Daten
Kommune
Bedburg
Größe
16 kB
Datum
16.06.2009
Erstellt
09.07.09, 02:28
Aktualisiert
09.07.09, 02:28
Stichworte
Inhalt der Datei
STADT BEDBURG
Zu TOP:
Drucksache: WP7107/2009
Fachbereich II
Sitzungsteil
Az.: 32
öffentlich
Beratungsfolge:
Sitzungstermin:
Ausschuss für Schule, Jugend, Freizeit und Soziales
16.06.2009
Betreff:
Wiedereinführung von Gemeinschaftsplakatwänden
- Antrag Bündnis 90/ Die Grünen vom 26. Mai 2009 -
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Schule, Jugend, Freizeit und Soziales lehnt den Antrag von Bündnis
90/ Die Grünen auf Wiedereinführung von Gemeinschaftsplakatwänden im Stadtgebiet
Bedburg ab.
Beratungsergebnis:
Gremium:
Einstimmig:
Bemerkungen:
Sitzung am:
Mit Stimmenmehrheit:
Ja
Nein
Enthaltung Laut Beschlussvorschlag
Abweichender
Beschluss
STADT BEDBURG
Seite: 2
Sitzungsvorlage
Begründung:
Mit Schreiben vom 26.05.2009 beantragt Bündnis 90/ Die Grünen im Rat der Stadt Bedburg die
Wiedereinführung von Gemeinschaftsplakatwänden und die Abschaffung von Plakatständern im
Stadtgebiet Bedburg sowie damit einhergehend eine Änderung der Satzung über Erlaubnisse und
Gebühren für Sondernutzungen. Der Antrag ist dieser Vorlage in Anlage beigefügt.
Verwaltungsseitig wird zu dem Antrag wie folgt Stellung genommen:
Die Thematik `Aufstellung von Wahlplakattafeln´ ist in der Vergangenheit in zahlreichen Sitzungen
des seinerzeitigen Haupt- und Finanzausschusses, wie auch des Rates der Stadt Bedburg,
beraten worden. Wenngleich Beratungsergebnis sämtlicher Ausschusssitzungen ein Verzicht der
Aufstellung der Wahlplakattafeln war, wurde ein entsprechender [einstimmiger] Beschluss erst in
der Sitzung des seinerzeitigen Haupt- und Finanzausschusses am 01.12.1998 gefasst. Ursächlich
für die Beschlussfassung waren vorrangig Kostengründe; so fielen neben Instandsetzungskosten
von über 1.000 DM für den Auf-, Abbau und die Reinigung der 24 Wahlplakattafeln ca. 200
Arbeitsstunden an. Auf die entsprechende Sitzungsvorlage [TOP 19 ö.T., Haupt- und
Finanzausschuss 01.12.1998] und die entsprechende Niederschrift wird vollinhaltlich verwiesen.
In der Sitzung des Rates der Stadt Bedburg vom 18.11.2008 wurde dahingehend eine Änderung
der Sondernutzungssatzung der Stadt Bedburg beschlossen, dass die Wahlsichtwerbung für die
an den jeweiligen Wahlen teilnehmenden Parteien deutlich reduziert wird. So wurde anhand der
Sondernutzungsmustersatzung des Städte- und Gemeindebundes NRW die Gesamtzahl der für
die Parteien zulässigen Plakate auf ein Plakat je 70 Einwohner reduziert, wobei die Gesamtzahl
nach dem Grundsatz der abgestuften Chancengleichheit verteilt wird. Anhand der Vorgaben zur
Mustersatzung wurde für die im Rat der Stadt Bedburg vertretenen Parteien nach dem Grundsatz
der abgestuften Chancengleichheit die Anzahl der zulässigen Plakate je Wahlbezirk auf die
Parteien nach folgendem Schlüssel aufgeteilt: CDU - 8 Plakate, SPD - 5 Plakate; FWG - 3 Plakate
sowie FDP und Bündnis 90/ Die Grünen je 2 Plakate je Wahlbezirk. Im Rahmen der Europawahl
konnten seitens der Verwaltung keine Auswüchse festgestellt werden, so dass im Vergleich zu
früheren Wahlen eine deutliche - und von den Parteien akzeptierte - Reduzierung zur
Verbesserung des allgemeinen Stadtbildes während der Wahlzeiten erreicht wurde. Eine
Wiedereinführung von Gemeinschaftsplakatwänden würde dieser Entwicklung zuwider laufen, da
hiermit sowohl die gerade eingeführte Quotenregelung unterlaufen und zudem das Stadtbild durch
die unansehnlichen Plakatwände mehr als bislang leiden würde. Die Verwaltung schlägt insofern
vor, den Antrag Bündnis 90/ Die Grünen abzulehnen.
evtl. Abstimmungsergebnis aus vorherigen Fachausschüssen eintragen:
Finanzielle Auswirkungen:
Nein
Ja
Bei gesamthaushaltsrechtlicher Relevanz im laufenden oder in späteren
Haushaltsjahren Mitzeichnung oder Stellungnahme des Kämmerers*:
50181 Bedburg, den 04.06.2009
----------------------------------Stroben
----------------------------------Kramer
Sachbearbeiter
Fachbereichsleiter
gesehen:
----------------------------------Koerdt
Bürgermeister
Beschlussvorlage WP7-107/2009
Seite 2
STADT BEDBURG
Beschlussvorlage WP7-107/2009
Sitzungsvorlage
Seite: 3
Seite 3