Daten
Kommune
Jülich
Größe
126 kB
Datum
27.04.2016
Erstellt
11.04.16, 17:01
Aktualisiert
14.04.16, 10:23
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Jülich
Der Bürgermeister
Amt: 40 Az.:
Jülich, 17.03.2016
öffentlicher Teil
Vorlagen-Nr.: 116/2016
Sitzungsvorlage
Beratungsfolge
Ausschuss für Jugend, Familie,
Integration, Soziales, Schule und
Sport
Termin
27.04.2016
TOP
Ergebnisse
Anmeldungen an den offenen Ganztagsgrundschulen für das Schuljahr 2016/17 und notwendige Erweiterung der Raumkapazitäten
Anlg.:
V
40
SD.Net
Beschlussentwurf:
Der Bericht wird zustimmend zur Kenntnis genommen.
Begründung:
Für das Schuljahr 2016/17 liegen folgende Anmeldungen für die offenen Ganztagsgrundschulen
vor:
GGS Nord
Standort Welldorf
Promenadenschule
GGS West
KGS
Schuljahr 2016/17
Schuljahr 2015/16
102
52
87
62
92
395
95
50
60
53
82
340
Während in den letzten Schuljahren relativ konstant um die 330 Kinder einen Platz in einer Offenen
Ganztagsgrundschule hatten, sind die Zahlen für das nächste Schuljahr sprunghaft angestiegen. Bei
rd. 1.200 Grundschülern werden rd. 390 in der OGS betreut, weitere rd. 200 in der sog. Übermittagsbetreuung, so dass jedes 2. Grundschulkind in einer Betreuungsmaßnahme ist.
Bedingt durch die wachsende Zahl an betreuten Kindern stoßen die Schulen zum Teil räumlich an
ihre Kapazitätsgrenzen, zumal in den letzten Jahren zusätzliche Raumbedarfe durch flexible Schuleingangsphase, Integration, Inklusion, Einsatz von Sonderpädagogen usw. entstanden sind.
Trotz dieser Raumprobleme ist es Ziel der Verwaltung, dass alle Anmeldungen Berücksichtigung
finden können.
Am Teilstandort der GGS Nord in Welldorf gibt es gleichbleibenden Anmeldezahlen keine Probleme.
An der Promenadenschule und der Katholischen Grundschule sind in Gesprächen mit dem Träger
Sozialdienst Katholischer Frauen e.V. Jülich, den Schulleitungen und der Schulverwaltung Lösungen in der Raumnutzung gefunden worden, so dass zusätzlich zu den bereits hohen Zahlen an der
Promenadenschule von 87 Anmeldungen 80 berücksichtigt und an der KGS weitere 10 und damit
alleKinder aufgenommen werden können.
Besonders schlecht aufgestellt mit Räumen für Betreuungsmaßnahmen ist die GGS West, die für im
laufenden Schuljahr 53 Kinder in der OGS nur einen Gruppenraum und eine Mensa hat. Für 40
Kinder in der Übermittagsbetreuung steht ein Raum von 16 m² zur Verfügung, darüber hinaus muss
in dieser Betreuung auf freie Klassenräume ausgewichen werden. An der GGS West muss die Verwaltung als Träger der OGS noch nach den Osterferien Gespräche mit der Schulleitung führen, welche der 62 Anmeldungen berücksichtigt werden können. Aufgrund der Raumkapazitäten können
aus Sicht des Trägers nur um die 50 Kinder einen Platz in der OGS finden.
Bereits in der Vorlage 179/2015 zum Raumbedarf in Welldorf hat die Verwaltung darauf hingewiesen, dass an der GGS West zusätzlicher Raum geschaffen werden muss.
Auch an der größten Grundschule Nord mit 350 Schülern/innen und 15 Klassen, rd. 100 Kindern in
der OGS und 45 in der ÜMB besteht Not an Räumen.
Die Verwaltung hat daher mit den Schulleitungen Überlegungen angestellt, wie je ein zusätzlicher
Betreuungsraum geschaffen werden kann. An der GGS Nord wird geprüft, ob auf dem Nordtrakt
neben den bisherigen OGS Räumen ein weiterer Raum durch die Überbauung eines Klassenraumes
entstehen kann.
An der GGS West ist die Überlegung, neben dem Mensaraum anzubauen.
Eine Containerlösung wurde für beide Standorte verworfen, da aufgrund der stetig wachsenden
Anmeldezahlen und stabil bleibender Grundschülerzahlen dauerhafte Lösungen verfolgt werden
sollen. Zusätzlich ist an der GGS Nord hierfür kein Platz und ein Container mitten auf dem Schulhof der GGS West wird allein aus optischen Gründen für keine Lösung gehalten.
Das Hochbauamt prüft derzeit diese Möglichkeiten und ermittelt die Kosten.
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (für Ausgaben/Investitionen mit einer Wertgrenze ab 25.000 € brutto):
Sitzungsvorlage 116/2016
Seite 2
ja
1.Finanzielle Auswirkungen:
Gesamtkosten:
x
nein
jährl. Folgekosten:
Haushaltsmittel stehen bereit:
jährl. Einnahmen:
ja
nein (siehe Beschlussentwurf)
bei Produktsachkonto:
(unter Berücksichtigung der Vorbelastungen) noch verfügbar:
Erläuterungen zu Ziffer ______
ja
2.Der Personalrat ist zu beteiligen:
Mitbestimmung
Mitwirkung
x
nein
Anhörung
Der Personalrat hat zugestimmt:
ja
nein
Der Personalrat hat Bedenken erhoben:
ja
nein
3.Die Gleichstellungsbeauftragte ist zu beteiligen:
ja
Sie hat dem Beschlussentwurf gemäß § 5 Abs. 5 GO
NW widersprochen:
ja
Sitzungsvorlage 116/2016
x
nein
nein
Seite 3