Daten
Kommune
Kreuzau
Größe
175 kB
Datum
25.02.2016
Erstellt
01.02.16, 13:06
Aktualisiert
01.02.16, 13:06
Stichworte
Inhalt der Datei
Anlage zu VL 3/2016
GEMEINDE KREUZA U
Der Bürgermeister
Gemeindeverwaltung Kreuzau. Postfach 1128, 52368 Kreuzau
Abt. 2.1
derung
—
Bauleitplanung, Wirtschaftsför
Auskunft erteilt:
Zimmer:
Telefonnummer:
Papierfabrik Niederauer Muhle GmbH
Windener Weg 1
52372 Kreuzau
Faxnummer:
E-Mail:
Aktenzeichen:
Datum:
Sprechzeiten
PER E-MAIL
Herr Gottstein
353
02422/507-353
02422/507-162
d.gottstein@kreuzau.de
621-00/Go
22. Januar 2016
Montag FreItag
DIenstag
Donnerstag
—
(auch nach Vereinbarung)
Kassenzeichen
08:30
13:30
13:30
—
—
—
12:00 Uhr
16:00 Uhr
17:00 Uhr
(bei Überweisung bitte unbedingt angeben)
Ihr Antrag gern. § 16 BlmSchG zur Erweiterung der Kreislaufwasser-Vorbehandlung;
Hier: Beratungen zum Antrag in den politischen Gremien der Gemeinde Kreuzau
Sehr geehrte Damen und Herren,
—
der o.g. Antrag liegt derzeit den politischen Gremien zur Beratung und Beschlussfassung
vor. In den Sitzungen des Umweltausschusses vom 19.01.2016 sowie des Bau- und Pla
nungsausschusses vom 20.01.2016 wurde der o.g. Antrag bereits beraten. Grundsätzlich
stehen die Ausschussmitglieder dem Vorhaben positiv gegenüber. Jedoch haben beide Aus
schüsse keine Beschlussempfehlung abgegeben, da aus den Diskussionen Fragen bzw.
Anmerkungen zum Antrag hervorgegangen sind, deren Beantwortung zunächst abgewartet
werden soll. Die Beantwortung der Frage 1 ist für die Erteilung des gemeindlichen Einver
nehmens gern. § 36 (1) BauGB ist es notwendig, da es sich auf die Begründung zum Antrag
auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans E 19 gern. § 31(2) BauGB be
zieht.
1. Was ist im Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans E 19
vom 07.01.2016 unter „zwingenden technischen Gründen“ unter Punkt 1.1, Absatz 4,
zu verstehen? Wieso müssen die Klärgasreaktoren, die Klärgasentschwefelung und
die Kreislaufwasserbehandlungsanlage zwingend diese Gebäudehöhe haben? Ist
nicht der Aufbau alternativer Anlagen möglich, die nicht die maximal zulässigen Hö
henfestsetzungen im Bebauungsplan überschreiten?
2. Im Antrag ist unter Kapitel 4, Unterkapitel „Klärgasreaktoren“ beschrieben, dass auf
der letzten Stufe der Abwasserbehandlung dem abfließenden Wasser aus dem Anae
robreaktor Umgebungsluft zugeführt wird, um die Geruchsemissionen des Abwassers
zu reduzieren. Die in diesem Prozess entstehende Abluft wird über die Gesamt
Abluftanlage der Stoffaufbereitung dem Braunkohlekessel zugeführt und somit über
den 72 m-Kamin abgeführt. Was passiert mit dieser Abluft, wenn der Braunkohlekes
sel nicht in Betrieb ist? Wird die Klärgasanlage in dieser Zeit außer Betrieb gesetzt?
Oder werden am 72 m-Kamin Ventilatoren o. ä. in Betrieb genommen, um diese Abluft abzuführen? Was ist in dieser Abluft drin? Welche möglichen Emissionen gehen
von der Abluft aus?
1/2
Kontakt:
Konten der Gemetndekasae:
52372 Kreuzau, Bahnhofstralle 7
Telefon 02422 / 507-0
Telefas 02422/507-498
E-Mail: Buergermeister@Kreuzau.de
http:ffwww.kreuzau.de
Sparkasse Düren
Deutsche Bank Düren
Postbank Köln
Volksbank Euskirchen eG
Kto.
Kto.
Kto.
Kto.
1200 039
8242000
133 04-500
6000256011
(BLZ
(BLZ
(BLZ
(BLZ
395
395
370
382
501
700
100
600
10)
61)
50)
82)
IBAN:
IBAN:
IBAN:
IBAN:
DE14
DE57
DE67
DEO2
395501100001 200039
3957 0061 0824200000
3701 00500013304500
3826 0082 6000 2560 11
SWIFT-BIC:
SWIFT-BIC:
SWIFT-BIC:
SWIFT-BIC:
SDUEDE33XXX
DEUTDEDK395
PBNKDEFF
GENODED1 EVB
3. Der Einsatz der neuen Purate-Anlage betrifft die Behandlung des Kreislaufwassers.
Bisher wird das Kreislaufwasser mit Bioziden behandelt. Soll die neue Purate-Anlage
eine Ergänzung der bisherigen Kreislaufwasserbehandlung sein oder wird die bishe
rige Biozidbehandlung gänzlich ersetzt? Wenn die Biozidbehandlung ersetzt wird, wie
wirkt sich das auf die Geruchsemissionen durch das Kreislaufwasser aus?
4. Unter Kapitel 5.2 des o.g. Antrages wird zur Klärgasfackel ausgeführt, dass diese mit
„besonderem Lärmschutz“ versehen wird. Was ist unter „besonderem Lärmschutz“ zu
verstehen?
5. U. U. kommt es durch das beantragte Vorhaben im nördlichen Bereich des Üdinger
Wegs und in der Straße „Im Hanfgarten“ zu einer Erhöhung von Lärmimmissionen.
Es wird angeregt in diesen Bereichen Immissionspunkte einzuführen und die Auswir
kungen in der lärmgutachterlichen Bewertung im Genehmigungsverfahren zusätzlich
zu prüfen.
Die weitere Beratung des o.g. Antrags erfolgt im Haupt- und Finanzausschuss am
11.02.2016; die abschließende Beschlussfassung zum Antrag erfolgt in der Ratssitzung am
25.02.2016.
Ich bitte Sie, zu den oben aufgeführten Fragen schriftlich bis zum 05.02.2016 Stellung zu
nehmen.
Ilichen Grüßen
-
Gottstein
-
2/2
Papierfabrik
1tcede‘zaae‘i 21(Ü4€€
GmbH
Niederauer MOhle GmbH Postfach 1340. 0-52370 Kreuzau
Verwaltung
52372 Kreuzau, Windener Weg 1
.
Gemeinde Kreuzau
Abt. 2.1 Bauleitplanung, Wirtschaftsförderung
Herrn 0. Gottstein
Telefon (02422)9494 -0
Telefax (02422)9494-46
Bahnhofstraße 7
www.niederauer-muetile.de
—
52372 Kreuzau
Ihr Zeichen
Unser Zeichen
621-00/Go
Dr.ZandersfPk
Durchwahl
Datum
26.01.2016
Ihr Schreiben vorn 22 Januar 2016
Antrag gern. § 16 BlmSchG zur Erweiterung der Kreislaufwasser-Vorbehandlung
Sehr geehrter Herr Gottstein,
Bezug nehmend auf Ihr Schreiben vom 22. Januar 2016 möchten wir gerne Ihre Fragen
beantworten.
Zu 1:
Die Klärgasreaktoren zur Abwasservorbehandlung von Abwässern aus der Papierindustrie
müssen als sogenannte Aufstrom-Schwebebett-Reaktoren ausgestattet sein. Bei solchen
Reaktoren besteht ein zwingendes Erfordernis hinsichtlich der Reaktorhöhe, weil ohne eine
ausreichende Reaktorhöhe solche Reaktoren und insbesondere die darin enthaltenen drei
Phasenabscheider nicht ordnungsgemäß funktionieren. Es ist also aus technischer Sicht
zwingend erforderlich, die Klärgasreaktoren zur Abwasservorbehandlung des Abwassers der
Niederauer Mühle in der vorgesehenen Höhe zu errichten.
HR Düren HRB 632
Commerzbank AG Düren
Deutsche Bank AG Düren
Kreissparkasse Köln
Sparkasse Düren
Postbank Köln
Kto.
Kto.
Kto.
Kto.
Kto.
Geschaftsführer: Holger Autenrieb
Nr. 100 1000 00
Nr. 807 4288 00
Nr. 366634
Nr. 54 300 710
2906 49-508
BLZ 370 80040
BLZ 39570061
BLZ 370 502 99
BLZ 395 501 10
BLZ 370 100 50
—
Stephanie Autenrieb
SWIFT-BIC:
SW1FT-BIC:
SWIFT-BIC:
SWIFT-BIC:
-
Manfred Meyer Dr. Erich Zanders
COBADEFFXXX
DEUTDEOK395
COKSDE33
SDUEDE33XXX
-
IBAN:
IBAN:
IBAN:
IBAN:
DE63 3708 0040 0100 1000.00
DE73 3957 0061 0807428800
0E19 3705 0299 0000 366634
0E97 39550110 0054 3007 10
Papierfabrik lfcedmaaeq /K&4€e GmbH
-2-
Ähnlich verhält sich die Behandlung des Klärgases zur Eritschwefelung. Das vorgesehene
Verfahren zur biologischen Entschwefelung, das nach den einschlägigen Kriterien als das
wirtschaftlichste und ökologischste Verfahren zu bewerten ist, erfordert die planerisch umge
setzte Höhe des Entschwefelungsreaktors, um die Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.
Die Niederauer Mühle hat unter Berücksichtigung auf das in dem Bebauungsplan angelegte
Gebäudehöhenkonzept die aus technischer Sicht denkbar geringste Höhe für die Reaktoren
und die Entschwefelung gewählt. Die Reaktorhöhen bedingen bereits Zugeständnisse. Eine
optimale Ausnutzung wäre eigentlich nur dann gegeben, wenn die Reaktoren nicht 20 m,
sondern 30 m hoch wären. Auf diese optimale Ausnutzung wurde verzichtet, indem sich die
Niederauer Mühle für eine Lösung entschieden hat, die die vorgegebenen Höhen nur ver
gleichsweise geringfügig überschreitet.
Zu 2:
Unter Rücksichtnahme auf die spezielle Situation in Kreuzau hat die Niederauer Mühle eine
Abluftfuhrung des Nachbeluftungsbehalters so gewahlt, dass die abgefuhrte Abluft mit der
hoch belasteten Abluft aus der Getränkekartonlinie dem Kesselhaus und damit dem 72 m
hohen Kamin zugeführt wird. Bei vergleichbaren Anlagen, wie z.B. Firma Schoellershammer
in Düren oder Firma Tillmann in Sinzenich, wird diese Abluft nicht speziell geführt und einfach
über die Deckenoberfläche entlassen. Die Vorsichtsmaßnahme, die die Niederauer Mühle
hier gewählt hat, ermöglicht eine Abführung dieser Abluft über den 72 m hohen Kamin. Da es
sich um eine Zwangsführung der Abluft handelt, wird diese auch abgeführt, wenn der Braun
kohlekessel nicht in Betrieb ist.
Zu 3:
Der Einsatz von Chlordioxid zur Behandlung des Kreislaufwassers anstelle von Bioziden wur
de in Abstimmung mit der Bezirksregierung über mehr als 12 Monate erprobt und hat gezeigt,
dass aus der Anwendung des Purate-Systems nur positive Effekte hinsichtlich der Geruchs
emissionssituation resultieren.
Zu 4:
Die von der Niederauer Mühle zu installierende und insbesondere aus Sicherheitsgründen
iorzuhaltende Biogasfackel wird üblicherweise als offene Fackel installiert. Unter Rücksicht
nahme auf die besondere Situation in Kreuzau hat sich die Niederauer Mühle entschieden,
die Klärgasfackel, die lediglich dann betrieben wird, wenn eine ordnungsgemäße Verwertung
des Biogases nicht möglich ist (also im Ausnahmebetrieb), mit einem besonderen Lärmschutz
auszustatten, so dass die von der Klärgasfackel ausgehenden Lärmemissionen deutlich redu
HR Düren HRB 632
Commerzbank AG Düren
Deutsche Bank AG Düren
Kreissparkasse Köln
Sparkasse Düren
Postbank Köln
Kto.
Kto.
Kto.
Kto.
Kto.
Geschäftsführer: Holger Autenrieb
Nr. 100 100000
Nr. 807428800
Nr. 366634
Nr. 54300710
2906 49-508
BLZ 37080040
BLZ 39570061
BLZ 370 502 99
BLZ 395 501 10
812 370 100 50
—
Stephanle Autanrieb
SWIFT-BIC:
SWIFT-BIC:
SWIFT-BIC:
SWIFT-BIC:
-
Manfred Meyer Dr. Erich Zanders
COBADEFFXXX
DEUTDEDK395
COKSDE33
SDUEDE33XXX
-
IBAN:
SAN:
IBAN:
IBAN:
DE63 370800400100 1000.00
DE73 3957 0061 0807 4288 00
DEI9 3705 0299 0000 366634
0E97 39550110 0054 3007 10
Papierfabrik ?liede‘aam 1e GmbH
-3-
ziert werden. Zudem wurde von der Niederauer Mühle ein Fackeltyp gewählt, der als soge
nannte verdeckte Flamme ebenfalls eine deutliche Reduzierung von Lichteffekten während
des Betriebes ermöglicht.
Zu 5:
Durch das beantragte Vorhaben wird es, wie mit Hilfe der schalltechnischen lmmissionsprog
nose der Accon Köln GmbH vom 19.10.2015 nachgewiesen, an keinem der von der Bezirks
regierung Köln vorgegebenen fünf Immissionsorte zu einer Überschreitung der Lärmimmis
siorisrichtwerte kommen. Die Beurteilungspegel nachts, die durch das Vorhaben zu erwarten
sind, unterschreiten die einschlägigen Richtwerte an allen von der Bezirksregierung Köln fest
gelegten lmmissionspunkten um mindestens 10 dB(A).
Eine Beurteilung der von der Kreislaufwasserbehandlungsanlage ausgehenden Lärmemissio
nen ist problemlos an den von der Bezirksregierung Köln bereits seit langem festgelegten und
ständig überwachten Lärmimmissionspunkten möglich. Zusätzliche lmmissionsorte müssen
daher nicht eingeführt werden.
In der Hoffnung, Ihre Fragen in Ergänzung zu den ausführlichen Darlegungen des Antrages
beantwortet zu haben, verbleiben wir
Mit freundlichen Grüßen
Papierfabrik
aP%
HR Dureri HRB 632
Commerzbank AG Düren
Deutsche Bank AG Düren
Kreissparkasse Köln
Sparkasse Düren
Postbank Köln
Kto.
Kto.
Kto.
Kto.
Kto.
Geschäftsführer, Holger Autenrieb
Nr. 100 100000
Nr. 807428800
Nr. 366634
Nr. 54300710
2906 49-508
BLZ 37080040
BLZ 395 70061
SLZ 370 502 99
BLZ 395 501 10
BLZ 370 100 50
Stephante Autenrieb
SWWT-BIC:
SWWT-BIC:
SWIFT-BIC:
SWIFT-BIC:
Manfred Meyer Dr. Ench Zanders
COBADEFFXXX
DEUTDEDK395
COKSDE33
SDUEDE33XXX
IBAN:
IBAN:
IBAN:
SAN:
DE63 3708 0040 0100 1000.00
DE73 3957 0061 0807428800
DEI9 3705 0299 0000 366634
DE97 3955 0110 0054 3007 10