Daten
Kommune
Jülich
Größe
117 kB
Datum
06.04.2017
Erstellt
27.03.17, 13:25
Aktualisiert
10.04.17, 12:01
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Jülich
Der Bürgermeister
Amt: 20/22 Az.:
Jülich, 15.03.2017
öffentlicher Teil
Vorlagen-Nr.: 100/2017
Sitzungsvorlage
Beratungsfolge
Stadtrat
Termin
06.04.2017
TOP
Ergebnisse
Einstimmig, Enthaltungen: 0
Beteiligungsbericht der Stadt Jülich
Anlg.:
I-B
SD.Net
Beschlussentwurf:
Der Rat der Stadt Jülich nimmt den Beteiligungsbericht 2016 zur Kenntnis und beschließt dessen
öffentliche Auslegung.
Begründung:
Gemäß § 117 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen hat die Stadt Jüich
einen Beteiligungsbericht aufzustellen, welcher die wirtschaftliche und nichtwirtschaftliche Betätigung verselbstständigter Aufgabenbereiche der Kommune darstellt.
Nach § 117 Abs. 2 GO NW ist der Beteiligungsbericht dem Rat und den Einwohnern zur Kenntnis
zu bringen.
Im Anschluss an die Kenntnisnahme des Rates wird auf die Möglichkeit der Einsichtnahme durchVeröffentlichung im Stadtmagazin hingewiesen.
In der Anlage ist der auf den 31.12.2016 fortgeschriebene Beteiligungsbericht beigefügt. Bei der
Darstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse wurden die jeweils letzten verfügbaren geprüften Jahresabschlüsse (in der Regel die Jahresabschlüsse 2015) verwendet.
Erläuternde Anmerkung des städtischen Beteiligungsmanagements sind im Beteiligungsbericht alssolche gekennzeichnet und in kursiver Schrift gedruckt.
Sollten sich zum beigefügten Bericht Fragen oder Anregungen für Folgeberichte ergeben, können
diese gerne gegenüber dem städtischen Beteiligungsmanagement geäußert werden.
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (für Ausgaben/Investitionen mit einer Wertgrenze ab 25.000 € brutto):
entfällt
ja
1.Finanzielle Auswirkungen:
Gesamtkosten:
X
nein
jährl. Folgekosten:
Haushaltsmittel stehen bereit:
jährl. Einnahmen:
ja
nein (siehe Beschlussentwurf)
bei Produktsachkonto:
(unter Berücksichtigung der Vorbelastungen) noch verfügbar:
Erläuterungen zu Ziffer ______
ja
2.Der Personalrat ist zu beteiligen:
Mitbestimmung
Mitwirkung
X
nein
Anhörung
Der Personalrat hat zugestimmt:
ja
nein
Der Personalrat hat Bedenken erhoben:
ja
nein
3.Die Gleichstellungsbeauftragte ist zu beteiligen:
ja
Sie hat dem Beschlussentwurf gemäß § 5 Abs. 5 GO
NW widersprochen:
ja
Sitzungsvorlage 100/2017
X
nein
nein
Seite 2