Daten
Kommune
Kreis Euskirchen
Größe
90 kB
Erstellt
31.10.07, 18:54
Aktualisiert
31.10.07, 18:54
Stichworte
Inhalt der Datei
Anlage 2 zur Z 3/V 103/2005
Thomas-Eßer-Berufskolleg
Medienkonzept
Evaluierung des datentechnischen Teils des
Medienkonzeptes
am Thomas-Eßer-Berufskolleg (TEB)
(Stand Juli 2005)
Vorbemerkungen
Im Jahre 2001 wurde das Medienkonzept (datentechnischer Teil) in eine mittelfristige 5Jahres-Planung eingebettet. Ziel war es, eine an die betriebliche Wirklichkeit angelehnte
reale Datentechnik zu entwickeln. Die äußerst schnelle Entwicklung der IT-Technologien
zwang schon 2001 zu weitsichtiger Planung.
Das Thomas-Eßer-Berufskolleg ist in einem weitläufigen Gebäudekomplex eingerichtet und
hat aufgrund der vielzahligen Bildungsgänge und der großen Schülerzahl einen vielfältigen
Bildungsauftrag.
Die didaktischen Entwicklungen (Stichwort: Lernen im didaktischen Ansatz des
Lernfeldkonzeptes) der letzten Jahre führen zu großen Investitionsanstrengungen.
Neben dem Erlernen von bestimmter Software in Computerräumen wird die Software
gestützte unterrichtliche Arbeit im Klassenraum selbstverständlich für Schüler/innen und
Lehrpersonen. Die Nutzung des Internets ist dabei notwendig und unverzichtbar. Nur so wird
die Datentechnik zum täglichen Handwerkszeug.
Die Planung hat sich aus heutiger Sicht als technisch und didaktisch valide erwiesen.
Sachstand zur Umsetzung des Medienkonzeptes
Zum heutigen Zeitpunkt (Juli 2005) sind die meisten geplanten Vorhaben fertig gestellt:
Jahr
Raum
2001
0.16
0.19
1.03
Nutzung
MTS-Reinhardt
Lehrerarbeitsraum mit 6
Plätzen, mit
Internetanschluss, eigener
Server
MTS-Reinhardt EDV-Raum
mit 31+1 Plätzen und
Internetanschluss,
Serververbindung 0.16
MTS-Reinhardt EDV-Raum
mit 16+1 Plätzen und
Internetanschluss
Serververbindung 1.02S
Bemerkungen
Vollnutzung durch
Lehrerkollegium
überwiegende Nutzung
im Kompetenzzentrum
Wirtschaft und
Verwaltung
gemeinsame Nutzung
schulweit
EURO
(inkl. Software,
Verkabelung und
Elektroinstallation)
45.803
106.798
66.639
Jahr
2003
2004
2005
Raum
Nutzung
0.87
MTS-Reinhardt EDV-Raum
verlegt mit 16+1 Plätzen und
nach
Internetanschluss
2.03
Serververbindung 2.02S
1.21
MTS-Reinhardt EDV-Raum
mit 16+1 Plätzen und
Internetanschluss,
Serververbindung 1.02S
1.02
Netzwerkschulungsraum mit
16+1 Plätze,
Internetanschluss, eigene
Serververbindung 1.02S
0.17
MTS-Reinhardt EDV-Raum
mit 16+1 Plätzen und
Internetanschluss,
Serververbindung 0.16
1.71
CNC-CAD Raum mit 16
Plätzen, fertiggestellt Juli
2005, Mittel aus 2003
Bemerkungen
gemeinsame Nutzung
schulweit
EURO
(inkl. Software,
Verkabelung und
Elektroinstallation)
78.157
gemeinsame Nutzung
schulweit
79.559
überwiegende Nutzung
im Kompetenzzentrum
Informatik und
Kommunikation
gemeinsame Nutzung
schulweit
30.129
überwiegend durch die
Kompetenzzentren
Metall-, Elektro-,
Automatisierungstechnik
28.801
61.209
Offen sind heute (Juli 2005) die LWL-Verkabelung bis zu den Endgeräten und die
Erneuerung des Sprachlabors aus dem Jahr 1978, das in Form einer vernetzten Raumes an
den Server im Raum 0.16 angeschlossen werden soll. Diese Maßnahme der Erneuerung
des Sprachlabors ist zugunsten der LWL-Verkabelung auf das Jahr 2007 verschoben
worden.
Ausblick
Wie im Medienkonzept schon aufgezeigt, wird wie jede betriebliche datentechnische Anlage
auch im TEB ein Aktualisierungszyklus einzuplanen sein. Die Erneuerungszyklen sind
grundsätzlich an die Weiterentwicklung der Technik und der Lernkonzepte anzupassen, ein
ca. 5-jähriger Innovationszyklus wird zugrunde zu legen sein. Die dann auszutauschende
Hardware kann bei Umsetzung des Terminal-Server-Konzeptes wieder in den
Klassenräumen weiterverwendet werden.
Das Medienkonzept wird fortgeschrieben. Es wird dabei die Fortentwicklung der Ausstattung
der Klassenräume aufgrund von didaktischen, organisatorischen und technischen
Möglichkeiten ins Auge fassen.
Grundsatz für alle Überlegungen und Planungen ist es, sich auf das Dringliche zu
beschränken und eine gestufte Umsetzung einzuplanen.
Die Vorschläge der Schule für die Jahre 2005 bis 2009 sind im beigefügten
Maßnahmenprogramm aufgeführt.
20.07.2005
i. A. R. Wippern
(Bildungsgangleiter Kompetenzzentrum Informatik und Kommunikation)