Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Anlagen zu 345)

Daten

Kommune
Erftstadt
Größe
608 kB
Datum
12.12.2017
Erstellt
14.09.17, 14:20
Aktualisiert
14.09.17, 14:20

Inhalt der Datei

Anlage 1 Vorlage-/2O17 Erläuterungsbericht zum Wirtschaftsplan 2018 der Stadtwerke Erftstadt -Betriebszweig HeizkraftwerkI. Allgemeines Nach § 15 der Eigenbetriebsverordnung für das Land Nordrhein-Westfalen vom 01.01.2005 sind für jeden Eigenbetrieb Wirtschaftspläne zu erstellen. Diese sind dabei gem. §§15 ff. in Erfolgs- (Gewinn- und Verlustrechnungen) sowie Vermögensplan zu gliedern. Die EigV0 sieht in § 18 weiterhin für Eigenbetriebe eine Finanzplanung vor, die eine Übersicht über die voraussichtliche Entwicklung der Ausgaben und auch der Deckungsmittel für die nächsten fünf Jahre enthält. Dieser Finanzplan ist neben dem Erfolgs- und Vermögensplan diesem Wirtschaftsplan beigefügt (§ 14 EigV0). Grundsätzlich hat das HKW kein eigenes Personal. Dennoch werden Personalanteile auf das HKW in Anrechnung gebracht. Auf einen eigenen Stellenplan kann allerdings verzichtet werden. II. Erläuterungen zur Erfolgsplanung (Gewinn- und Verlustrechnung) 1. Umsatzerlöse Das Heizkraftwerk mit seinem Wirtschaftsplan verfügte bis vor drei Jahren stets über relativ vorhersehbare Ausgaben bzw. Umsatzerlöse. Durch die eins zu eins Kostenumlage ergab sich für den Betriebszweig stets nur ein Jahresüberschuss, wenn insgesamt der Eigenbetrieb Effizienzgewinne aus der Verwaltungskostenumlage generieren konnte. Mit dem Bau und der Inbetriebnahme des Blockheizkraftwerkes wurde eine Erhöhung des Jahresüberschusses angestrebt und ausweislich der Jahresabschlüsse auch erreicht. Die Umsatzerlöse sind insofern erheblich angestiegen, was überwiegend auf den Verkauf des Stroms zurückzuführen ist. Die verkaufte Wärme ist dabei wie jeher sehr stark abhängig von den Außentemperaturen und dem Heizerfordernis der angeschlossenen Wärmekunden. Letztlich steht hier aber auch der Aufwand in direkter Abhängigkeit zum Umsatz. Denn den größten Posten bildet der Gaseinkauf. Das in der Fernwärme liegende Potential für Erftstadt ist allerdings immer noch gegeben. Leider hat sich bislang der Anschluss an die Gustav Heinemann Straße bislang nicht ergeben. Gleichwohl hat die Betriebsleitung das Ziel, weitere Kundschaft für die Nahwärmeversorung zu gewinnen nicht aus dem Auge verloren. 2. Materialaufwand Es zeigt sich zunehmend, dass in die Jahre gekommene Aggregate wie Pumpen, Wärmetauscher und Brenner im Heizkraftwerk etc. zu erneuern sind. Die Investitionskosten werden sich dabei sicher nicht durch Einsparungen infolge Effizienzsteigerungen kompensieren lassen. Dennoch erwartet die Betriebsleitung hier entscheidende Vorteile, welche sich über die Jahre des Betriebes rechnen werden. 1 Anlage 1 Vorlage 94-7 /2017 3. Personalaufwand Das Heizkraftwerk beschäftigt kein eigenes Personal, sondern die technische Betreuung erfolgt anteilsmäßig durch die Mitarbeiter der anderen Betriebszweige. Die Regelungen des neuen Tarifvertrages werden daher auch nur anteilsmäßig in diesem Betriebszweig Berücksichtigung finden. Durch den Betrieb des BHKW wird sich der Personalaufwand jedoch zwangsläufig erhöhen. 4. Abschreibungen Die Abschreibungen werden sich infolge der Investitionen in das HKVV und den Ausbau des Netzes erhöhen. 5. Sonstige betriebliche Aufwendungen Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen werden sich auf dem Niveau der Vorjahre einpendeln. 6. Zinsen u.ä. Aufwendungen Durch die Aufnahme von Darlehen wird der Aufwand für Zinsen deutlich ansteigen. 7. Jahresergebnis Im Jahr 2018 wird mit einem Überschuss in Höhe von rd. 50.400,- Euro gerechnet. III. Erläuterungen zum Vermögensplan Das BHKW wurde zum Ende des Jahres 2014 fertiggestellt und hat seinen Betrieb nun vollständig aufgenommen. Es arbeitet absolut wirtschaftlich und nahezu störungsfrei. Gleichwohl ist der Bereich der Wärmeversorgung durch dieses zusätzlich Aggregat deutlich sensibler geworden. Um hier entsprechend eingreifen zu können, wird diese im Jahr 2018 an das Leitsystem der Stadtwerke angeschlossen werden. Dieser Vorgang war bereits für 2016 eingeplant wurde aber aufgrund von Prozessoptimierungen um ein weiteres Jahr verschoben. Zwar werden Störungen auch an eine Wartungsfirma übertragen, der Kontakt zu den Kunden obliegt aber den Stadtwerken. Insofern wird zudem ein Störungsalarm aufgeschaltet, welcher bei der Rufbereitschaft der Abwasserbeseitigung aufläuft. Ggflls. werden von dort die angeschlossenen Gewerbetreibenden entsprechend unterrichtet und Maßnahmen eingeleitet, um die Wärmeversorgung aufrecht zu halten (Installation von Hotmobil usw.) Als größte Investition ist der Anschluss des Rathauses an eine vom BHKW gespeiste Stromleitung vorgesehen. Die Stadtwerke können zu den Kosten des aktuellen Stromanbieters das Rathaus mit Strom beliefern. Wenn dies auch nicht ganz den Strombedarf des Rathauses decken wird, so wird sich doch ein deutlicher Mehrerlös (ungefähr 5.000 Euro) im Vergleich zur Einspeisung in das Stromnetz ergeben. Die Maßnahme macht insbesondere vor dem Hintergrund der Erneuerung der Oberfläche im Erftstadtcenter Sinn. Denn ein Teil der Tiefbaukosten fallen damit schlicht weg. Die Abschreibung der Leitung ist auf 15 Jahre angelegt und deckt sich somit etwa mit der prognostizierten Lebensdauer des BHKW. 2 Anlage 1 Vorlage.347-/2017 Die Stadtwerke rechnen die gelieferte Wärme nach dem Spitzabrechnungsverfahren bei Vollkostenumlage ab. Obschon ausdrücklich die Versorgung nicht nach der AVB Wärme V erfolgt (Abrechnung auf Basis Sondervertrag), müssen bestimmte Wärmekontingente für jeden Kunden vorgehalten werden. Um hier bei der Kostenumlage künftig genauer Grundlast und Wärmemenge erfassen zu können, werden die insgesamt abgängigen Obergabestationen bei den Kunden erneuert. Damit wird gleichzeitig die bislang noch nicht klar geregelte Schnittstelle zwischen Kundenanlage und Stadtwerke definiert. 3 V: 345/2017 Analge 2, Seite 1 Wirtschaftsplan Stadtwerke Erftstadt Heizkraftwerk Jahr 2018 ERFOLGSPLAN 1 Umsatzerlöse 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Wärmelieferung Hallenbad Wärmelieferung Fremdabnehmer abzüglich Verbrauchsabgrenzung abzüglich Energiepreisnachlässe Erlöse aus Strom (Westnetz) Erlöse aus Strom (Hallenbad) 2. Aktivierte Eigenleistung Aktivierte Eigenleistung 3. Plan 2018 Euro Plan 2017 Euro Ergebnis 2016 150.000,00 220.000,00 0,00 0,00 70.000,00 80.000,00 170.000,00 220.000,00 0,00 0,00 90.000,00 90.000,00 125.040,18 215.641,89 830,45 1.000,00 15.000,00 0,00 5.000,00 5.000,00 748,88 526.000,00 590.000,00 477.784,46 63.662,63 71.860,43 Sonstige betriebliche Erträge Sonstige betriebliche Erträge Betriebserträge insgesamt: V: 345/2017 Analge 2, Seite 2 Wirtschaftsplan Stadtwerke Erftstadt Heizkraftwerk Jahr 2018 ERFOLGSPLAN 4. Materialaufwand 4.1 Aufwendungen für Roh-, HiIfs- und Betriebsstoffe sowie für bezogene Waren (Strom/Wasser etc.) Stromkosten / Gaskosten 4.2 Ergebnis 2016 285.000,00 350.000,00 264.687,71 10.000,00 15.000,00 2.945,09 40.000,00 8.000,00 40.000,00 8.000,00 31.127,55 7.823,01 70.000,00 70.000,00 55.893,54 413.000,00 483.000,00 362.476,90 Personalaufwand Löhne und Gehälter Sozialabgaben 6. Plan 2017 Euro Aufwendungen für bezogene Leistungen Unterhaltungsaufwand 5. Plan 2018 Euro Abschreibung auf immaterielle Vermögensgegestände des Anlagevermögens und der Sachanlagen Sachanlagen Betriebsaufwand Zwischensumme: V: 345/2017 Analge 2, Seite 3 Wirtschaftsplan Stadtwerke Erftstadt Heizkraftwerk Jahr 2018 ERFOLGSPLAN 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen 7a Betriebsausfwendungen Instandhaltung/ Wartung Versicherungsprämien sonstiges 7b Plan 2017 Ergebnis Euro Euro 2016 22.000,00 10.000,00 0,00 25.000,00 8.000,00 0,00 17.597,94 11.419,46 2.462,31 2.000,00 5.000,00 4.000,00 15.000,00 15.000,00 5.000,00 6.000,00 5.000,00 128,50 5.321,85 3.450,00 19.684,17 0,00 0,00 58.000,00 64.000,00 Verwaltungsaufwendungen Rechts und Beratungskosten Verwaltungskostenumlage Kosten der Jahresabschlussprüfung Übrige 7c Plan 2018 Periodenfremde Aufwendungen Periodenfremde Aufwendungen Betriebsaufwand Zwischensumme: 60.064,23 Analge 2, Seite 4 V 345/2017 1. Ergänzung Wirtschaftsplan Stadtwerke Erftstadt Heizkraftwerk Jahr 2018 ERFOLGSPLAN 8. Plan 2017 Euro Ergebnis 2016 Zinsen und ähnliche Erträge Stundungs- und Verzugszinsen Zinsen aus der Abzinsung von RST 9. Plan 2018 Euro 0,00 0,00 0,00 4,57 4.500,00 0,00 10.000,00 0,00 5.254,99 475.500,00 557.000,00 427.796,12 50.500,00 33.000,00 49.992,91 100,00 100,00 50.400,00 32.900,00 Zinsen und ähnliche Aufwendungen Zinsaufwand Zinsen Neuaufnahme Gesamtaufwendungen 10. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 11. Außerordentliche Erträge- od. Aufwendungen 12. Jahresgewinn / Jahresverlust 49.992,91 Analge 2, Seite 5 V: 345/2017 Wirtschaftsplan 2018 des Eigenbetriebes Heizkraftwerk Vermögensplan Einnahmen Plan 2018 Euro Plan 2017 Euro Ergebnis 2016 200.000,00 200.000,00 0,00 Abschreibungen 70.000,00 70.000,00 55.893,54 3. Jahresüberschuss 50.400,00 32.900,00 49.992,91 4. Kasse 0,00 0,00 0,00 320.400.00 302.900,00 105.886.45 1. Finanzierungshilfen Kredite 2. Gesamteinnahmen Ausgaben 1. Plan 2018 Euro Plan 2018 Euro Ergebnis 2016 Investitionen Erneuerung der Pumpensteuerung Integration EKZ I: neue Pumpe + Rohrbau Neuer Kundennschluss Gustav-Heinemann-Str. 5 Neuer Kundenanschluss im EKZ Anbindung an das Leitsystem Ertüchtigung Wärmeübergabestationen (1 Teil) Stromanbindung Rathaus 2. Tilgung 3. Jahresfehlbetrag 4. Zuführung Kassenbestand Gesamtausgaben 75.000,00 10.000,00 6.000,00 70.000,00 120.000,00 75.000,00 6.000,00 6.000,00 70.000,00 120.000,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 10.000,00 20.000,00 8.750,00 0,00 0,00 0,00 29.400,00 5.900,00 97.136,45 320.400.00 302.900,00 105.886,45 Übersicht Finanzvermögensplanplan der Stadtwerke Erftstadt Heizkraftwerk Anlage zum Wirtschaftsplan 2018 Einnahmen Planungszeitraum 1. Abschreibungen 2. Verlustabdeckung 3. Kredite 4. Überschuss Plan 2018 tsd Euro Gesamteinnahmen Ausgaben Planungszeitraum Plan 2019 tsd Euro Plan 2020 tsd Euro Plan 2021 tsd Euro Plan 2023 tsd Euro Plan 2022 tsd Euro Plan 2024 tsd Euro 70 80 80 90 90 90 90 0 0 0 0 0 0 0 181 0 0 0 0 0 0 50 35 35 50 50 50 50 301 115 190 190 U0 f • fl le Plan 2018 tsd Euro Plan 2019 tsd Euro Plan 2020 tsd Euro Plan 2021 tsd Euro Plan 2022 tsd Euro Plan 2024 tsd Euro Plan 2023 tsd Euro 281 30 30 100 100 100 100 Tilgung 20 20 20 40 40 40 40 Kasse 0 65 0 0 0 0 0 001 16 1' 190 190 U(2 M VW 1. Investition Erneuerung 2. 3. Gesamtausgaben Auf Analge 2, Seite 6 V: 345/2017 Stadtwerke Erftstadt Klinkhammer Betriebsleiter Hallstein 1. Betriebsleiterin Stellenübersicht Anlage V:347/2017 V:348/2017 V:345/2017 V:346/2017 der Stadtwerke Erftstadt für das Geschäftsjahr 2018 der Betriebszweige Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Bäderbetrieb/Heizkraftwerk (ohne Beigeordnete u. Beamte) Eingruppierung nach TVöD (unter Vorbehalt der endgültigen Überleitung in das neue Tarifrecht) Bezeichnung Beschäftigte Gesamt Betrieb Ist Soll 2018 2017 Belt' ebszweig Wasserversorgung Rohrnetzabteilung Soll Ist Soll Ist 2018 2018 2017 2017 Betriebszweig Abwasserbeseitigung Soll Ist 2018 2017 Betriebszweig Bäder Soll Ist 2018 2017 Betriebszweig Heizkraftwerk Soll Ist 2017 2018 15 1,00 1,00 0,30 0,30 0,05 0,05 0,45 0,50 0,10 0,10 0,10 0,05 12 1,00 1,00 0,20 0,20 0,10 0,10 0,45 0,45 0,10 0,10 0,15 0,15 11 0,00 0,00 10 1,77 0,78 0,42 0,27 0,08 0,08 1,01 0,31 0,18 0,08 0,09 0,04 9 2,20 1,60 0,00 0,15 1,00 0,00 0,00 0,70 1,10 0,68 0,10 0,07 8 1,00 1,00 0,50 1,50 0,50 0,50 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 7 1,00 0,00 0,00 0,00 1,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 6 14,46 11,47 1,68 1,68 11,00 8,00 0,71 0,71 1,05 1,05 0,03 0,03 5 6,15 6,15 0,55 0,55 0,05 0,05 0,73 0,73 4,65 4,65 0,17 0,17 4 1,00 1,00 0,00 0,00 1,00 1,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2 1,92 1,92 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 1,92 1,92 0,00 0,00 Auszubildende 5,00 5,00 5,00 5,00 36,51 30,92 19,78 14,78 3,34 3,40 9,10 8,58 0,63 0,51 3,65 4,65 Betriebsleitung und Beamte nachrichtlich Veränderungen 1. Betriebsleiterin 1 1 1 1 A 9 m.D. Infolge Ruhestand evtl. künftig gem TVÖD bis EG 9 Eine Stelle Abwassertechnikerin EG 9 nach EG 10 Zwei neue Stellen EG 9 (Nachfolge Rohmetzmeister/ Schwimmeister) Teilweise Stadt Einen neue Stelle EG 7 bis EG 9 Technischer Sachbearbeiter Drei neue Stellen EG 6 Rohrnetzbauer/Nachfolge fir freigestelltes Personalratsmitglied, Auszubildende (nachrichtlich): Ist 2017 5 Installateur/Rohmetzbauer/in 0 Straßenbauer Der Stellenplan passt sich der prozentualen Verteilungen innerhalb der Betriebszweige an. Durch die in den vergangenenen Jahren erfolgte Reduzierung des Personals, werden einige Mitarbeiter, insbesondere aus der Verwaltung der Stadtwerke, anteilig u. je nach Arbeitsanfall flexibel eingesetzt. Nach diesem Maßstab erfolgt später auch die Personalkostenverteilung auf die jeweiligen Betriebszweige.