Daten
Kommune
Jülich
Größe
7,8 MB
Datum
25.01.2016
Erstellt
15.01.16, 13:06
Aktualisiert
15.01.16, 13:06
Stichworte
Inhalt der Datei
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
5.13
Stadtteil Welldorf, Stadtteil Güsten
Sportplatz Welldorf-Güsten
Sportplatz
Welldorf-
255
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
256
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 5.13.1
Bestandserfassung
Allgemein
Anschrift
Sandweg
52428 Jülich
Eigentümer, Betreiber
Stadt Jülich – Schulverwaltungs- und Sportamt
Grundstück, Lage
Baujahr, Jahr der Inbetriebnahme
2011
Lage
Stadtteil Welldorf, Stadtteil Güsten
Gelegen am nord-östlichen Ortsrand des
Stadtteils Welldorf und am süd-westlichen
Ortsrand des Stadttteils Güsten (mittig
zwischen den Stadtteilen Welldorf und
Güsten)
Entfernung zum Stadtzentrum (Marktplatz)
~ 6.900 m
Nähe zu Wohngebieten
Wohnbebauung in direkter Nachbarschaft
Zentrumsnähe
Nein
Allgemeiner Siedlungsbereich im
Regionalplan (Siedlungsschwerpunkt)
Ja
Nähe zu Schulen
GGS Ost (Welldorf): ~ 1.000 m
Fachhochschule: ~ 4.900 m
Erreichbarkeit/Verkehrsanbindung ÖPNV
Anschluss an die Buslinie 284 (JülichJackerath)
über den Haltepunkt „Siedlung“
(~ 100 m).
Anbindung ans Straßennetz über L 213 –
Güstener Straße - Sandweg.
Parkplätze
Ausreichend vorhanden.
257
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 Ansicht
Sportplatz
Welldorf-Güsten
Sportanlagen und Sportflächen
Spielfelder
Großspielfeld
Rasenplatz, 68 x 105 m (7140 m²) mit
automatischer Beregnungsanlage,
Drainage
Kleinspielfeld
Rasenplatz, 32 x 68 m (~ 2176 m²),
Drainage
Leichtathletikanlagen
-
-
Sonstige Anlagen
Zuschaueranlage
Geplant als mehrstufige Stehplatztribüne
Funktionsgebäude
Sportheim/Umkleiden, Vereinsheim
Großspielfeld
6-Mast-Trainingsbeleuchtungsanlage
Kleinspielfeld
-
Beleuchtung
Barrierefreiheit
Die Spielfelder sind ebenerdig zu erreichen.
Toiletten nicht behindertengerecht.
Anmerkungen
Kopfballpendel als Trainingsmöglichkeit vorhanden.
258
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 5.13.2
Zustand der Sportanlage
Ortsbesichtigung
Teilnehmer:
22.01.2015
Herr Albersmeier, SV Grün-Weiß Welldorf-Güsten 1919/46 e.V.
Herr Hermanns, SV Grün-Weiß Welldorf-Güsten 1919/46 e.V..
Herr Klems, Ortsvorsteher
Herr Marx, Amt 40
Herr Muckel, Amt 56
Bewertung
Zustand, Maßnahmen, Bewertung
Spielfelder
Großspielfeld
Keine Mängel
Verunreinigungen
Nein
Wühltierschäden
Nein
Belagschäden
Nein
Vernässungen
Nein
1
Neubau 2011 als Kunstrasenplatz
Kleinspielfeld
Schwere Mängel
Verunreinigungen
Ja
Wühltierschäden
Ja
Belagschäden
Ja
Vernässungen
Ja
4
Platz uneben, bei Regen durch
Vernässung nicht nutzbar
sonstige
Anlagen
Zuschaueranlage
-
Funktionsgebäude
Undichtes Dach (Flachdach), Fenster in den
Umkleiden veraltet und undicht.
Kopfballpendel
Wurde in Eigenleistung Verein erstellt.
259
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
Beleuchtung
Keine Mängel
Schlussbemerkung
Schäden an der Umzäunung und am Ballfangzaun durch nah
stehende Bäume und bei Sturm herabfallender Äste.
Der Verein hat 15 Mannschaften. Mit dieser Vielzahl wird auch ein
Kunstrasenplatz überstrapaziert. Dies wird nicht ohne Folgen für die
Lebensdauer des Platzes bleiben.
Großspielfeld
Großspielfeld
Fotos Sportanlage Welldorf-Güsten
260
Umkleidegebäude
Vereinsheim
Kleinspielfeld
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
261
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 5.13.3
Nutzung der Sportanlage
Nutzer
SV Grün-Weiß Welldorf-Güsten 1919/46 e.V.
Öffentlichkeit
Großspielfeld: Nein
Kleinspielfeld: Ja
Schulsport
Ja (GGS Ost)
SV Grün-Weiß Welldorf-Güsten 1919/46 e.V.
Mitglieder
männlich
weiblich
Gesamt
378
122
- davon Junioren (U 19)
195
78
- davon Erwachsene
183
44
Mannschaften
2 Herren
1 A-Junioren
1 B-Junioren
2 C-Junioren
15
2 D-Junioren
2 E-Junioren
2 F-Junioren
1 G-Junioren
1 A-Juniorinnen
1 B-Juniorinnen
Spielgemeinschaften
Jugendarbeit
Ja
262
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 Nutzungs- und Trainingsplan Sportplatz Welldorf-Güsten
Großspielfeld und Kleinspielfeld
Verein/Nutzer
SV Grün-Weiß Welldorf-Güsten 1919/46
e.V.
Saison
ganzjährig
Heimmannschaft
Anmerkung
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Mitglieder
500
davon Jugendliche
273
davon Erwachsene
227
Mannschaften
15
davon
Jugendmannschaften
13
Freitag
Samstag
Sonntag
08:00 - 08:30
08:30 - 09:00
09:00 - 09:30
09:30 - 10:00
Schulsport Gemeinschaftsgrundschule Ost Welldorf
(bei Bedarf)
10:00 - 10:30
10:30 - 11:00
11:00 - 11:30
Spiele
11:30 - 12:00
A-Juniorinnen
12:00 - 12:30
B-Juniorinnen
12:30 - 13:00
13:00 - 13:30
13:30 - 14:00
Spiele
14:00 - 14:30
C-Junioren
14:30 - 15:00
D-Junioren
15:00 - 15:30
E-Junioren
15:30 - 16:00
F-Junioren
Spiele
16:00 - 16:30
Bambini
Herren
D 1-Junioren
D 2-Junioren
E 1-Junioren
Spiele B-Junioren
Spiele A-Junioren
B-Junioren
C-Junioren
F-Junioren
BJuniorinnen
D 1-Junioren
E 2-Junioren
Bambini
AJuniorinnen
B-Junioren
C-Junioren
BJuniorinnen
E 1-Junioren
20:30 - 21:00
Herren
20:00 - 20:30
A-Junioren
19:30 - 20:00
Herren
19:00 - 19:30
A-Junioren
18:30 - 19:00
D 2-Junioren
18:00 - 18:30
E 2-Junioren
17:30 - 18:00
A
Juniorinnen
17:00 - 17:30
F-Junioren
16:30 - 17:00
21:00 - 21:30
21:30 - 22:00
Erläuterung
Jugendtraining
Erwachsenentraining
Punkt- und Pokalspiele
Mädchen-/Damenfußball
Schulsport
263
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 5.13.4
Unterhaltung der Sportanlage
Zuständig für Instandhaltungsmaßnahmen / Pflege
Spielflächen
Stadt Jülich (Bauhof)
Nebenanlagen
Verein
Betriebs- und Bewirtschaftungskosten Sportplatz Welldorf-Güsten
2010
Verbrauch (kWh)
2011
2012
2013
2015
Planung
2014
10.589
9.922
13.109
15.133
20.315
2.349,64 €
2.445,54 €
3.404,52 €
4.347,45 €
6.331,39 €
232
393
212
514
186
515,59 €
742,22 €
479,62 €
892,92 €
444,57 €
15.696
2.247
2.449
3.472
2.484
Kosten
2.322,36 €
1.778,74 €
2.053,59 €
2.825,42 €
2.069,41 €
2.300,00 €
Bauhof Kosten
2.991,10 €
1.662,50 €
3.054,65 €
2.531,53 €
7.776,30 €
4.000,00 €
Niederschlagswassergebühr
356,49 €
354,16 €
356,49 €
347,17 €
337,85 €
Schmutzwassergebühr
777,87 €
-777,87 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
Straßenreinigung
36,38 €
74,90 €
199,02 €
166,92 €
98,44 €
Abfallgebühr
476,40 €
522,48 €
440,16 €
378,00 €
423,84 €
Versicherung
Vereinsheim
206,22 €
213,24 €
214,51 €
262,63 €
292,53 €
336,92 €
9.995,67 €
6.941,01 €
10.003,54 €
11.585,12 €
17.675,89 €
11.836,92 €
Strom
Kosten
Verbrauch (cbm)
5.000,00 €
Wasser
Kosten
Verbrauch (cbm)
200,00 €
Gas
Sonstiges
Summe
Modernisierungen / Sanierungen
Jahr
Maßnahme
Kosten
2003
Fundamentierung/Lieferung Flutlichtmasten
~ 10.000 €
2006/2007
Sanierung Flachdach Sportheim/Umkleiden
~ 5.000 €
2006/2007
Neubau Vereinsheim
Eigenleistung
Verein
264
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
2007
Erneuerung Flutlichtmast (Unfallschaden)
2010
Sanierungsarbeiten Flachdach, Sanitäranlagen
(Fliesen, Toiletten, Duschen, Fußboden) und allg.
Sportheim/Umkleiden
2011
Neubau Kunstrasenplatz
~ 10.000 €
Eigenleistung
Verein
~460.000 €
265
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 5.13.5
Demografische Indikatoren
Bevölkerungsentwicklung Stadtteil Welldorf
Welldorf gehört mit 1.350 Einwohnern zu den größeren Stadtteilen im Mittelfeld der Jülicher
Ortsteile.
Bis etwa 2000 ist der Ortsteil dabei stetig gewachsen, seitdem stagniert diese Entwicklung.
Der Anteil der Kinder und Jugendlichen ist in der letzten Zeit von 18,0 % auf 16,5 %
zurückgegangen. Der Anteil der Senioren hat einen dementsprechenden Zuwachs erfahren;
bei der Altersgruppe der Erwachsenen zwischen 19 und 60 Jahren ist der Anteil nahezu gleich
geblieben. Das Durchschnittsalter hat sich im Beobachtungszeitraum leicht erhöht und liegt
mit 44,2 Jahren leicht über dem Durchschnitt der Gesamtstadt von 43,7 Jahren.
Welldorf hat einen geringen Anteil von ausländischen Einwohnern und Einwohnern mit
doppelter Staatsangehörigkeit. Der Anteil ist im Beobachtungszeitraum zwar von 4,9 % auf
7,6 % angewachsen, liegt damit aber deutlich unter dem Durchschnitt der Gesamtstadt.
Die Anzahl der Kinder pro Familie ist von 1,6 Kindern auf
Betrachtungszeitraum leicht zurückgegangen.
1,5 Kindern im
Der Anteil der Einwohner mit Nebenwohnsitz gemessen an der Gesamteinwohnerzahl liegt
mit 1,41 % leicht über dem Durchschnitt der übrigen Ortsteile.
Der Stadtteil Welldorf
(Siedlungsschwerpunkt).
ist
ein
allgemeiner
Siedlungsbereich
im
Regionalplan
Bevölkerungsentwicklung in Zahlen
2010
Einwohner
gesamt
2011
2012
2013
2014
1.359
1.346
1.344
1.340
1.350
0-6
67
70
60
64
58
7 - 14
114
102
112
106
98
15 - 18
64
60
65
70
67
19 - 26
106
114
110
113
119
27 - 40
200
184
183
193
193
41 - 60
508
515
504
505
494
61 und älter
300
301
310
289
321
266
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
Bevölkerungsentwicklung
-14
-13
-2
-4
10
Zuzüge
54
43
49
97
70
Wegzüge
59
59
47
57
66
Wanderungssaldo
-5
-16
2
40
4
Geburten
7
6
6
3
7
Todesfälle
13
8
15
18
15
Geburtenüberschuss/-defizit
-6
-2
-9
-15
-8
Altersstruktur
2010
Kinder /Jugendliche
Erwachsene
Senioren
2011
2012
2013
245
232
237
240
223
18,0%
17,2%
17,6%
17,9%
16,5%
814
813
797
811
806
59,9%
60,4%
59,3%
60,5%
59,7%
300
301
310
289
321
22,1%
22,4%
23,1%
21,6%
23,8%
900
800
700
600
500
Kinder /Jugendliche
400
Erwachsene
300
Senioren
200
100
0
2010
2011
2012
2014
2013
2014
267
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
Entwicklung Migration
ausländische Einwohner und Einwohner
mit doppelter Staatsangehörigkeit
deutsche Einwohner
2010
2011
2012
2013
2014
67
4,9%
1.292
95,1%
67
5,0%
1.279
95,0%
76
5,7%
1.268
94,3%
94
7,0%
1.246
93,0%
102
7,6%
1.248
92,4%
1.359
1.346
1.344
1.340
1.350
Entwicklung Migration
(prozentualer Anteil der Einwohner an der
Gesamtbevölkerung)
ausländische Einwohner und Einwohner mit doppelter Staatsangehörigkeit
deutsche Einwohner
95,1%
95,0%
4,9%
2010
5,0%
2011
94,3%
92,4%
7,6%
7,0%
5,7%
2012
2010
Einwohner mit Nebenwohnsitz
93,0%
2013
2011
2014
2012
2013
2014
73
72
36
19
19
Durchschnittsalter
43,2
43,9
44,0
44,2
44,2
durchschnittl. Kinderzahl pro
Familie
1,60
1,58
1,57
1,54
1,50
268
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 Bevölkerungsentwicklung Stadtteil Güsten
Güsten liegt mit 1.144 Einwohnern größenmäßig im mittleren Durchschnitt der Ortsteile
Jülichs.
Die Einwohnerzahl ist seit Anfang der 90er Jahre von einem moderaten Wachstum
gekennzeichnet. Güsten hat einen hohen Anteil von Kindern und Jugendlichen im Alter von
0 – 18 Jahren, der jedoch in den letzten Jahren leicht gesunken ist. Auch beim Anteil der
Erwachsenen von 19 – 60 Jahren ist ein leichter Rückgang zu verzeichnen; entsprechend
zugenommen hat die Altersklasse der Senioren.
Güsten hat im Vergleich zu den übrigen Ortsteilen das geringste Durchschnittsalter; dieses
liegt mit 40,9 Jahren deutlich unter dem Durchschnitt der Gesamtstadt von 43,7 Jahren.
Der Anteil der ausländischen Einwohner und der Einwohner mit doppelter
Staatsangehörigkeit ist von 5,8 % auf 9,4 % deutlich angestiegen und liegt leicht über dem
Durchschnitt von 8,9 %.
Die Anzahl der Kinder pro Familie hat sich mit rund 1,6 Kindern im Betrachtungszeitraum
kaum verändert.
Ungefähr 1 % der Einwohner von Güsten sind im Ortsteil mit Nebenwohnsitz gemeldet.
Der Stadtteil Güsten
(Siedlungsschwerpunkt).
ist
ein
allgemeiner
Siedlungsbereich
im
Regionalplan
Bevölkerungsentwicklung in Zahlen
2010
Einwohner
gesamt
2011
2012
2013
2014
1.114
1.094
1.094
1.122
1.144
0-6
75
72
76
78
73
7 - 14
121
115
105
109
99
15 - 18
58
45
53
60
76
19 - 26
78
80
69
77
90
27 - 40
204
177
180
196
186
41 - 60
383
401
392
397
388
61 und älter
195
204
219
205
232
269
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
Bevölkerungsentwicklung
-5
-20
0
28
22
Zuzüge
46
53
48
87
48
Wegzüge
40
48
58
65
57
Wanderungssaldo
6
5
-10
22
-9
Geburten
7
8
8
7
11
Todesfälle
9
12
5
9
8
-2
-4
3
-2
3
Geburtenüberschuss/-defizit
Altersstruktur
2010
Kinder /Jugendliche
Erwachsene
Senioren
2011
2012
2013
254
232
234
247
248
22,8%
21,2%
21,4%
22,0%
21,7%
665
658
641
670
664
59,7%
60,1%
58,6%
59,7%
58,0%
195
204
219
205
232
17,5%
18,6%
20,0%
18,3%
20,3%
800
700
600
500
Kinder /Jugendliche
400
Erwachsene
300
Senioren
200
100
0
2010
2011
2012
2014
2013
2014
270
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
Entwicklung Migration
ausländische Einwohner und Einwohner
mit doppelter Staatsangehörigkeit
deutsche Einwohner
2010
2011
2012
2013
2014
65
5,8%
1.049
94,2%
74
6,8%
1.020
93,2%
74
6,8%
1.020
93,2%
101
9,0%
1.021
91,0%
108
9,4%
1.036
90,6%
1.114
1.094
1.094
1.122
1.144
Entwicklung Migration
(prozentualer Anteil der Einwohner an der
Gesamtbevölkerung)
ausländische Einwohner und Einwohner mit doppelter Staatsangehörigkeit
deutsche Einwohner
94,2%
93,2%
5,8%
2010
6,8%
2011
93,2%
91,0%
9,0%
6,8%
2012
90,6%
9,4%
2013
2014
2010
2011
2012
2013
2014
44
39
21
13
12
Durchschnittsalter
40,0
40,8
41,2
41,1
41,0
durchschnittl. Kinderzahl pro
Familie
1,60
1,61
1,60
1,57
1,63
Einwohner mit Nebenwohnsitz
271
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 Demografische Entwicklung in den nutzenden Vereinen
Verein
SV Grün-Weiß Welldorf-Güsten 1919/46 e.V.
Wappen
2010
m
2011
Alter/Geschlecht
0-6
w
11
1
7-14
105
21
15-18
41
7
19-26
43
3
27-40
28
2
41-60
56
16
61 und älter
28
26
2012
2013
2014
m
w
m
w
m
w
m
w
167
24
174
41
174
41
195
78
145
51
143
53
137
53
183
44
Mitglieder
388
387
411
405
500
- davon Junioren (U 19)
186
191
215
215
273
- davon Erwachsene
202
196
196
190
227
- davon weiblich
76
75
94
94
122
300
250
200
Jugendliche
150
Erwachsene
100
50
0
2010
2011
2012
2013
2014
272
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 5.13.6
Bewertung – Resümee
Entwicklung im Ortsteil
Stadtteil Welldorf
Die Einwohnerzahl des Ortsteils hat sich in den letzten Jahren kaum verändert. Der Anteil der
Kinder und Jugendlichen ist etwas zurückgegangen. Entsprechend angestiegen ist der Anteil
der Senioren. Das Durchschnittsalter ist dementsprechend gestiegen. Der Anteil der
ausländischen Einwohner und der Einwohner mit doppelter Staatsangehörigkeit ist im
Verhältnis eher gering.
Stadtteil Güsten
Bei der Einwohnerzahl des Ortsteils ist in den vergangenen Jahren stetig ein leichter Anstieg
zu verzeichnen. Der Anteil der Kinder und Jugendlichen im Ort ist relativ hoch; entsprechend
niedrig ist das Durchschnittsalter. Die Altersgruppe der Kinder und Jugendlichen und die
Altersgruppe der Erwachsenen hat in den letzten Jahren leichte Einbußen zu verzeichnen,
während die Altersgruppe der Senioren einen entsprechenden Zuwachs hat.
Entwicklung im Verein
Die Mitgliederzahl des Vereins ist im Betrachtungszeitraum deutlich angestiegen.
Insbesondere der Bereich der Kinder und Jugendlichen hat einen erheblichen Zuwachs zu
verzeichnen und stellt mit 55 % den größten Teil der Vereinsmitglieder.
Im Verein sind aktuell 15 Mannschaften aktiv. Von diesen sind 13 Jugendmannschaften und
darunter 2 Juniorinnen-Mannschaften. Die Jugendarbeit stellt somit einen großen Teil der
Vereinsaktivitäten dar und entwickelt sich äußerst positiv.
Bewertung der Sportanlage
Die Sportanlage wurde im Jahr 2011 neu angelegt.
Das Großspielfeld (Kunstrasenplatz) befindet sich in einem sehr guten Pflegezustand. Ein
Problem stellen die nah an der Sportanlage stehenden Bäume dar. Bei Sturm können durch
umgestürzte Bäume und herabfallende Äste erhebliche Schäden entstehen.
Das Kleinspielfeld weist dagegen erhebliche Mängel auf. Der Belag des Platzes ist uneben;
Wühltierschäden, Verunreinigungen und Vernässungen beeinträchtigen die Nutzung.
Umkleiden und die Sanitäranlagen (Duschen, Toiletten) im Vereinsheim sind vom Verein
teilweise erneuert. Probleme gibt es hier auf Grund undichter Stellen im Bereich des
Flachdachs.
273
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 Die Kosten des Platzes sind im Untersuchungszeitraum deutlich angestiegen. Diese lagen im
Jahr 2011 noch bei rund 6.700 € und sind bis 2014 auf rund 17.000 € angewachsen. Grund für
die Mehrkosten liegen in einem erhöhten Stromverbrauch und einer deutlichen Erhöhung der
Bauhofkosten von rund 1.700 € auf nunmehr 7.700 €.
Die Anlage ist in der Bilanz 2014 mit einem Wert von 314.836,96 € ausgewiesen. Die
jährliche Abschreibung für die Anlage ist im Haushalt mit 14.475,26 € veranschlagt.
Versicherungswert des Vereinsheimes: 254.000 €.
Anliegen des Vereins
Seitens des Vereins werden Schäden durch die vom Sturm umgeknickten Bäume und
geschädigten Bäume befürchtet. Er bittet hier um Kontrolle und Beischneiden der Bäume.
Hinsichtlich des Zustands des Kleinspielfelds ist vom Verein eine Einzäunung vorgesehen,
um die Nutzung als „Hundetoilette“ zu unterbinden. Weiterhin möchte der Verein durch
Einziehen von Drainagen bei den Entwässerungsproblemen Abhilfe schaffen.
Der Verein will im Jugendbereich alle Altersklassen besetzen und den Mädchenfußball
ausbauen. Probleme werden hier gesehen, da sowohl männliche als auch weibliche Spieler die
gleichen Umkleiden (wenn auch zeitlich getrennt) benutzen
Im Bereich des Vereinsheims ist von Seiten des Vereins eine Lösung des
Feuchtigkeitsproblems mit Hilfe eines Pultdaches vorgesehen, da das Flachdach nicht
abdichtbar ist. Seitens des Vereins ist sind Überlegungen dahingehend angestellt worden, mit
der Pultdachlösung eine Aufstockung des Gebäudes zu verbinden, um Platz für die
zusätzlichen Umkleidemöglichkeiten zu schaffen. Ein entsprechender Bauantrag wurde
zwischenzeitlich gestellt.
Im Bereich der Sanitäranlagen hat der Verein schon eine Erneuerung der Fenster
vorgenommen; im Bereich der Umkleiden steht dies noch aus, müsste jedoch auch dort
erfolgen, da die Fenster veraltet und undicht sind.
Maßnahmen
Es sind keine Maßnahmen erforderlich.
Der Verein hat in Begleitung des Vorsitzenden des Fußballkreises Düren und eines Vertreters
des Fußballverbandes Mittelrhein beim Bürgermeister der Gemeinde Titz angefragt, ob der
Verein Grün-Weiß Welldorf-Güsten den nicht genutzten Platz in Ameln nutzen kann. Der
Verein wollte alle Kosten tragen. Der Bürgermeister hat dieses Ansinnen abgelehnt.
Aufgrund der vielen Mannschaften ist der Platz in Welldorf überbelegt. Als Ausweichplatz
bietet sich der Rasenplatz in Mersch an. Die Vereine haben bereits untereinander geregelt,
274
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 dass der Verein Grün-Weiß Welldorf-Güsten den Platz hin und wieder –bei guter Witterungnutzt. Diese Vereinbarung wird seitens des Sportamtes noch „offiziell“ geregelt.
Zusätzlich wird versucht, dem Verein Grün-Weiß Welldorf-Güsten Trainingsmöglichkeiten
auf dem Tennenplatz in Broich zu ermöglichen. Gefragt sind insbesondere Zeiten von 17:00
Uhr bis 19:00 Uhr. Aufgrund des Belegungsplanes muss dies möglich sein. Neue Regelungen
sollen in Absprache mit dem Verein nach der jetzt beginnenden Winterpause in Kraft treten.
275
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
276
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 5.14
Bewertung der Sportfreianlagen
Sportstätte
Beschreibung
Bewertung
Maßnahmen
Anmerkungen
Karl-Knipprath-Stadion
Großspielfeld Nr. 1
(Rasenplatz
Jülich 12)
Großspielfeld Nr. 2
(Rasenplatz
Jülich 10/97)
Großspielfeld Nr. 3
(Tennenplatz
Jülich 10/97)
Großspielfeld Nr. 4
Torräume uneben und abgespielt,
insgesamt aber guter Pflegezustand.
Beschädigungen am Ballfangzaun durch
nahestehende Bäume.
2
-
Platz stellenweise uneben,
Entwässerungsprobleme (Rurnähe),
3
Verbesserung der Drainage
Belag wurde erneuert (2007),
Entwässerung in Richtung Tribüne
problematisch
3
Verbesserung der Drainage in
Richtung Tribüne, Erneuerung der
Sinkkästen
Belag neu in 2007
2
-
(Tennenplatz
Jülich 12)
277
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
Weitsprunganlage
Großspielfeld Nr. 1
Weitsprunganlage in ausreichendem
Pflegezustand,
4
Weitsprunganlage
Kugelstoßanlage
Laufbahn
Großspielfeld Nr. 2
Weitsprunganlage in ausreichendem
Pflegezustand, Sprunggrube durch
Wühltierschäden uneben
4
Kugelstoßanlage durch Wühltierschäden
uneben
4
Laufbahn in gutem Pflegezustand
2
Funktionsgebäude
Sportlerheim in gutem Zustand, in einer
Umkleide sind Plattenfugen ausgebrochen,
Schimmelbildung im Duschbereich
Ausbesserungsarbeiten bei Bedarf
(Bundesjugendspiele) vom Bauhof
bzw. den Schulhausmeistern
-
Andere Funktionsgebäude (Kassenhäuschen) z.T. abgängig bzw. ungenutzt
Beleuchtung
In Ordnung.
Zuschaueranlage
Großspielfeld Nr. 1: keine Mängel
-
Großspielfeld Nr. 2: Stehplatztribüne
geringe Mängel am Fundament, Sitzplatztribüne Schäden an der Rückenwand und
am Dach der Überdachung (Löcher,
Rostschäden)
Mittelfristig müssen die Schäden an
den Tribünen saniert werden
Großspielfeld Nr. 3: Spielfeldabgrenzungen und Zuschauerbänke marode
Entfernung Spielfeldabgrenzungen
und Zuschauerbänke
278
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
Baseballplatz Barmen
Großspielfeld
Sumpfgebiet, daher keine Entwässerung
4-5
Spielfeld uneben, Wühltierschäden
Unterhaltung liegt in
Verantwortung des Vereins; Stadt
führt nur Mäharbeiten durch
Auf Grund des Zustands
des Platzes ist die
Bespielbarkeit auf
längere Sicht in Frage
gestellt. Der Verein
beabsichtigt aus diesem
Grund, in Eigenleistung
einen neuen Platz bauen.
Ein geeignetes Gelände
wird vom Verein
gesucht.
Sportplatz Barmen
Großspielfeld
Insgesamt guter Pflegezustand; jedoch
fehlende Drainage in der hinteren
Spielhälfte. Spielfläche ist etwas uneben
und teilweise vernässt
3
Laufbahn
Laufbahn stark vermoost
4
Funktionsgebäude
Neubau, keine Mängel
Verbesserung der Drainage
Sandung des Großspielfelds
Aufarbeitung der Laufbahn
Sanitäranlagen in Schulgebäude in
mangelhaftem Zustand
279
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
Beleuchtung
-
Sportplatz Barmen Haus Overbach
Großspielfeld
Platz abgenutzt, Vermischung des
Tennenbelags mit der dynamishen Schicht.
Beleuchtung
In Ordnung
6
Neubau (Empfehlung lt. Gutachten)
4-5
Abschieben des Oberbelags, Erneuerung Rasen und Drainage (Neubau)
Sportplatz Bourheim
Großspielfeld
Spielfeld teilweise uneben, keine
Entwässerung/Drainage
Funktionsgebäude
Vereinsheim in einem guten Zustand.
Sanitäranlagen (Duschen und Toiletten)
neu, jedoch durch nicht ausreichende
Belüftung Schimmelbildung im
Duschbereich
Beseitigung der
Feuchtigkeitsschäden im Rahme der
Bauunterhaltung
Beleuchtung
Beeinträchtigung der Beleuchtung durch
zu nah am Spielfeldrand stehende Bäume
Entfernung der Bäume
Beratung im
Ausschuss für Jugend,
Familie, Integration,
Soziales, Schule und
Sport bereits erfolgt
280
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
Sportplatz Broich
Großspielfeld 1
(Rasenplatz)
Spielfeld befindet sich in einem guten
Zustand. Vernässungen entstehen durch
Funktionsstörungen der Drainage
2
Großspielfeld 2
(Tennenplatz)
Spielfeld wurde 2014 erneuert.
1
Funktionsgebäude
In der Bürgerhalle sind die Umkleiden
räumlich sehr beengt. Anderweitige
Umkleidemöglichkeit ist nicht vorhanden
Beleuchtung
Ein Flutlichtmast wurde durch einen Lkw
angefahren und umgeknickt.
Verbesserung Drainage
Instandsetzung Flutlichtmast
Versicherungsfall
Sportplatz Kirchberg An der Rur
Großspielfeld
Entwässerungsprobleme (Rurnähe),
Verdichtungsprobleme, Spielfeld uneben
und feucht, Platzabsenkungen (mit
stehendem Wasser bei stärkerem Regen)
Funktionsgebäude
Dachrinne stellenweise undicht,
Schimmelbildung in Dusche
4
Die Beschaffenheit des Platzes und
erforderliche Sanierungsmaßnahmen sind von einer Fachfirma
zu untersuchen und die
voraussichtlichen Kosten zu
ermitteln.
Reparatur im Rahmen der
Bauunterhaltung
281
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 Heimmannschaft
Beleuchtung
-
Sportplatz Kirchberg Im Reinfeld
Großspielfeld
Platz großflächig uneben, keine
Entwässerung, Pflegezustand mangelhaft,
Wühltierschäden, für Spielbetrieb
ungeeignet
5
Laufbahn
Laufbahn teilweise zugewachsen, vermost.
4
Funktionsgebäude
-
Beleuchtung
In Ordnung.
Abschieben des Oberbelags,
Erneuerung des Rasens,
Erneuerung Drainage (Neubau)
bzw. Erhalt als Trainingsplatz.
Soll als Trainingsplatz
erhalten bleiben, auch
da der „neue“ Platz
keine Beleuchtung hat.
Die Umsetzung der
Beleuchtung auf den
Sportplatz Kirchberg
(Rur) sollte überprüft
werden.
Die Laufbahn wird nicht
mehr genutzt
-
282
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
Sportplatz Koslar
Großspielfeld
Neubau Kunstrasenplatz in 2008
Funktionsgebäude
Feuchtigkeitsprobleme (Schimmelbildung
im Bereich der Duschen)
2
Reparatur im Rahmen der
Bauunterhaltung
Regenfallrohr defekt
Rolladenmotor an Außentür defekt
Schallentwicklung im Versammlungsraum
Beleuchtung
In Ordnung
-
Sportplatz Lich-Steinstraß
Großspielfeld
Platz verdichtet, Entwässerungsprobleme.
3
Beschädigungen am Ballfangzaun durch
nahestehende Bäume.
Kleinspielfeld
Platz uneben, abgespielt, für Spielbetrieb
ungeeignet
Funktionsgebäude
Schäden nach Wasserschaden
(Versicherungsschaden) im Bereich der
Bodenfliesen.
5
Verbesserung der Drainage,
Tiefenlockerung, Erneuerung
Bewässerungsanlage
Es ist zu überlegen, was mit dem
Kleinspielfeld passiert, das vom
Verein nicht mehr genutzt wird.
Platz wird vom Verein
nicht mehr genutzt.
Reparatur im Rahmen der
Bauunterhaltung
283
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
Beleuchtung
In Ordnung
-
Sportplatz Mersch-Pattern
Großspielfeld
Platz weist geringe Belagschäden auf,
insbesondere im Bereich der Torräume.
Weitsprunganlage-
ausreichender Pflegezustand, geringe
Mängel-
4
Laufbahn
ausreichender Pflegezustand, geringe
Mängel-
4
Funktionsgebäude
Umkleiden Alte Schule Pattern:
Beleuchtung
3
-
Feuchtigkeitsprobleme (Schimmelbildung
im Bereich der Duschen)
Beseitigung der
Feuchtigkeitsschäden im Rahme
der Bauunterhaltung
In Ordnung
-
Sportplatz Merzenhausen
Großspielfeld
Platz hat massive Entwässerungsprobleme, Spielfeld und Torräume sind
uneben
5
Erhalt als Trainings- & Bolzplatz
Spielbetrieb seitens des
Vereins ist eingestellt
284
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
Funktionsgebäude
Umkleiden in Bürgerhalle
Beleuchtung
In Ordnung
-
Sportplatz Selgersdorf
Großspielfeld
Platz uneben, fehlende Drainage
4
Wühltierbekämpfung (Zaun), Platz
einebnen
Kleinspielfeld
Im Jahr 2010 saniert (neuer Belag).
3
Funktionsgebäude
Insgesamt in einem guten Zustand.
Heizkörper im Sanitärbereich marode und
bedenklich.
Reparatur im Rahmen der
Bauunterhaltung
Beleuchtung
Beleuchtungsanlage auf Kleinspielfeld
marode
Masten auf Statik untersuchen
Sportplatz Stetternich
Großspielfeld
Belagschäden im Bereich der Torräume,
Entwässerungsprobleme
3
Kleinspielfeld
Spielfeld wurde 2014 erneuert
1
Verbesserung der Drainage
285
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
Funktionsgebäude
In Ordnung
-
Beleuchtung
In Ordnung.
-
Sportplatz Welldorf-Güsten
Großspielfeld
Neubau 2011 als Kunstrasenplatz
1
-
Kleinspielfeld
Platz uneben, bei Regen durch Vernässung
nicht nutzbar
4
-
Funktionsgebäude
Undichtes Dach (Flachdach).
Fenster in den Umkleiden veraltet und
undicht.
Beleuchtung
In Ordnung.
Aufstockung Umkleidegebäude
durch Verein
Reparatur im Rahmen der
Bauunterhaltung
-
286
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 5.15
Zusammenfassung Bewertung
Matrix Bewertung nach vorgegebenen Kriterien
Sportstätte
SiedlungsJugendarbeit
schwerpunkt
Schulsport
Zentrale
Anlage für
Sportmöglichkeiten
Summe
Karl-Knipprath-Stadion
+
+/-
+
+
3,5
Barmen, Sportplatz
-
+
+
-
2
Bourheim, Sportplatz
-
+
-
-
1
Broich, Sportplatz
-
+
-
-
1
Kirchberg, Sportplätze
-
+
-
-
1
Koslar, Sportplatz
+
+
+
-
3
Lich-Steinstraß, Sportplatz
-
-
-
-
0
Mersch-Pattern, Sportplatz
-
-
-
-
0
Merzenhausen, Sportplatz
-
-
-
-
0
Selgersdorf, Sportplatz
-
+
+
-
2
Stetternich, Sportplatz
-
+
-
-
1
Welldorf-Güsten, Sportplatz
+
+
+
-
3
Erläuterung Karl-Knipprath-Stadion - Jugendarbeit
SC Jülich 1910/97
SV Jülich 1912
+
-
287
Mitglieder
Anteil
Jugendliche
Spielklasse
Bewertung Plätze
3,5
207
44 %
Kreisliga
C
R3
T3
Stadion
Jülich 1912
3,5
106
0%
Kreisliga
C
R2
T2
Barmen,
Sportplatz
2
179
30 %
Kreisliga
A
R3
T6
Bourheim,
Sportplatz
1
135
10 %
Kreisliga
A
R4-5
Broich,
Sportplatz
1
163
20 %
Kreisliga
B
R2
T1
Kirchberg,
Sportplätze
1
212
32 %
Kreisliga
B
R4
R5
Koslar,
Sportplatz
3
378
63 %
Kreisliga
B
K2
Lich-Steinstraß,
Sportplatz
0
149
0%
Landesliga
R3
R5
Mersch-Pattern,
Sportplatz
0
129
34 %
Kreisliga
B
R3
Merzenhausen,
Sportplatz
0
Selgersdorf,
Sportplatz
2
169
52 %
Kreisliga
C
R4
T3
Stetternich,
Sportplatz
1
344
42 %
Kreisliga
B
R3
T21
Welldorf-Güsten,
Sportplatz
3
500
55 %
Kreisliga
A
K1
R4
Bevölkerungsentwicklung
Stadion
Jülich 1910/97
Vereinsentwicklung
Sportstätte
Bewertung nach
Kriterien
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
R5
Erläuterung Bewertung Plätze: R = Rasenplatz, T = Tennenplatz, K = Kunstrasenplatz
288
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 5.16
Vereinsaktivitäten und Sportplatzbelegung
In der folgenden Darstellung werden die Aktivitäten der Fußballvereine auf den Sportanlagen
und die Belegung der einzelnen Sportplätze dargestellt.
Die Darstellung der Aktivitäten der Fußballvereine berücksichtigt hierbei die
Trainingsstunden der einzelnen Mannschaften, die Meisterschaftsspiele der Mannschaften in
den jeweiligen Spielklassen und jeweils fünf Freundschaftsspiele je Mannschaft und Saison.
Berücksichtigt sind hierbei die beim Fußballverband Mittelrhein gemeldeten Mannschaften
sowie zusätzliche Vereinsmannschaften (Alt-Herren-Mannschaften, Bambini-Mannschaften).
Keine Berücksichtigung finden Pokalspiele, da deren Anzahl nicht greifbar ist, sowie
Sonderveranstaltungen wie Turniere und Sportwochen.
Bei den Trainingszeiten, Meisterschaftsspielen und Freundschaftsspielen sind
Spielgemeinschaften mit dem jeweiligen Anteil angerechnet; bei Spielgemeinschaften mit
zwei Mannschaften je zur Hälfte und bei Spielgemeinschaften mit drei Mannschaften zu
einem Drittel.
Ausgehend von 40 Spielwochen im Jahr ergibt sich folgende Darstellung:
Sportverein
Trainingsstunden
Mannschaften
Trainings- und Spielstunden Sportvereine
Spiele
(Saison)
Anzahl Stunden
Freundschaftsspiele
Anzahl
Spiele
(gesamt)
Stunden Anzahl
Stunden
gesamt
Stunden
Woche
Jahr
SC Jülich 1910/97.
18,5
740
6
41
73
20
38
61
111
851
SV Jülich 1912
6,75
270
1
14
28
5
10
19
38
308
SC Salingia Barmen 08
17
680
8
52
90
36,5
64
88,5
154
834
3
33
65
12,5
24
45,5
89
359
5
30
44
22,5
36
52,5
80
480
20,26 810,4
8
53
95
32,5
55
85,5
150
960
SV Viktoria 1908 Koslar
40,5
1620
15
98
168
62,5
108
160,5
276
1896
FC Germania Lich-Steinstraß
3,75
150
2
30
60
10
20
40
80
230
Merscher SV 1924
1
40
2
15
30
10
20
25
50
90
SV Merzenhausen 1963
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
FC Alemannia Bourheim 1913
SV Frankonia Broich 06.
FC Germania 09 Kirchberg
6,76 270,4
10
400
289
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
SV Jülich-Selgersdorf 1010
5
200
13
34
60
25
43
59
103
303
SC Stetternich 08
25
1000
10
73
125
50
86
123
211
1211
1620
15
114
195
75
127
189
322
1942
1250
1500
1750
SV Grün-Weiß Welldorf-Güsten 40,5
(Zur Erläuterung der Daten s. anliegende Zusammenstellungen)
Grafische Darstellung:
0
250
500
750
SC Jülich 1910/97 e.V.
1000
851
SV Jülich 1912 e.V.
308
SC Salingia Barmen 08 e.V.
834
FC Alemannia Bourheim 1913 e.V.
359
SV Frankonia Broich 06 e.V.
480
FC Germania 09 Kirchberg e.V.
960
SV Viktoria 1908 Koslar e.V.
1896
FC Germania Lich-Steinstraß e.V.
230
Merscher SV 1924 e.V.
SV Merzenhausen 1963 e.V.
SV Jülich-Selgersdorf 1010 e.V.
2000
90
0
303
SC Stetternich 08 e.V.
1211
SV Grün-Weiß Welldorf-Güsten e.V.
1942
Nutzungsstunden
Sportplatzbelegung
Die Sportplätze der Stadt Jülich werden unterschiedlich genutzt.
Die Nutzung der Sportplätze ist je nach Verein von folgenden Faktoren abhängig:
•
•
•
•
Anzahl der Mannschaften,
zusätzliche Nutzung anderer Vereine,
Art des Sportplatzes (Naturrasenplatz, Tennenplatz oder Kunstrasenplatz) und
Pflegezustand des Platzes.
290
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 Die Belegung der Sportplätze pro Woche stellt sich dabei, ausgehend von einem
Nutzungszeitfenster von vier Stunden täglich (wochentags von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr,
samstags und sonntags evtl. darüber hinaus), im Einzelnen wie folgt dar:
SC Jülich 1910/97
SV Jülich 1912
5
5
4
4
3
3
2
2
1
1
0
Mo
Di
5
Mi
Do
Fr
Sa
So
0
Mo
Di
5
Salingia Barmen
4
4
3
3
2
2
1
1
0
Mi
Do
Fr
Sa
So
Sa
So
Alemannia Bourheim
0
Mo
Di
5
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
SV Frankonia Broich
Di
5
4
4
3
3
2
2
1
1
Mi
Do
Fr
Germania Kirchberg
0
0
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
Di
5
Viktoria Koslar
5
Mo
So
Mi
Do
Fr
Sa
So
Lich-Steinstraß
4
4
3
3
2
2
1
1
0
0
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
291
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
Merscher SV
5
5
4
4
3
3
2
2
1
1
SV Merzenhausen
0
0
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
Mo
So
SV Jülich-Selgersdorf
5
4
3
3
2
2
1
1
0
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mi
Do
Fr
Sa
Fr
Sa
So
SC Stetternich
5
4
Mo
Di
0
Mo
Di
Mi
Do
So
SV Grün-Weiß Welldorf-Güsten
5
4
3
2
1
0
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Erläuterung:
Vereinsnutzung Heimmannschaft
Nutzung durch andere Vereine
Die Belegungsübersicht zeigt, dass die Nutzung der Sportplätze optimiert werden kann. Bei
Plätzen mit geringerer Auslastung könnten diese erhöht und damit Spitzen bei stark
ausgelasteten Plätzen ausgeglichen werden.
Die Vereinsaktivitäten auf den einzelnen Sportplätzen lassen sich bei einigen Vereinen (s.
Nutzungs- und Trainingspläne der jeweiligen Sportanlagen) nur durch eine
Mehrfachbelegung der Plätze verwirklichen. Dies führt bei Vereinen mit einer großen Anzahl
292
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 von Mannschaften zum Teil zu einer gleichzeitigen Nutzung des Platzes von bis zu vier
Mannschaften.
Bei der Optimierung sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:
Naturrasenplätze werden witterungsbedingt überwiegend in der Sommersaison, Tennenplätze
überwiegend in der Wintersaison genutzt. Ein Kunstrasenplatz ist dagegen das ganze Jahr
über fast uneingeschränkt bespielbar. Zu bedenken ist hierbei aber auch, dass durch eine
gleichzeitige Nutzung, auch eines Kunstrasenplatzes, durch mehrere Mannschaften eine
Überbelastung entsteht, die für die Lebensdauer des Platzes nicht ohne Folgen bleiben wird.
Ein Naturrasen bietet im gut gepflegten Zustand optimale Spieleigenschaften. Je nach
Platzaufbau, Witterung, Pflegezustand und Intensität der Spieler wird die Bespielbarkeit
beeinträchtigt. Eine Überbelastung der Sportplätze wird durch eine Sperrung der Plätze bei
witterungsbedingter Unbespielbarkeit weitestgehend ausgeschlossen.
Die Pflege des Naturrasens ist aufwändig. Düngen, Mähen, Bewässern, Nachsaat und
Linierung sind regelmäßig durchzuführen. In größeren Intervallen muss gegebenenfalls
vertikutiert, aufgesandet und gelockert werden.
Bei einem Tennenplatz beschränkt sich die Pflege auf Abziehen, Walzen und Linieren. Ein
Tennenplatz ist dafür fast immer bespielbar, lediglich durchweicht oder in der Tauperiode
kann es zu Beschädigungen der Deckschicht kommen. Die Nutzung eines Tennenplatzes ist
jedoch auch im Sommer durch die Trockenheit und die Härte des Platzes eingeschränkt.
Gegenüber einem Naturrasenplatz birgt ein Tennenplatz eine höhere Verletzungsgefahr; auch
das Ballsprung- und rollverhalten ist weit vom Naturrasen entfernt.
Der Bau von Kunstrasenspielfeldern ist in der letzten Zeit zunehmend populärer geworden.
Das Verletzungsrisiko bei Kunstrasen wurde durch die technische Entwicklung des
Kunstrasens abgebaut. Der heute aktuelle Kunstrasen rückt immer näher an das Spielverhalten
des Naturrasens heran. Die Fifa erlaubt den Einsatz von Kunstrasen sogar für
Qualifikationsspiele der WM.
Die Kosten für den Bau eines Kunstrasenplatz sind weit gefächert, hier gibt es je nach System
und Anbieter eine Spanne zwischen 290.000 und 380.000 Euro. Die Pflege beschränkt sich
auf Kehren und Lockern der Granulatfüllung sowie das Abblasen von Laub. Die Aufarbeitung
und Reinigung der Granulatfüllung kann so auf Intervalle von 2-3 Jahren verteilt werden.
Kein Sportplatz hält ewig. Die Renovation von Naturrasenflächen ist im Vergleich zu den
technischen Belägen oft für einen vergleichsweise niedrigen Preis zu bekommen.
Kunstrasenplätze sind in der Regel 12-15 Jahre bespielbar, bis eine Sanierung ansteht.
Tennenflächen sind sehr variabel was ihren dauerhaften Einsatz angeht, optimal gepflegt kann
die Nutzungszeit 15-20 Jahre betragen. Jedoch werden Tennenflächen den Anforderungen
moderner Sportflächen nicht mehr gerecht.
293
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 Während die Baukosten von Kunstrasenplätzen spürbar höher liegen als die von Naturrasen,
ist letzterer in der Pflege kostenintensiver. Spielen mehr als 6-8 Mannschaften auf einem
Kunstrasenplatz, wird dieser günstiger als ein Naturrasen. Der Naturrasen punktet durch seine
Langlebigkeit bei guter Pflege.1
Je nach Beschaffenheit des Sportplatzes ergeben sich unterschiedliche Unterhaltungskosten.
(s. Kapitel „Unterhaltung der Sportanlage“ der jeweiligen Sportplätze). Bezogen auf die
Nutzung der Sportanlagen ergibt sich folgende Darstellung:
Kostenübersicht der Plätze der Stadt Jülich:
Sportplatz
Kostendurchschnitt 2010-2014
Nutzungsstunden
Kosten /Stunde
Stadion
47.328,89 €
1159
40,84 €
Barmen
6.603,17 €
834
7,92 €
Bourheim
8.916,23 €
359
24,81 €
Broich
8.221,15 €
480
17,13 €
Kirchberg
16.885,79 €
960
17,58 €
Koslar
11.753,08 €
1896
6,20 €
Lich-Steinstraß
17.042,73 €
230
74,10 €
Mersch
12.533,50 €
90
139,26 €
Merzenhausen
7.803,66 €
2
2
3.901,83 €
Selgersdorf
8.029,29 €
303
26,50 €
Stetternich
11.373,07 €
1211
9,39 €
Welldorf-Güsten
11.240,25 €
1942
5,79 €
Fazit:
Die Nutzung der Sportplätze anhand der Vereinsaktivitäten und der Sportplatzbelegung zeigt
auf, dass Optimierungsbedarf und Optimierungspotential besteht. Durch eine
Umstrukturierung der Sportaktivitäten können Potentiale auf weniger genutzten Sportplätzen
ausgenutzt und dabei Überbelastungen auf anderen Sportplätzen aufgefangen werden. Durch
eine Konzentrierung von Sportaktivitäten kann zudem eine effektivere Auslastung der
Sportanlagen und somit eine Kostenreduzierung erzielt werden.
1
2
Quelle: www.fifa.com/documents/fifa/publication
Trainingsstunden Softballmannschaft Jülich Dukes
294
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
295
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
296
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
297
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
298
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
299
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
300
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
6.
Sporthallen
Schulsporthallen incl. Sportfreianlagen
Übersicht:
301
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 Städtische Sporthallen:
6.1
Sporthalle Schulzentrum
6.2
Sporthalle Gymnasium Zitadelle
6.3
Sporthalle Gymnasium Zitadelle – Westgebäude
6.4
Sporthalle Gymnasium Zitadelle – Nordhalle
6.5
Sporthalle Katholische Grundschule
6.6
Sporthalle Gemeinschaftsgrundschule Nord, Standort Nord
6.7
Sporthalle Gemeinschaftsgrundschule Nord, Standort Ost – Welldorf
6.8
Sporthalle Gemeinschaftsgrundschule Süd
6.9
Sporthalle Gemeinschaftsgrundschule West – Koslar
6.10
Sporthalle Stetternich
Sonstige Sporthallen
Sporthalle Berufskolleg
Sporthalle Förderschule Schirmerschule
Sporthalle Haus Overbach, Barmen
Sporthalle Mädchengymnasium St. Josef Schule
302
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
6.1
Schulzentrum
Sporthalle Schulzentrum
Gymnastikraum Schulzentrum
Schulsportfreianlage Schulzentrum
Sporthalle
Schulzentrum
Schulsportfreianlage
Schulzentrum
303
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
304
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 6.1.1
Bestandserfassung
Allgemein
Anschrift
Schulzentrum
Gemeinschaftshauptschule Ruraue – Realschule Sekundarschule
Linnicher Straße 67
52428 Jülich
Eigentümer, Betreiber
Stadt Jülich – Schulverwaltungs- und Sportamt
Grundstück, Lage
Baujahr, Jahr der Inbetriebnahme
1978
Lage
Stadtgebiet Jülich – Kernstadt
Gelegen am nordwestlichen Ortsrand der
Kernstadt.
Entfernung zum Stadtzentrum (Marktplatz)
~ 1.300 m
Nähe zu Wohngebieten
Wohnbebauung in unmittelbarer
Nachbarschaft
Zentrumsnähe
Ja
Allgemeiner Siedlungsbereich im
Regionalplan (Siedlungsschwerpunkt)
Ja
Nähe zu Schulen
Gelegen auf dem Gelände des Schulzentrums
(Gemeinschaftshauptschule Ruraue –
Realschule-Sekundarschule)
Erreichbarkeit/Verkehrsanbindung ÖPNV
Anschluss an die Buslinien
•
•
•
•
107
270
279
284
(Broich-Langerwehe)
(Jülich-Titz)
(Jülich-Linnich)
(Jülich-Jackerath)
Anbindung ans Straßennetz über Linnicher
Straße – Am Schulzentrum.
Parkplätze
Ausreichend vorhanden.
305
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
Ansicht
Sporthalle
Sportfreianlage
Sportanlagen und Sportflächen
Sportfläche
Sonstige Anlagen
Beleuchtung
Hallenart
Dreifachhalle
Größe
27 x 45 m (1215 m²)
Höhe
Nicht bekannt
Sportbodenart
Schwingboden
Bodenbelag
Kunststoff
Spielfeldmarkierungen
Basketball, Handball, Volleyball,
Badminton
Zuschaueranlage
Sitzplatztribüne, 241 Sitzplätze
Funktionsräume
Geräteräume, Umkleiden, Waschräume,
Sanitäranlagen
Tageslicht (u.a. durch mehrere auf der Dachfläche verteilte
Oberlichter) und künstliches Licht
306
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
Sportgeräteausstattung
Die Ausstattung ist auf den gängigen Schul- und Vereinssport
abgestimmt und wird bei Bedarf inspiziert, gewartet und/oder
erneuert.
Barrierefreiheit
Die Sporthalle ist über einen Aufzug behindertengerecht zu
erreichen.
Behindertengerechte Toiletten sind vorhanden (wurden im Rahmen
der Grundsanierung erstellt).
Anmerkungen
Die Sporthalle ist durch Trennvorhänge in drei
Sporthalleneinheiten zu jeweils 27 x 15 m teilbar.
Den dann separaten Hallenteilen sind entsprechende Umkleiden
und Wasch-/Duschräume zugeordnet.
Grundriss Sportanlage Schulzentrum
307
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
Schulsportfreianlagen
Spielfelder
Sonstige Anlagen
Kleinspielfeld
Kunststoff-Tartankleinspielfeld, ~ 20 x
40 m (~ 800 m²)
Kleinspielfeld
Kunststoff-Tartankleinspielfeld ,~ 20 x
40 m (~ 800 m²)
Kleinspielfeld
Kunststoff-Tartankleinspielfeld ~ 20 x
40 m (~ 800 m²) mit integrierter
Weitsprunganlage (6 Anlaufbahnen)
Laufbahn
Kunststoff-Tartanlaufbahn, 100 m,
8-bahnig
Kugelstoßanlage
308
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 6.1.2
Zustand der Sportanlage
Ortsbesichtigung:
Teilnehmer:
26.02.2015
Frau Nigl, Amt 40
Herr Muckel, Amt 56
Zustand
Sporthalle
Sportfläche
Sonstige Anlagen
Baulicher Zustand
Die Halle wurde saniert und ist in
einem sehr guten Zustand
Technischer Zustand
Keine Auffälligkeiten
Sportboden/Bodenbelag
Sportboden und Bodenbelag sind neu
und in einem sehr guten Zustand.
Spielfeldmarkierungen
Die Spielfeldmarkierungen sind neu
und in einem sehr guten Zustand.
Zuschaueranlage
Keine Auffälligkeiten
Funktionsräume
Die Sanitäreinrichtungen sind neu und
in einem sehr guten Zustand
Beleuchtung
Keine Auffälligkeiten
Sportgeräteausstattung
Die Sportgeräteausstattung wurde überarbeitet und befindet sich in
einem guten Zustand.
Außenansicht
Fotos Sporthalle Schulzentrum
309
Sporthalle unterteilt 2
Sporthalle unterteilt 1
Sporthalle gesamt
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
310
Zuschaueranlage
Deckenkonstruktion
Sporthalle unterteilt 3
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
311
Sanitäranlagen
Umkleiden
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
Schulsportfreianlagen
Spielfelder
Kleinspielfelder
Die Kleinspielfelder weisen erhebliche
Mängel auf.
Der Oberflächenbelag ist abgenutzt und
weist an vielen Stellen Risse und
schadhafte Stellen auf. Einige Stellen
sind flickenhaft ausgebessert worden.
Eine Bodenabdeckung ist nicht
ebenerdig eingebaut und muss
nachgebessert werden.
312
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
Sonstige Anlagen
Weitsprunganlage
Die Weisprunganlage befindet sich in
einem gebrauchsfertigen Zustand.
Laufbahn
Die Laufbahn befindet sich in einem
gebrauchsfertigen Zustand..
Kugelstoßanlage
Die Kugelstoßanlage befindet sich in
einem brauchbaren Zustand.
Spielfeld
Spielfeld
Fotos Sportfreianlage Schulzentrum
313
Laufbahn
Laufbahn
Belagrisse
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
314
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 6.1.3
Nutzung der Sportsstätten
Nutzer
Schulnutzung
Schule
Klassen
Schülerzahl
Gemeinschaftshauptschule
7
155
Realschule
10
250
Sekundarschule
16
449
Haus Overbach
31 *)
866
Nutzer Sporthalle Schulzentrum (außer Schulnutzung)
Mitglieder
Jugendliche Erwachsene
Gesamt
Jülicher Turnverein 1885 e.V.
327
501
828
1. Karate-Verein Jülich e. V.
2
15
17
10-15
10-15
Freie Sport AG
Sportarten
Gymnastik
Turnen
Handball
315
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
Karate
Leichtathletik
*)
Gesamtklassenzahl berechnet aus Klassenanzahl der Sekundarstufe I (584
Schülerinnen/Schüler = 21 Klassen) und hilfsweise fiktive Klassenzahl der
Sekundarstufe II aus dem Verhältnis der Schülerzahlen zur mittleren Klassenfrequenz
(282 Schülerinnen/Schüler / mittlere Klassenfrequenz 28,1 ≈10 Klassen).
316
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
Nutzungsplan Sporthalle Schulzentrum
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
08:00 - 08:30
Sekundarschule
Sekundarschule
Realschule
Gemeinschaftshauptschule
Sekundarschule
Realschule
Gemeinschaftshauptschule
12:30 - 13:00
Sekundarschule
12:00 - 12:30
Realschule
11:30 - 12:00
Gemeinschaftshauptschule
11:00 - 11:30
Sekundarschule
10:30 - 11:00
Realschule
10:00 - 10:30
Gemeinschaftshauptschule
09:30 - 10:00
Realschule
09:00 - 09:30
Gemeinschaftshauptschule
08:30 - 09:00
13:00 - 13:30
18:30 - 19:00
19:00 - 19:30
20:30 - 21:00
21:00 - 21:30
21:30 - 22:00
Erläuterung
JTV
Turnen
19:30 - 20:00
20:00 - 20:30
Spiele Handball
JTV
Handball
18:00 - 18:30
Karate Verein
17:30 - 18:00
JTV
Handball
17:00 - 17:30
JTV
Turnen Kinder
16:30 - 17:00
Spiele Handball
Haus Overbach
Freie Spor AG
16:00 - 16:30
JTV
Handball
15:30 - 16:00
JTV
Handball
15:00 - 15:30
JTV
Handball
JTV Gymnastik
14:30 - 15:00
JTV Turnen
14:00 - 14:30
Haus Overbach
13:30 - 14:00
Schulnutzung
Jülicher Turnverein (JTV)
1. Karate Verein Jülich e.V.
Freie Sport AG
Spiele
317
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 6.1.4
Demografische Indikatoren
Entwicklung Schülerzahlen im Beobachtungszeitraum
Schuljahr
Schule
Gemeinschaftshauptschule
Realschule
Sekundarschule
2010/11
2011/12
2012/13
2013/14
2014/15
Schülerzahl
386
333
242
188
155
Klassen
17
16
12
9
7
Schülerzahl
614
557
463
343
250
Klassen
22
21
17
13
10
Schülerzahl
0
0
126
285
449
Klassen
0
0
5
11
16
Entwicklung Schülerzahlen – Prognose bis 2019
Schuljahr
Schule
Gemeinschaftshauptschule
Realschule
Sekundarschule
2015/16
2016/17
2017/18
2018/19
135
44
0
0
6
2
0
0
143
72
0
0
6
3
0
0
Schülerzahl
589
737
879
886
Klassen
23
30
34
34
Schülerzahl
Klassen
Schülerzahl
Klassen
318
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 Grafische Darstellung Schülerzahlenentwicklung
Schulzentrum
1000
900
800
700
600
500
400
300
200
100
0
2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19
Gemeinschaftshauptschule
Realschule
Sekundarschule
319
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 6.1.5
Resümee, Bedarf, Maßnahmen
Schulentwicklung
Im Schulzentrum sind die auslaufende Hauptschule und die auslaufende Realschule und die
neue Sekundarschule untergebracht.
Die Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler in den drei Schulformen ist in den vergangenen
Jahren stetig gesunken und wird nach der Schulentwicklungsplanung im Schuljahr 2015/16
ihren Tiefstand von 775 Schülerinnen/Schülern erreichen; danach jedoch auch wieder bis auf
886 im Jahr 2018/19 ansteigen.
Die Anzahl der Klassen verringert sich dementsprechend bis 2015/16 auf 31 Klassen und
stellt sich danach auf 34 Klassen ein.
Bei der Sporthalle in der Größe von 27 x 45 m handelt es sich um eine Dreifachsporthalle, die
durch Trennwände in drei Halleneinheiten unterteilt werden kann.
Sporthallenbedarf
Schuljahr
2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/
11
12
13
14
15
16
17
18
19
Gesamtanzahl
Schulklassen
39
37
34
33
32
35
35
34
34
Sporthallenbedarf *)
3,12
2,96
2,72
2,64
2,56
2,8
2,8
2,72
2,72
Bedarf
Halleneinheiten:
4
3
3
3
3
3
3
3
3
Bestand
Halleneinheiten:
3
3
3
3
3
3
3
3
3
Abgleich
Bestand/Bedarf:
-1
0
0
0
0
0
0
0
0
*)
Erläuterung Sporthallenbedarfsberechnung
Der Bedarf an Schulsporthallen ist in den Grundsätzen für die Aufstellung von
Raumprogrammen für allgemein bildende Schulen und Förderschulen - RdERl. Des
Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 19.10.1995 (GABl. NW. I S. 229 BASS 10-21 Nr. 1) konkretisiert.
Der Sporthallenbedarf beträgt hiernach für je angefangene 10 Klassen eine
Übungseinheit (15 x 27 m).
Schulsportfreianlagen und Schwimmbäder werden in der Berechnung mit einer
Minderung um den Faktor von 0,8 berücksichtigt.
320
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
Modernisierungen / Sanierungen
Jahr
Maßnahme
Kosten
2001
Sanierung Duschräume
2004
Erneuerung Handballtore
2006
Ingenieurleistung
Sicherheits- & Gesundheitskoordination
Schadstoffsanierung
Gerüstbauarbeiten
Sanierungsarbeiten
Spielstandsanzeige
Brandschutzarbeiten
Erneuerung Lichtkuppelanlage
Sportgerätereparatur/-erneuerung
~ 12.000 €
~ 2.000 €
~ 33.500 €
~ 8.000 €
~ 75.000 €
~ 5.000 €
~ 12.500 €
~ 7.200 €
~ 10.900 €
2007
Wartung Trennvorhänge
Asbestsanierung/Brandschutzbekleidung
Sportgerätereparatur/-erneuerung
~ 300
~37.000 €
~ 800 €
2008
Reparatur Trennvorhang
Sportgerätereparatur/-erneuerung
4.000 €
~ 1.100 €
2009
Prallschutz- und Hallenbodenerneuerung)
Erneuerung Türen & Tore (Reparatur
Trennvorhang Außenverkleidung
Fluchttüren
Sportgerätereparatur/-erneuerung
2010
Sportgerätereparatur/-erneuerung
2011
Reparatur Trennvorhang
Reinigung Luftkanäle
2013
Überprüfung Hallentragwerk
Gerüst Sporthalle für Grundsanierung
Reinigung Decke
Erneuerung Trennvorhänge
Abdichtung Decke Umkleiden
Verglasung Geländer Tribüne
2011-2014
Grundsanierung Schulzentrum
~ 11.000 €
~ 1.700 €
~ 113.000 €
47.000 €
~ 2.500 €
~ 2.200 €
~ 24.600 €
~ 200 €
2.567.69 €
6.627,21 €
3.213,00 €
63.265,18 €
4.318,26 €
27.350,01 €
29.849,22 €
52.288,22 €
~ 1.700.000,00 €
321
Sportstättenentwicklungskonzept
- Fortschreibung 2015 -
Maßnahmen
Sporthalle:
Keine Maßnahmen erforderlich.
Sportfreianlagen:
Sanierung der Kleinspielfelder.
322