuterung
Die veranschlagten Erträge ergeben sich fast ausschließlich aus der Tätigkeit der Stadtkasse (Beitreibungsgebühren u.ä.).
Die sonstigen ordentlichen Aufwendungen sind teilweise durch die Tätigkeiten der Stadtkasse (Reisekosten Vollstreckungdienst, Kontoführung)
und durch Beauftragung Dritter im Hinblick auf die Einführung von NKF (Prüfung der Eröffnungsbilanz durch ein Wirtschaftsprüfungsunternehmen,
sonstige Beratungsleistung, Schulung) bedingt.
Hierbei handelt es sich um eine klassische Querschnittsaufgabe, die zwar grundsätzlich verrechenbar ist, was aber aufgrund der
Unbeeinflussbarkeit durch die jeweiligen Organisationseinheiten nicht unbedingt notwendig ist.
Im Bezug auf die Gebührenhaushalte sollte diese Verrechnung dennoch erfolgen.
Die steigenden Zinsen resultieren aus den voraussichtlich notwendig werdenden Aufnahmen von Liquiditätskrediten.
2006
Haushalt
Stadt Bedburg
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkte:
110 Innere Verwaltung
420 Finanzmanagement
420 Steuerverwaltung
Kurzbeschreibung
Die Steuerverwaltung ist zuständig für die Veranlagung der Gewerbesteuer, Grundsteuer, Straßenreinigungsgebühren, Abfallbeseitigungsgebühen,
Abwasserbeseitigungsgebühren, Hunde- und Vergnügungssteuer. Neben der Veranlagung erfolgt die Widerspruchsbearbeitung, die Stundung,
Niederschlagung und der Erlass von Forderungen durch die Steuerverwaltung.
Politisches Gremium
Auftragsgrundlage
Ausschuss für Personal, Organisation, Finanzmanagement; Rat
Abgabenordnung, Kommunalabgabengesetz, Grundsteuergesetz,
Gewerbesteuergesetz, diverse Satzungen
Organisationseinheit
Zielgruppe
Fachbereich IV - Finanzen, Personal, Organisation
Abgabenpflichtige, Einwohner, Gewerbetreibende
Kostenstellen
1451 - Steuerverwaltung
2006
Haushalt
Stadt Bedburg
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkte:
110 Innere Verwaltung
420 Finanzmanagement
420 Steuerverwaltung
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
Ergebnis
2004
Haushaltsansatz
2006
Ansatz
2005
Planung
2007
Planung
2008
Planung
2009
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
1.000
1.000
1.000
1.000
1.000
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
10.000
10.000
10.000
10.000
10.000
0,00
11.000
11.000
11.000
11.000
11.000
Personalaufwendungen
0,00
59.900
60.050
60.050
60.050
60.050
Sonstige ordentliche Aufwendungen
0,00
1.200
1.200
1.200
1.200
1.200
= Ordentliche Aufwendungen
0,00
61.100
61.250
61.250
61.250
61.250
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
0,00
-50.100
-50.250
-50.250
-50.250
-50.250
= Finanzergebnis
0,00
0
0
0
0
0
= Ordentliches Jahresergebnis
0,00
-50.100
-50.250
-50.250
-50.250
-50.250
= Außerordentliches Jahresergebnis
0,00
0
0
0
0
0
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung interner
Leistungsbeziehungen
0,00
-50.100
-50.250
-50.250
-50.250
-50.250
= Saldo interner Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
0,00
-50.100
-50.250
-50.250
-50.250
-50.250
= Ordentliche Erträge
2006
Haushalt
Stadt Bedburg
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkte:
110 Innere Verwaltung
420 Finanzmanagement
420 Steuerverwaltung
Leistungen
Ist
2004
Plan
2006
Plan
2005
Planung
2007
Planung
2008
Planung
2009
Fallzahlen Grundbesitzabgaben einschl.
Hundesteuer
Fallzahlen Gewerbesteuer
Pers.
0
10.630
10.630
10.630
10.630
10.630
Pers.
0
170
170
170
170
170
Fallzahlen Vergüngungssteuer
Anz.
0
408
408
408
408
408
Kennzahlen
Ist
2004
Plan
2006
Plan
2005
Planung
2007
Planung
2008
Planung
2009
Wirtschaftlichkeit
.
0
0
0
0
0
0
Nettoaufwand in € je Einwohner
(Steuerverwaltung)
€
0,00
2,02
2,02
2,01
2,01
2,01
Teilfinanzplan
Ergebnis
2004
Ein- und Auszahlungsarten
Ansatz
2005
Planung 2006
Ansatz
Verpfl.
Planung
2007
Planung
2008
Planung
2009
= Einzahlungen aus Investitionstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
= Auszahlungen aus Investitionstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
= Saldo aus Investitionstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
= Finanzüberschuß / -fehlbetrag
0,00
0
0
0
0
0
0
Stellenplanauszug
Ist
2004
Plan
2006
Plan
2005
Beamte
Stelle
0,00
1,85
2,05
Planung
2007
2,05
Angestellte
Stelle
0,00
0,00
0,00
0,00
Erläuterung
Der leichte Stellenanstieg resultiert aus einer fachbereichsinternen Umsetzung aufgrund des Personalkonzeptes
Planung
2008
2,05
Planung
2009
2,05
0,00
0,00
Haushalt
2006
Stadt Bedburg
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkte:
110 Innere Verwaltung
430 IT-Management
410 IT-Management
Kurzbeschreibung
Die Stadt Bedburg ist an die Kommunale Datenverarbeitungszentrale Rhein-Erft-Rur angeschlossen. Die Datenhaltung erfolgt zu großen Teilen
dort.
Durch das IT-Management erfolgt nahezu der gesamte Support der Verwaltungsrechner, der Server sowie der Telefonanlage. Darüber hinaus
werden sämtliche Hard- und Softwareanschaffungen vom IT-Management vorgenommen.
Politisches Gremium
Auftragsgrundlage
Ausschuss für Personal, Organisation und Finanzmanagement, Rat
Beschlüsse der politischen Gremien, Datenschutzgesetz
Organisationseinheit
Zielgruppe
Fachbereich IV - Finanzen, Personal, Organisation
Städtische Organisationseinheiten
Politische Zielvorgaben
Sämtliche Lizenzen für Software sind auf den Prüfstand zu stellen. Um zukünftige Folgekosten zu vermeiden, sind vertragliche Bindungen zu
kündigen, sofern die Software nicht mehr genutzt oder aber durch wirtschaftlichere Alternativprodukte ersetzt werden kann.
Kostenstellen
Hauptkostenstelle 1461 - IT-Management
Vorkostenstellen:
- 8461 IT-Ausstattung FB I
- 8462 IT-Ausstattung FB II
- 8463 IT-Ausstattung FB III
- 8464 IT-Ausstattung FB IV
- 8465 IT-Ausstattung Ratsbüro
2006
Haushalt
Stadt Bedburg
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkte:
110 Innere Verwaltung
430 IT-Management
410 IT-Management
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
Ergebnis
2004
Haushaltsansatz
2006
Ansatz
2005
Planung
2007
Planung
2008
Planung
2009
0,00
250
250
250
250
250
0,00
250
250
250
250
250
Personalaufwendungen
0,00
77.200
76.280
76.280
77.680
77.680
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
19.000
20.000
21.000
22.000
23.000
Bilanzielle Abschreibungen
0,00
54.200
55.102
55.452
52.222
51.340
Transferaufwendungen
0,00
265.000
249.000
253.000
257.000
259.600
Sonstige ordentliche Aufwendungen
0,00
104.200
105.710
108.720
111.730
113.640
= Ordentliche Aufwendungen
0,00
519.600
506.092
514.452
520.632
525.260
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
0,00
-519.350
-505.842
-514.202
-520.382
-525.010
= Finanzergebnis
0,00
0
0
0
0
0
= Ordentliches Jahresergebnis
0,00
-519.350
-505.842
-514.202
-520.382
-525.010
= Außerordentliches Jahresergebnis
0,00
0
0
0
0
0
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung interner
Leistungsbeziehungen
0,00
-519.350
-505.842
-514.202
-520.382
-525.010
= Saldo interner Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
0,00
-519.350
-505.842
-514.202
-520.382
-525.010
Privatrechtliche Leistungsentgelte
= Ordentliche Erträge
2006
Haushalt
Stadt Bedburg
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkte:
110 Innere Verwaltung
430 IT-Management
410 IT-Management
Leistungen
Ist
2004
Plan
2006
Plan
2005
Planung
2007
Planung
2008
Planung
2009
Jahresarbeitsstunden IT-Management
Std.
0
3.359
3.359
3.359
3.359
3.359
Arbeitsstunden Support
Std.
0
760
760
760
760
760
Bildschirmarbeitsplätze
Anz.
0
84
82
82
83
98
Bildschirmarbeitsplätze Ratsbüro
Anz.
0
10
10
10
11
11
Bildschirmarbeitsplätze Fachbereich I
Anz.
0
17
16
16
16
18
Bildschirmarbeitsplätze Fachbereich II
Anz.
0
28
28
28
28
39
Bildschirmarbeitsplätze Fachbereich III
Anz.
0
9
9
9
9
11
0
20
19
19
19
19
Planung
2008
17.576
Planung
2009
17.576
Bildschirmarbeitsplätze Fachbereich IV
Anz.
Kennzahlen
Plan
2006
Personalaufwand Support
€
0
Plan
2005
17.467
17.259
Planung
2007
17.259
Anteil Arbeitsstunden Support an
Jahresarbeitsstunden
Personalaufwand IT-Management je
Jahresarbeitsstunde
Aufwand in € je Bildschirmarbeitsplatz
%
0,00
0,23
0,23
0,23
0,23
0,23
€
0
23
23
23
23
23
€
0
6.183
6.169
6.271
6.270
5.357
€
0
61.827
61.688
62.708
68.966
58.930
€
0
105.107
98.701
100.332
100.315
96.430
€
0
173.117
172.727
175.581
175.551
208.933
€
0
55.645
55.519
56.437
56.427
58.930
€
0
123.655
117.207
119.144
119.124
101.788
Nettoaufwand Bildschirmarbeitsplätze des
Ratsbüros
Nettoaufwand Bildschirmarbeitsplätze des
Fachbereichs I
Nettoaufwand Bildschirmarbeitsplätze des
Fachbereichs II
Nettoaufwand Bildschirmarbeitsplätze des
Fachbereichs III
Nettoaufwand Bildschirmarbeitsplätze des
Fachbereichs IV
Ist
2004
Teilfinanzplan
Ein- und Auszahlungsarten
Ergebnis
2004
Ansatz
2005
Planung 2006
Ansatz
Verpfl.
Planung
2007
Planung
2008
Planung
2009
0,00
0
0
0
0
0
0
0,00
43.000
44.000
0
45.000
46.000
47.000
= Auszahlungen aus Investitionstätigkeit
0,00
43.000
44.000
0
45.000
46.000
47.000
= Saldo aus Investitionstätigkeit
0,00
-43.000
-44.000
0
-45.000
-46.000
-47.000
= Finanzüberschuß / -fehlbetrag
0,00
-43.000
-44.000
0
-45.000
-46.000
-47.000
= Einzahlungen aus Investitionstätigkeit
für den Erwerb von beweglichem Anlagevermögen
2006
Haushalt
Stadt Bedburg
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkte:
110 Innere Verwaltung
430 IT-Management
410 IT-Management
Investitionsmaßnahmen (in T€)
Gesamtbedarf
RE
2004
bisher
bereitgestellt
Plan
2005
Plan
2006
VE
2006
Plan
2007
Plan
2008
Plan
2009
spätere
Jahre
7827100 Auszahlungen GWG ITManagement
0,0
0,0
0,0
43,0
44,0
0,0
45,0
46,0
47,0
-182,0
Saldo Investitionstätigkeit
0,0
0,0
0,0
-43,0
-44,0
0,0
-45,0
-46,0
-47,0
182,0
Stellenplanauszug
Ist
2004
Plan
2006
Plan
2005
Beamte
Stelle
0,00
2,00
2,25
Planung
2007
2,25
Angestellte
Stelle
0,00
0,00
0,00
0,00
Planung
2008
2,25
Planung
2009
2,25
0,00
0,00
Erläuterung
Es wurden für das Haushaltsjahr 2009 keine besonderen Aufwandsanstiege hinsichtlich der Übernahme der neuen Aufgaben
eingerechnet. Hier ist zu prüfen, ob durch "Arbeitsplatzsharing" oder andere organisatorischen Maßnahmen eine Reduzierung der
Bildschirmarbeitsplätze möglich ist.
Der Nettoaufwand des IT-Managements sollte mittels Verteilungsschlüsseln bzw. über Direktverrechnung auf die Produkte der jeweiligen
Organisationseinheiten verrechnet werden. Jeder Fachbereich bzw. das Ratsbüro haben Einfluss auf die von ihnen verursachten Aufwendungen.
Als Beispiele sind der Verbrauch von Tonern bzw. Beschaffung von Software zu nennen. Mögliche Einsparpotenziale sind aber auch über die
Ausstattung von Arbeitsplätzen zu erzielen (Arbeitsplatzsharing).
Haushalt
2006
Stadt Bedburg
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkte:
110 Innere Verwaltung
610 Rechnungsprüfungsamt
610 Rechnungsprüfungsamt
Kurzbeschreibung
Das örtliche Rechnungsprüfungsamt hat per Gesetz folgende Aufgaben:
- Prüfung des Jahresabschlussses
- Prüfung des Gesamtabschlusses (Konzernbilanz)
- laufende Prüfung der Vorgänge in der Finanzbuchhaltung zur Vorbereitung des Jahresabschlusses
- die dauernde Überwachung der Zahlungsabwicklung und der Sondervermögen
- Prüfung der Programme (DV-Buchführung) zur Durchführung der Finanzbuchhaltung
- die Prüfung der Finanzvorfälle gem. § 100 Abs. 4 Landeshaushaltsordnung
- die Prüfung von Vergaben.
Darüber hinaus soll die örtliche Rechnungsprüfung die Verwaltungsvorgänge auf Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit hin überprüfen.
Politisches Gremium
Auftragsgrundlage
Rechnungsprüfungsausschuss, Rat
Gemeindeordnung, Gemeindehaushaltsverordnung
Organisationseinheit
Zielgruppe
Rechnungsprüfungsamt
Städtische Organisationseinheite, politische Gremien,
Gemeindeprüfungsanstalt
2006
Haushalt
Stadt Bedburg
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkte:
110 Innere Verwaltung
610 Rechnungsprüfungsamt
610 Rechnungsprüfungsamt
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
Ergebnis
2004
Haushaltsansatz
2006
Ansatz
2005
Planung
2007
Planung
2008
Planung
2009
0,00
0
0
0
0
0
Personalaufwendungen
0,00
0
49.028
60.904
81.766
81.766
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
0
5.000
5.000
5.000
5.000
= Ordentliche Erträge
= Ordentliche Aufwendungen
0,00
0
54.028
65.904
86.766
86.766
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
0,00
0
-54.028
-65.904
-86.766
-86.766
= Finanzergebnis
0,00
0
0
0
0
0
= Ordentliches Jahresergebnis
0,00
0
-54.028
-65.904
-86.766
-86.766
= Außerordentliches Jahresergebnis
0,00
0
0
0
0
0
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung interner
Leistungsbeziehungen
0,00
0
-54.028
-65.904
-86.766
-86.766
= Saldo interner Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
0,00
0
-54.028
-65.904
-86.766
-86.766
2006
Haushalt
Stadt Bedburg
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkte:
110 Innere Verwaltung
610 Rechnungsprüfungsamt
610 Rechnungsprüfungsamt
Teilfinanzplan
Ergebnis
2004
Ein- und Auszahlungsarten
= Einzahlungen aus Investitionstätigkeit
Ansatz
2005
0,00
Planung 2006
Ansatz
Verpfl.
Planung
2007
0
0
0
Planung
2008
0
Planung
2009
0
0
= Auszahlungen aus Investitionstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
= Saldo aus Investitionstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
= Finanzüberschuß / -fehlbetrag
0,00
0
0
0
0
0
0
Stellenplanauszug
Beamte
Ist
2004
Anz.
Plan
2006
Plan
2005
0
0
Planung
2007
1
Planung
2008
1
Planung
2009
2
Erläuterung
Der Rechnungsprüfungsausschuss empfahl und begrüßte in seiner letzten Sitzung die vorzeitige Einrichtung eines Rechnungsprüfungsamtes.
Bereits der Jahresabschluss 2005 sollte begleitend durch das Rechnungsprüfungsamt geprüft werden, um hierdurch die Beauftragung einer
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft entbehrlich zu machen.
Weiterhin sollen durch das Rechnungsprüfungsamt Organisationsuntersuchungen etc. durchgeführt werden.
2
2006
Haushalt
Stadt Bedburg
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkte:
530 Ver- und Entsorgung
410 Abfallbeseitigung
410 Abfallbeseitigung
Kurzbeschreibung
Beratung und Information im Entsorgungsbereich incl. Abfallkalender. Überwachung von geschlossenen Vereinbarungen, Gebührenkalkulation,
Satzungswesen, Abrechnung vertraglicher Leistungen.
Das Einsammeln und Abtransportieren der verschiedenen Abfallarten wird durch einen privaten Dritten vorgenommen.
Wilde Müllablagerungen und die Entleerungen der Straßenpapierkörbe werden durch den städtischen Bauhof eingesammeln und entsorgt.
Politisches Gremium
Auftragsgrundlage
Ausschuss für Personal, Organisation und Finanzmanagement, Rat
Kreislaufwirtschaftsgesetz, Landesabfallgesetz, Satzungen,
Vertragsgrundlagen
Organisationseinheit
Zielgruppe
Fachbereich IV - Finanzen, Personal, Organisation
Einwohner, Gewerbetreibende
Politische Zielvorgaben
Kostenstellen
1471 - Abfallbeseitigung
8471 - Restmüll
8472 - Bioabfall
8473 - Grünabfall
8474 - Haushaltsgroßgeräte
8475 - Sperrgut
8476 - Papierabfall
8477 - Schadstoffe
8478 - Wilder Müll
8479 - Abfallbeseitigung allgemein
2006
Haushalt
Stadt Bedburg
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkte:
530 Ver- und Entsorgung
410 Abfallbeseitigung
410 Abfallbeseitigung
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
Ergebnis
2004
Haushaltsansatz
2006
Ansatz
2005
Planung
2007
Planung
2008
Planung
2009
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
7.500
7.500
7.500
7.500
7.500
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
0,00
1.930.300
1.710.300
1.710.300
1.710.300
1.710.300
Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0,00
100.000
100.000
100.000
100.000
100.000
0,00
2.037.800
1.817.800
1.817.800
1.817.800
1.817.800
Personalaufwendungen
0,00
36.900
31.680
31.680
31.680
31.680
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
0,00
1.673.000
1.673.000
1.673.000
1.673.000
1.673.000
Sonstige ordentliche Aufwendungen
0,00
10.000
10.000
10.000
10.000
10.000
= Ordentliche Aufwendungen
0,00
1.719.900
1.714.680
1.714.680
1.714.680
1.714.680
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
0,00
317.900
103.120
103.120
103.120
103.120
= Finanzergebnis
0,00
0
0
0
0
0
= Ordentliches Jahresergebnis
0,00
317.900
103.120
103.120
103.120
103.120
= Außerordentliches Jahresergebnis
0,00
0
0
0
0
0
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung interner
Leistungsbeziehungen
0,00
317.900
103.120
103.120
103.120
103.120
= Saldo interner Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
0,00
317.900
103.120
103.120
103.120
103.120
= Ordentliche Erträge
2006
Haushalt
Stadt Bedburg
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkte:
530 Ver- und Entsorgung
410 Abfallbeseitigung
410 Abfallbeseitigung
Leistungen
Ist
2004
Plan
2006
Plan
2005
Planung
2007
Planung
2008
Planung
2009
durchschnittliche Abfuhren Restmüll
Anz.
0
21
16
16
16
16
durchschnittliche Abfuhren Sperrgut
Anz.
0
13
13
13
13
13
Abfuhren Biomüll/Grünabfall
Anz.
0
33
32
32
32
32
Abfuhren Papier
Anz.
0
13
12
12
12
12
Aufkommen Restmüll
t.
0
3.930
3.850
3.850
3.850
3.850
Aufkommen Sperrgut
t.
0
983
980
980
980
980
Aufkommen Biomüll
t.
0
3.509
3.750
3.750
3.750
3.750
640
640
640
1.960
1.960
1.960
Aufkommen Grünabfall
t.
0
870
640
Aufkommen Papier
t.
0
1.851
1.960
Aufkommen Sonderabfall
t.
0
2
15
15
15
15
Aufkommen "Wilder Müll"
t.
0
408
326
326
326
326
Kennzahlen
Ist
2004
Qualität
.
Anschlussquote Biotonne
%
Plan
2006
Plan
2005
Planung
2007
Planung
2008
Planung
2009
0
0
0
0
0
0
0,00
66,67
67,62
67,62
67,62
67,62
13,04
13,04
13,04
154,00
154,00
154,00
Aufkommen "Wilder Müll" / Einwohner
Kg
0,00
16,44
13,11
Aufkommen Restmüll / Einwohner
Kg
0,00
158,33
154,86
Aufkommen Sperrgut / Einwohner
Kg
0,00
39,60
39,42
39,20
39,20
39,20
Aufkommen Biomüll / Einwohner
Kg
0,00
141,37
150,84
150,00
150,00
150,00
Aufkommen Grünabfall / Einwohner
Kg
0,00
35,05
25,74
25,60
25,60
25,60
Aufkommen Papierabfall /Einwohner
Kg
0,00
74,57
78,84
78,40
78,40
78,40
Aufkommen Sondermüll / Einwohner
Kg
0,00
0,07
0,60
0,60
0,60
0,60
2006
Haushalt
Stadt Bedburg
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkte:
530 Ver- und Entsorgung
410 Abfallbeseitigung
410 Abfallbeseitigung
Teilfinanzplan
Ergebnis
2004
Ein- und Auszahlungsarten
Ansatz
2005
Planung 2006
Ansatz
Verpfl.
Planung
2007
Planung
2008
Planung
2009
0,00
0
0
0
0
0
0
0,00
5.000
0
0
0
0
0
= Auszahlungen aus Investitionstätigkeit
0,00
5.000
0
0
0
0
0
= Saldo aus Investitionstätigkeit
0,00
-5.000
0
0
0
0
0
= Finanzüberschuß / -fehlbetrag
0,00
-5.000
0
0
0
0
0
= Einzahlungen aus Investitionstätigkeit
für den Erwerb von beweglichem Anlagevermögen
Investitionsmaßnahmen (in T€)
Gesamtbedarf
RE
2004
bisher
bereitgestellt
Plan
2005
Plan
2006
VE
2006
Plan
2007
Plan
2008
Plan
2009
spätere
Jahre
sonstige Investitionen
7826100.M53459901 Ansch. bew. Verm.
0,0
0,0
0,0
5,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
Saldo Investitionstätigkeit
0,0
0,0
0,0
-5,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
Stellenplanauszug
Ist
2004
Plan
2006
Plan
2005
Beamte
Stelle
0,00
1,20
1,20
Planung
2007
1,20
Angestellte
Stelle
0,00
0,00
0,00
0,00
Planung
2008
1,20
Planung
2009
1,20
0,00
0,00
Erläuterung
Die hohe Summe an Erträgen im Jahr 2005 resultierte aus der Abrechnung der Restabfallgefäße des Jahres 2004. Ob diese positive Abrechnung
auch in den Folgejahren zu erwarten ist, ist fraglich und wurde daher nicht eingeplant.
Haushalt
2006
Stadt Bedburg
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkte:
610 Allgemeine Finanzwirtschaft
410 Beteiligungen
410 Beteiligungen
Kurzbeschreibung
Die Stadt Bedburg ist an folgenden Institutionen beteiligt:
Erftland Wohnungsgesellschaft mbh
Erftland Holding
Radio Erft
Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Rhein-Erft-Kreises
Politisches Gremium
Ausschuss für Personal, Organisation und Finanzmanagement,
Hauptausschuss, Rat
Organisationseinheit
Fachbereich IV - Finanzen, Personal, Organisation
Kostenstellen
1481 - Beteiligungen
2006
Haushalt
Stadt Bedburg
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkte:
610 Allgemeine Finanzwirtschaft
410 Beteiligungen
410 Beteiligungen
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
Ergebnis
2004
Haushaltsansatz
2006
Ansatz
2005
Planung
2007
Planung
2008
Planung
2009
Privatrechtliche Leistungsentgelte
0,00
50
50
50
50
50
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
300
300
300
300
300
0,00
350
350
350
350
350
Transferaufwendungen
0,00
17.950
17.950
12.450
10.150
10.150
Sonstige ordentliche Aufwendungen
0,00
300
300
300
300
300
= Ordentliche Aufwendungen
0,00
18.250
18.250
12.750
10.450
10.450
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
0,00
-17.900
-17.900
-12.400
-10.100
-10.100
Finanzerträge
0,00
2.000
2.000
2.000
2.000
2.000
= Finanzergebnis
0,00
2.000
2.000
2.000
2.000
2.000
= Ordentliches Jahresergebnis
0,00
-15.900
-15.900
-10.400
-8.100
-8.100
= Außerordentliches Jahresergebnis
0,00
0
0
0
0
0
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung interner
Leistungsbeziehungen
0,00
-15.900
-15.900
-10.400
-8.100
-8.100
= Saldo interner Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
0,00
-15.900
-15.900
-10.400
-8.100
-8.100
= Ordentliche Erträge
2006
Haushalt
Stadt Bedburg
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkte:
610 Allgemeine Finanzwirtschaft
410 Beteiligungen
410 Beteiligungen
Teilfinanzplan
Ergebnis
2004
Ein- und Auszahlungsarten
= Einzahlungen aus Investitionstätigkeit
Ansatz
2005
0,00
Planung 2006
Ansatz
Verpfl.
Planung
2007
0
0
0
Planung
2008
0
Planung
2009
0
0
= Auszahlungen aus Investitionstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
= Saldo aus Investitionstätigkeit
0,00
0
0
0
0
0
0
= Finanzüberschuß / -fehlbetrag
0,00
0
0
0
0
0
0
Stellenplanauszug
Plan
2006
Stelle
0,00
0,00
0,00
Planung
2007
0,00
Angestellte
Stelle
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Arbeiter
Stelle
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Beamte
Ist
2004
Plan
2005
0,00
Erläuterung
Die veranschlagten Aufwandzuschüsse zur Einhaltung der Mietobergrenze sind rückläufig.
Planung
2008
0,00
Planung
2009
0,00
2006
Haushalt
Stadt Bedburg
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkte:
610 Allgemeine Finanzwirtschaft
490 Allgemeine Finanzwirtschaft
490 Allgemeine Finanzwirtschaft
Kurzbeschreibung
Verwaltung und Festsetzung der allgemeinen Deckungsmittel und der allgemeinen Zahlungsverpflichtungen
Politisches Gremium
Auftragsgrundlage
Ausschuss für Personal, Organisation und Finanzmanagement,
Hauptausschuss, Rat
Gewerbesteuergesetz, Grundsteuergesetz, Vergnügungssteuergesetz,
Abgabenordnung, Haushaltssatzung, Gebührensatzungen,
Gemeindeordnung, Gemeindehaushaltsverordnung,
Gemeindefinanzierungsgesetz
Organisationseinheit
Fachbereich IV - Finanzen, Personal, Organisation
Kostenstellen
1499 - Allg. Finanzwirtschaft
Teilergebnisplan
Ertrags- und Aufwandsarten
Ergebnis
2004
Haushaltsansatz
2006
Ansatz
2005
Planung
2007
Planung
2008
Planung
2009
Steuern und ähnliche Abgaben
0,00
12.465.000
13.135.000
13.585.000
14.085.000
14.535.000
Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0,00
6.072.000
8.159.000
8.914.000
8.824.000
8.714.000
Sonstige ordentliche Erträge
0,00
936.000
936.000
936.000
936.000
936.000
0,00
19.473.000
22.230.000
23.435.000
23.845.000
24.185.000
0,00
6.943.700
6.946.700
7.237.570
7.372.490
7.516.370
= Ordentliche Erträge
Transferaufwendungen
= Ordentliche Aufwendungen
0,00
6.943.700
6.946.700
7.237.570
7.372.490
7.516.370
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
0,00
12.529.300
15.283.300
16.197.430
16.472.510
16.668.630
0,00
770.030
750.030
700.030
650.030
630.030
= Finanzergebnis
0,00
-770.030
-750.030
-700.030
-650.030
-630.030
= Ordentliches Jahresergebnis
0,00
11.759.270
14.533.270
15.497.400
15.822.480
16.038.600
= Außerordentliches Jahresergebnis
0,00
0
0
0
0
0
= Jahresergebnis vor Berücksichtigung interner
Leistungsbeziehungen
0,00
11.759.270
14.533.270
15.497.400
15.822.480
16.038.600
= Saldo interner Leistungsbeziehungen
0,00
0
0
0
0
0
= Jahresergebnis der Teilergebnisrechnung
0,00
11.759.270
14.533.270
15.497.400
15.822.480
16.038.600
118,66
Planung
2007
120,00
Planung
2008
122,00
Planung
2009
124,00
11.052,63
11.052,63
11.052,63
11.052,63
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Kennzahlen
Ist
2004
Aufkommen Grundsteuer B je Einwohner
€
0,00
Plan
2005
116,84
Gewerbesteueraufkommen je
zahlungspflichtiger Betrieb
€
0,00
7.894,74
Teilfinanzplan
Ein- und Auszahlungsarten
aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
= Einzahlungen aus Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Tilgungen
Ergebnis
2004
Ansatz
2005
Plan
2006
Planung 2006
Ansatz
Verpfl.
Planung
2007
Planung
2008
Planung
2009
0,00
1.253.200
1.253.000
0
1.253.000
1.253.000
1.253.000
0,00
1.253.200
1.253.000
0
1.253.000
1.253.000
1.253.000
0,00
790.460
810.460
0
820.460
740.460
770.460
2006
Haushalt
Stadt Bedburg
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkte:
Teilfinanzplan
Ein- und Auszahlungsarten
610 Allgemeine Finanzwirtschaft
490 Allgemeine Finanzwirtschaft
490 Allgemeine Finanzwirtschaft
Ergebnis
2004
Ansatz
2005
Planung 2006
Ansatz
Verpfl.
Planung
2007
Planung
2008
Planung
2009
= Auszahlungen aus Investitionstätigkeit
0,00
790.460
810.460
0
820.460
740.460
770.460
= Saldo aus Investitionstätigkeit
0,00
462.740
442.540
0
432.540
512.540
482.540
= Finanzüberschuß / -fehlbetrag
0,00
462.740
442.540
0
432.540
512.540
482.540
Investitionsmaßnahmen (in T€)
Gesamtbedarf
bisher
bereitgestellt
RE
2004
Plan
2005
Plan
2006
VE
2006
Plan
2007
Plan
2008
Plan
2009
spätere
Jahre
6811101 Zuweis. v. land (Inv.-Pausch.)
Allgemeine Finanzwirtschaft
0,0
0,0
0,0
566,0
566,0
0,0
566,0
566,0
566,0 -2.264,0
6811102 Zuweis. v. Land (Sportpausch.)
Allgemeine Finanzwirtschaft
0,0
0,0
0,0
59,2
59,0
0,0
59,0
59,0
6811100 Zuweis. v. Land (Schulpausch.)
Allgemeine Finanzwirtschaft
0,0
0,0
0,0
578,0
578,0
0,0
578,0
578,0
6811103 Zuweis. v. Land/Feuerschutzp.
Allgemeine Finanzwirtschaft
0,0
0,0
0,0
50,0
50,0
0,0
50,0
50,0
50,0
-200,0
7911100 Tilgung von Krediten vom Land
Allgemeine Finanzwirtschaft
0,0
0,0
0,0
0,5
0,5
0,0
0,5
0,5
0,5
-1,8
7917100 Tilgung Kreditmarktmittel
Allgemeine Finanzwirtschaft
0,0
0,0
0,0
790,0
810,0
0,0
820,0
740,0
770,0 -3.140,0
Saldo Investitionstätigkeit
0,0
0,0
0,0
462,7
442,5
0,0
432,5
512,5
482,5 -1.870,2
59,0
-236,0
578,0 -2.312,0
Haushalt
2006
Stadt Bedburg
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkte:
610 Allgemeine Finanzwirtschaft
490 Allgemeine Finanzwirtschaft
490 Allgemeine Finanzwirtschaft
Erläuterung
Der Anstieg des Gewerbesteueraufkommens resultiert aus den gemäß Vorauszahlungbescheiden festgesetzten Meßbeträgen eines größeren
Betriebs.
Der Anstieg der Schlüsselzuweisungen ist bedingt durch eine sinkende Steuerkraft in Verbindung mit den prognostizierten Werten aufgrund der
Orientierungsdaten des Innenministeriums.
Die veranschlagten Zinsen sind für langfristige Darlehen zur Finanzierung von Investitionen bestimmt.
Die Realsteuern wurden mit den bisherigen Hebesätzen ermittelt:
Grundsteuer A:
Grundsteuer B:
Gewerbesteuer:
250 v.H.
381 v.H.
420 v.H.