Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Sitzungsvorlage (Anlage 1 Bericht Klimaschutzmanagement)

Daten

Kommune
Jülich
Größe
279 kB
Datum
28.09.2017
Erstellt
25.09.17, 16:47
Aktualisiert
25.09.17, 16:47
Sitzungsvorlage (Anlage 1 Bericht Klimaschutzmanagement) Sitzungsvorlage (Anlage 1 Bericht Klimaschutzmanagement) Sitzungsvorlage (Anlage 1 Bericht Klimaschutzmanagement) Sitzungsvorlage (Anlage 1 Bericht Klimaschutzmanagement) Sitzungsvorlage (Anlage 1 Bericht Klimaschutzmanagement)

öffnen download melden Dateigröße: 279 kB

Inhalt der Datei

Ross, Amt 60 Klimaschutzmanagement Stand: September 2017 Bericht: Klimaschutzmanagement Stadt Jülich Zur Umsetzung des vom Stadtrat am 06.12.2012 beschlossenen Klimaschutzkonzepts ist im September 2015 die Stelle eines Klimaschutzmanagers geschaffen worden. Die zu 85 % mit Bundesmitteln geförderte Stelle ist auf drei Jahre befristet und läuft im September 2018 aus. Eine Anschlussförderung für zwei weitere Jahre ist möglich. Hierfür ist ein Förderantrag bis Ende des Jahres auszuarbeiten sowie ein Beschluss des Stadtrates zur Fortführung des Klimaschutzmanagements nötig. Gemäß Beschluss des Ausschusses für Planung, Umwelt und Bauen vom 14.09.2017, wird die bisherige Arbeit des Klimaschutzmanagers in diesem Bericht zusammengefasst. Der Bericht gliedert sich in zwei Teile: - Zusammenfassung der beantragten und eingeworbenen Fördermittel. Vorstellung der durchgeführten Programme und Maßnahmen gemäß Klimaschutzkonzept sowie der erzielten Erfolge und beteiligten Akteure. 1. Fördermittel und Förderprogramme Eine wesentliche Tätigkeit des Klimaschutzmanagements ist die laufende Prüfung der Förderkulissen von Land, Bund und EU mit Bezug zum Thema Klimaschutz (Energieeffizienz, Mobilität, Erneuerbare Energien, etc…). Aussichtsreiche Programme werden verwaltungsintern bekannt gemacht, um eine Anwendung des Förderprogramms bei geplanten Maßnahmen zu prüfen. Zudem bringt das Klimaschutzmanagement aktiv eigene Vorschläge zur Antragsstellung ein. Das Klimaschutzmanagement war bei der Einwerbung der nachfolgend aufgeführten Förderanträge entweder direkt, d.h. durch federführende Antragsstellung oder indirekt, durch interne Bekanntmachung der Förderkulisse sowie Beratung bei der Antragsstellung, beteiligt. Name des Förderprogramms / Gesetz Maßnahme Eingeworbene Fördermittel Energieeinsparung pro Jahr / Klimaschutzwirkung durch die Maßnahme Bundeswettbewerb Radverkehr Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur 210.600 Euro / Fördersatz 90 % Perspektivisch: Verlagerung von jährlich rund einer Million PKW-Kilometer auf das Fahrrad Kommunalrichtlinie Energetische Sanierung der Beleuchtung, Gymnasium Zitadelle 41.890 Euro / Fördersatz 52 % ca. 6.500 Euro Stromkosten entspricht ca. 25.000 kWh Strom Kommunalrichtlinie Verschattungsvorrichtung GGS West 31.200 Euro / Fördersatz 52 % Nicht anwendbar Erneuerbares Energien Gesetz Photovoltaikanlage Schulzentrum - ca. 2.500 Euro Stromkosten BAFA Heizungsoptimierung Heizungspumpen Neues Rathaus 1.350 Euro / Fördersatz 30 % ca. 500 Euro Stromkosten 285.190 Euro ca. 9.500 Euro Summe Seite 1 von 5 Ross, Amt 60 Klimaschutzmanagement Stand: September 2017 2. Durchgeführte und laufende Programme und Maßnahmen gemäß Klimaschutzkonzept Aus förderrechtlichen Gründen orientieren sich die vom Klimaschutzmanagement umzusetzenden Maßnahmen an den im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzepts (IKSK) erarbeiteten Maßnahmenkatalog (49 Maßnahmen). 15 dieser Maßnahmen wurden im IKSK als prioritär identifiziert und werden deshalb schwerpunktmäßig abgearbeitet. Die nachfolgende Tabelle listet zunächst diese prioritären Maßnahmen auf. Anschließend folgen weitere Maßnahmen aus dem IKSK sowie laufende Tätigkeiten. Zu jeder Maßnahme werden die erreichten Ziele und die beteiligten Partner aufgelistet. Titel der Maßnahme gemäß Klimaschutzkonzept KI-3: Aktionspaket Öffentlichkeitsarbeit Konzepterstellung und Durchführung von Maßnahmen und Kampagnen SV-2: Kommunales Energiemonitoring Vom Klimaschutzmanagement durchgeführte Maßnahmen Erreichte Ziele Beteiligte Partner (extern) - Entwicklung eines Konzeptes für die Öffentlichkeitsarbeit mit den Schwerpunkten Erneuerbare Energien und klimaschonender Verkehr - Konzept mit den Schwerpunkten Erneuerbare Energien (Solarkataster) und klimaschonende Mobilität (Stadtradeln) erstellt und umgesetzt: - Veranstaltung einer Filmvorführung „Power To Change“ mit Podiumsdiskussion zum Thema Energiewende in Jülich - ca. 80 Gäste - Hochrangig besetzte Podiumsdiskussion - Akquise von Sponsoren Stadtwerke Jülich (SWJ) / Forschungszentrum Jülich (FZJ) / Solar Institut Jülich / Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) - Ausschreibung des innogy-indeland Klimaschutzpreis 2016 & 2017 - Ausschüttung von jeweils 2.500 Euro Preisgelder an lokale Einrichtungen Innogy / indeland GmbH - Bekanntmachung des Jülicher Solarkatasters (siehe EE-9) - Gewinnung der Stadtwerke Jülich als Kooperationspartner und Multiplikator - Gestaltung und Druck eines Info-Flyers - Vorstellung des Katasters auf dem Jülicher Stadtfest SWJ / tetraeder Solar - Vorträge zur regionalen Bekanntmachung des Jülicher Klimaschutzmanagements - Vier Vorträge gehalten BUND Düren / Umweltbeirat Jülich / Solarinstitut Jülich (SIJ) im Rahmen der Summer School / RWTH Aachen - Erhöhung des Anteils automatisierter Energie- und Wasserzähler (noch nicht quantifizierbar) SWJ / EWV Energie- und Wasserversorgung GmbH, - Abstimmungen mit Hochbauamt - Installation von zusätzlichen Stromzählern im Gymnasium Zitadelle zur Identifikation der hohen Vorbereitung und Verbrauchsschwankungen in der Grundlast Koordination des Aufbaus - Einführung eines Pilotprojektes zur automatisierten eines EnergieEnergieerfassung monitoringsystems - Einführung eines Pilotprojekts zur Einführung von Smart Metern Seite 2 von 5 Ross, Amt 60 Klimaschutzmanagement Stand: September 2017 SV-8: Energetische Bewertung der kommunalen Liegenschaften - Analyse der Energieverbräuche der städtischen Sportstätten (Hallen und Außenanlagen). - Analyse erstellt Intern SV-11: Photovoltaik auf kommunalen Liegenschaften - Koordinierung und Initiierung der Errichtung einer PV Anlage - Initiierung weiterer Anlagen - PV Anlage mit ca. 30 kWp und 27.000 kWh Jahresproduktion auf dem Schulzentrum errichtet - Film zur PV Anlage verfügbar unter: http://www.stadtwerke-juelich.de/pv-anlageschulzentrum-juelich/ SWJ EE-6: PhotovoltaikAnlage Merscher Höhe - Perspektivisch: Prüfung von Möglichkeiten zu Integration des PV-Stroms in Planungen zur Energieversorgung des Campus Merscher Höhe / „Brainergy“ Park - Projekt ruht aktuell SEG / Investor Neu: Konzept zur Steigerung des Radverkehrsanteils - Erarbeitung eines Konzepts zur dauerhaften Stärkung - Einwerbung von Fördermittel (210.600 Euro) des Jülicher Radverkehrs durch Aufwertung von - Sukzessive Umsetzung der beantragten Maßnahmen Radwegen, die Erhöhung der Radverkehrssicherheit, die Schaffung von Ladeinfrastruktur und hochwertigen Abstellplätzen - Akquise von Fördermitteln zur Realisierung des Vorhabens im Rahmen des „Wettbewerb Radverkehr“ unter Einbindung von Projekt- und Verbundpartnern - Initiierung und Leitung der Arbeitsgruppe aus Stadt, SWJ und FZJ zur Umsetzung der Maßnahmen - Integration der neuen überregionalen - Abstimmungstreffen mit Vertretern des Kreises Düren Radverkehrsprojekte in das Radwegenetz der Stadt zu den Themen Rurufer Radweg und Jülich Bahntrassenradweg SWJ, FZJ, FH Aachen Campus Jülich Kreis Düren IGL-1: Energiekonzept "Merscher Höhe" - Regelmäßige Abstimmung mit SEG - Perspektivisch: Einbringung von Klimaschutzthemen in die Planungen des Gewerbegebiets - Projekt ruht aktuell SEG BW-1: Optimierung Energieberatung - Abstimmung mit SWJ zur Stärkung der Energieberatung - Recherche von regionalen und überregionalen Beratungsangeboten - Ansprechpartner für Fragen seitens der Bürgerinnen und Bürger - Vorstellung der Möglichkeiten zur Energieberatung auf der Homepage der Stadt Jülich SWJ / Verbraucherzentrale NRW Seite 3 von 5 Ross, Amt 60 Klimaschutzmanagement BW-3: Ausbau KraftWärme-Kopplung BW-4: Energiekonzept "Alte Fachhochschule" Stand: September 2017 - Prüfung von Bau- & Entwicklungsvorhaben hinsichtlich möglicher Anschlüsse an bestehende Nah- und Fernwärmenetze - Unterstützung eines Investors bei der Beantragung eines Bauprojektes im Programm „100. Klimaschutzsiedlungen in NRW“ - Erfolgreicher Antrag zur Zertifizierung einer Klimaschutzsiedlung (Seniorenwohnprojekt am Bahnhof) - Energieagentur.NRW / Investor / IBN Passivhaus Technik - Abstimmung mit SEG zur Gestaltung der zukünftigen Energieversorgung - Ausschreibung einer Bachelor/Masterarbeit zum - Ausschreibung über die FH Aachen erfolgt, jedoch Thema „Energiekonzept Alte FH“ in Kooperation mit kein Interessent dem Solar Institut Jülich - Durchführung einer Bachelor-Abschlussarbeit mit - Ergebnisse der Bachelorarbeiten begutachtet und Raum/-Stadtplanerischer Perspektive zur Entwicklung diskutiert des Gebietes mit der RWTH Aachen - SEG / SWJ BW-8: Arbeitsgruppe "Energieversorgung" - Initiierung und Koordination einer Arbeitsgruppe „Energieversorgung“ mit Ämtern der Stadtverwaltung Jülich sowie den Stadtwerken. Identifikation von Projekten mit Fokus Energieeffizienz / Erneuerbare Energien - Durchführung von drei Treffen - Ableitung von konkreten Projekten (PV-Anlagen, Energieeffizienzmaßnahmen) - SWJ Neu: Aufbau eines regionsweiten Innovationsnetzwerkes zum Thema CO2-arme Gesellschaft - Aufbau eines Netzwerkes mit dem Ziel, das lokal vorhandene (Experten)-Wissen zum Thema einer zukunftsfähigen Energieversorgung breiter zu streuen und der gesamten Bevölkerung über Partizipationsmöglichkeiten zugänglich zu machen. - Erarbeitung eines Förderantrages für ein „Regionales Innovationsnetzwerk“ (RIN) beim Forschungsministerium NRW (Federführung FZJ) - Förderantrag beim NRW Wissenschaftsministerium gestellt. Projekt vor Ort einer Jury präsentiert (negativer Bescheid) - FZJ / SIJ / Innovationsregion Rheinisches Revier (IRR) / indeland GmbH / LEADER an Inde und Rur Science College Overbach / Gemeinde Aldenhoven, Gemeinde Inden, Stadt Eschweiler V-1: Aktionstag Radverkehr - Durchführung der Kampagne Stadtradeln - Teilnahme am Monitoring-Tool „RADAR“ - Teilnahme als Jurymitglied beim Wettbewerb „Radfreundlichste Schule“ des Kreises Düren - 386 aktive Teilnehmer in 24 Teams und 61.747 zurückgelegte Kilometer - 45 Meldungen über „RADAR“ - Akquise von Sponsoren - Lokale Radhändler / Bürgerinnen und Bürger EE-9 Erstellung Solarkataster - Erstellung eines Solarkatasters für die Erfassung von - Solarkataster wurde erstellt und in den ersten zwei geeigneten Dachflächen für Solaranlagen Monaten über 700 Mal genutzt - Akquise von Sponsoren zur Bekanntmachung und zur - Laufenden Kosten werden von Sponsor übernommen Deckung der laufenden Kosten Seite 4 von 5 - Solar Institut Jülich - SEG / RWTH Aachen - Kreis Düren / Pro Rad DN - SWJ / tetraeder Solar Ross, Amt 60 Klimaschutzmanagement Stand: September 2017 Kontinuierliche Tätigkeiten: Titel der Maßnahme gemäß Klimaschutzkonzept Vom Klimaschutzmanagement durchgeführte Maßnahmen Erreichte Ziele Beteiligte Partner (extern) Aufbau und Pflege von Netzwerken - Regelmäßige Teilnahme an den folgenden Netzwerken: o „Arbeitsgruppe Energieversorgung“ mit Stadtwerke Jülich o Kommunales Energiemanagement mit EWV und Kommunen aus dem EWV Versorgungsgebiet o Vernetzungstreffen mit Klimaschutzmanagern der Städteregion Aachen, Kreis Heinsberg, Rhein-Kreis Neuss, Kreis Euskirchen o Indeland Arbeitsgruppe zum Thema Mobilität o Netzwerk mit FZJ, SIJ, Science College zur Gründung eines Wissensnetzwerkes zum Thema „CO2 arme Gesellschaft“ o LEADER Handlungsfeld „Energie-(wende)“ - Bessere Vernetzung mit den regionalen Akteuren zum Umsetzung von Klimaschutzthemen - Austausch zu aktuellen Förderprogrammen und Maßnahmen - Wissensaustausch und -Aufbau - Siehe Spalte „durchgeführte Maßnahmen“ SV-4: Betreuung des Schul- und Kita- Projekts „Aktiv fürs Klima“ - Koordination des Projektes und der verwaltungsinternen Projektsteuerungsgruppe - Auswertung der Energieverbräuche der städtischen Kitas und Schulen - Durchführung von Workshops - Weiterentwicklung des Projektes - Teilnahme von allen städtischen Kitas und fünf Schulen - 2015: Vermeidung von 800.000 kWh Strom bzw. 200 Tonnen CO2 - Städtische Kitas, Promenadenschule, GGS West, Sekundarschule, Gymnasium Zitadelle, Schirmerschule Controlling - Vorbereitung der Fortschreibung der kommunalen CO2 Bilanz - Ausarbeitung von technischen Optimierungsvorschlägen zur Senkung des Energiebedarfs und des CO2-Ausstoßes - Fortschreibung für 2018 geplant - intern - Betreuung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Klimaschutz - Betreuung der Internetseite - Veröffentlichung von rund 20 Pressemitteilungen und Artikeln zum Thema Klimaschutz Öffentlichkeitsarbeit - Optimierungsvorschläge in enger Abstimmung mit dem Hochbauamt, z.B. Stromverbrauch Gymnasium Zitadelle, Heizungspumpentausch Neues Rathaus, PV-Anlagen auf städtischen Liegenschaften Seite 5 von 5 - Lokale Presse