Daten
Kommune
Jülich
Größe
119 kB
Datum
25.01.2016
Erstellt
15.01.16, 13:06
Aktualisiert
15.01.16, 13:06
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Jülich
Der Bürgermeister
Amt: 56 Az.: Es
Jülich, 13.01.2016
öffentlicher Teil
Vorlagen-Nr.: 26/2016
Sitzungsvorlage
Beratungsfolge
Ausschuss für Jugend, Familie,
Integration, Soziales, Schule und
Sport
Termin
25.01.2016
TOP
Ergebnisse
Landesprogramm Ankommen und Verstehen
hier: Stadtteilzentrum Nordviertel und Wegweiser für Zugewanderte
Anlg.:
V
SD.Net
Beschlussentwurf:
Der Bericht wird zustimmend zur Kenntnis genommen.
Begründung:
Das Quartiersmanagement wird, wie im Konzept der Verwaltung (vgl. Vorlage Nr. 123/2015) dargestellt, nicht nur den Schwerpunkt altengerechtes Quartier verfolgen, sondern im Stadtteilzentrum
Angebote für verschiedene Zielgruppen vorhalten. Mit Blick auf die Integration einer wachsenden
Anzahl von Flüchtlingen soll sich das Stadtteilzentrum auch zum Ort der interkulturellen Begegnung und des Lernens entwickeln.
Deshalb hat die Verwaltung Mittel aus dem Programm „Ankommen und Verstehen“ des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales beantragt. Das Programm wurde in 2015 aufgelegt, um den
zügigen Aufbau von Angeboten vor Ort zu unterstützen. Die Mittel sind über das Kommunale Integrationszentrum im Kreis Düren verteilt worden. Bewilligt wurde der pauschalierte Satz in Höhe
von 2000,-- € für die Renovierung von Räumen.
Die Renovierung und Ausstattung des Stadtteilzentrums konnte damit in 2015 weitgehend abgeschlossen werden. Ein großer Dank gilt vor allem den vielen ehrenamtlichen Helfern und Spendern,
ohne deren Engagement dies nicht möglich gewesen wäre.
Die offizielle Eröffnung des Stadtteilzentrums ist für den 20.02.2016 geplant.
Weiter wurden aus dem o.g. Programm Mittel in Höhe von 1000,-- € beantragt und bereitgestellt für
die Übersetzung des Wegweisers für Zugewanderte. Der Wegweiser wird derzeit überarbeitet und in
sechs Sprachen übersetzt.
Zuständiger Projektträger ist das Amt für Familie, Generationen und Integration.
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (für Ausgaben/Investitionen mit einer Wertgrenze ab 25.000 € brutto):
ja
1.Finanzielle Auswirkungen:
Gesamtkosten:
x
nein
jährl. Folgekosten:
Haushaltsmittel stehen bereit:
jährl. Einnahmen:
ja
nein (siehe Beschlussentwurf)
bei Produktsachkonto:
(unter Berücksichtigung der Vorbelastungen) noch verfügbar:
Erläuterungen zu Ziffer ______
ja
2.Der Personalrat ist zu beteiligen:
Mitbestimmung
Mitwirkung
x
nein
Anhörung
Der Personalrat hat zugestimmt:
ja
nein
Der Personalrat hat Bedenken erhoben:
ja
nein
3.Die Gleichstellungsbeauftragte ist zu beteiligen:
ja
Sie hat dem Beschlussentwurf gemäß § 5 Abs. 5 GO
NW widersprochen:
ja
Sitzungsvorlage 26/2016
x
nein
nein
Seite 2