Daten
Kommune
Bedburg
Größe
20 kB
Datum
21.04.2009
Erstellt
09.07.09, 02:28
Aktualisiert
09.07.09, 02:28
Stichworte
Inhalt der Datei
STADT BEDBURG
Zu TOP:
Drucksache: WP762/2009
Fachbereich II
Sitzungsteil
Az.: 40
öffentlich
Beratungsfolge:
Sitzungstermin:
Ausschuss für Schule, Jugend, Freizeit und Soziales
21.04.2009
Betreff:
Mitteilungen Schule
- Anmeldeverhalten zu den Grundschulen 2009/ 2010
- Anmeldeverhalten zu den weiterführenden Schulen 2009/ 2010
- Ferienbetreuung in der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Schule, Jugend, Freizeit und Soziales nimmt die Ausführungen der Verwaltung
zur Kenntnis.
Beratungsergebnis:
Gremium:
Einstimmig:
Bemerkungen:
Sitzung am:
Mit Stimmenmehrheit:
Ja
Nein
Enthaltung Laut Beschlussvorschlag
Abweichender
Beschluss
STADT BEDBURG
Seite: 2
Sitzungsvorlage
Begründung:
Anmeldeverhalten zu den Grundschulen 2009/2010
Die Anmeldung zu den Grundschulen hat grundsätzlich bis zum 15.11. des Vorjahres [Vorgabe
des Ministeriums] zu erfolgen; danach werden in diesem Jahr 242 Kinder [einschließlich 16
sogenannter Antragskinder] eingeschult. Unter dem Vorbehalt, dass die Anmeldung bei den
Antragskindern noch zurückgezogen werden kann, zeigt sich nachfolgendes Bild:
Stand 26.03.2009
2009/2010
Schule
aus
zur Zeit
davon
angemelde Antragst
kinder
Bedburg
regulär
Kaster
auf
Antrag regulär
Kirdorf
auf
Antrag
regulär
Kirchherten
auf
Antrag
regulä
r
auf
Antrag
Bedburg
75
9
62
5
1
2
3
2
0
0
Kaster
83
5
6
1
62
3
8
0
2
1
Kirdorf
Kirchherte
n
55
1
3
0
0
0
51
1
0
0
29
1
0
0
0
0
0
0
28
1
242
16
71
6
63
5
62
3
30
2
Übergangsverhalten zur weiterführenden Schule
Die Anmeldung zu den weiterführenden Schulen hat in der Regel bis ca. Mitte Februar des
jeweiligen Jahres [genauer Termin nach jährlicher Vorgabe des Ministeriums] zu erfolgen; danach
haben sich in diesem Jahr von 267 Schülerinnen und Schülern der Grundschulen [Zahl der
amtlichen Schulstatistik aus Herbst 2008] 251 an den weiterführenden Schule angemeldet. Die
sich - zumindest rein rechnerisch - ergebende Differenz von 16 SchülerInnen resultiert daraus,
dass es - insbesondere an den Hauptschulen - erfahrungsgemäß noch einige Nachmeldungen
gibt. Aus Elsdorf werden voraussichtlich 35 SchülerInnen das Gymnasium in Bedburg besuchen;
dies entspricht insgesamt rd. 25% der SchülerInnen der Jahrgangsstufe 5. Es zeigt sich
nachfolgendes Bild:
Gesamtschule;
3,59%
Gymnasium;
45,02%
Beschlussvorlage WP7-62/2009
Hauptschule ;
13,15%
Realschule;
38,25%
Seite 2
STADT BEDBURG
Seite: 3
Sitzungsvorlage
Rein informativ weist die Verwaltung darauf hin, dass - nicht zuletzt aufgrund der
demographischen Entwicklung - die Aufrechterhaltung der bisherigen Zahl der Parallelklassen im
Eingangsjahr [Zügigkeiten] in den einzelnen Schulformen prekär ist. Hiervon wird, wenn auch in
diesem Jahr in Bedburg, im Vergleich zu anderen Kommunen, noch keine gravierenden Probleme
erkennbar sind [Gymnasium 150, Realschule 95, Hauptschule 41 Anmeldungen], insbesondere die
Hauptschule betroffen sein. Da zur Qualitätssicherung des Schulstandortes Bedburg ein stabiles,
gleichbleibendes Schulangebot äußerst wichtig ist, wird die Verwaltung in Abstimmung mit den
Schulleitungen in einer der nächsten Sitzung eine dezidierte Vorlage zu diesem Thema erstellen
[Stichwort: `Bedingte Öffnung´ des Schuleinzugbereichs der weiterführenden Schulen auch für
SchülerInnen aus anderen Kommunen].
Ferienbetreuung in der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich
Nach erfolgreichem Start der Ferienbetreuung für Schülerinnen und Schüler der Offenen
Ganztagsschule im Primarbereich in den Herbstferien 2008 wird auch in den Osterferien - zentral
in der Grundschule Kirdorf - eine Woche eine Ferienbetreuung angeboten. Nach Aussage des
Trägers haben sich dazu 25 Kinder aus allen Schulstandorten angemeldet.
Hier evtl. Abstimmungsergebnis aus vorherigen Fachausschüssen eintragen:
Finanzielle Auswirkungen:
Nein
Ja
Bei gesamthaushaltsrechtlicher Relevanz im laufenden oder in späteren
Haushaltsjahren Mitzeichnung oder Stellungnahme des Kämmerers*:
* evtl. gesondertes Beiblatt beifügen
50181 Bedburg, den 26.03.2009
----------------------------------Brunken
----------------------------------Kramer
Stellv. Fachbereichsleiter
Fachbereichsleiter
gesehen:
----------------------------------Koerdt
Bürgermeister
Beschlussvorlage WP7-62/2009
Seite 3