Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Sitzungsvorlage (Programm des Bundes „ Anlaufstellen für ältere Menschen“ Hier: Zwischenbericht zum Projekt „Netzwerk ambulante Hilfen“ (NAH) 2015)

Daten

Kommune
Jülich
Größe
180 kB
Datum
25.01.2016
Erstellt
15.01.16, 13:06
Aktualisiert
15.01.16, 13:06
Sitzungsvorlage (Programm des Bundes „ Anlaufstellen für ältere Menschen“
Hier: Zwischenbericht zum Projekt „Netzwerk ambulante Hilfen“ (NAH) 2015) Sitzungsvorlage (Programm des Bundes „ Anlaufstellen für ältere Menschen“
Hier: Zwischenbericht zum Projekt „Netzwerk ambulante Hilfen“ (NAH) 2015)

öffnen download melden Dateigröße: 180 kB

Inhalt der Datei

Stadt Jülich Der Bürgermeister Amt: 56 Az.: Es/Fas Jülich, 11.01.2016 öffentlicher Teil Vorlagen-Nr.: 18/2016 Sitzungsvorlage Beratungsfolge Ausschuss für Jugend, Familie, Integration, Soziales, Schule und Sport Termin 25.01.2016 TOP Ergebnisse Programm des Bundes „ Anlaufstellen für ältere Menschen“ Hier: Zwischenbericht zum Projekt „Netzwerk ambulante Hilfen“ (NAH) 2015 Anlg.: 1 V 56 SD.Net Beschlussentwurf: Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis. Begründung: Mit dem Programm „Anlaufstellen für ältere Menschen“ fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bundesweit Projekte, die die bestehenden Strukturen sinnvoll ergänzen und weiterentwickeln. Die Stadt Jülich beteiligt sich mit dem Pilot-Projekt „NAH – Netzwerk ambulante Hilfen“. Die Förderung wurde für 2014 – 2016 bewilligt. Mit Bourheim, Daubenrath, Welldorf, Güsten mit Serrest bringen sich fünf Ortschaften sehr engagiert in das Vorhaben ein. 2014 wurden drei Anlaufstellen eingerichtet und nahmen ihre Arbeit auf. Sie sollen dazu beitragen, dass alte Menschen möglichst lange in ihrem vertrauten Umfeld bleiben können. (vgl. Vorlage Nr. 334/2013) Mit Hilfe der Anlaufstellen wird das Hilfe- und Beratungsangebot kleinräumig vernetzt und in die Wohnumgebung integriert. Projektträger ist das Amt für Familie, Generationen und Integration. Für 2014 liegt bereits ein umfassender Bericht vor, der nun fortgeschrieben wird. Zu Beginn ging es darum, die Organisationsstrukturen für die Hilfenetzwerke in den drei Ortschaften Bourheim, Daubenrath und Welldorf/Güsten/Serrest aufzubauen. In 2015 lag der Schwerpunkt darauf, die örtlichen Strukturen zu stärken und den Austausch zwischen den ehrenamtlichen und professionellen Diensten zu ermöglichen. Die im Projektverlauf vorgesehene Verstetigung der Netzwerke in 2016 wurde angebahnt. In 2016 steht die Verselbstständigung der Hilfenetzwerke an. Zu Beginn des dritten Förderjahres wird zunächst das gesamte Projekt evaluiert. Der Zwischenbericht 2015 ist beigefügt. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (für Ausgaben/Investitionen mit einer Wertgrenze ab 25.000 € brutto): ja 1.Finanzielle Auswirkungen: Gesamtkosten: x nein jährl. Folgekosten: Haushaltsmittel stehen bereit: jährl. Einnahmen: ja nein (siehe Beschlussentwurf) bei Produktsachkonto: (unter Berücksichtigung der Vorbelastungen) noch verfügbar: Erläuterungen zu Ziffer ______ ja 2.Der Personalrat ist zu beteiligen: Mitbestimmung Mitwirkung x nein Anhörung Der Personalrat hat zugestimmt: ja nein Der Personalrat hat Bedenken erhoben: ja nein 3.Die Gleichstellungsbeauftragte ist zu beteiligen: ja Sie hat dem Beschlussentwurf gemäß § 5 Abs. 5 GO NW widersprochen: ja Sitzungsvorlage 18/2016 x nein nein Seite 2