Daten
Kommune
Jülich
Größe
6,6 MB
Datum
25.01.2016
Erstellt
15.01.16, 13:06
Aktualisiert
15.01.16, 13:06
Stichworte
Inhalt der Datei
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
6.10
Sporthalle Stetternich
Sporthalle Stetternich
449
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
450
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
6.10.1
Bestandserfassung
Allgemein
Anschrift
Sporthalle Stetternich
Geschwister-Scholl-Straße 10
52428 Jülich
Eigentümer, Betreiber
Stadt Jülich – Schulverwaltungs- und Sportamt
Grundstück, Lage
Baujahr, Jahr der Inbetriebnahme
1962
Lage
Stadtteil Stetternich
Gelegen im nordwestlichen Ortsgebiet des
Stadtteils Stetternich
Entfernung zum Stadtzentrum (Marktplatz)
~ 3.100 m
Nähe zu Wohngebieten
Wohnbebauung in unmittelbarer
Nachbarschaft
Zentrumsnähe
Nein
Allgemeiner Siedlungsbereich im
Regionalplan (Siedlungsschwerpunkt)
Nein
Nähe zu Schulen
Gymnasium Zitadelle: ~ 3.400 m
Fachhochschule: ~ 2.900 m
Mädchengymnasium: ~ 2.400 m
Erreichbarkeit/Verkehrsanbindung ÖPNV
Anschluss an die Buslinie
•
238 (Düren-Jülich) über den
Haltepunkt „Jägerhof“ (~ 200 m)
und an die Buslinie
•
284 (Jülich-Jackerath) über den
Haltepunkt „Bebber“ (~ 100 m)
Anbindung ans Straßennetz über
Wolfshovener Straße - Geschwister-SchollStraße
451
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
Parkplätze
Ausreichend vorhanden.
Ansicht
Sporthalle
Sportanlagen und Sportflächen
Sportfläche
Sonstige Anlagen
Hallenart
Einzelhalle
Größe
12 x 24 m (288 m²)
Höhe
5,60 m
Sportbodenart
Doppelschwingboden
Bodenbelag
Parkett
Spielfeldmarkierungen
Basketball, Handball, Volleyball,
Badminton
Zuschaueranlage
-
Funktionsräume
Geräteräume, Umkleiden, Waschräume,
Sanitäranlagen
452
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
Beleuchtung
Tageslicht und künstliches Licht
Sportgeräteausstattung
Die Ausstattung ist auf den gängigen Schul- und Vereinssport
abgestimmt und wird bei Bedarf inspiziert, gewartet und/oder
erneuert.
Barrierefreiheit
Die Sporthalle ist nicht ebenerdig zu erreichen.
Toiletten nicht behindertengerecht
Anmerkungen
-
Grundriss Sporthalle Stetternich
453
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
6.10.2
Zustand der Anlage
Ortsbesichtigung
Teilnehmer:
26.02.2015
Frau Nigl, Amt 40
Herr Muckel, Amt 56
Zustand
Sporthalle
Baulicher Zustand
Ein Prallschutz an den Hallenwänden
fehlt.
Der Verdunklungsvorhang ist an
verschiedenen Stellen ausgerissen.
Sportfläche
Sonstige Anlagen
Technischer Zustand
Keine Auffälligkeiten
Sportboden
Insgesamt ist der Sportboden in einem
guten Zustand.
Bodenbelag
Der Parkettoberbelag hat stellenweise
kleine Beschädigungen.
Spielfeldmarkierungen
Die Spielfeldmarkierungen sind
erneuert und in einem guten Zustand.
Zuschaueranlage
-
Funktionsräume
Die Sanitärräume sind teilweise saniert
(Duschen) und befinden sich in einem
guten Zustand.
Die Umkleideräume sind neu
hergerichtet und befinden sich ebenfalls
in einem guten Zustand.
Beleuchtung
Die Leuchtstoffröhren der Beleuchtung sind erneuert; die
Beleuchtung ist somit in Ordnung.
Sportgeräteausstattung
Die Sportgeräteausstattung ist in einem guten Zustand.
454
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
Sporthalle
Sporthalle
Außenansicht
Fotos Sporthalle Stetternich
455
Verschleiß Bodenbelag
Sanitäranlagen
Umkleiden
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
456
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
6.10.3 Nutzung der Sportsstätten
Nutzer
Schulnutzung
Schule
Klassen
Sekundarschule
Schülerzahl
16
430
Nutzer Sporthalle Stetternich
Mitglieder
Jugendliche
Erwachsene
Gesamt
145
199
344
TTF Stetternich e.V.
1
30
31
DVMB Reha
0
12
12
Marokkanischer Verein
-
-
-
Voltigiergruppe
-
-
-
Kindergarten Stetternich
-
-
-
SC Stetternich 08 e.V.
457
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
Sportarten
Gymnastik
Turnen
Fußball
Tischtennis
Sportakrobatik
Gesundheitssport
458
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
Nutzungsplan Sporthalle Stetternich
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
08:00 - 08:30
08:30 - 09:00
09:00 - 09:30
09:30 - 10:00
10:00 - 10:30
Sekundarschule
Sekundarschule
10:30 - 11:00
Sekundarschule
11:00 - 11:30
Voltigiergruppe
11:30 - 12:00
12:00 - 12:30
12:30 - 13:00
Marokkan.
Verein
13:00 - 13:30
13:30 - 14:00
14:00 - 14:30
14:30 - 15:00
Kindergarten
Stetternich
15:00 - 15:30
Kindergarten
Stetternich
15:30 - 16:00
16:00 - 16:30
16:30 - 17:00
17:00 - 17:30
17:30 - 18:00
SC
Stetternich
SC
Stetternich
18:00 - 18:30
18:30 - 19:00
SC
Stetternich
Damen
19:00 - 19:30
19:30 - 20:00
20:00 - 20:30
20:30 - 21:00
TTF
Stetternich
SC Stetternich
DVMB Reha
SC
Stetternich
Kinderturnen
TTF
Stetternich
TTF
Stetternich
TTF
Stetternich
21:00 - 21:30
21:30 - 22:00
Erläuterung
Schulnutzung
SC Stetternich 08 e.V.
TTF Stetternich e.V.
DVMB Reha
Marokkanischer Verein
Voltigiergruppe
Kindergarten Stetternich
459
Sonntag
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
6.10.5
Resümee, Bedarf, Maßnahmen
Schulentwicklung
Die Sporthalle Stetternich ist keiner Schule unmittelbar zugeordnet.
Eine Nutzung der Sporthalle erfolgt derzeit durch die Realschule und die Sekundarschule als
Ausweichmöglichkeit, wenn eine Nutzung der Sporthalle am Schulzentrum nicht möglich ist
Bedarf
Ein Bedarf für den Schulsport lässt sich für die Sporthalle Stetternich nicht ermitteln.
Modernisierungen / Sanierungen
Jahr
Maßnahme
Kosten
2002
Reparatur Eingangstreppe
~ 3.000 €
2007
Reparatur Vorhänge/Schienensystem vor
Glasbausteinen
~ 1.600 €
2012
Sanierung Elektroinstallation Beleuchtung
Erneuerung Beleuchtung, Ausbesserung Boden,
Erneuerung Markierung
11.391,12 €
24.913,69 €
Maßnahmen
Sporthalle:
Reparatur des Verdunklungsvorhanges.
Reparatur Parkettoberbelag.
460
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
6.11
Sportfreianlage ehem. Schirmerschule
Sportfreianlage ehem.
Schirmerschule
461
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
462
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 6.11.1 Bestandserfassung
Allgemein
Anschrift
Sportfreianlage ehem. Schirmerschule
Düsseldorfer Straße
52428 Jülich
Eigentümer, Betreiber
Stadt Jülich – Schulverwaltungs- und Sportamt
Grundstück, Lage
Baujahr, Jahr der Inbetriebnahme
nicht bekannt
Lage
Stadtgebiet Jülich – Kernstadt
Gelegen im nördlichen Teil des Zentrums.
Entfernung zum Stadtzentrum (Marktplatz)
~ 700 m
Nähe zu Wohngebieten
Wohnbebauung in unmittelbarer
Nachbarschaft
Zentrumsnähe
Ja
Allgemeiner Siedlungsbereich im
Regionalplan (Siedlungsschwerpunkt)
Ja
Nähe zu Schulen
Gymnasium Zitadelle: ~ 200 m
GGS Nord, Standort Nord: ~ 350 m
Erreichbarkeit/Verkehrsanbindung ÖPNV
Anschluss an die Buslinien
•
•
•
270 (Jülich-Titz)
220 (Forschungszentrum-Aachen)
SB20 (Forschungszentrum-Aachen)
über den Haltepunkt „Krankenhaus“ (~ 600
m)
und an die Rurtalbahn (Düren-Linnich) über
den Haltepunkt „Jülich Nord“ (~ 700 m).
Anbindung ans Straßennetz über Linnicher
Straße - Berliner Straße..
Parkplätze
Nicht ausreichend vorhanden.
463
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 Ansicht
Sportanlagen und Sportflächen
Spielfelder
Großspielfeld
Rasenplatz, 25 x 50 m (1250 m²),
ohne Drainage
Leichtathletikanlagen
Laufbahn
Länge: 80 m, Breite: 5 m
Laufbahn
Länge: 70 m, Breite: 7 m
Weitsprunganlage
Sprunggrube 7,40 x 7,80 m
2 Absprungbalken
Kugelstoßanlage
Sonstige Anlagen
Zuschaueranlage
-
Funktionsgebäude
-
Beleuchtung
-
-
Barrierefreiheit
Die Spielfelder sind ebenerdig zu erreichen.
Keine Toiletten vorhanden.
Anmerkungen
-
464
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 6.11.2 Zustand der Sportanlage
Ortsbesichtigung
Teilnehmer:
26.11.2015
Herr Muckel, Amt 56
Bewertung
Zustand, Bewertung
Spielfeld
Rasenspielfeld
Geringe Mängel
Verunreinigungen
Nein
Wühltierschäden
Nein
Belagschäden
Ja
Vernässungen
Ja
3
Insgesamt guter Pflegezustand; jedoch
fehlende Drainage.
Spielfeld verfügt nur über ein
Fußballtor.
Leichtathletikanlagen
sonstige
Anlagen
Beleuchtung
Laufbahnen
Laufbahnen stark vermoost
4
Weitsprunganlage
Sprunggrube uneben und verunreinigt
Kugelstoßanlage
Abschlussbalken fehlt, Anlage nicht
nutzbar
Zuschaueranlage
-
Funktionsgebäude
-
-
Schlussbemerkung
465
3-4
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
Laufbahnen
Laufbahnen
Rasenspielfeld
Fotos Sportanlage ehem. Schirmerschule
466
Kugelstoßanlage
Weitsprunganlage
Bolzfeld
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
467
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 6.10.a.3
Nutzung der Sportsstätten
Nutzer
Schulnutzung
Schule
Gemeinschaftsgrundschule Nord
Öffentlichkeit
Ja
Schulsport
Ja
Klassen
Schülerzahl
25
544
468
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 6.11.4 Demografische Indikatoren
Entwicklung Schülerzahlen im Beobachtungszeitraum
Schuljahr
Schule
2010/11 2011/12
Gemeinschaftsgrundschule Schülerzahl
Nord
Klassen
2012/13
2013/14
2014/15
356
472
484
507
541
15
20
20
21
23
Entwicklung Schülerzahlen – Prognose bis 2019
Schuljahr
Schule
Gemeinschaftsgrundschule
Nord
2015/16
2016/17
2017/18
2018/19
Schülerzahl
524
546
512
499
Klassen
23
24
23
23
Sportfreianlage ehem. Schirmerschule
600
500
400
300
200
100
0
2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19
Gemeinschaftsgrundschule Nord
469
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 6.11.5 Resümee, Bedarf, Maßnahmen
Schulentwicklung
s. Ziffer 6.5.5
Bedarf
s. Ziffer 6.5.5
Maßnahmen
Ersatzbeschaffung eines Fußballtores
470
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
6.12
Sporthalle Berufskolleg
Sporthalle Berufskolleg
471
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
472
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
6.12.1
Bestandserfassung
Allgemein
Anschrift
Sporthalle Berufskolleg
Theodor-Körner-Straße
52428 Jülich
Eigentümer, Betreiber
Kreis Düren
Grundstück, Lage
Baujahr, Jahr der Inbetriebnahme
1974
Lage
Stadtgebiet Jülich – Kernstadt
Gelegen im südlichen Teil des Zentrums.
Entfernung zum Stadtzentrum (Marktplatz)
~ 350 m
Nähe zu Wohngebieten
Wohnbebauung in unmittelbarer
Nachbarschaft
Zentrumsnähe
Ja
Allgemeiner Siedlungsbereich im
Regionalplan (Siedlungsschwerpunkt)
Ja
Nähe zu Schulen
Gemeinschaftsgrundschule Süd: ~ 300 m
Gymnasium Zitadelle: ~ 900 m
Erreichbarkeit/Verkehrsanbindung ÖPNV
Anschluss an die Buslinien
•
•
•
•
•
•
•
•
•
6 (Eschweiler-Jülich)
220 (Forschungszentrum-Aachen)
223 (Jülich-Huchem-Stammeln)
238 (Jülich-Düren)
270 (Jülich-Titz)
279 (Jülich-Linnich)
281 (Jülich-Freialdenhoven)
294 (Jülich-Weisweiler)
SB20 (Forschungszentrum-Aachen)
über den Haltepunkt „Neues Rathaus“ (~ 200
m).
473
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 Anbindung ans Straßennetz über
Große Rurstraße – Bongardstraße –
Bauhofstraße - Theodor-Körner-Straße
Parkplätze
Ausreichend vorhanden
Ansicht
Sporthalle
Sportanlagen und Sportflächen
Sportfläche
Hallenart
Dreifachhalle
Größe
28 x 45 m (1260 m²)
Höhe
Nicht bekannt
Sportbodenart
Sonstige Anlagen
Nicht bekannt
Bodenbelag
Nicht bekannt
Spielfeldmarkierungen
Nicht bekannt
Zuschaueranlage
474
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
Funktionsräume
Geräteräume, Umkleiden, Waschräume,
Sanitäranlagen
Beleuchtung
Tageslicht und künstliches Licht
Sportgeräteausstattung
Die Ausstattung ist auf den gängigen Schul- und Vereinssport
abgestimmt und wird bei Bedarf inspiziert, gewartet und/oder
erneuert.
Barrierefreiheit
Die Sporthalle ist ebenerdig zu erreichen.
Behindertengerechte Toiletten vorhanden.
Anmerkungen
Die Sporthalle ist Eigentum des Kreises Düren. Das
Schulverwaltungs- und Sportamt der Stadt Jülich organisiert den
Vereinssport.
Aussenansicht
Foto Sporthalle Berufskolleg
475
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
6.12.2
Nutzung der Sportsstätten
Nutzer
Schulnutzung
Berufskolleg Kreis Düren
Nutzer Sporthalle Berufskolleg
Mitglieder
Jugendliche
Erwachsene
Gesamt
BSG Forschungszentrum Jülich
478
1740
2218
Jülicher Turnverein 1885 e.V.
327
501
828
Fachhochschule Jülich
Lehrersport
476
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
Sportarten
Gymnastik
Turnen
Fußball
Tischtennis
Sportakrobatik
Gesundheitssport
477
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
Nutzungsplan Sporthalle Berufskolleg
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
08:00 - 08:30
08:30 - 09:00
09:00 - 09:30
09:30 - 10:00
10:00 - 10:30
10:30 - 11:00
11:00 - 11:30
11:30 - 12:00
12:00 - 12:30
12:30 - 13:00
13:00 - 13:30
13:30 - 14:00
14:00 - 14:30
14:30 - 15:00
21:00 - 21:30
FH Jülich
20:30 - 21:00
FH Jülich
20:00 - 20:30
JTV
Gymnastik
19:30 - 20:00
JTV
Volleyball
19:00 - 19:30
BSG FZJ
Volleyball
21:30 - 22:00
Erläuterung
FH Jülich
18:30 - 19:00
BSG FZJ
Basketball
JTV
Volleyball
BSG FZJ
Fußball
18:00 - 18:30
BSG FZJ
Rückenschule
BSG FZJ
Badminton
17:30 - 18:00
JTV Gymnastik
JTV
Handball
17:00 - 17:30
Lehrersport
16:30 - 17:00
JTV
Volleyball
16:00 - 16:30
FH Jülich
JTV
Gymnastik
15:30 - 16:00
FH Jülich
15:00 - 15:30
Schulnutzung
Fachhochschule Jülich
Jülicher Turnverein
BSG Forschungszentrum
Lehrersport
478
Sonntag
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
6.13
Bewertung der Sporthallen und Schulsportfreianlagen
Sporthalle
Beschreibung
Bewertung
Maßnahmen
Anmerkungen
Sporthalle Schulzentrum
Sporthalle
In Ordnung
1
Keine Maßnahmen erforderlich
Sportboden
In Ordnung
1
Keine Maßnahmen erforderlich
Beleuchtung
In Ordnung
1
Keine Maßnahmen erforderlich
Sanitäranlagen
In Ordnung
1
Keine Maßnahmen erforderlich
Sportgeräte
In Ordnung
1
Keine Maßnahmen erforderlich
4
Sanierung der
Kleinspielfelder
Schulsportfreianlage Schulzentrum
Spielfelder
Die Kleinspielfelder weisen erhebliche Mängel auf.
Die Oberflächenbeläge sind abgenutzt und weist an
vielen Stellen Risse und schadhafte Stellen auf. Einige
Stellen sind flickenhaft ausgebessert worden.
479
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 Eine Bodenabdeckung ist nicht ebenerdig eingebaut
und muss nachgebessert werden.
3-4
Keine Maßnahmen erforderlich
Die Laufbahn befindet sich in einem gebrauchsfertigen
Zustand.
3
Keine Maßnahmen erforderlich
Die Kugelstoßanlage befindet sich in einem
brauchbaren Zustand.
3
Keine Maßnahmen erforderlich
Die Bewehrung (außen) oxidiert und ist
sanierungsbedürftig. Außerdem müssten hier die
Fensterfronten erneuert werden. Die Fenster sind
teilweise defekt, so dass Pflanzen hereinwachsen; die
Verkleidung hat ebenfalls defekte Stellen.
4
Sanierung der Bewehrung
(außen).
Insgesamt ist der Sportboden in einem
zufriedenstellenden Zustand. Beim Betreten gibt der
Boden an der Tür zur Lehrerumkleide etwas nach, so
dass hier ein Schaden an der Unterkonstruktion
vermutet werden kann. Spielfeldmarkierungen sind
teilweise abgenutzt. Der Parkettoberbelag ist neu
versiegelt und befindet sich in einem guten Zustand.
3
Weitsprunganlage
Die Weisprunganlage befindet sich in einem
gebrauchsfertigen Zustand.
Laufbahn
Kugelstoßanlage
Sporthalle Gymnasium Zitadelle
Sporthalle
Sportboden
Erneuerung der Fenster.
Keine Maßnahmen erforderlich
480
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
Beleuchtung
In Ordnung
1
Keine Maßnahmen erforderlich
Sanitäranlagen
In Ordnung
2
Keine Maßnahmen erforderlich
Sportgeräte
In Ordnung
2
Keine Maßnahmen erforderlich
5
Sanierung Sportfreianlage
Schulsportfreianlage Gymnasium Zitadelle
Spielfeld
Das Kleinspielfeld befindet sich in einem
mangelhaften Zustand.
Die Sanierung ist für
2016 vorgesehen.
Haushaltsmittel in
Höhe von 70.000 €
werden eingeplant.
Der Oberflächenbelag (Kunststoff/ Tartan) ist teilweise
uneben und weist Risse auf.
Weitsprunganlage
Die Weitsprunganlage bzw. die Sandgrube befindet
sich in einem gebrauchsfertigen Zustand.
3-4
Laufbahn
Die Laufbahn befindet sich in einem gebrauchsfertigen
Zustand, weist jedoch auch kleinere Schäden am Belag
auf.
3
Kugelstoßanlage
Die Kugelstoßanlage ist in einem ungenügenden
Pflegezustand. Die Fläche ist vermoost. Der
Stoßbalken ist gebrochen und marode.
6
481
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
Sporthalle Gymnasium Zitadelle - Westgebäude
Sporthalle
Die Fensterfront weist einige Schäden auf.
3
Sportboden
Der Sportboden wurde erneuert und befindet sich in
einem sehr guten Zustand. Bodenhülsen lassen sich
teilweise nur schwer öffnen
2
Keine Maßnahmen erforderlich
Beleuchtung
Noch keine Sanierung erfolgt.
4
Erneuerung Beleuchtung
Sanitäranlagen
Die Sanitäranlagen sind veraltet und befinden sich
insgesamt in einem sanierungsbedürftigen Zustand
4
Sanierung Sanitäranlagen
Sportgeräte
In Ordnung
2
Keine Maßnahmen erforderlich
Ein Antrag auf
Bezuschussung aus
entsprechenden
Fördermitteln des
Landes ist gestellt.
Sporthalle Gymnasium Zitadelle - Nordhalle
Sporthalle
In Ordnung
1
Keine Maßnahmen erforderlich
Sportboden
Der Bodenbelag ist an einigen kleineren Stellen defekt.
Die Spielfeldmarkierungen sind teilweise abgenutzt
2
Keine Maßnahmen erforderlich
Beleuchtung
Beleuchtung wurde 2015 erneuert
1
Keine Maßnahmen erforderlich
482
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
Sanitäranlagen
In Ordnung
2
Keine Maßnahmen erforderlich
Sportgeräte
In Ordnung
2
Keine Maßnahmen erforderlich
Sporthalle Kath. Grundschule
Sporthalle
In Ordnung
1
Keine Maßnahmen erforderlich
Sportboden
In Ordnung
1
Keine Maßnahmen erforderlich
Beleuchtung
In Ordnung
1
Keine Maßnahmen erforderlich
Sanitäranlagen
In Ordnung.
1
Keine Maßnahmen erforderlich
Sportgeräte
In Ordnung
1
Keine Maßnahmen erforderlich
2
Ergänzung Verblendung
Halldendecke
2
Keine Maßnahmen erforderlich
Sporthalle GGS Nord, Nord
Sporthalle
Nach Arbeiten an der Hallenbeleuchtung fehlen
Verblendungen an der Hallendecke.
An den Deckenpaneelen befinden sich stellenweise
deutliche Wasserflecken
Sportboden
In Ordnung
483
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
Beleuchtung
In Ordnung
1
Keine Maßnahmen erforderlich
Sanitäranlagen
An den Deckenpaneelen (Umkleide) befinden sich
stellenweise Wasserflecken.
3
Keine Maßnahmen erforderlich
Sportgeräte
In Ordnung
2
Keine Maßnahmen erforderlich
Sporthalle GGS Nord, Ost
Sporthalle
Ein Prallschutz ist nicht an allen Wänden vorhanden.
2
Keine Maßnahmen erforderlich
Sportboden
In Ordnung
2
Keine Maßnahmen erforderlich
Beleuchtung
Die Beleuchtung ist noch nicht erneuert, aber in
Ordnung.
3
Keine Maßnahmen erforderlich
Sanitäranlagen
Der nicht mehr zeitgemäße Dusch-/ Waschraum sowie
die Umkleiden sind sanierungsbedürftig.
3
Sanierung Dusch-/
Waschräume
Sportgeräte
In Ordnung
2
Keine Maßnahmen erforderlich
1
Keine Maßnahmen erforderlich
Schulsportfreianlage GGS Nord, Ost
Laufbahn mit
integrierter
Weitsprunganlage
Die Laufbahn und die Weitsprunggrube wurden vom
Förderverein erneuert und sind in sehr gutem Zustand.
484
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
Sporthalle GGS Süd
Sporthalle
Die Innenwände haben einen unzureichenden
Prallschutz, d.h. Wände sind nicht ballwurfsicher,
nicht ebenflächig und haben raue Oberflächen.
Geräteeinbauten sind nicht ebenflächig mit der Wand.
3
Sanierung bzw. Erneuerung
der Heizungs- und
Lüftungsanlage
Im Fensterbereich befinden sich vorstehende Ecken
und Kanten (Fensterbrett).
Die Heizungs-/Lüftungsanlage ist veraltet und z.T.
defekt. In der kalten Jahreszeit ist die Sporthalle zu
kalt. Die Lüftungsanlage ist zudem ziemlich laut.
Sportboden
Der Bodenbelag ist teilweise abgenutzt und weist
kleinere Schäden auf
2
Überarbeitung Bodenbelag
Beleuchtung
In Ordnung
1
Keine Maßnahmen erforderlich
Sanitäranlagen
In Ordnung
3
Keine Maßnahmen erforderlich
Sportgeräte
In Ordnung
2
Keine Maßnahmen erforderlich
5
-
Schulsportfreianlage GGS Süd
Laufbahn
Die Laufbahn ist z.T. stark vermoost, zugewuchert und
uneben. Die Anlage ist insgesamt in einem
mangelhaften Pflegezustand.
Seitens der Schule ist
vorgesehen, die
Anlage aufzugeben
485
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 und einzuebnen.
Weitsprunganlage
Die Anlaufbahn und die Sprunggrube sind z.T. stark
vermoost, zugewuchert und uneben.
3-4
Herrichtung im Rahmen der
Unterhaltung
Die mit lichtdurchlässigen GFK-Scheiben versehene
Sporthallenaußenwand/Fassade ist mit Graffiti bemalt.
3-4
Entfernung Graffitibemalung
Sporthalle GGS West
Sporthalle
Die Fensteranlage hat defekte Stellen.
Der Prallschutz ist in der Halle nicht rundum an allen
Wänden vorhanden.
Sportboden
Der Parkettoberbelag zeigt stellenweise deutliche
Verschleißerscheinungen (abgenutzt/stumpf), Schäden
und Fugenbildungen auf. Z.T. sind die
Spielfeldmarkierungen abgenutzt.
3
Sanierung Parkettboden
Beleuchtung
Noch keine Sanierung erfolgt.
4
Erneuerung Beleuchtung
Sanitäranlagen
In Ordnung
2
Keine Maßnahmen erforderlich
Erneuerung
Spielfeldmarkierungen
Ein Antrag auf
Bezuschussung aus
entsprechenden
Fördermitteln des
Landes ist gestellt.
486
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
Sportgeräte
In Ordnung
2
Keine Maßnahmen erforderlich
3
Keine Maßnahmen erforderlich
3-4
Herrichtung im Rahmen der
Unterhaltung
Schulsportfreianlage GGS West
Kleinspielfeld
Spielfeld ist teilweise uneben.
Laufbahn mit
integrierter
Weitsprunganlage
Laufbahn und Weitsprunganlage sind stark vermoost
und zugewuchert:
Sporthalle Stetternich
Sporthalle
Ein Prallschutz an den Hallenwänden fehlt.
3
Reparatur
Verdunklungsvorhang
Der Verdunklungsvorhang ist an verschiedenen Stellen
ausgerissen.
Sportboden
Der Parkettoberbelag hat stellenweise kleine
Beschädigungen.
2
Reparatur Parkettoberbelag
Beleuchtung
In Ordnung
1
Keine Maßnahmen erforderlich
Sanitäranlagen
In Ordnung
2
Keine Maßnahmen erforderlich
Sportgeräte
In Ordnung
3
Keine Maßnahmen erforderlich
487
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
488
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
7.
Freizeitspielfelder (Bolzplätze)
Übersicht:
Bolzplatz
Röntgenstraße
Bolzplatz
Schweizer Straße
Bolzplatz
Altdorfer Straße
Bolzplatz
Am Rurdamm
489
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
Bolzplätze
Bolzplätze sind kleinere Plätze zum Fußballspielen, für den die Standards eines genormten
Spielfelds nicht gelten (Definition Duden).
Da es keine Standards für die Feld- oder Torgröße gibt, sind Bolzplätze erheblich kleiner als
genormte Fußballplätze (Richtgröße 12 x 24 m); bevorzugte Größe für Bolzplatztore 3 x 2 m.
Städtische Freizeitspielfelder (Bolzplätze)
7.1
7.2
7.3
7.4
Altdorfer Straße
Röntgenstraße
Am Rurdamm
Schweizer Straße
490
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
7.1
Bolzplatz Altdorfer Straße
Allgemein
Eigentümer, Betreiber
Stadt Jülich
Schulverwaltungs- und Sportamt
Lage
Stadtgebiet Jülich,
Gelegen am westlichen Ortsrand; vom
Stadtkern aus auf der gegenüberliegenden
Rurseite.
Entfernung zum Stadtzentrum (Marktplatz)
~ 1.300 m
Nähe zu Wohngebieten
Wohnbebauung in direkter Nachbarschaft
Ansicht:
Bolzplatz
Altdorfer Straße
Unterhaltung - Bauhofkosten
2010
2011
2012
2013
2014
305,00 €
315,00 €
219,30 €
228,95 €
228,95 €
Planung
2015
Durchschnitt
500,00 €
491
259,44 €
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
7.2
Bolzplatz Röntgenstraße
Allgemein
Eigentümer, Betreiber
Stadt Jülich
Schulverwaltungs- und Sportamt
Lage
Stadtgebiet Jülich,
Gelegen am nördlichen Ortsrand der
Kernstadt
Entfernung zum Stadtzentrum (Marktplatz)
~ 1.300 m
Nähe zu Wohngebieten
Wohnbebauung in direkter Nachbarschaft
Ansicht:
Bolzplatz
Röntgenstraße
Unterhaltung - Bauhofkosten
2010
1.470,00 €
2011
2012
2013
340,00 €
516,00 €
221,03 €
2014
36,55 €
Planung
2015
Durchschnitt
500,00 €
492
516,72 €
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
7.3
Bolzplatz Rurdamm
Allgemein
Eigentümer, Betreiber
Stadt Jülich
Schulverwaltungs- und Sportamt
Lage
Stadtgebiet Jülich,
Gelegen am südwestlichen Ortsrand der
Kernstadt
Entfernung zum Stadtzentrum (Marktplatz)
~ 1.400 m
Nähe zu Wohngebieten
Wohnbebauung in direkter Nachbarschaft
Ansicht:
Bolzplatz
Rurdamm
Unterhaltung - Bauhofkosten
2010
2011
2012
2013
2014
257,50 €
175,00 €
255,85 €
305,33 €
151,98 €
Planung
2015
Durchschnitt
500,00 €
493
229,13 €
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
7.4
Bolzplatz Schweizer Straße
Allgemein
Eigentümer, Betreiber
Stadt Jülich
Schulverwaltungs- und Sportamt
Lage
Stadtgebiet Jülich,
Gelegen am östlichen Ortsrand der
Kernstadt
Entfernung zum Stadtzentrum (Marktplatz)
~ 1.800 m
Nähe zu Wohngebieten
Wohnbebauung in direkter Nachbarschaft
Ansicht:
Bolzplatz
Schweizer Straße
Unterhaltung - Bauhofkosten
2010
2011
2012
2013
2014
115,00 €
462,50 €
162,75 €
107,93 €
109,65 €
Planung
2015
Durchschnitt
500,00 €
494
191,57 €
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2014 -
8.
Bäder
Übersicht:
Badesee Barmen
Freibad
Hallenbad
495
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2014 -
Städtische Bäder
8.1
Badesee Barmen
Sonstige Bäder
8.2
Freibad, Trägerschaft: Stadtwerke Jülich GmbH
8.3
Hallenbad, Trägerschaft: Stadtwerke Jülich GmbH
496
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2014 -
8.1
Badesee Barmen
Allgemein
Anschrift
Seestraße
52428 Jülich
Eigentümer, Betreiber
Stadt Jülich – Schulverwaltungs- und Sportamt
Grundstück, Lage
Lage
Stadtteil Barmen
Gelegen am östlichen Ortsrand, außerhalb
der Ortschaft
Entfernung zum Stadtzentrum (Marktplatz)
~ 5.300 m
Nähe zu Wohngebieten
Wohnbebauung in ca. 150 m Entfernung
Ansicht
Badesee Barmen
497
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2014 -
Sportanlagen und Sportflächen
Anlage
Die Badeanlage liegt am westlichen Teil des Badesees Barmen
Bestand:
•
Liegewiese
•
Badestrand
•
Hundestrand
•
Toilettenanlage
Öffnungszeiten
Die Badesaison geht in der Regel von Mai bis September.
Unterhaltung
Für den Badesee steht ein Etat von 2.000 € / Jahr für:
•
Aufsicht, Kontrolle & Reinigung der Toiletten
•
bakteriologische und chemische Untersuchungen des Wassers
sowie Reparaturen, Pflegemaßnahmen etc. zur Verfügung.
Barrierefreiheit
Der Badesee ist ebenerdig zu erreichen.
Toiletten nicht behindertengerecht.
Anmerkungen
Die Anforderungen der Badegewässerverordnung werden
eingehalten. Laut Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft,
Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW zeichnet sich das
Gewässer durch eine gute Qualität aus. Insgesamt ist der
Badestrand und die zugehörigen Anlagen in einem
zufriedenstellenden Pflegezustand.
498
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2014 -
Toilettenanlage
Hundestrand
Badestrand
Fotos Badeanlage Barmen
499
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2014 -
8.2
Freibad
Allgemein
Anschrift
Stadionweg
52428 Jülich
Eigentümer, Betreiber
Stadtwerke Jülich GmbH
Grundstück, Lage
Lage
Stadtgebiet Jülich – Kernstadt
Gelegen am westlichen Ortsrand; vom
Stadtkern aus auf der gegenüberliegenden
Rurseite.
Entfernung zum Stadtzentrum (Marktplatz)
~ 1.300 m
Nähe zu Wohngebieten
Keine Wohnbebauung in der Nachbarschaft
Ansicht
Freibad Jülich
500
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2014 -
Sportanlagen und Sportflächen
Anlage
Bestand:
•
50 Meter Sportbecken
•
450 m² Nichtschwimmerbecken
Nichtschwimmerbecken mit Breitrutsche
Kleinkinderbereich
Sprungbecken mit 5 m Sprunganlage
•
•
•
•
•
Öffnungszeiten
Liege- und Spielwiese
Beach-Volleyball-Feld
Die Badesaison geht in der Regel von Mai bis September.
Täglich geöffnet von 9:30 Uhr bis 19:00 Uhr
Barrierefreiheit
Das SWJ Freibad Jülich ist komplett barrierefrei. Die
Schwimmbecken sind über eine großzügige Rampe leicht
zugänglich.
Anmerkungen
-
501
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2014 -
8.3
Hallenbad
Allgemein
Anschrift
Bongardstraße 22
52428 Jülich
Eigentümer, Betreiber
Stadtwerke Jülich GmbH
Grundstück, Lage
Lage
Stadtgebiet Jülich – Kernstadt
Gelegen im südlichen Teil des Zentrums.
Entfernung zum Stadtzentrum (Marktplatz)
~ 350 m
Nähe zu Wohngebieten
Wohnbebauung in unmittelbarer
Nachbarschaft
Ansicht
Hallenbad Jülich
502
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2014 -
Sportanlagen und Sportflächen
Anlage
Bestand:
•
25 Meter Sportbecken
•
Nichtschwimmerbecken
Sprunganlage (Sprungbrett 1 m, Sprungturm 3 m)
Kleinkinderbereich
Whirlpool
Liegewiese
•
•
•
•
Öffnungszeiten
Das Hallenbad ist ganzjährig wie folgt geöffnet
Montag: geschlossen
Dienstag: 06.30 – 21.15 Uhr
Mittwoch: 06.30 – 21.15 Uhr
Donnerstag: 06.30 – 21.15 Uhr
Freitag: 06.30 – 18.30 Uhr
Samstag: 08.00 – 14.15 Uhr
Sonntag: 08.00 – 18.00 Uhr
Barrierefreiheit
Das SWJ Hallenbad Jülich ist barrierefrei.
Die Schwimmbecken sind mit einer behindertengerechten
Hebevorrichtung zugänglich.
Anmerkungen
-
503
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2014 -
Nutzungsplan Hallenbad Jülich
504