Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Sitzungsvorlage (Teile 6.5 - 6.9)

Daten

Kommune
Jülich
Größe
7,4 MB
Datum
25.01.2016
Erstellt
15.01.16, 13:06
Aktualisiert
15.01.16, 13:06

Inhalt der Datei

Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 6.5 Katholische Grundschule Sporthalle Sporthalle Kath. Grundschule 371 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 372 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 6.5.1 Bestandserfassung Allgemein Anschrift Katholische Grundschule Linnicher Straße 67 52428 Jülich Eigentümer, Betreiber Stadt Jülich – Schulverwaltungs- und Sportamt Grundstück, Lage Baujahr, Jahr der Inbetriebnahme Neubau 2010/11 Lage Stadtgebiet Jülich – Kernstadt Gelegen am nordwestlichen Ortsrand der Kernstadt. Entfernung zum Stadtzentrum (Marktplatz) ~ 1.300 m Nähe zu Wohngebieten Wohnbebauung in unmittelbarer Nachbarschaft Zentrumsnähe Ja Allgemeiner Siedlungsbereich im Regionalplan (Siedlungsschwerpunkt) Ja Nähe zu Schulen Gelegen auf dem Gelände des Schulzentrums (Gemeinschaftshauptschule Ruraue – Realschule-Sekundarschule) Erreichbarkeit/Verkehrsanbindung ÖPNV Anschluss an die Buslinien • • • • 107 270 279 284 (Broich-Langerwehe) (Jülich-Titz) (Jülich-Linnich) (Jülich-Jackerath) über den Haltepunkt „Schulzentrum“ bzw. „Linnicher Straße“. Anbindung ans Straßennetz über Linnicher Straße – Am Schulzentrum. Parkplätze Ausreichend vorhanden. 373 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Ansicht Sporthalle Sportanlagen und Sportflächen Sportfläche Sonstige Anlagen Hallenart Eineinhalbfachhalle Größe 27 x 23 m (621 m²) Höhe 8,50 m Sportbodenart Sandwichboden Bodenbelag Linoleumoberbelag Spielfeldmarkierungen Basketball, Handball, Volleyball, Badminton Zuschaueranlage - Funktionsräume Geräteräume, Umkleiden, Waschräume, Sanitäranlagen Beleuchtung Tageslicht und künstliches Licht Sportgeräteausstattung Die Ausstattung ist auf den gängigen Schul- und Vereinssport abgestimmt und wird bei Bedarf inspiziert, gewartet und/oder erneuert. 374 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Barrierefreiheit Die Sporthalle ist über einen Aufzug zu erreichen. Behindertengerechte Toiletten vorhanden. Anmerkungen Die Sporthalle ist durch einen Trennvorhang in zwei Sporthalleneinheiten teilbar. Grundriss Sporthalle Katholische Grundschule 375 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 6.5.2 Zustand der Sportanlage Ortsbesichtigung Teilnehmer: 26.02.2015 Frau Nigl, Amt 40 Herr Muckel, Amt 56 Zustand Sporthalle Sportfläche Baulicher Zustand Keine Auffälligkeiten Technischer Zustand Keine Auffälligkeiten Sportboden/Bodenbelag Der Sportboden ist in einem sehr guten Zustand. Der Bodenbelag ist in einem sehr guten Zustand. Sonstige Anlagen Spielfeldmarkierungen Die Spielfeldmarkierungen sind in einem sehr guten Zustand. Zuschaueranlage - Funktionsräume Die Funktionsräume sind in einem sehr guten Zustand Beleuchtung Die Beleuchtung ist in einem sehr guten Zustand Sportgeräteausstattung Die Sportgeräte sind in einem sehr guten Zustand 376 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Sporthalle Sporthalle Außenansicht Fotos Sporthalle Katholische Grundschule 377 Sanitäranlagen Sanitäranlagen Umkleiden Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 378 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 6.5.3 Nutzung der Sportsstätten Nutzer Schulnutzung Schule Klassen Katholische Grundschule Schülerzahl 11 249 Nutzer Sporthalle Katholische Grundschule (außer Schulnutzung) Mitglieder Jugendliche Erwachsene Gesamt BSG Forschungszentrum Jülich 478 1740 2218 Jülicher Turnverein 1885 e.V. 327 501 828 0 111 111 Baseball Club Jülich e.V. 42 60 102 1. Badminton Club Jülich 1965 e.V. 26 42 68 Wassersportverein 173 130 303 TSC Schwarz-Gelb 17 19 36 BSG Stadt Jülich 0 87 87 BSG Post 0 27 27 Behindertensportgemeinschaft 1957 e.V. 379 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - SC Jülich 1910/97 e.V. 95 120 215 FC Alemannia Bourheim 1913 e.V. 14 121 135 SV Mersch 1924 e.V. 44 85 129 Sportarten Gymnastik Turnen Badminton Volleyball Baseball Fußball Behindertensport Tanzsport 380 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Katholische Grundschule Katholische Grundschule Katholische Grundschule Katholische Grundschule Katholische Grundschule Nutzungsplan Sporthalle Katholische Grundschule Samstag 08:00 - 08:30 08:30 - 09:00 09:00 - 09:30 09:30 - 10:00 10:00 - 10:30 10:30 - 11:00 11:00 - 11:30 11:30 - 12:00 12:00 - 12:30 12:30 - 13:00 13:00 - 13:30 Jülich 1910/97 1.12.-31.1. 13:30 - 14:00 Alemannia Bourheim 1.11.-31-3- 14:00 - 14:30 14:30 - 15:00 15:00 - 15:30 Baseball Club 17:30 - 18:00 BSG Stadt Jülich 18:30 - 19:00 Behindertensportgemeinschaft 19:00 - 19:30 21:00 - 21:30 BSG Post 20:30 - 21:00 Badminton Club BSG FZJ 20:00 - 20:30 SV Mersch 1.11.-31.3. BSG FZJ 18:00 - 18:30 19:30 - 20:00 Wassersportverein 17:00 - 17:30 BSG FZJ Damen JTV 16:30 - 17:00 BSG FZJ Gymnastik 16:00 - 16:30 BSG FZJ Damen 15:30 - 16:00 TSC Schwarz-Gelb BSG Stadt Jülich Baseball Club 21:30 - 22:00 Erläuterung Schulnutzung BSG Forschungszentrum Jülicher Turnverein (JTV) Behindertensportgemeinschaft 1. Badminton Club Jülich e.V. Baseball Club Jülich e.V. Wassersportverein. TSC Schwarz-Gelb BSG Stadt Jülich BSG Post SC Jülich 1910/97 e.V. FC Alemannia Bourheim e.V. SV Mersch 1924 e.V. 381 Sonntag Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 6.5.4 Demografische Indikatoren Entwicklung Schülerzahlen im Beobachtungszeitraum Schuljahr Schule Katholische Grundschule 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 Schülerzahl 271 267 248 246 249 Klassen 12 12 12 11 11 Entwicklung Schülerzahlen – Prognose bis 2019 Schuljahr Schule Katholische Grundschule 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 Schülerzahl 238 242 232 212 Klassen 11 11 10 9 Katholische Grundschule 300 250 200 150 100 50 0 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 Katholische Grundschule 382 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 6.5.5 Resümee, Bedarf, Maßnahmen Schulentwicklung Die Schülerzahl der Katholischen Grundschule entwickelt sich nach der Schulentwicklungsplanung bis zum Schuljahr 2018/19 kontinuierlich rückläufig. So wird die Schule von noch 271 Schülerinnen und Schülern im Schuljahr 2010/11 bis zum Schuljahr 2018/19 rund 60 Schülerinnen und Schüler verlieren. Die Klassenanzahl geht dementsprechend in dem Zeitraum von 12 im Schuljahr 2010/11 auf 9 im Schuljahr 2018/19 zurück. Die Katholische Grundschule verfügt über eine neu gebaute 1,5fach Sporthalle. Sporthallenbedarf Schuljahr 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Gesamtanzahl Schulklassen 12 12 12 11 11 11 11 10 9 Sporthallenbedarf *) 0,96 0,96 0,96 0,88 0,88 0,88 0,88 0,8 0,72 Bedarf Halleneinheiten: 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Bestand Halleneinheiten: 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 Abgleich Bestand/Bedarf: 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 *) Erläuterung Sporthallenbedarfsberechnung Der Bedarf an Schulsporthallen ist in den Grundsätzen für die Aufstellung von Raumprogrammen für allgemein bildende Schulen und Förderschulen - RdERl. Des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 19.10.1995 (GABl. NW. I S. 229 BASS 10-21 Nr. 1) konkretisiert. Der Sporthallenbedarf beträgt hiernach für je angefangene 10 Klassen eine Übungseinheit (15 x 27 m). Schulsportfreianlagen und Schwimmbäder werden in der Berechnung mit einer Minderung um den Faktor von 0,8 berücksichtigt. 383 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Modernisierungen / Sanierungen Jahr Maßnahme Neubau Kosten 2.500.000,00 € Maßnahmen Sporthalle: Maßnahmen sind nicht erforderlich. 384 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 6.6 Gemeinschaftsgrundschule Nord - Standort Nord Sporthalle Sporthalle GGS Nord - Standort Nord - 385 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 386 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 6.6.1 Bestandserfassung Allgemein Anschrift Gemeinschaftsgrundschule Jülich-Nord - Standort Nord Berliner Straße 8 52428 Jülich Eigentümer, Betreiber Stadt Jülich – Schulverwaltungs- und Sportamt Grundstück, Lage Baujahr, Jahr der Inbetriebnahme 1981 Lage Stadtgebiet Jülich – Kernstadt Gelegen im nördlichen Teil des Zentrums. Entfernung zum Stadtzentrum (Marktplatz) ~ 1.000 m Nähe zu Wohngebieten Wohnbebauung in unmittelbarer Nachbarschaft Zentrumsnähe Ja Allgemeiner Siedlungsbereich im Regionalplan (Siedlungsschwerpunkt) Ja Nähe zu Schulen Gelegen auf dem Gelände der Gemeinschaftsgrundschule Jülich-Nord. Erreichbarkeit/Verkehrsanbindung ÖPNV Anschluss an die Buslinien • • • 270 (Jülich-Titz) 220 (Forschungszentrum-Aachen) SB20 (Forschungszentrum-Aachen) über den Haltepunkt „Krankenhaus“ (~ 600 m) und an die Rurtalbahn (Düren-Linnich) über den Haltepunkt „Jülich Nord“ (~ 700 m). Anbindung ans Straßennetz über Linnicher Straße - Berliner Straße.. 387 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Parkplätze Nicht ausreichend vorhanden. Ansicht Sporthalle Sportanlagen und Sportflächen Sportfläche Sonstige Anlagen Beleuchtung Hallenart Einzelhalle Größe 15 x 27 m (405 m²) Höhe 6,80 m Sportbodenart Doppelschwingboden Bodenbelag PVC Spielfeldmarkierungen Basketball, Handball, Volleyball Zuschaueranlage - Funktionsräume Geräteräume, Umkleiden, Waschräume, Sanitäranlagen Tageslicht und künstliches Licht 388 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Sportgeräteausstattung Die Ausstattung ist auf den gängigen Schul- und Vereinssport abgestimmt und wird bei Bedarf inspiziert, gewartet und/oder erneuert. Barrierefreiheit Die Sporthalle ist nicht ebenerdig zu erreichen. Toiletten nicht behindertengerecht Anmerkungen - Grundriss Sporthalle Gemeinschaftsgrundschule Jülich-Nord, Standort Nord 389 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 6.6.2 Zustand der Sportanlage Ortsbesichtigung Teilnehmer: 25.02.2015 Herr Jansen, Hausmeister Frau Nigl, Amt 40 Herr Muckel, Amt 56 Zustand Sporthalle Baulicher Zustand Nach Arbeiten an der Hallenbeleuchtung fehlen Verblendungen an der Hallendecke. An den Deckenpaneelen befinden sich stellenweise deutliche Wasserflecken. Sportfläche Technischer Zustand Keine Auffälligkeiten Sportboden/Bodenbelag Der Sportboden ist in einem sehr guten Zustand. Der Bodenbelag ist in einem sehr guten Zustand. Sonstige Anlagen Spielfeldmarkierungen Die Spielfeldmarkierungen sind in einem sehr guten Zustand. Zuschaueranlage - Funktionsräume An den Deckenpaneelen (Umkleide) befinden sich stellenweise Wasserflecken. Beleuchtung Keine Auffälligkeiten Sportgeräteausstattung Die Sportgeräteausstattung befindet sich in einem guten Zustand. Der Prallschutz in der Halle ist erneuert. Die Erneuerung des Basketballbretts ist beauftragt. 390 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Sporthalle Sporthalle Außenansicht Fotos Sporthalle Gemeinschaftsgrundschule Jülich-Nord, Standort Nord 391 Sanitäranlagen Sanitäranlagen Umkleiden Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 392 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 6.6.3 Nutzung der Sportsstätten Nutzer Schulnutzung Schule Klassen Gemeinschaftsgrundschule Jülich-Nord - Standort Nord - Schülerzahl 25 554 Nutzer Sporthalle Gemeinschaftsgrundschule Nord (außer Schulnutzung) Mitglieder Jugendliche Erwachsene Gesamt BSG Forschungszentrum Jülich 478 1740 2218 Jülicher Turnverein 1885 e.V. 327 501 828 TTC Indeland Jülich 92 95 187 TV Pattern 1896 e.V. 70 125 195 Stadtgarde Jülich e. V. 50 50 100 - - - Villa Kunterbunt 393 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Sportarten Leichtathletik Gymnastik Turnen Tischtennis Tanzsport Gesundheitssport 394 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Montag Dienstag Gemeinschaftsgrundschule Jülich-Nord Gemeinschaftsgrundschule Jülich-Nord Nutzungsplan Sporthalle Gemeinschaftsgrundschule Jülich-Nord, Standort Nord Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 09:30 - 10:00 10:00 - 10:30 10:30 - 11:00 11:00 - 11:30 11:30 - 12:00 12:00 - 12:30 12:30 - 13:00 13:00 - 13:30 13:30 - 14:00 Gemeinschaftsgrundschule Jülich-Nord 09:00 - 09:30 Gemeinschaftsgrundschule Jülich-Nord 08:30 - 09:00 14:00 - 14:30 Gemeinschaftsgrundschule Jülich-Nord 08:00 - 08:30 Spiele TTC Indeland Jülich Spiele TTC Indeland Jülich Villa Kunterbunt 14:30 - 15:00 15:00 - 15:30 15:30 - 16:00 16:00 - 16:30 16:30 - 17:00 17:00 - 17:30 JTV Mädchen JTV Senioren Stadtgarde Jülich JTV Mädchen 17:30 - 18:00 18:00 - 18:30 TTC Indeland Jülich 18:30 - 19:00 19:00 - 19:30 19:30 - 20:00 TTC Indeland Jülich BSG FZJ TTC Indeland Jülich TTC Indeland Jülich TTC Indeland Jülich 20:00 - 20:30 20:30 - 21:00 21:00 - 21:30 TV Pattern BSG FZJ 21:30 - 22:00 Erläuterung Schulnutzung Villa Kunterbunt BSG Forschungszentrum Jülich Jülicher Turnverein (JTV) TTC Indeland Jülich TV Pattern e.V. Stadtgarde Jülich Spiele 395 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 6.6.4 Demografische Indikatoren Entwicklung Schülerzahlen im Beobachtungszeitraum Schuljahr Schule 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 Gemeinschaftsgrundschule Schülerzahl Jülich-Nord, Standort Klassen Nord 356 393 368 370 378 15 15 15 15 16 Gemeinschaftsgrundschule Schülerzahl Jülich-Nord, Standort Ost Klassen 93 93 116 137 163 5 5 5 6 7 Gemeinschaftsgrundschule Schülerzahl Jülich-Nord Klassen 449 486 484 507 541 20 20 20 21 23 Entwicklung Schülerzahlen – Prognose bis 2019 Schuljahr Schule 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 Gemeinschaftsgrundschule Jülich-Nord, Standort Nord Schülerzahl 341 403 378 368 Klassen 15 17 16 16 Gemeinschaftsgrundschule Jülich-Nord, Standort Ost Schülerzahl 183 143 134 131 8 7 7 7 Gemeinschaftsgrundschule Jülich-Nord Schülerzahl 524 546 512 499 Klassen 23 24 23 23 Klassen Schülerzahlen und Klassenzahlen nach Schulentwicklungsplan der Stadt Jülich (Schulentwicklungsplan Gemeinsamer Plan Stadt Jülich und Gemeinde Titz, Mai 2013), Schüleraufteilung Standort Nord und Standort Ost ab 2016/17: Prognose nach Prozentanteilen zur Gesamtzahl im Betrachtungszeitraum 396 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Gemeinschaftsgrundschule Jülich-Nord, Standort Nord 420 400 380 360 340 320 300 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 Gemeinschaftsgrundschule Jülich-Nord, Standort Nord Gemeinschaftsgrundschule Nord gesamt 600 500 400 300 200 100 0 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 Gemeinschaftsgrundschule Jülich-Nord, Standort Nord Gemeinschaftsgrundschule Jülich-Nord, Standort Ost Gemeinschaftsgrundschule Jülich-Nord 397 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 6.6.5 Resümee, Bedarf, Maßnahmen Schulentwicklung Die Schülerzahlen der Gemeinschaftsgrundschule Nord, Standort Nord, steigen nach der Schulentwicklungsplanung bis zum Schuljahr 2016/17 auf über 400 Schülerinnen und Schüler an, geht danach bis zum Schuljahr 2018/19 aber auch wieder auf rund 370 Schülerinnen und Schüler zurück. Die Anzahl der Klassen schwankt im Beobachtungszeitraum zwischen 15 und 17 und wird in den Schuljahren 2017/18 und 2018/19 bei 16 Klassen liegen. Die Gemeinschaftsgrundschule Nord, Standort Nord, verfügt über eine Einzelhalle (15 x 27 m). Sporthallenbedarf Schuljahr 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Gesamtanzahl Schulklassen 15 15 15 15 16 15 17 16 16 Sporthallenbedarf *) 1,2 1,2 1,2 1,2 1,28 1,2 1,36 1,28 1,28 Bedarf Halleneinheiten: 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Bestand Halleneinheiten: 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Abgleich Bestand/Bedarf: *) -1 **) -1 **) -1 **) -1 **) -1 **) -1 **) -1 **) -1 **) -1 **) Erläuterung Sporthallenbedarfsberechnung Der Bedarf an Schulsporthallen ist in den Grundsätzen für die Aufstellung von Raumprogrammen für allgemein bildende Schulen und Förderschulen – RdERl. Des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 19.10.1995 (GABl. NW. I S. 229 – BASS 10-21 Nr. 1) konkretisiert. Der Sporthallenbedarf beträgt hiernach für je angefangene 10 Klassen eine Übungseinheit (15 x 27 m). Schulsportfreianlagen und Schwimmbäder werden in der Berechnung mit einer Minderung um den Faktor von 0,8 berücksichtigt. **) Die fehlende Halleneinheit wird durch eine Mitnutzung der Nordhalle des Gymnasiums Zitadelle kompensiert, so dass ein Mehrbedarf nicht gegeben ist. 398 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Modernisierungen / Sanierungen Jahr Maßnahme Kosten 2000 Deckenöffnungen 2001 Prallschutz ~ 18.000 € 2004 Entsorgung Hallenboden Wasserschaden Flachdachsanierung Sportbodenverlegung Wandprallschutz ~ 4.000 € ~ 45.000 € ~47.000 € ~ 19.000 € 2008 Reparatur Prallschutz 2014 Erneuerung Beleuchtung ~ 7.400 € ~ 5.000 € 12.013,76 € Maßnahmen Sporthalle: Ergänzung der Verblendungen an der Hallendecke. . 399 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 400 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 6.7 Gemeinschaftsgrundschule Jülich- Nord - Standort Ost Sporthalle Schulsportfreianlage Sporthalle GGS Nord - Standort Ost - 401 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 402 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 6.7.1 Bestandserfassung Allgemein Anschrift Gemeinschaftsgrundschule Jülich-Nord - Standort Ost Stadtteil Welldorf Romleweierweg 12 52428 Jülich Eigentümer, Betreiber Stadt Jülich – Schulverwaltungs- und Sportamt Grundstück, Lage Baujahr, Jahr der Inbetriebnahme 1960 (Anbau Geräteraum 1981) Lage Stadtteil Welldorf Gelegen am nördlichen Ortsrand des Stadtteils Welldorf Entfernung zum Stadtzentrum (Marktplatz) ~ 5.900 m Nähe zu Wohngebieten Wohnbebauung in unmittelbarer Nachbarschaft Zentrumsnähe Nein Allgemeiner Siedlungsbereich im Regionalplan (Siedlungsschwerpunkt) Ja Nähe zu Schulen Gelegen auf dem Gelände der Gemeinschaftsgrundschule Jülich-Ost Erreichbarkeit/Verkehrsanbindung ÖPNV Anschluss an die Buslinie 284 (JülichJackerath) über den Haltepunkt „Güstener Straße“ (~ 200 m). Anbindung ans Straßennetz über Güstener Straße - Kasparsweg – Schulstraße – Romleweierweg Parkplätze Ausreichend vorhanden. 403 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Ansicht Sporthalle Sportanlagen und Sportflächen Sportfläche Sonstige Anlagen Hallenart Einzelhalle Größe 12 x 25 m (300 m²) Höhe 5,60 m Sportbodenart Schwingboden Bodenbelag Parkett Spielfeldmarkierungen Basketball, Handball, Volleyball Zuschaueranlage - Funktionsräume Geräteräume, Umkleiden, Waschräume, Sanitäranlagen Beleuchtung Tageslicht und künstliches Licht Sportgeräteausstattung Die Ausstattung ist auf den gängigen Schul- und Vereinssport abgestimmt und wird bei Bedarf inspiziert, gewartet und/oder 404 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 erneuert. Barrierefreiheit Die Sporthalle ist (über den Nebeneingang) ebenerdig zu erreichen. Toiletten nicht behindertengerecht Anmerkungen - Grundriss Sporthalle Gemeinschaftsgrundschule Jülich-Nord, Standort Ost Schulsportfreianlagen Spielfelder - Sonstige Anlagen Laufbahn Tennenlaufbahn, 75 m, 2-bahnig Weisprunganlage 1 Anlaufbahn 405 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 6.7.2 Zustand der Sportanlage Ortsbesichtigung Teilnehmer: 26.02.2015 Herr Bardon, Hausmeister Frau Nigl, Amt 40 Herr Muckel, Amt 56 Zustand Sporthalle Sportfläche Baulicher Zustand Ein Prallschutz ist nicht an allen Wänden vorhanden. Technischer Zustand Die Heizungs-/Lüftungsanlage ist erneuert und in Ordnung. Sportboden/Bodenbelag Insgesamt ist der Sportboden in einem guten Zustand. Der Parkettoberbelag ist abgeschliffen und versiegelt und in einem guten Zustand, müsste jedoch poliert werden. Sonstige Anlagen Spielfeldmarkierungen Die Spielfeldmarkierungen sind neu und in einem guten Zustand. Zuschaueranlage - Funktionsräume Der nicht mehr zeitgemäße Dusch-/ Waschraum sowie die Umkleiden sind sanierungsbedürftig. Beleuchtung Die Beleuchtung ist noch nicht erneuert, aber in Ordnung. Sportgeräteausstattung Die Sportgeräteausstattung befindet sich in einem guten Zustand. 406 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Sporthalle Sporthalle Außenansicht Fotos Sporthalle Gemeinschaftsgrundschule Jülich-Nord, Standort Ost 407 Sanitäranlagen Sanitäranlagen Umkleiden Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 408 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Schulsportfreianlagen Spielfelder - Sonstige Anlagen Laufbahn mit integrierter Weitsprunganlage Die Laufbahn und die Weitsprunggrube wurden vom Förderverein erneuert und sind in sehr gutem Zustand. Weitsprunggrube Laufbahn Fotos Sportfreianlage Gemeinschaftsgrundschule Jülich-Nord, Standort Ost 409 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 6.7.3 Nutzung der Sportsstätten Nutzer Schulnutzung Schule Klassen Gemeinschaftsgrundschule Jülich-Nord, - Standort Ost - Schülerzahl 7 163 Nutzer Sporthalle Gemeinschaftsgrundschule Jülich-Nord, Standort Ost (außer Schulnutzung) Mitglieder Jugendlich Erwachsen Gesam e e t BSG Forschungszentrum Jülich 478 1740 2218 70 125 195 273 227 500 Radsportclub Welldorf 1998 e.V. 6 37 43 KG Rursternchen Jülich 1948 e.V. - - - Frauengemeinschaft Welldorf - - - Freiwillige Feuerwehr, Löschgruppe Welldorf - - - St. Hubertus Schützen Welldorf 1859 e.V. - - - Kindergarten St. Marien Welldorf - - - TV Pattern 1896 e.V. SV Grün-Weiß Welldorf Güsten e.V. 410 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Sportarten Leichtathletik Gymnastik Turnen Fußball Tanzsport 411 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Dienstag Mittwoch Gemeinschaftsgrundschule Nors, Standort Ost Montag Gemeinschaftsgrundschule Nors, Standort Ost Nutzungsplan Sporthalle Gemeinschaftsgrundschule Jülich-Nord, Standort Ost Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 09:30 - 10:00 10:00 - 10:30 10:30 - 11:00 11:00 - 11:30 11:30 - 12:00 12:00 - 12:30 12:30 - 13:00 13:00 - 13:30 13:30 - 14:00 14:00 - 14:30 14:30 - 15:00 Kindergarten Welldorf 15:00 - 15:30 15:30 - 16:00 16:00 - 16:30 16:30 - 17:00 SV WelldorfGüsten Kinder/Jugend Frauengemeinschaft Welldorf 17:00 - 17:30 SV WelldorfGüsten F/E Jugend SV WelldorfGüsten Alte Herren 17:30 - 18:00 18:00 - 18:30 18:30 - 19:00 BSG FZJ 19:30 - 20:00 20:00 - 20:30 21:00 - 21:30 SV WelldorfGüsten SV WelldorfGüsten KG Rursternchen Männerballett KG Rursternchen Schützen Welldorf SV WelldorfGüsten SV WelldorfGüsten Frauen SV WelldorfGüsten Radsportclub Welldorf Freiwillige Feuerwehr Welldorf 21:30 - 22:00 Erläuterung KG Rursternchen Starlights TV Pattern TV Pattern 19:00 - 19:30 20:30 - 21:00 Gemeinschaftsgrundschule Nors, Standort Ost 09:00 - 09:30 Gemeinschaftsgrundschule Nors, Standort Ost 08:30 - 09:00 Gemeinschaftsgrundschule Nors, Standort Ost 08:00 - 08:30 Schulnutzung BSG Forschungszentrum Jülich TV Pattern 1896 e.V. SV Grün-Weiß Welldorf Güsten e.V. Radsportclub Welldorf 1998 e.V. KG Rursternchen Jülich 1948 e.V. Frauengemeinschaft Welldorf Freiwillige Feuerwehr Welldorf St. Hubertus Schützen Welldorf .V. Kindergarten St. Marien Welldorf 412 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 6.7.4 Demografische Indikatoren Entwicklung Schülerzahlen im Beobachtungszeitraum Schuljahr Schule 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 Gemeinschaftsgrundschule Schülerzahl Jülich-Nord, Standort Ost Klassen 93 93 116 137 163 5 5 5 6 7 Gemeinschaftsgrundschule Schülerzahl Jülich-Nord, Standort Klassen Nord 356 393 368 370 378 15 15 15 15 16 Gemeinschaftsgrundschule Schülerzahl Jülich-Nord Klassen 449 486 484 507 541 20 20 20 21 23 Entwicklung Schülerzahlen – Prognose bis 2019 Schuljahr Schule 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 183 143 134 131 8 7 7 7 Gemeinschaftsgrundschule Jülich-Nord, Standort Ost Schülerzahl Gemeinschaftsgrundschule Jülich-Nord, Standort Nord Schülerzahl 341 403 378 368 Klassen 15 17 16 16 Gemeinschaftsgrundschule Jülich-Nord Schülerzahl 524 546 512 499 Klassen 23 24 23 23 Klassen Schülerzahlen und Klassenzahlen nach Schulentwicklungsplan der Stadt Jülich (Schulentwicklungsplan Gemeinsamer Plan Stadt Jülich und Gemeinde Titz, Mai 2013), Schüleraufteilung Standort Nord und Standort Ost ab 2016/17: Prognose nach Prozentanteilen zur Gesamtzahl im Betrachtungszeitraum 413 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Gemeinschaftsgrundschule Jülich-Nord, Standort Ost 200 150 100 50 0 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 Gemeinschaftsgrundschule Jülich-Nord, Standort Ost Gemeinschaftsgrundschule Nord gesamt 600 500 400 300 200 100 0 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 Gemeinschaftsgrundschule Jülich-Nord, Standort Nord Gemeinschaftsgrundschule Jülich-Nord, Standort Ost Gemeinschaftsgrundschule Jülich-Nord 414 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 6.7.5 Resümee, Bedarf, Maßnahmen Schulentwicklung In der Gemeinschaftsgrundschule Nord, Standort Ost, ist die Anzahl der Schülerinnen und Schüler in den letzten Jahren deutlich angestiegen, von noch 93 Schülerinnen und Schülern im Jahr 2010/11 auf 163 Schülerinnen und Schüler im Jahr 2014/15. Nach der Schulentwicklungsplanung setzt sich dieser Trend bis zum Schuljahr 2015/16 fort und die Schülerzahl wird dann ihren Höchststand im Betrachtungszeitraum von 183 Schülerinnen und Schülern haben. In den weiteren Jahren des Betrachtungszeitraums geht die Schülerzahl dann jedoch auch wiederum deutlich auf 131 Schülerinnen und Schüler im Jahr 2018/19 zurück. Die Anzahl der Klassen pendelt sich nach dem Schuljahr 2015/16 auf 7 Klassen ein. Die Gemeinschaftsgrundschule Nord, Standort Ost, verfügt über eine Einzelhalle (12 x 24 m). Die Halle entspricht nicht der Normgröße einer Halleneinheit (15 x 27 m), ist in diesem Konzept jedoch als eine Halleneinheit in die Berechnung und Bewertung eingeflossen. Sporthallenbedarf Schuljahr 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Gesamtanzahl Schulklassen 5 5 5 6 7 8 7 7 7 Sporthallenbedarf *) 0,4 0,4 0,4 0,48 0,56 0,64 0,56 0,56 0,56 Bedarf Halleneinheiten: 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Bestand Halleneinheiten: 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Abgleich Bestand/Bedarf: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 *) Erläuterung Sporthallenbedarfsberechnung Der Bedarf an Schulsporthallen ist in den Grundsätzen für die Aufstellung von Raumprogrammen für allgemein bildende Schulen und Förderschulen - RdERl. Des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 19.10.1995 (GABl. NW. I S. 229 BASS 10-21 Nr. 1) konkretisiert. Der Sporthallenbedarf beträgt hiernach für je angefangene 10 Klassen eine Übungseinheit (15 x 27 m). Schulsportfreianlagen und Schwimmbäder werden in der Berechnung mit einer Minderung um den Faktor von 0,8 berücksichtigt. 415 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Modernisierungen / Sanierungen Jahr Maßnahme Kosten 1995 Überarbeitung der Sportbodenoberfläche (Schleifen/Lackieren) 2005 Erneuerung Beleuchtung 2006 Sportgerätereparatur/-erneuerung 4.500 € 2007 Sportgerätereparatur/-erneuerung 600 € 2012 Sanierung Parkettboden Hallenschutzboden 7.749,79 € 5.355,00 € 2014 Alufenster Umkleiden 4.988,48 € ~ 4.400 € Maßnahmen Sporthalle: Mittelfristig Sanierung der nicht mehr zeitgemäße Dusch-/ Waschräume sowie der Umkleiden. Sportfreianlage: Keine Maßnahmen erforderlich. 416 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 6.8 Promenadenschule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Jülich Sporthalle Schulsportfreianlage Sporthalle GGS Süd 417 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 418 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 6.8.1 Bestandserfassung Allgemein Anschrift Promenadenschule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Jülich Karl-Theodor-Straße 1 52428 Jülich Eigentümer, Betreiber Stadt Jülich – Schulverwaltungs- und Sportamt Grundstück, Lage Baujahr, Jahr der Inbetriebnahme 1926/1958 Lage Stadtgebiet Jülich – Kernstadt Gelegen im südlichen Teil des Zentrums. Entfernung zum Stadtzentrum (Marktplatz) ~ 650 m Nähe zu Wohngebieten Wohnbebauung in unmittelbarer Nachbarschaft Zentrumsnähe Ja Allgemeiner Siedlungsbereich im Regionalplan (Siedlungsschwerpunkt) Ja Nähe zu Schulen Gelegen auf dem Gelände der Gemeinschaftsgrundschule Jülich-Süd Erreichbarkeit/Verkehrsanbindung ÖPNV Anschluss an die Buslinien • • • • • • • • • 6 (Eschweiler-Jülich) 220 (Forschungszentrum-Aachen) 223 (Jülich-Huchem-Stammeln) 238 (Jülich-Düren) 270 (Jülich-Titz) 279 (Jülich-Linnich) 281 (Jülich-Freialdenhoven) 294 (Jülich-Weisweiler) SB20 (Forschungszentrum-Aachen) über den Haltepunkt „Neues Rathaus“ (~ 200 m). 419 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 Anbindung ans Straßennetz über Große Rurstraße - Kartäuserstraße. - An der Promenade – Karl-Theodor-Straße Parkplätze Ausreichend vorhanden Ansicht Sporthalle Sportfreianlage Sportanlagen und Sportflächen Sportfläche Sonstige Anlagen Hallenart Einzelhalle Größe 12 x 24 m (288 m²) Höhe Nicht bekannt Sportbodenart Schwingboden Bodenbelag Parkett Spielfeldmarkierungen Basketball, Handball, Badminton Zuschaueranlage - 420 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Funktionsräume Geräteräume, Umkleiden, Waschräume, Sanitäranlagen Beleuchtung Tageslicht und künstliches Licht Sportgeräteausstattung Die Ausstattung ist auf den gängigen Schul- und Vereinssport abgestimmt und wird bei Bedarf inspiziert, gewartet und/oder erneuert. Barrierefreiheit Die Sporthalle ist ebenerdig zu erreichen. Behindertengerechte Toiletten vorhanden. Anmerkungen - Grundriss Sporthalle Promenadenschule - Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Jülich Schulsportfreianlagen Spielfelder - Sonstige Anlagen Laufbahn Tennenlaufbahn, 50 m, 2-bahnig Weisprunganlage 1 Anlaufbahn 421 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 6.8.2 Zustand der Sportanlage Ortsbesichtigung Teilnehmer: 26.02.2015 Herr Hübben, Hausmeister Frau Nigl, Amt 40 Herr Muckel, Amt 56 Zustand Sporthalle Baulicher Zustand Die Innenwände haben einen unzureichenden Prallschutz, d.h. Wände sind nicht ballwurfsicher, nicht ebenflächig und haben raue Oberflächen. Geräteeinbauten sind nicht ebenflächig mit der Wand. Im Fensterbereich befinden sich vorstehende Ecken und Kanten (Fensterbrett). Technischer Zustand Die Heizungs-/Lüftungsanlage ist veraltet und z.T. defekt. In der kalten Jahreszeit ist die Sporthalle zu kalt. Die Lüftungsanlage ist zudem ziemlich laut. Sportfläche Sonstige Anlagen Sportboden/Bodenbelag Der Bodenbelag ist teilweise abgenutzt und weist kleinere Schäden auf. Spielfeldmarkierungen Die Spielfeldmarkierungen sind in Ordnung. Zuschaueranlage - Funktionsräume Die Duschräume und die Umkleiden befinden sich in einem guten Zustand. Beleuchtung Keine Auffälligkeiten Sportgeräteausstattung Die Sportgeräteausstattung befindet sich in einem guten Zustand. 422 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Außenansicht Hofseite Außenansicht Straßenseite Fotos Sporthalle Promenadenschule - Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Jülich 423 Sprothalle Sprothalle Sprothalle Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 424 Sanitäranlagen Umkleiden Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Schulsportfreianlagen Spielfelder - Sonstige Anlagen Laufbahn Die Laufbahn ist z.T. stark vermoost, zugewuchert und uneben. Die Anlage ist insgesamt in einem mangelhaften Pflegezustand. Seitens der Schule ist vorgesehen, die Anlage aufzugeben und einzuebnen. 425 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Weitsprunganlage Die Anlaufbahn und die Sprunggrube sind z.T. stark vermoost, zugewuchert und uneben. Weitspunganlage Laufbahn Fotos Sportfreianlage Promenadenschule - Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Jülich 426 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 6.8.3 Nutzung der Sportsstätten Nutzer Schulnutzung Schule Klassen Promenadenschule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Jülich Schülerzahl 7 159 Nutzer Sporthalle Promenadenschule - Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Jülich (außer Schulnutzung) Mitglieder Jugendliche Erwachsene Gesamt BSG Forschungszentrum Jülich 478 1740 2218 Jülicher Turnverein 1885 e.V. 327 501 828 TTC Indeland Jülich 92 95 187 Baseball Club Jülich e.V. 42 60 102 8 54 62 Taekwondo Han Kook Jülich e.V. 34 18 52 TSC Schwarz-Gelb Jülich e.V. 17 19 36 SV Mersch 1924 e.V. 44 85 129 Boxclub 1921 e.V. 427 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Sportarten Gymnastik Turnen Tischtennis Baseball Boxen Taekwondo Tanzsport Fußball 428 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Promenadenschule - Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Jülich Mittwoch 08:30 - 09:00 09:00 - 09:30 09:30 - 10:00 10:00 - 10:30 10:30 - 11:00 11:00 - 11:30 11:30 - 12:00 12:00 - 12:30 12:30 - 13:00 13:00 - 13:30 13:30 - 14:00 14:00 - 14:30 14:30 - 15:00 15:00 - 15:30 Promenadenschule - Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Jülich 08:00 - 08:30 Donnerstag Freitag Promenadenschule - Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Jülich Dienstag Promenadenschule - Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Jülich Montag Promenadenschule - Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Jülich Nutzungsplan Sporthalle Promenadenschule - Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Jülich Samstag TSC SchwarzGelb 15:30 - 16:00 Taekwondo 16:00 - 16:30 BSG FZJ Kindersport 16:30 - 17:00 Han Kook BSG FZJ Kindersport JTV Seniorensport VHS Jülicher Land 17:00 - 17:30 Boxclub 19:00 - 19:30 19:30 - 20:00 Boxclub Taekwondo Han Kook 18:30 - 19:00 SV Mersch 1.10.-31.3. VHS Jülicher Land Taekwondo Han Kook 18:00 - 18:30 Baseball Club 17:30 - 18:00 20:00 - 20:30 20:30 - 21:00 21:00 - 21:30 BSG FZJ JTV Kondition TTC Indeland Jülich Damen Taekwondo Han Kook 21:30 - 22:00 Erläuterung Schulnutzung VHS Jülicher Land BSG Forschungszentrum Jülich Jülicher Turnverein (JTV) TTC Indeland Jülich Baseball Club Jülich e.V. Boxclub 1921 e.V. Taekwondo Han Kook Jülich e.V. SV Mersch 1924 e.V. TSC Schwarz-Gelb Jülich e.V. 429 Sonntag Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 6.8.4 Demografische Indikatoren Entwicklung Schülerzahlen im Beobachtungszeitraum Schuljahr Schule Promenadenschule Schülerzahl Gemeinschaftsgrundschule Klassen der Stadt Jülich 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 217 197 173 159 159 10 8 8 7 7 Entwicklung Schülerzahlen – Prognose bis 2019 Schuljahr Schule Promenadenschule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Jülich Schülerzahl Klassen 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 143 162 153 148 6 7 7 7 Gemeinschaftsgrundschule Jülich-Süd 250 200 150 100 50 0 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 Gemeinschaftsgrundschule Jülich-Süd 430 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 6.8.5 Resümee, Bedarf, Maßnahmen Schulentwicklung Die Schülerzahlen der Promenadenschule - Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Jülich werden nach der Schulentwicklungsplanung im Betrachtungszeitraum, nach einem Rückgang von 217 Schülerinnen und Schülern im Jahr 2010/11 auf 173 Schülerinnen und Schüler im Jahr 2013/14, gegenwärtig und zukünftig zwischen 150 und 160 Schülerinnen und Schülern liegen. Die Anzahl der Klassen liegt seit dem Schuljahr 2013/14 nahezu konstant bei 7 Klassen. Die Promenadenschule - Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Jülich verfügt über eine Einzelsporthalle (12 x 24 m). Die Halle entspricht nicht der Normgröße einer Halleneinheit (15 x 27 m), ist in diesem Konzept jedoch als eine Halleneinheit in die Berechnung und Bewertung eingeflossen. Sporthallenbedarf Schuljahr 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Gesamtanzahl Schulklassen 10 8 8 7 7 6 7 7 7 Sporthallenbedarf *) 0,8 0,64 0,64 0,56 0,56 0,48 0,56 0,56 0,56 Bedarf Halleneinheiten: 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Bestand Halleneinheiten: 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Abgleich Bestand/Bedarf: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 *) Erläuterung Sporthallenbedarfsberechnung Der Bedarf an Schulsporthallen ist in den Grundsätzen für die Aufstellung von Raumprogrammen für allgemein bildende Schulen und Förderschulen - RdERl. Des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 19.10.1995 (GABl. NW. I S. 229 BASS 10-21 Nr. 1) konkretisiert. Der Sporthallenbedarf beträgt hiernach für je angefangene 10 Klassen eine Übungseinheit (15 x 27 m). Schulsportfreianlagen und Schwimmbäder werden in der Berechnung mit einer Minderung um den Faktor von 0,8 berücksichtigt. 431 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Modernisierungen / Sanierungen Jahr Maßnahme Kosten 1988: Gebäudeschaden („Rursprung“) 2004 Erneuerung Umkleiden 2006: Sportgerätereparatur/-erneuerung ~ 1.700 € 2008 Sportgerätereparatur/-erneuerung Terrassenarbeiten Dachentwässerung ~600 € ~ 8.000 € ~ 3.800 € 2009 Sanierung Sanitär Reparaturarbeiten Umkleiden Reparaturarbeiten Turnhalle ~ 1.500 € ~ 1.500 € ~ 2.000 € 2011 Prüfung Dachkonstruktion ~ 600 € 3.855,60 € Maßnahmen Sporthalle: Mittelfristig Sanierung bzw. Erneuerung der Heizungs-/Lüftungsanlage. Sanierung kleinerer Schäden am Bodenbelag. Sportfreianlage: Laufbahn Seitens der Schule ist vorgesehen, die Anlage aufzugeben und einzuebnen. Weitsprunganlage Herrichtung im Rahmen der Unterhaltung. 432 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 6.9 Gemeinschaftsgrundschule Jülich-West Sporthalle Schulsportfreianlage Sporthalle GGS West 433 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 434 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 6.9.1 Bestandserfassung Allgemein Anschrift Gemeinschaftsgrundschule Jülich-West Stadtteil Koslar Lobsgasse 22 52428 Jülich Eigentümer, Betreiber Stadt Jülich – Schulverwaltungs- und Sportamt Grundstück, Lage Baujahr, Jahr der Inbetriebnahme 1967 Lage Stadtteil Koslar Gelegen zentral im Ortsteil Entfernung zum Stadtzentrum (Marktplatz) ~ 3.200 m Nähe zu Wohngebieten Keine Wohnbebauung in der Nachbarschaft Zentrumsnähe Ja Allgemeiner Siedlungsbereich im Regionalplan (Siedlungsschwerpunkt) Ja Nähe zu Schulen Gelegen auf dem Gelände der Gemeinschaftsgrundschule Jülich-West Erreichbarkeit/Verkehrsanbindung ÖPNV Anschluss an die Buslinien • • 279 (Jülich-Linnich) 281 (Jülich-Freialdenhoven) über den Haltepunkt „Bahnhof“ (~ 300 m). Anbindung ans Straßennetz über Kreisbahnstr. - Lobsgasse Parkplätze Ausreichend vorhanden. 435 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Ansicht Sporthalle Sportfreianlage Sportanlagen und Sportflächen Sportfläche Sonstige Anlagen Hallenart Einzelhalle Größe 12 x 24 m (288 m²) Höhe 5,80 m Sportbodenart Schwingboden Bodenbelag Parkett Spielfeldmarkierungen Basketball, Volleyball Zuschaueranlage - Funktionsräume Geräteräume, Umkleiden, Waschräume, Sanitäranlagen Beleuchtung Tageslicht und künstliches Licht Sportgeräteausstattung Die Ausstattung ist auf den gängigen Schul- und Vereinssport abgestimmt und wird bei Bedarf inspiziert, gewartet und/oder erneuert. 436 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Barrierefreiheit Die Sporthalle ist ebenerdig zu erreichen. Toiletten nicht behindertengerecht Anmerkungen - Grundriss Sporthalle Gemeinschaftsgrundschule Jülich-West Schulsportfreianlagen Spielfelder Kleinspielfeld Rasenplatz mit Zaunanlage (Fußballfeld) Sonstige Anlagen Laufbahn mit integrierter Weitsprunganlage Tennenlaufbahn, 50 m, 2-bahnig 437 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 6.9.2 Zustand der Sportanlage Ortsbesichtigung Teilnehmer: 26.02.2015 Herr Rubbeling, Hausmeister Frau Nigl, Amt 40 Herr Muckel, Amt 56 Zustand Sporthalle Baulicher Zustand Die mit lichtdurchlässigen GFKScheiben versehene Sporthallenaußenwand/Fassade ist mit Graffiti bemalt. Die Fensteranlage hat defekte Stellen. Der Prallschutz ist in der Halle nicht rundum an allen Wänden vorhanden. Sportfläche Technischer Zustand Die Sanitär- und Heizungstechnik wurde 2011 erneuert und ist in Ordnung. Sportboden/Bodenbelag Insgesamt ist der Sportboden in einem zufriedenstellenden Zustand. Der Parkettoberbelag zeigt stellenweise deutliche Verschleißerscheinungen (abgenutzt/stumpf), Schäden und Fugenbildungen auf. Sonstige Anlagen Spielfeldmarkierungen Z.T. sind die Spielfeldmarkierungen abgenutzt. Zuschaueranlage - Funktionsräume Die Umkleiden, Dusch- und Waschräume wurden 2011 saniert und sind in einem guten Zustand. Beleuchtung Die Beleuchtung soll erneuert werden (Zuschuss Landesmittel). Sportgeräteausstattung Die Sportgeräteausstattung ist überarbeitet und in Ordnung. Für die Halle wurden neue Sitzbänke angeschafft. 438 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Sporthalle Sporthalle Außenansicht Fotos Sporthalle Gemeinschaftsgrundschule Jülich-West 439 Sanitäranlagen Umkleiden Sporthalle Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 440 Verschleiß Bodenbelag Graffiti Fenster Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Schulsportfreianlagen Spielfelder Kleinspielfeld Spielfeld ist teilweise uneben. Sonstige Anlagen Laufbahn mit integrierter Weitsprunganlage Laufbahn und Weitsprunganlage sind vermoost und zugewuchert: 441 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Weitsprunggrube Laufbahn Kleinspielfeld Fotos Sportfreianlage Gemeinschaftsgrundschule Jülich-West 442 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 6.9.3 Nutzung der Sportsstätten Nutzer Schulnutzung Schule Klassen Gemeinschafsgrundschule Jülich-West Schülerzahl 9 208 Nutzer Sporthalle Gemeinschaftsgrundschule Jülich-West (außer Schulnutzung) Mitglieder Jugendliche Erwachsene Gesamt 53 126 179 237 141 378 SV Jülich-Selgersdorf 1910 e.V. 88 81 169 Korean Martial Arts Taekyon e.V Koslar 86 46 132 13 53 66 Frauengruppe Koslar 0 0 0 Frauengruppe Barmen 0 0 0 SC Salingia Barmen 08 e.V. SV Viktoria 1908 Koslar e.V. TTF Koslar 1973 e.V. 443 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Sportarten Gymnastik Turnen Tischtennis Taekwondo Tanzsport Fußball 444 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 08:00 - 08:30 08:30 - 09:00 10:00 - 10:30 10:30 - 11:00 11:00 - 11:30 11:30 - 12:00 12:00 - 12:30 12:30 - 13:00 13:00 - 13:30 Gemeinschaftsgrundschule West 09:30 - 10:00 Gemeinschaftsgrundschule West 09:00 - 09:30 Mittwoch Donnerstag Schulsportgruppe Schulsportgruppe GGS West GGS West Freitag Gemeinschaftsgrundschule West Dienstag Gemeinschaftsgrundschule West Montag Gemeinschaftsgrundschule West Nutzungsplan Sporthalle Gemeinschaftsgrundschule Jülich-West Samstag Viktoria Koslar Tanzen 13:30 - 14:00 14:00 - 14:30 17:00 - 17:30 17:30 - 18:00 TTF Koslar Taekyon Koslar 18:00 - 18:30 18:30 - 19:00 19:00 - 19:30 19:30 - 20:00 20:00 - 20:30 Frauengruppe Koslar Frauengruppe Barmen 20:30 - 21:00 21:00 - 21:30 TTF Koslar TTF Koslar Tanzen Salingia Barmen Taekyon Koslar April – Sept. 16:30 - 17:00 Fußballtreff für Mädchen Taekyon Koslar TTF Koslar Spiele Taekyon Koslar Salingia Barmen Viktoria Koslar Viktoria Koslar Nov. - März Fußballtreff für Mädchen SV Selgersdorf 16:00 - 16:30 Taekyon Koslar April – Sept. 15:30 - 16:00 Viktoria Koslar Nov. - März 15:00 - 15:30 Viktoria Koslar Tanzen Viktoria Koslar 14:30 - 15:00 Viktoria Koslar 21:30 - 22:00 Erläuterung Schulnutzung SC Salingia Barmen 08 e.V. SV Viktoria 1908 Koslar e.V. SV Jülich-Selgersdorf 1910 e.V. Korean Martial Arts Taekyon e.V Koslar TTF Koslar 1973 e.V. Frauengruppe Koslar Frauengruppe Barmen Spiele 445 Sonntag Spiele Sept - April Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 6.9.4 Demografische Indikatoren Entwicklung Schülerzahlen im Beobachtungszeitraum Schuljahr Schule Gemeinschaftsgrundschule Schülerzahl Jülich-West Klassen 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 253 254 232 229 208 11 11 11 10 9 Entwicklung Schülerzahlen – Prognose bis 2019 Schuljahr Schule Gemeinschaftsgrundschule Jülich-West Schülerzahl Klassen 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 188 160 155 148 8 7 7 7 Gemeinschaftsgrundschule Jülich-West 300 250 200 150 100 50 0 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 Gemeinschaftsgrundschule Jülich-West 446 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - 6.9.5 Resümee, Bedarf, Maßnahmen Schulentwicklung Die Gemeinschaftsgrundschule West hat im Betrachtungszeitraum nach der Schulentwicklungsplanung einen deutlichen Rückgang bei den Schülerzahlen zu verzeichnen. So betrug die Schülerzahl im Jahr 2010/11 noch 253 Schülerinnen und Schüler; diese sinkt aber bis zum Jahr 2018/19 um mehr als 40 % auf unter 150 Schülerinnen und Schüler. Die Anzahl der Klassen reduziert sich entsprechend von 11 Klassen im Jahr 2010/11 auf 7 Klasen im Jahr 2018/19. Die Gemeinschaftsgrundschule Jülich-West verfügt über eine Einzelsporthalle. Die Halle entspricht nicht der Normgröße einer Halleneinheit (15 x 27 m), ist in diesem Konzept jedoch als eine Halleneinheit in die Berechnung und Bewertung eingeflossen. Sporthallenbedarf Schuljahr 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Gesamtanzahl Schulklassen 11 11 11 10 9 8 7 7 7 Sporthallenbedarf *) 0,88 0,88 0,88 0,8 0,72 0,64 0,56 0,56 0,56 Bedarf Halleneinheiten: 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Bestand Halleneinheiten: 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Abgleich Bestand/Bedarf: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 *) Erläuterung Sporthallenbedarfsberechnung Der Bedarf an Schulsporthallen ist in den Grundsätzen für die Aufstellung von Raumprogrammen für allgemein bildende Schulen und Förderschulen - RdERl. Des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 19.10.1995 (GABl. NW. I S. 229 BASS 10-21 Nr. 1) konkretisiert. Der Sporthallenbedarf beträgt hiernach für je angefangene 10 Klassen eine Übungseinheit (15 x 27 m). Schulsportfreianlagen und Schwimmbäder werden in der Berechnung mit einer Minderung um den Faktor von 0,8 berücksichtigt. 447 Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung 2015 - Modernisierungen / Sanierungen Jahr Maßnahme Kosten 2005 Dachsanierung 2006 Änderung Bebauungsplan Sportgerätereparatur/-erneuerung ~ 5.200,00 € ~ 800,00 € 2007 brandschutztechnische Bearbeitung ~ 3.500,00€ 2008 Wartung MSR-Technik ~ 3.800,00 € 2011 Sanierung Dusch- und Umkleideräume Sanitär- und Heizungstechnik 38.491,79 € 31.357,96 € 2015 Sanierung Turnhallenbeleuchtung ~ 42.000,00 € ~ 43.000,00 € Maßnahmen Sporthalle: Die Hallenbeleuchtung soll erneuert werden. Ein Antrag auf Bezuschussung aus entsprechenden Fördermitteln des Landes ist gestellt. Entfernung der Graffitibemalung an der Sporthallenaußenwand/Fassade. Sanierung des Parkettbodens. Erneuerung Spielfeldmarkierungen. Sportfreianlage: Spielfeld Keine Maßnahmen erforderlich. Laufbahn und Weitsprunganlage Herrichtung im Rahmen der Unterhaltung. 448