Daten
Kommune
Jülich
Größe
119 kB
Datum
25.01.2016
Erstellt
15.01.16, 13:06
Aktualisiert
15.01.16, 13:06
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Jülich
Der Bürgermeister
Amt: 40 Az.:
Jülich, 07.01.2016
öffentlicher Teil
Vorlagen-Nr.: 8/2016
Sitzungsvorlage
Beratungsfolge
Ausschuss für Jugend, Familie,
Integration, Soziales, Schule und
Sport
Termin
25.01.2016
TOP
Ergebnisse
Schulentwicklungsplan
Anlg.: 2
V
40
SD.Net
Beschlussentwurf:
1. Der im November 2015 fortgeschriebene Schulentwicklungsplan der Stadt Jülich wird zustimmend zur Kenntnis genommen.
Begründung:
In der Sitzung des Ausschusses für Jugend, Familie, Integration, Soziales, Schule und Sport am
05.11.2015 hat Herr Krämer-Mandeau von der Projektgruppe Bildung und Region den fortgeschriebenen Schulentwicklungsplan der Stadt Jülich vorgestellt. Der Plan (s. Anlage 1) ist den Ausschussmitgliedern per E-Mail am 23.12.2015 zugeleitet worden.
In seinen Ausführungen betonte Herr Krämer-Mandeau, dass die Stadt Jülich im Bereich der Grundschulen und der weiterführenden Schulen demografisch sehr stabil aufgestellt ist. Daher würden die
Schülerzahlen in den nächsten Jahren relativ stabil bleiben und die Schulen könnten sich daher in
Ruhe weiter entwickeln.
Die Schulen sind um Stellungnahme zum SEP gebeten worden. Soweit diese vorliegen, sind sie als
Anlage 2 beigefügt.
Aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahren und aktuellen Entwicklungen entsteht aus Sicht der
Verwaltung an den Grundschulen ein zunehmender Mehrbedarf an Räumen für die Betreuungsangebote und kleineren Räumen für Förderungen im Rahmen der Inklusion, für die Sonderpädagogen,
den muttersprachlicher Unterricht u.a.m. Aktuell ist beabsichtigt, durch Umbaumaßnahmen in der
GGS Nord solche Räume zu schaffen.
Die Anmeldungen für die Betreuungsangebote Offene Ganztagsschule und Übermittagsbetreuung
laufen derzeit noch. Hier sind mit den Trägern und den Grundschulen Absprachen zu treffen, wie
der Bedarf an Betreuungsplätzen entsprechend den Raumkapazitäten gedeckt werden kann.
Die Promenadenschule hat in ihren Anmerkungen zum SEP auf die oben geschilderten Probleme
hingewiesen. Die Verwaltung wird die Entwicklung gemeinsam mit den Schulen prüfen sowie den
Ausschuss weiter unterrichten.
Zudem hat die Promenadenschule darauf hingewiesen, dass sie aufgrund ihres Konzeptes die Aufnahmekapazität gerne auf 10 Klassen beschränken würde. Auch diesen Antrag wird die Verwaltung
prüfen und dem Ausschuss zur Entscheidung vorlegen.
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (für Ausgaben/Investitionen mit einer Wertgrenze ab 25.000 € brutto):
ja
1.Finanzielle Auswirkungen:
Gesamtkosten:
x
nein
jährl. Folgekosten:
Haushaltsmittel stehen bereit:
jährl. Einnahmen:
ja
nein (siehe Beschlussentwurf)
bei Produktsachkonto:
(unter Berücksichtigung der Vorbelastungen) noch verfügbar:
Erläuterungen zu Ziffer ______
ja
2.Der Personalrat ist zu beteiligen:
Mitbestimmung
Mitwirkung
x
nein
Anhörung
Der Personalrat hat zugestimmt:
ja
nein
Der Personalrat hat Bedenken erhoben:
ja
nein
3.Die Gleichstellungsbeauftragte ist zu beteiligen:
ja
Sie hat dem Beschlussentwurf gemäß § 5 Abs. 5 GO
NW widersprochen:
ja
Sitzungsvorlage 8/2016
x
nein
nein
Seite 2